ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Heckscheiben abdichten

Heckscheiben abdichten

Themenstarteram 15. Februar 2008 um 22:58

Wie bekommt man am besten eine Heckscheibe abgedichtet und verhindert, dass Regenwasser in den Kofferreum läuft?

Hat da jemand Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Es gibt nur eine sinnvolle Methode:

Heckscheibe ausbauen, Falz reinigen und gründlich entrosten, Löcher schweißen oder hartlöten, medizinisch sauber entfetten, Epoxyprimer auftragen, grundieren, lackieren, je nach Fahrzeugmodell Gummidichtung einziehen und Scheibe einbauen oder bei älteren Wagen Butylschnur aufkleben und Scheibe auflagen, danach mit Glazing and Bedding Compound von 3M abdichten.

Alles andere sind halbe Sachen und halten nur kurz. Der anschließende Schaden wird dann immer schlimmer.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo!Ich weiss leider nicht, ob die Scheibe bei Dir geklebt ist oder eine "normale" Gummidichtung hat.Bei der herkömmlichen Dichtung würde ich mir Teroson Schiebendichtmasse besorgen und zwischen Scheibe und Dichtung sowie zwischen Dichtung und Blech spritzen. Hat bei meiner Heckscheibe einwandfrei funktioniert. Die überstehenden Reste lassen sich mit Klebeband abtupfen, keine Sauerei.Bei ner geklebten Scheibe ist es etwas schwieriger. Da muss Du genau wissen, wo das Wasser reinkommt, um dann von innen mit Scheibenkleber nachzuarbeiten.Aber vielleicht ist es besser die Scheibe rauszunehmen, es könnte sich ja auch um versteckten rostfraß handeln.Ich hoffe das hilft Dir.

Themenstarteram 16. Februar 2008 um 23:03

Vielen Dank.

Die Scheibe ist geklebt und das Problem ist leider der Rost bei der Sache.

Bevor ich das aber richtig machen lasse, würde ich gern provisorisch die Scheibe abdichten, damit es nicht reinschifft. Ich dachte an Wachs oder Silikon. Aber dieses Teroson müsste doch dafür auch geeignet sein. Oder gibt es noch was besseres für diesen Fall?

Provisorisch kannst Du auch mit Klebeband den Dichtungsbereich abkleben. Sieht zwar sch... aus, ist aber besser als nass.Und alles was du jetzt reinschmierst muss bei der richtigen Rep wieder raus!

am 17. Februar 2008 um 8:44

Moin...

 

gleiches Problem war bei mir auch nur mit dem Unterschied,dass die viel mit Teroson zugekleistert haben.Wenn,dann musst du sicher sein,dass das Wasser wirklich nicht mehr rein kommt.Bei mir war das nicht der Fall,das Wasser verteilte sich fröhlich weiter und der Rost auch,da die Vollpfosten noch schöööön mit Spachtelmasse gearbeitet haben.

Warum machst du es nicht gleich vernünftig ?Ist zwar ein Tag richtig Arbeit,aber dann hast du Ruhe. 

Themenstarteram 17. Februar 2008 um 9:12

Verstehe. Dann werde ich wohl warten und es dann richtig machen lassen.

Welche Teile suchst Du denn? Kennst Du KTS und den Impala-Katalog von Classic Industries, den man dort runterladen kann?

am 17. Februar 2008 um 9:34

Ja,würde ich auch vorschlagen...

 

Ja,KTS kenne ich,Classic Industries auch,wobei ich meistens über ebay.com auf der Jagd bin ;) 

 

Aktuell suche ich hintere Stoßstange in gutem Zustand,diverse Innenausstattungsteile (meist Kleinzeugs wie Leisten etc.) und nen Lenkrad in schwarz.Hat aber keine Eile,hab mich eh von der Vorstellung verabschiedet,dass er diese Saison wieder auf der Straße ist...da warte ich lieber nen Jahr und mach´s dann vernünftig.

 

Im Anhang mal nen Beispiel wie das bei mir aussah...nachdem man versucht hat mit Teroson abzudichten...

am 17. Februar 2008 um 9:35

...noch eins,Sicht von außen... Problem ist,dass die halben Lüftungsschlitze weggegammelt sind.Am liebsten würde ich den kompletten Dashboardträger rausschneiden...bekommt man aber nicht nach...also muss ich mir was einfallen lassen...

am 25. April 2011 um 2:15

Ich will keinen neuen Thread aufmachen deshalb schreib ich hier rein.

Tatsächlich hab ich bei meinen Oldsmobile Rost gefunden. Der hat sich an der Unterseite der Heckscheibe gesammelt. Ich hab jetzt die Zierleisten abgemacht und den ganzen Dreck darunter rausgekrazt. Jetzt hab ich gesehen das die Leisten mit Clips festgemacht sind die aber schon total verrostet und kaput sind. Vorerst alles mit duct tape zugeklebt.

Hat schon jemand das Problem beseitigt? Ich will das die Leisten danach wieder richtig an der Scheibe sitzen. Gibt es neue Clips oder kann man das auch kleben?

Zitat:

Original geschrieben von impala73

Wie bekommt man am besten eine Heckscheibe abgedichtet und verhindert, dass Regenwasser in den Kofferreum läuft?

Hat da jemand Erfahrung?

Hallo,

kann leider noch keinen Tipp geben,

ich habe Rost unter der Heckscheiben Unterkante, dort soll wohl die Dichtung unterwandert werden. Als Lösung habe gerade eben in der Bucht den Rostumwandler von " FERTAN " gekauft.

Den Tipp habe ich von meinem KFZ Meister bekommen.

Ich habe noch keine Erkenntnisse, wie dieser Rostumwandler wirkt, aber ich werde nach der Aktion dann hier berichten !

Grüße vom SL - Feuchtraum

Andreas

Es gibt nur eine sinnvolle Methode:

Heckscheibe ausbauen, Falz reinigen und gründlich entrosten, Löcher schweißen oder hartlöten, medizinisch sauber entfetten, Epoxyprimer auftragen, grundieren, lackieren, je nach Fahrzeugmodell Gummidichtung einziehen und Scheibe einbauen oder bei älteren Wagen Butylschnur aufkleben und Scheibe auflagen, danach mit Glazing and Bedding Compound von 3M abdichten.

Alles andere sind halbe Sachen und halten nur kurz. Der anschließende Schaden wird dann immer schlimmer.

am 25. November 2013 um 15:52

Hallo,

habe das gleiche Problem gehabt, blieb mir nix anderes übrig als Scheibe raus bei Car Glas.

Musste mithelfen, weil er das nicht alleine machen wollte (Verantwortung übernahm er nicht).

Folie hinten Vorgeklebt mit Panzerband.

Zurück zur Firma (alles nach Feierabend), Flex mit Drahttopf bestückt und los ging das einstauben.

Den ganzen Rahmen blank bis aufs Bleck geschruppt.

Stellen die angefressen waren (Trotz defektem Vinyl) nicht so viel, eher oberflächlich.

Alles mit Fertan eingekleistert, trocknen lassen, danach wurde alles wieder Lackiert und Scheibe dann einen Tag später wieder eingebaut, leider nur eingeklebt, da der Scheibenfritze das mit dem Band wie es vor 40 Jahren gemacht wurde nicht konnte und auch nicht da hatte.

der ein und ausbau hat mich 80€ gekostet.

gruß

Bleibt beim Camaro/Firebird mit den heutigen Klebern meistens nicht dauerhaft dicht! Der Sinn des Butylbandes ist 1. die Wahrung der Distanz zwischen Karosse und Scheibe, 2. die Entkopplung und die Verhinderung von Übertragung von Karosseriebewegungen auf die Scheibe, 3. Verhinderung vom Einquellen der danach aufgetragenen Dichtmasse in den Innenraum.

Die heutigen Scheibenkleber basieren auf Polyurethan, nicht mehr auf Butyl, und sind strukturelle Kleber.

D.h. sie stellen - wie heute üblich - eine strukturelle Einheit zwischen Karosserie und Scheibe her. Die Scheibe ist dabei integraler Bestandteil der Karosseriestruktur. Wenn man in einen alten Wagen mit so einem steifen Kleber eine Scheibe einklebt, kann diese durch Karosseriebewegungen (Schlagloch, Kantstein) platzen, da sie die Bewegung nicht mitmacht. Butyl ist auch nach 40 Jahren noch wie Kaugummi und verhindert zuverlässig die Übertragung von Karosseriebewegungen auf das Glas.

Das Butylband ist ohne Probleme von 3M erhältlich. Eine Rolle kostet etwa 15 Dollar. Leider sind die heutigen Glasaffen diesbezüglich völlig ahnungslos und wollen für ihre eigenen Wissensdefizite noch nicht mal die Verantwortung übernehmen...

Übrigens: Wenn Fertan nach der Wirkzeit nicht sorgfältig abgespült und neutralisiert wird, dürfte die Farbe nicht lange darauf halten und der Rostprozess geht weiter.

Ist Butyl nicht als dauerelastische Dichtmasse auch heute noch gebräuchlich, z.B. zum Abdichten von Kabeldurchführungen oder dergleichen? Ich hätte fast erwartet, dass die Werkstätten nach wie vor Butyl-Dichtbänder herumliegen haben. Oder braucht man für den Scheibeneinbau ein spezielles (schmaler, dicker)?

vg, Johannes

Das ist richtig, die gängigen Karosseriedichtmassen basieren auf Butyl. Auch Dämm-/Dröhnmatten sind häufig aus Butyl, da Bitumen nicht mehr dafür verwendet wird (wegen Brandschutz und Geruch). Die Bänder zum Scheibenkleben sind sehr ähnlich wie Karosseriemasse, aber kleben wie Hulle! Die Scheibe braucht nur einmal kurz Kontakt und dann ist die nur schwer wieder abzukriegen. Nachkorrekturen sind kaum möglich. Die Bänder für Scheibeneinbau sind zwischen 1/4" und 3/8" stark.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Heckscheiben abdichten