ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Getriebe u. Differenzial

Getriebe u. Differenzial

Themenstarteram 27. März 2008 um 15:59

Hallo zusammen,

habe einen E240T , 12/99 ( S 210.261 ) 125 Kw. Mit dem Getriebe, mech. 6-Gang und Differential habe ich Probleme. Getriebe hakelt beim schalten, schnellen Gangwechsel sollte ich besser vermeiden und Diff. verliert Öl. Könnte ein Ölwechsel bei beiden für eine Besserung sorgen?. Wenn ja, welches Öl sollte ich nehmen und ist es ratsam auch Zusätze zu verwenden und wenn ja welche?. Wäre nett wenn mir diesbezüglich jemand weiterhelfen könnte. Für jeden ernstgemeinten Tipp schon mal vielen Dank. Laufleistung aufgerundet 134.000km.

Gruß

MTU

Beste Antwort im Thema

Neues Öl für Hinterachsgetriebe

Seit dem 04.11,2001 werden in der Serie alle Hinterachsgetriebe der Größe 185, 187FE, 198, 210E mit einem neuentwickelten, leistungsfähigeren, synthetischen Fill-for-Life Öl (Universal-Hypoidgetriebeöl, SÄE 75W-85) befüllt.

Bezeichnung: Titan EG 50 10 D

Teilenummer: A 001 989 33 03 10 (1 l Dose)

Hersteller: Fuchs Europe GmbH, Mannheim

Der Einsatz des neuen Öles erfolgte in der Montage ab der Hinterachsgetriebe-Fortschrittzahl:

HAG-Größe Fortschrittzahl

185 3599191

187FE 1

198 1 451 082

210E 442 288

240V 1756 (Umstellung am 12.02.2002)

Auch bei Hinterachsgetrieben, die vor dem 04.11.2001 hergestellt wurden, kann das vollsynthetische Öl ohne Bedenken eingestetzt werden.

Eine Vermischung von altem und neuem Öl würde zu keiner Beeinträchtigung der Grundfunktion wie Verschleißverhalten, Dichtheit, etc. am Hinterachsgetriebe führen, sollte aber dennoch, wegen des besseren Fuel-Economy-verhaltens, vermieden werden.

beim DiffÖlwechsel schreibt MB neue Schrauben vor. Diese sind mit einem 14er Inbus zu lösen. Erst Oben, dann Unten die Ablaßschraube lösen. Lüftungsventil wechseln. Ringschlüsselweite 17. Befüllen lässt sich das mit einer Großraumspritze aus der Apotheke. Drücker oben Rausziehen, Finger unten drauf halten, Öl oben rein, Drücker drauf und Spritze rumdrehen und Einfüllen. Einige Getriebeölflaschen haben einen Rüssel. Mit dem geht schon mal die halbe Flasche so rein.

 

Ich habe das Vollsynthetische SAE75W140 von Gastrol genommen und damit gute Erfahrungen gemacht.

Die Vollsynthetischen Öle haben Additive drin, die die Gummis geschmeidig halten/machen. Bei mir war nach 40TKm das Diff dicht.

Zum Getriebe kann ich Dir keine Auskunft geben.

Gruß Horny1

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten
am 27. März 2008 um 16:28

Hallo!

 

Also der Wechsel des Diff.-Öls bringt meist eine Besserung oder sogar Beseitigung des Leckens, wenn nicht ein Simmerring hinüber ist. Das dafür "beste" Öl ist das Castrol SAF-XJ. Brauchst normalerweise 1,1 Liter. Das SAF-XJ gibts in 0,5l - Flaschen. Brauchst also 3 Flaschen zu je ca. 10€. Wie der Wechsel funktioniert erfährst du, wenn du oben in die Suchfunktion "Differentialölwechsel" oder "Wechsel des Differentialöls" eingibst. Dieses Castrol-Öl ist für ALLE W210-Diffs geeignet, egal ob mit ESP, ASR, BAS, usw...

 

Ein Wechsel des Schalt-Getriebeöls schafft auch meist Abhilfe bei hakeligem Getriebe. Dafür z.B. das Castrol SMX-S verwenden. Soll sehr gut sein... Solltest auch mal das Schaltgestänge überprüfen lassen. Dort verschleissen ganz gerne die "Gestängelagernippel" (anderer Begriff fällt mir gerade nicht ein!). Die sind sehr billig zu wechseln.

 

Bei mir ist in Diff. auch das Castrol SAF-XJ drinnen. Mache ich in alle meine Autos rein. Ist echt gut!

 

Gruß

AMG2000

Neues Öl für Hinterachsgetriebe

Seit dem 04.11,2001 werden in der Serie alle Hinterachsgetriebe der Größe 185, 187FE, 198, 210E mit einem neuentwickelten, leistungsfähigeren, synthetischen Fill-for-Life Öl (Universal-Hypoidgetriebeöl, SÄE 75W-85) befüllt.

Bezeichnung: Titan EG 50 10 D

Teilenummer: A 001 989 33 03 10 (1 l Dose)

Hersteller: Fuchs Europe GmbH, Mannheim

Der Einsatz des neuen Öles erfolgte in der Montage ab der Hinterachsgetriebe-Fortschrittzahl:

HAG-Größe Fortschrittzahl

185 3599191

187FE 1

198 1 451 082

210E 442 288

240V 1756 (Umstellung am 12.02.2002)

Auch bei Hinterachsgetrieben, die vor dem 04.11.2001 hergestellt wurden, kann das vollsynthetische Öl ohne Bedenken eingestetzt werden.

Eine Vermischung von altem und neuem Öl würde zu keiner Beeinträchtigung der Grundfunktion wie Verschleißverhalten, Dichtheit, etc. am Hinterachsgetriebe führen, sollte aber dennoch, wegen des besseren Fuel-Economy-verhaltens, vermieden werden.

beim DiffÖlwechsel schreibt MB neue Schrauben vor. Diese sind mit einem 14er Inbus zu lösen. Erst Oben, dann Unten die Ablaßschraube lösen. Lüftungsventil wechseln. Ringschlüsselweite 17. Befüllen lässt sich das mit einer Großraumspritze aus der Apotheke. Drücker oben Rausziehen, Finger unten drauf halten, Öl oben rein, Drücker drauf und Spritze rumdrehen und Einfüllen. Einige Getriebeölflaschen haben einen Rüssel. Mit dem geht schon mal die halbe Flasche so rein.

 

Ich habe das Vollsynthetische SAE75W140 von Gastrol genommen und damit gute Erfahrungen gemacht.

Die Vollsynthetischen Öle haben Additive drin, die die Gummis geschmeidig halten/machen. Bei mir war nach 40TKm das Diff dicht.

Zum Getriebe kann ich Dir keine Auskunft geben.

Gruß Horny1

am 27. März 2008 um 16:40

Zitat:

Original geschrieben von Horny1

Ich habe das Vollsynthetische SAE75W140 von Gastrol genommen und damit gute Erfahrungen gemacht.

Die Vollsynthetischen Öle haben Additive drin, die die Gummis geschmeidig halten/machen. Bei mir war nach 40TKm das Diff dicht.

Genau DAS ist das Castrol SAF-XJ (SAE 75W-140)... ;)

 

AMG2000

Themenstarteram 29. März 2008 um 9:39

Hallo AMG200, hallo Horny1,

erst einmal danke für eure Antworten. Bezüglich des Diff. werde ich mich dann einmal daran machen das Öl zu wechseln.

Ist es korrekt, daß man beim Getriebe statt der hier und da zu lesenden 3,5 l nur 3,0 l Öl einfüllen soll?.

AMG2000, bist du dir bei der Ölsorte sicher?

Gruß MTU

am 29. März 2008 um 13:08

Zitat:

Original geschrieben von MTU

Ist es korrekt, daß man beim Getriebe statt der hier und da zu lesenden 3,5 l nur 3,0 l Öl einfüllen soll?.

AMG2000, bist du dir bei der Ölsorte sicher?

Gruß MTU

Hallo!

 

Also bei den Ölsorten bin ich mir sicher. Habe zu Sicherheit noch mal auf der Castrol Homepage nachgesehen und dort wird für das Schaltgetriebe das SMS-S empfohlen. Das mit dem Diff. geht auch klar. Habe ich selber drinnen im Diff.! Läuft wie am Schnürchen!

 

Mit der Füllmenge des Schalters habe ich keine Ahnung, da ich einen Automaten habe. Ich würde, rein der Logik folgend, den vorgeschriebenen Ölstand einfüllen. So weit ich weiß, wird nach dem Ablassen des Öls, einfach von oben wieder aufgefüllt, solange bis das Öl aus der Einfüllöffnung kommt (so ist es auch beim Diff.!). Kurz abtropfen lassen und die Schraube wieder befestigen.

 

Gruß

AMG2000

 

Gruß

AMG2000

Themenstarteram 29. März 2008 um 15:59

Hallo,

danke für die Info. Dann werde ich mal loslegen.

Gruß MTU

am 29. März 2008 um 19:41

Ich noch mal...

 

Also so weit ich gehört habe, geht mit dem Getriebeöl Castrol SMX-S nach einigen 100KM das Hakeln und Kratzen des Getriebes weg! Achte auch darauf, ob das Getriebe Öl verloren hat bzw. Öl verliert (Dichtung undicht!).

 

AMG2000

Themenstarteram 30. März 2008 um 10:13

Hallo,

werde darauf achten. Danke für den Hinweis.

Gruß MTU

am 30. März 2008 um 10:48

Zitat:

Hallo!

Also bei den Ölsorten bin ich mir sicher. Habe zu Sicherheit noch mal auf der Castrol Homepage nachgesehen und dort wird für das Schaltgetriebe das SMS-S empfohlen. Das mit dem Diff. geht auch klar. Habe ich selber drinnen im Diff.! Läuft wie am Schnürchen!

Gruß

AMG2000

Tschuldigung, wenn ich mir hier reinhänge.

Ich würde das SMS-S nicht verwenden, da es für Schaltgetriebe ist, bei denen nach Castrol "ein Öl gem. API GL 3 oder 4, bzw. Motorenöl einzusetzen ist".

Das W210-Schaltgetrieb* ist aber mit ATF (Automatikgetriebeöl) gefüllt. Zumindes was ich so gelesen habe, z.B. in den 2 bekannten Rep-Büchern und im Baumarkt in der Castrol-Liste, die neben den Ölen hängt.

Grüße freitaler_

* für meinen Benz: S210, E230, Bj97, Schalter

am 30. März 2008 um 11:32

Habe noch ein bisschen auf den Castrol-Seiten gestöbert.

Da steht unter Rubrik ATF Automatikgetriebeöle:

"Für MB Schaltgetriebe: Castrol TQ

Spezial-Getriebeöl für Mercedes-Benz Pkw-Schaltgetriebe. "

 

Mein Getriebe hakt auch manchmal, deshalb habe ich auch über Zusätze nachgedacht:

Ich will keine neu Diskussion über Mathy beginnen, aber dachte kurz daran. Nur Mathy und ATF ist mir dann doch etwas zu riskant, da ich hierüber noch nichts im Netz gefunden habe. Deshalb mal ein neuer Ölwechsel und dann weitersehen.

Gruß

am 30. März 2008 um 12:05

Hallo!

 

Habe hier noch Infos von Sterndocktor:

 

"Getriebeöl wechseln - Handschaltung (Stand 09/2006) (c) Informationen von Sterndocktor

 

Handschaltgetriebe:

Auch hier kann bei höheren Laufleistungen ein Wechsel durchaus sinnvoll sein! Würde bei den Synchron-Getrieben (manuelles Getriebe) spätestens alle 80TKM einen Ölwechsel machen. Und dabei auch gleichzeitig immer das Öl im Hinterachs-Diff ebenfalls wechseln.

Zur Wahl der Ölsorte:

Für die meisten manuellen Schaltgetriebe gilt im Prinzip das selbe wie für die 4-Gang-Automaten (siehe oben).

Achtung: Die dortigen Empfehlungen gelten aber natürlich nur für die, welche auch für ein ATF ausgelegt sind! Also überall da, wo auch ab Werk ein ATF verwendet wurde. In die Handschalter der CDIs u. in die 6Gang-Handschalter generell gehört KEIN ATF rein, sondern ein synth. GL3+ SAE 75W-80 o. 75W-85. Beispiel: das Castrol SMX-S."

 

 

Gruß

AMG2000

am 30. März 2008 um 13:14

HI AMG2000,

Danke für die Infos. Dem Sterndoktor sollte man schon vertrauen.

Habe gerade jetzt verunsichert noch mal in die bezahlten Bücher gesehen. Da steht für 5 -und 6-Gangschalter ATF drin. Ich frage mich immer wieder, mir welchen unrecherchierten Informationen die Autoren Geld verdienen!

Grüße freitaler_

Themenstarteram 30. März 2008 um 16:07

Hallo zusammen,

puh, nun gibt es einen, der sitzt nun etwas verunsichert vor seinem PC und harrt der

Dinge die da vielleicht noch kommen.

Nun, Spaß beiseite. Wenn ich das jetzt alle richtig verstanden habe ist das Castrol SMX-S wohl doch das richtige Öl für mein 6-Gang-Schaltgetriebe?

Gruß

MTU

am 30. März 2008 um 16:19

Zitat:

Original geschrieben von MTU

Wenn ich das jetzt alle richtig verstanden habe ist das Castrol SMX-S wohl doch das richtige Öl für mein 6-Gang-Schaltgetriebe?

Gruß

MTU

Ja genau richtig! In den älteren 5-Gang-Schaltgetrieben und auch 4-Gang-Schaltern hat MB früher immer ATF-Öl eingesetzt. Für die 6-Gang-Schalter und die Schalter der CDIs bitte das Castrol SMX-S (oder vergleichbare) verwenden! Ansonsten ein ATF III, z.B. von LiquiMoly!

 

Gruß

AMG2000

Themenstarteram 30. März 2008 um 16:45

Hallo,

dann wäre das ja auch geklärt. Kann mir jetzt noch jemand sagen ob ich nur eine bestimmte Menge (z.b. 3 Liter ) oder dies nach altbewährter Manier ( bis Unterkante Einfüllöffnung) befüllen soll. --Habe mal, ich weiss nicht mehr wo gelesen, daß man etwas weniger als die vorgeschriebene Menge einfüllen soll. Angeblich soll sich das Getriebe dann besser ( leichter ) schalten lassen.

Auf jeden Fall möchte ich mich bei allen, die hier mitgemacht haben, für die ausführlichen Informationen recht herzlich bedanken.

Gruß

MTU

Deine Antwort
Ähnliche Themen