Günstiger Kombi bis 3000 € gesucht - E39 Touring, Mazda6, Volvo V40, V70, C-Klasse T-Modell

Hey Kollegen,

wir sind momentan am überlegen, uns einen günstigen Zweitwagen anzuschaffen.
Es soll ein Kombi sein. Die Größe reicht von Lifestyle bis Vollkombi.
Und es soll ein Benziner sein. Mit ganz viel Glück evtl. sogar auf Gas.

Nun haben sich ein paar Modelle herauskristallisiert, die in Frage kommen.
Alle anderen sind entweder nicht im Budget oder gefallen uns nicht.

Ich schreibe hier nur mal spontan ein paar Vor- und Nachteile auf - aber ihr wisst sicherlich mehr 🙂

E39 Touring (1996-2003)

Vorteile: es ist ein BMW (!), robuste, bewährte Technik, viel Platz, im Schnitt gute Ausstattung, Rost meist nur an der Heckklappe, meine Werkstatt ist BMW-Spezialisiert, sehr große Auswahl auf dem Gebrauchtmarkt,
innen wie außen ein Traum von Design 🙂

Nachteile: Eigentlich keine wichtigen; Unterhalt ist vermutlich etwas teurer als bei den anderen genannten

Volvo V70 (Typ P26, 2000–2007)

Vorteile: neben dem E39 der größte Kombi in unserer Auswahl, im Schnitt gute Ausstattung, zumindest der Vorgänger gilt als sehr robust und langlebig

Nachteile: in unserem Budget nur mit hoher Laufleistung (käme also nur ein Langstreckenfahrzeug in Frage), ansonsten hab mich noch nicht genügend über dieses Modell informiert

Volvo V40 (1996-2004, gesucht ab 2000)

Vorteile: viel Auto für wenig Geld, große Auswahl am Gebrauchtmarkt

Nachteile: Rost ist ein Thema, Qualität der ersten Modelle mangelhaft

Mazda6 (GY (=Kombi), 2002-2007)

Vorteile: viel Auto für wenig Geld, bis auf mMn Rückleuchten und Grill immernoch recht modernes Design, Innenraumdesign top, Zuverlässigkeit soll sehr gut sein

Nachteile: eigentlich nur einer, aber der ist eminent: ROST!

Gaaanz vielleicht: C-Klasse T-Modell (S203, 2001-2007)

Vorteile: viel Auto für wenig Geld, immernoch recht schick innen wie außen

Nachteile: Rost ist ein Thema (ab der MoPf 2004 angeblich verbessert), in unserem Budget gute Modelle nur mit Abstrichen, Qualität soll nicht MB-würdig sein...

So, das wars erstmal. Ich würde mich freuen, über die Schwachstellen diesen oder jenen Modells noch mehr zu erfahren - super wären natürlich auch persönliche Erfahrungen!

Beste Antwort im Thema

Ich helfe gern!

Ihr habt einige Kombis vergessen - Ford Mondeo Mk3 Turnier, Opel Omega B Caravan, Peugeot 406 Break, Citroen C5 Break und den Audi A6 Avant 4B/C5, von dem mittlerweile auch schöne Exemplare für 3.000 Euronen zu haben sind, wenn es nicht gerade ein TDI mit Automatikgetriebe und Vollausstattung zu sein hat. Macht nix, der Benziner mit Handschaltung ist sowieso meist besser in Schuss und auch problemloser; die Abgasnormen sprechen beim älteren Audi (und generell bei allen Marken) sowieso eher für Benziner denn für gleich alte Diesel.

Sie alle kann ich reinsten Gewissens empfehlen; wenn euch der Platz und die alte Form reichen, kann auch ein sehr später Opel Vectra B Caravan - idealerweise eines der Sondermodelle "Selection Free" oder "Selection Comfort", die es ab April 2001 gegeben hatte - ein Bomben-Geschäft für wenig Geld sein. Gepflegte Kombis sind rar und haben ihren Preis, sind diesen aber wert; am besten ist der sparsame, ausreichend kräftige Ottomotor X16XEL mit 100 PS (Vectra 1.6-16V) - die größeren Vierzylinder machen kaum mehr Dampf und sind im Unterhalt teurer; selbst mit der (sehr robusten) Viergang-Automatik macht der 1.6-Liter-Vectra noch keine schlechte Figur. Späte Vectra B sind gut ausgestattet und qualitativ ausgereift (ab Mitte 1999 - Facelifting); da fährt man auf der sicheren Seite.

Beim Mercedes S203 ist der Rost bis April 2004 oftmals noch übler als beim 202er-Vorgänger; Elektroprobleme und Verarbeitungsmängel kommen hinzu. Die W203-Limousine wurde einmal als "übler Kumpel" bezeichnet; hier ist diese Kaufberatung - das ist pauschal zwar nicht ganz so schlimm mit dem 203er, dieser Test trifft die Sache aber grundsätzlich alles in allem schon recht gut. Die solideren und rostresistenten Modelle ab April/Mai 2004 sind meist teurer - wenn da bis 3.000 Euronen einer auftritt, ist es meist eine sparsam ausgestattete C180-Classic-Limousine.

Beim E39 ist der Unterhalt nicht pauschal teurer als bei anderen - wenn man nicht die großen Geschosse ab 523i aufwärts oder einen Rotplaketten-Diesel wie den 525tds braucht und stattdessen mit dem Basis-520i zufrieden ist. Der aber hat mit 150 PS genug Leistung für jede alltägliche Situation.

Bei Mazda und Volvo kann ich dir zustimmen; bei denen ist wohl auch die Teileversorgung im Schnitt am teuersten.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Ja, Fahrwerk und erwähntes ABS-Steuergerät, deshalb super dass das schon gemacht ist. Ansonsten schau mal ins E39-Forum, da gibt es auch eine FAQ.

Ja, ABS hatte ich schonmal gelesen dass das vor allem bei 99er-Modellen auftritt. Und da dieser hier 02/2000 produziert wurde, war der wohl auch noch betroffen. Jedenfalls super, da nicht günstig... 🙂

Wenn du den "Bimmer" am Ende für 2.700 Euro bekommst, wäre das schon ein gutes Geschäft: Das in der Summe seiner Eigenschaften beste Auto ist immer der beste Kauf, und dieser 523i touring hört sich sehr seriös und empfehlenswert an. "Zwo fünf" wären sicher auch irgendwie machbar, aber auch 2.700 Euronen sind ein Preis, mit dem man aus meiner Sicht gut leben und zufrieden sein kann.

Wegen der Roststelle am Heck des BMW würde ich keine großen Reden schwingen; das Auto ist fünfzehn Jahre alt, da gehört Rost schon einmal dazu und kann kaum mehr als Verhandlungsargument benutzt werden. Zumal es ein BMW-Kombi ist; manche Heckklappen sind nach dieser Zeit schon völlig verschimmelt.

Viel Glück
wünscht Hans

So, sieht so aus als seien wir fündig geworden: es ist ein 520i FL Touring von 2001 geworden.

Wir haben für möglichst wenig Geld einen möglichst zuverlässigen Zweitwagen gesucht, und es könnte sein dass wir den richtigen gefunden haben - das wird sich in den nächsten Monaten herausstellen. Er muss sich direkt im Winter beweisen 🙂

Zuerst die (zumindest auf dem Papier) unschöneren Fakten :
- 4. Hand
- 230.000 km
- Nur WR auf Original-15“, nur noch gut für die Saison
- Fahrerseite einige Kratzer, dazu 3 kleine Stellen mit Rostbläschen
(alle noch „zu“ und unauffällig)
- Heckleuchten innen sind aufbereitungsbedürftig
- Hat er nicht: Isofix, Leder, Sitzheizung, Schiebedach, PDC
- Motor laut TÜV-Bericht etwas Ölfeucht - lass ich mal checken woher das kommt

Die positiven Punkte:
- Bj’04/2001, also großes FL
- TÜV bis 04/2016
- Wagen bis auf die Mängel oben recht gepflegt
- Alles funktioniert einwandfrei (Motor, Elektronik, Bremsen etc.)
- Bremsbeläge komplett neu, Scheiben VA neu
- Ölwechsel fast frisch
- Automatik mit Steptronic
- Großes Navi 16:9 mit 6-fach CD-Wechsler
- Xenon
- Standheizung ab Werk (SA)
- Multifuntionslederlenkrad
- Trennnetz, Rollo und Kofferraumwanne
- H&R Federn vorn und hinten, eingetragen
- Scheckheft - immerhin - bis 180 tkm gepflegt, bis zum letzten Besitzer (selbst KFZ-Mechaniker, hat fast alles selbst gemacht)

Was nun ansteht:
- Ganzjahresreifen auf 17“ oder evtl. auch 18“
- Innere Rückleuchten aufbereiten lassen
- Isofix evtl. selbst nachrüsten
- Fahrwerksteile & Ölfeuchtigkeit beim Mechaniker unter die Lupe nehmen lassen

Ich werd meine Fragen noch in den spezifischen Unterforen stellen, aber vielleicht weiß hier schon einer etwas: Was sind die größten/breitesten EINTRAGUNGS- und BÖRDELFREIEN 17“ und 18“ Rad-Reifen-Kombis für den E39 Touring? Auf Spurplatten möchte ich ebenfalls verzichten.

Letzte Frage: was hättet ihr für den Wagen gezahlt, bzw. was denkt ihr was er gekostet hat? 🙂

Ähnliche Themen

Moin,

Glückwunsch zum Kauf. Der hat ja 'ne witzige Ausstattung, Xenon, Standheizung, Navi, kein Leder, keine Einparkhilfe, keine Sitzheizung ... war wohl ein Pragmatiker mit individuellen Bedürfnissen. 😁

Zitat:

Was sind die größten/breitesten EINTRAGUNGS- und BÖRDELFREIEN 17“ und 18“ Rad-Reifen-Kombis für den E39 Touring? Auf Spurplatten möchte ich ebenfalls verzichten.

Das steht in der EWG-Übereinstimmungsbescheinigung. Hab' aber mal kurz gegoogelt und das hier gefunden, da steht das offenbar auch drin:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=686559

Zitat:

Letzte Frage: was hättet ihr für den Wagen gezahlt, bzw. was denkt ihr was er gekostet hat? 🙂

Deinen Angaben nach schätze ich mal, du hast ihn für "so, wie er da stand" 1.800 € gekauft. 😁

Gruß

Zitat:

Letzte Frage: was hättet ihr für den Wagen gezahlt, bzw. was denkt ihr was er gekostet hat? 🙂

"Achtzehnhundert Euro" wäre mein Vorschlag aus dem Stand gewesen, vielleicht auch etwas weniger.

Viel Freude mit dem E39 und gute Fahrt
wünscht Hans

@Italeri/Blade Nee, ganz so günstig wars auch wieder nicht. Aber 2.200,- ist denke ich auch noch in Ordnung. Hab ja wochenlang verglichen, und für ein FL mit o. g. Aussattung und Zustand ist das OK. Für 1800,- gibts da nur VFLs (vergleichbar).

@Blade hast du recht, irgendwie ne komische Ausstattung. Vor allem PDC, das sollte der doch auf jeden Fall drin haben wenn man sich den Rest anschaut. Sitzheitung wird bei Stoff ja nicht so oft geordert, ist ja im Winter auch nicht ganz so kalt wie Leder 🙂

Aber Hauptsache er hat doppelt beleuchtete Schminkspiegel (!)

Bzgl. Reifenfreigaben: danke, das Dokument hab ich auch schon gefunden. Ist nur die Frage, ob die 17" und 18"-Varianten alle ohne Bördeln funktionieren (ich vermute es mal, bin aber nicht 100% sicher)?!

So viel hätte ich ehrlich gesagt nicht bezahlt für einen alten E39 mit 240.000 Kilometern auf der Uhr und vier Vorbesitzern sowie einigen Mängeln, aber wenn der technische Zustand bis auf die TÜV-Macke mit dem Öl wirklich gut ist und sämtliche am Wagen durchgeführten Arbeiten irgendwie nachweisbar sind, sind 2.200 Euronen gegebenenfalls immer noch nicht zu viel - müsste man gesehen haben. Wenn ein VFL-Modell genügt hätte, wäre man für 2.200 Euro weiter gekommen, aber das soll jetzt nicht das Thema sein.

Gute Fahrt wünsche ich dir!

Zitat:

@kingodabongo schrieb am 24. November 2014 um 08:22:00 Uhr:


So, sieht so aus als seien wir fündig geworden: es ist ein 520i FL Touring von 2001 geworden.

Wir haben für möglichst wenig Geld einen möglichst zuverlässigen Zweitwagen gesucht, und es könnte sein dass wir den richtigen gefunden haben - das wird sich in den nächsten Monaten herausstellen. Er muss sich direkt im Winter beweisen 🙂

Zuerst die (zumindest auf dem Papier) unschöneren Fakten :

- Motor laut TÜV-Bericht etwas Ölfeucht - lass ich mal checken woher das kommt

- Fahrwerksteile & Ölfeuchtigkeit beim Mechaniker unter die Lupe nehmen lassen

Was sind die größten/breitesten EINTRAGUNGS- und BÖRDELFREIEN 17“ und 18“ Rad-Reifen-Kombis für den E39 Touring?
Letzte Frage: was hättet ihr für den Wagen gezahlt, bzw. was denkt ihr was er gekostet hat? 🙂

Ich verstehe nicht, wieso man nicht VOR dem Kauf die Gründe für den ölfeuchten Motor mal näher hat untersuchen lassen, hier könnte nämlich ein ernstes Problem vorliegen, dessen Behebung einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichkommt. Gerade in diesen untersten Preisklassen lohnt sich keine einzige Reparatur am Motor oder am Getriebe, allein der Aus- und Wiedereinbau von Motor und/oder Getriebe zwecks Behebung einer Kleinigkeit dürfte deutlich den Anschaffungspreis überschreiten und damit nicht mehr sinnvoll sein.

Es ist jedoch wie immer: Erst kaufen, dann prüfen, vorher noch für viel Geld die größtmögliche Rad/-Reifenkombination ausgeben, dann, nachdem man bereits nochmal den Wagenwert in sinn- und nutzlose Ultra-Breitreifen investiert hat, kommt der wirtschaftliche Super-Gau in Form einer vernichtenden Diagnose der Werkstatt/des befreundeten Hobby-Schraubers, dass der Motor raus muss, weil eine Dichtung zu ersetzen ist.

Dann wiederum wird hier erbost gepostet, man sei in füchterlichster Weise vom Verkäufer betrogen worden, was man nun tun kann, um den Kauf rückgängig zu machen.

Es ist wie immer halt ........

Grüße
Udo

Hui, ist da jemand mit dem falschen Bein aufgestanden? Bei dem Ton den du hier anschlägst sollte ich am besten gar nicht reagieren - gehts noch?

1. Laut TÜV war das nichtmal ein Mangel, es wurde lediglich darauf hingewiesen.

2. Es tropft kein Öl (nach dem Parken = keine Flecken).

3. Ölstand ist vom Kauf bis heute (ca. 400 km) noch der selbe.

4. Hatte ich bis auf mich selbst keine Möglichkeit, den Wagen in einer Werkstatt zu checken. Allerdings darf ein Verkäufer auch keinen kapitalen Schaden verheimlichen - der Wagen kommt die Tage zu meinem Mechaniker und wird begutachtet. Dann weiß ich mehr.

5. WAS redest du von irgendwelchen "Ultra-Breitreifen"? Wenn von der größtmöglichen EINTRAGUNGSFREIEN Kombination die Rede ist, handelt es sich immer noch um vollkommen "humane" und dezente Größen. Eigentlich alle Räder die auffällig groß oder assi-breit sind, sind nicht eintragungsfrei.

@italeri "Einige Mängel" klingt evtl. schlimmer, als es ist. Das mit dem Öl wird sich die Tage klären, die Kratzer sieht man nur wenn die Sonne draufscheint, die drei Stellen mit den Bläschen sind auch sehr klein und unauffällig.
ich habe die Preise FL/VFL wochenlang verglichen. Für ein FL (neue Motoren, neue Elektronik, neue optische Gimmicks) waren die 2.200,- € nicht zu hoch (für 2.500,- stand er übrigens drin).

Ich werd hier natürlich berichten, wie es aussieht - und auch ein paar Bilder reinstellen.

Ich bin mal auf Bilder gespannt. Den doppelt-beleuchteten Schminkspiegel aus der Sonderausstattung muss man mal gesehen haben. 😁

udogigahertz: Ich finde deine Beurteilung etwas maßlos, zumal deine qualitative Anteilnahme an diesem Thread mit diesem einen Beitrag offenbar rein zur Anfeidung und Schlechtmacherei doch etwas überschaubar bleibt.

@Blade er hat sogar PRO SEITE 2 (!) Kleiderhaken. 🙂
Ich versuche, heut abend mal die Bilder reinzustellen.

Und bis Ende der Woche will ich ihn auch unbedingt mal auf der Hehebühne gehabt haben.

Zitat:

@kingodabongo schrieb am 24. November 2014 um 12:07:13 Uhr:


Hui, ist da jemand mit dem falschen Bein aufgestanden? Bei dem Ton den du hier anschlägst sollte ich am besten gar nicht reagieren - gehts noch?

1. Laut TÜV war das nichtmal ein Mangel, es wurde lediglich darauf hingewiesen.

2. Es tropft kein Öl (nach dem Parken = keine Flecken).

3. Ölstand ist vom Kauf bis heute (ca. 400 km) noch der selbe.

4. Hatte ich bis auf mich selbst keine Möglichkeit, den Wagen in einer Werkstatt zu checken. Allerdings darf ein Verkäufer auch keinen kapitalen Schaden verheimlichen - der Wagen kommt die Tage zu meinem Mechaniker und wird begutachtet. Dann weiß ich mehr.

5. WAS redest du von irgendwelchen "Ultra-Breitreifen"? Wenn von der größtmöglichen EINTRAGUNGSFREIEN Kombination die Rede ist, handelt es sich immer noch um vollkommen "humane" und dezente Größen. Eigentlich alle Räder die auffällig groß oder assi-breit sind, sind nicht eintragungsfrei.

Zu 1. Wenns ein Mangel gewesen wäre, hätte es auch keinen neuen TüV gegeben.

Zu 2. DAS wäre ja auch noch schöner, wenns so wäre, das habe ich jedoch auch nicht so verstanden.

Zu 3. Ein nur ölfeuchter Motorblock kann doch sowieso nie die Ursache für übermäßigen Ölverbrauch sein, wenn schon auf nur 400 Kilometern ein am Messstab sichtbarer Ölverbrauch festzustellen gewesen wäre, wäre der Motor damit Schrott, schon gar so ein BMW-Motor bei DER Laufleistung.

Zu 4. Ja, das ist ja eben das Problem, das ich meinte, du hast das Auto so gekauft ohne auch nur mal ansatzweise Ursachenforschung zu betreiben, woher denn diese Ölfeuchte stammt, ein solches Verhalten ist grob leichtsinnig, wie ich finde, denn eine einfache Massnahme wäre gewesen, dem Motor eine Motorwäsche zu gönnen und sodann zu schauen, wo dieses Öl denn herkommt. Kann ja sein, dass nur die Ventilabdeckung undicht ist, das wäre dann ein Kinkerlitzchen und leicht zu beheben, kann aber auch sein, dass die Zylinderkopfdichtung nach Außen hin undicht ist oder eine sonstige Dichtung am Motor, es gibt ja so einige, die das Öl da halten, wo es hingehört.

Zumindest wäre so eine oberflächliche Fehlersuche mit "Bordmitteln" dazu geeignet gewesen, den Preis noch ein wenig zu drücken ........... oder vom Kauf Abstand zu nehmen, wenn der Fehler auf einen nur mit erheblichem Aufwand zu reparierenden Fehler hindeutet.

Das mit dem Verschweigen eines Schadens ist so eine Sache, das setzt voraus, dass der Verkäufer eindeutig und nachweisbar davon wusste. Er hat jedoch nichts verschwiegen, die Ölfeuchte war dir beim Kauf bekannt. Wie willst du ihm nachher NACHWEISEN, dass er wußte, dass z. B. die Zylinderkopfdichtung kaputt war? Geht nicht.

Zu 5. Ich redete nicht von eintragungspflichtig oder nicht, ich redete von Breitreifen auf breiten Felgen, die du dir anschaffen willst. Ich persönlich (meine Meinung) finde es unpassend, so viel Geld für schicke Räder auszugeben, für einen so alten Wagen, das ist Blödsinn, einem Auto, dessen Wert bei allenfalls 2.000 Euro liegt, einen Rädersatz zu verpassen, der ebenso teuer ist. Das ist für mich etwas proletenhaft. Spar das Geld lieber für auf jeden Fall kommende Reparaturen und notwendige Wartungen oder für ordentliche Winterreifen, die hat der BMW als Hecktriebler nämlich bitter nötig, auch im Flachland.

Grüße
Udo

Zitat:

@kingodabongo schrieb am 24. November 2014 um 14:12:04 Uhr:



Und bis Ende der Woche will ich ihn auch unbedingt mal auf der Hehebühne gehabt haben.

Waaas? Du hast nichtmal dir den Wagen von unten angeschaut? Das ist aber nach meiner Meinung unbedingte Pflicht bei so alten Autos, da kann schon mal der Rost zugeschlagen und wichtige Teile angegriffen haben. Dass das Auto frischen TüV bekommen hatte, beweist leider gar nichts, auch die Prüfer sind nur Menschen und übersehen schon mal was.

Auch lassen sich erst bei einem hochgebockten Auto wichtige Fahrwerksteile checken, Bremsleitungen usw.

Wie gesagt: Frischer TüV sagt rein gar nichts aus, nur eben, dass die TüV Plakette neu ist, mehr nicht. Es gab schon Fälle, wo Autos mit frischer TüV-Plakette beim Hinausfahren vom TüV-Gelände auseinandergebrochen sind, so marode waren die. Und der TüV hats nicht gemerkt.

Grüße
Udo

Ich bekomm fast schon Bluthochdruck wenn ich deine Beiträge lese, sorry.

Natürlich habe ich mich druntergelegt und alles mit einer starken Lampe abgeleuchtet (wie alles am Auto). ^^
Aber nicht jeder hat mal eben eine Hebebühne zur Hand beim Autokauf.

Motorwäsche, das ich nicht lache. Vor Ort abends ne Motorwäsche und dann 10 Jahre warten, bis irgendwo Öl herkommt? ^^

Und mit den Reifen fäntst du schon wieder mit Schwachsinn an, was soll das? Wer redet von 2000 €? Und was heißt Proletenhaft? Soll ich denn einen schönen E39 als BMW-Liebhaber mit verrosteten Stahlfelgen fahren?

Bitte ändere mal schnell deinen Ton oder ignoriere diesen Thread (!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen