ForumStonic, Sportage & Sorento
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stonic, Sportage & Sorento
  6. Gibt es 17 Zoll Stahlfelgen für den Sorento

Gibt es 17 Zoll Stahlfelgen für den Sorento

Kia
Themenstarteram 17. August 2011 um 8:16

Hallo Leute,

Ich suche für meinen Dodge Durango Stahlfelgen, da dieser den gleichen Lochkreis wie der Sorento hat, frag ich einfach mal hier.

Gibt es 17 Zoll Stahlfelgen für den Sorento?

Lochkreis müsste 139,7 x 5

Gruß Thomas

Ähnliche Themen
20 Antworten

Moin,

die Standard-Sorento-Stahlfelge ist 16", in 17" hat es m.W. keine gegeben. Der Lochkreis ist hingegen recht geläufig, die meisten Suzukis fahren diesen ebenfalls. Eine Stahlfelge in diesem Format gibt es dort aber ebenfalls nicht, und die Traglast dürfte zumeist auch nicht ausreichen.

Muss es zwingend eine Stahlfelge sein? In Alu wäre die Auswahl größer...

Zu achten wäre aber auch noch auf die Einpresstiefe - beim Sorento ist diese sehr hoch (ET45), bei Suzuki geringer bis negativ (ET-10 bis ET25). Ich bin gerade überfragt, was besser zum Durango passen würde, da ich dessen Einpresstiefe nicht kenne.

Gruß

Derk

Themenstarteram 17. August 2011 um 12:35

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk

Moin,

die Standard-Sorento-Stahlfelge ist 16", in 17" hat es m.W. keine gegeben. Der Lochkreis ist hingegen recht geläufig, die meisten Suzukis fahren diesen ebenfalls. Eine Stahlfelge in diesem Format gibt es dort aber ebenfalls nicht, und die Traglast dürfte zumeist auch nicht ausreichen.

Muss es zwingend eine Stahlfelge sein? In Alu wäre die Auswahl größer...

Zu achten wäre aber auch noch auf die Einpresstiefe - beim Sorento ist diese sehr hoch (ET45), bei Suzuki geringer bis negativ (ET-10 bis ET25). Ich bin gerade überfragt, was besser zum Durango passen würde, da ich dessen Einpresstiefe nicht kenne.

Gruß

Derk

Traglast ist beim Durango auch nicht so hoch, die Reifen haben zumindest nicht mehr als 105 Traglast.

ET sollte auch um die 40 liegen, was man ja aber mit Spurplatten lösen kann.

Alu kann es auch sein. Sollte halt nur günstig bis sehr günstig sein, da es sich um reine Schneefelgen bzw Matschfelgen handeln soll.

moin...

spurplatten und stahlfelgen sind meist nicht zulässig, da oftmals bei den spurplatten in den gutachten darauf hingewiesen wird nur in verbindung mit alu felgen zulässig.

gruß

axel

Themenstarteram 22. August 2011 um 5:45

Zitat:

Original geschrieben von KIA-Club

moin...

spurplatten und stahlfelgen sind meist nicht zulässig, da oftmals bei den spurplatten in den gutachten darauf hingewiesen wird nur in verbindung mit alu felgen zulässig.

gruß

axel

hmm shit, dann muss ich mal schauen was ich für eine ET habe, aber normal ist das bei mir egal, solange nix schleift.

In meinem Brief sind eh keine Reifen bzw Felgen eingetragen (US Import). Ich kann quasi fahren was ich will

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI

Ich kann quasi fahren was ich will

Kannst du, falls du ein hier stationierter US-Soldat bist ;). Ansonsten gelten für dich dieselben Regeln wie für alle anderen auch, was nicht expliziet erlaubt ist, ist erstmal verboten und muss erst legalisiert werden.

Als halbwegs preiswerte Alternative - die AEZ Namib hätte 920 kg Traglast, den passenden Lochkreis, und viel billiger als 299 pro Satz dürfte es auch mit Stahlfelgen nicht werden. Mist, und ich bekomme schon wieder keine Prozente... ;)

Gutachten für den Dodge existiert zwar m.W. nicht, aber wenn die Traglast reicht sollte der TÜV'ler überzeugbar sein. Den würde ich aber mit dem erhältlichen Gutachten zuerst konfrontieren, denn der soll es ja abnehmen.

Gruß

Derk

Themenstarteram 23. August 2011 um 5:25

Vielen dank, werde das umgehend Prüfen.

Hoffe die Traglast reicht.

Muss mal schauen wo ich die genauen angaben finden. Vielen dank schonmal

Das Gutachten inklusive aller Anhänge wäre bspw. hier zu finden. Für Chevrolet Tahoe / GMC ist sie zugelassen, allerdings mit anderem Lochkreis. Aber die Traglast sollte demnach ja kein Problem darstellen...

moin...

einfach mal schauen , was deine achslasten hergeben, sollten eigentlich in der zulassungsbescheinigung drin stehen, so diese untrhalb von 1800 kg je achse liegt dürften die felgen reichen, da die radlast bei 920 kg liegt.

einige tüver mögen es wenn die traglast etwas höher ist als benötigt würde, von daher hab ich jetzt mal die 1800 kg achslast angesetzt.

gruß

axel

Themenstarteram 24. August 2011 um 6:04

Dann sollte das kein Problem sein.

Der Durango wiegt ja nur 2300kg leer.

Was mir allerdings bischen Kopfzerbrechen schaft, sind die ET00.

Gruß Thomas

Soweit ich weiß, wäre beispielsweise 9x20 ET30 eine Größe, die ohne weitere Veränderungen passt? Gegenüber 8x17 wäre die Felge 50,8 mm breiter, stände dann aber 30 mm weiter innen - die ET0 kämen also nur auf die Felge bezogen nochmal ca. 5 mm weiter nach außen. Das dürfte bei dem großen Durango mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen sein - und letztendlich genügt es, wenn die Lauffläche abgedeckt ist.

Aber wie gesagt - Verbindliches wirst Du da nur vom Prüfer erfahren.

Themenstarteram 24. August 2011 um 7:03

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk

Soweit ich weiß, wäre beispielsweise 9x20 ET30 eine Größe, die ohne weitere Veränderungen passt? Gegenüber 8x17 wäre die Felge 50,8 mm breiter, stände dann aber 30 mm weiter innen - die ET0 kämen also nur auf die Felge bezogen nochmal ca. 5 mm weiter nach außen. Das dürfte bei dem großen Durango mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen sein - und letztendlich genügt es, wenn die Lauffläche abgedeckt ist.

Aber wie gesagt - Verbindliches wirst Du da nur vom Prüfer erfahren.

tja das problem sind ja auch die reifen, da kommen fette Gelände reifen drauf.

Ich muss mich heute mal unters auto legen und schauen welche et die original Felgen haben.

Den Lochkreis muss ich auch rausfinden. Man ist das ein stress. lol

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI

tja das problem sind ja auch die reifen, da kommen fette Gelände reifen drauf.

[...] Man ist das ein stress. lol

Will ja nicht noch mehr stressen, aber - bei den fetten Geländereifen bitte auch den Abrollumfang beachten... ;)

Wo ich aber gerade Winternutzung lese... Vorsicht, die groben MT-Puschen sind im Tiefschnee und Schlamm zwar super, auf einer nur leicht verschneiten Straße jedoch (und das trifft man hierzulande ja deutlich häufiger an) eine einzige Katastrophe. Wenn du sowohl Geländetauglichkeit als auch halbwegs brauchbare Wintereigenschaften haben willst, wären ATs sinnvoller - die gibt es teilweise dann auch mit Schneeflocke.

Themenstarteram 24. August 2011 um 13:11

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI

tja das problem sind ja auch die reifen, da kommen fette Gelände reifen drauf.

[...] Man ist das ein stress. lol

Will ja nicht noch mehr stressen, aber - bei den fetten Geländereifen bitte auch den Abrollumfang beachten... ;)

Wo ich aber gerade Winternutzung lese... Vorsicht, die groben MT-Puschen sind im Tiefschnee und Schlamm zwar super, auf einer nur leicht verschneiten Straße jedoch (und das trifft man hierzulande ja deutlich häufiger an) eine einzige Katastrophe. Wenn du sowohl Geländetauglichkeit als auch halbwegs brauchbare Wintereigenschaften haben willst, wären ATs sinnvoller - die gibt es teilweise dann auch mit Schneeflocke.

Habe Yokohama Winterreifen mit Schneeflockensymbol. Der Obrollumfang passt gott sei dank. Sind die Reifen die auch im Handbuch stehen.

Desweiteren ist beim Dodge die änderung des Abrollumfanges eine geschichte von 5minuten, dafür gibt es für 40dollar einen Programmer wo man Problemlos den Tacho und Getriebe anpassen kann. Trotzdem vielen dank.

Hoffe das ich heute mal unters auto kann, aber aktuell regnet es wieder wie aus Eimern. *brech*

P.S. Find es voll toll wie nett man hier behandelt obwohl man keinen KIA fährt.

Das kenn ich aus dem anderen Subforen nicht so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stonic, Sportage & Sorento
  6. Gibt es 17 Zoll Stahlfelgen für den Sorento