ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Fußraum Fahrerseite nass

Fußraum Fahrerseite nass

Volvo V70 2 (S)
Themenstarteram 6. Februar 2022 um 14:41

Hallo, habe beim Aussaugen meine V70 II feststellen müssen, dass der Teppich und auch etwas von der Dämmung darunter feucht sind. Da die Feuchtigkeit am Einstieg zu fühlen ist, habe ich mal die Türverkleidung abgenommen.

Gießkanne genommen und Scheibe von außen gewässert. Zu meinem Erstaunen kam etwas Wasser innen am schwarzen Deckel und am Lautsprecher raus. Das scheint sich dann einen Weg an der Türpappe entlang unter die Einstiegleiste zu suchen und den Teppich zu erreichen.

Frage ist, wie kommt das Wasser an die Innenseite der Tür. Alle Dichtungen sehen gut aus

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hi,

Die Schachtleisten an den Türen sind imho nicht unbedingt zu 100% dicht. Etwas wird da uU immer durchlaufen können. Die Frage ist eher, läuft das Wasser aus der Tür auch richtig ab??

Da gibts am unteren Falz meistens kleine Öffnungen, manchmal sogar mit kleinen Dränagestopfen versehen, die dafür sorgen, dass das Wasser aus der Tür heraus laufen kann.

Manchmal sind die mit Staub und Hohlraumversiegelung regelrecht zugekleistert….

Nur mal so als Gedanke….

Ich hatte letztens, als ich die Türverkleidung ab hatte, im Inneren steckten mindestens vier Karten „….kaufe jedes Auto….“

Gruß der sachsenelch

@sq-scotty

Sachsenelch hat es direkt auf den Punkt gebracht - der Ablauf der Türe ist verstopft.

Gruß Frank

Themenstarteram 6. Februar 2022 um 16:06

Nein, sind sie nicht. Die Tür ist unten nur leicht feucht, kein Schmutz, Abläufe frei. Die Frage ist ja, warum das Wasser so weit oben und innen zu sehen ist. Demnach müsste das Wasser ca. 50-60cm hoch in der Tür stehen.

Jetzt steht er erstmal trocken in der Garage. Dann fange ich mit der Suche noch mal von vorne an

Dichtung Türrahmen vorne? Keine Risse? Oder Löcher?

Themenstarteram 6. Februar 2022 um 16:25

Sehen gut aus, alt aber geschmeidig ohne Risse.

Wie gesagt, hatte das Wasser über die Scheibe gegossen und kurz darauf die Tropfen an dem Deckel gesehen.

Den habe ich mit Dichtmittel angeklebt. Nachdem das Auto nachts im Regen stand, eben die Tropfen untem Lautsprecher gesehen. Entsprechend sieht auch die Türpappe aus.

Seltsam, das hatte ich bei noch keinem Wagen. Außer beim Opel Diplomat, da war aber der Boden durch.

Ich könnte jetzt den Spalt zum Teppich abdichten, ist aber für mich keine Lösung

@sq-scotty

Also normalerweise hast Du am Boden der Türe so ~ 10 cm Platz für das Wasser, wenn es nicht ablaufen sollte. Also Türverkleidung runter und nachsehen.

Wenn es zur Fensterschachtdichtung reinläuft, dann dürfte es nicht Richtung Lautsprecher bzw. Türpappe kommen - außer es läuft ganz woanders rein und sucht sich seinen Weg (z.B. Türdichtung).

Gruß Frank

Bei mir im Ford Mondeo war einmal eine Fensterdichtung zwischen Scheibe und Türe aufgedunsen und hat bewirkt, dass diese im unteren Bereich extrem rostete.

Themenstarteram 6. Februar 2022 um 17:13

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 6. Februar 2022 um 17:31:59 Uhr:

@sq-scotty

Also normalerweise hast Du am Boden der Türe so ~ 10 cm Platz für das Wasser, wenn es nicht ablaufen sollte. Also Türverkleidung runter und nachsehen.

Wenn es zur Fensterschachtdichtung reinläuft, dann dürfte es nicht Richtung Lautsprecher bzw. Türpappe kommen - außer es läuft ganz woanders rein und sucht sich seinen Weg (z.B. Türdichtung).

Gruß Frank

Die Türverkleidung IST runter und die Tür unten ganz leicht feucht.

Schachtdichtung werde ich mal abnehmen. Wenn der Regen oben rein und unter raus läuft, ist das ja ok.

An der A- Säule sind auch immer ein paar Tropfen, wie das Wasser von da weiterkommen könnte bedarf auch der Nachsuche.....und Vergleich mit der Beifahrerseite. Die ist trocken.

Was mir noch einfällt ist die Kabeldurchführung . Fangband sitzt zu tief. Morgen mal schauen

am 7. Februar 2022 um 7:57

Hallo!

 

Hast du dir mal die Abläufe im Motorraum direkt unterhalb der Windschutzscheibe angesehen?

Wenn die Dicht sind, steigt dir das Wasser ebenfalls in den Innenraum.

 

Grüße

Eberhard

Zitat:

@ELE55 schrieb am 7. Februar 2022 um 08:57:36 Uhr:

Hallo!

 

Hast du dir mal die Abläufe im Motorraum direkt unterhalb der Windschutzscheibe angesehen?

Wenn die Dicht sind, steigt dir das Wasser ebenfalls in den Innenraum.

 

Grüße

Eberhard

Stimmt, und die sind relativ schnell zu. Vor allem im Herbst.

Themenstarteram 7. Februar 2022 um 10:11

Wasser reingegossen, lief unten wieder raus. Das Drama mit den Abläufen kenne ich noch vom BMW 5er, waren die dicht, lief das Wasser in den Bremskraftverstärker.

Zum V70, Lautsprecher raus, Tür ist unten trocken. Spiegel abgebaut, da war jede Menge Wasser und Dreck hinter. Abgedichtet und wieder befestigt. Dichtleisten außen und innen abgenommen, sauber gewischt und wieder ran. Das Gleiche mit der inneren Türdichtung. Im unteren Bereich mit Dichtmittel eingesetzt.

Nun mal den nächsten Regen abwarten:)

Themenstarteram 9. März 2022 um 15:50

So, melde mich noch mal dazu. Offensichtlich kommt das Wasser vom Wärmetauscher der Heizung. Der Wagen steht jetzt schon länger im Carport und der Teppich ist immer noch nass und klebrig. Am Wochenende nehme ich den mal raus, spüle ihn kräftig und lasse ihn trocknen.

Nun meine Frage, hat schon mal jemand den Wärmetauscher gewechselt? Wie groß ist der Aufwand? Kosten tut der nicht viel.

Den WT an meinem XC70 habe ich vor wenigen Wochen getauscht, da die Heizleistung ziemlich mau geworden war. Es gibt schönere Arbeiten – ist halt eng da und auf dem Rücken liegend, muss man sich etwas verrenken. Aber schon machbar.

Die Anleitung von Peppermint/youtube ist sehr gut, besonders die Beschreibung der Details des Bremslichtschalters. Unbedingt anschauen!

Ich hatte zunächst Probleme, die Verschlussbügel über die Falz der Heizungsrohre zu bekommen. Sichergehen, dass diese mit einem Klick in den Anschlüssen einrasten, dann beim Einschieben der Bügel die Rohre nochmal fest gegen den WT drücken. So ging‘s dann doch einigermaßen leicht.

Kann den Mahle AH90000P empfehlen, scheint auch ab Werk verbaut zu sein.

Viel Spaß & Erfolg!

Themenstarteram 10. März 2022 um 17:10

Teppich ist raus, der Boden etwas nass, Teppich und Dämmung hat es mehr erwischt. Um den Wärmetauscher ist alles trocken, der ist es offenbar nicht.

An der Verkleidung unterm Lenkrad, also die, wo Lampe und OBD sitzen sind zur Mittelkonsole hin Wasserspuren zu sehen. Da kann aber kein Wasser hinkommen. Habe den Bereich um Scheibenwischer, Abläufe, Windlauf und Spritzwand mit dem Schlauch gewässert, innen ist nichts angekommen.

Teppich bleibt erstmal draußen, melde mich, falls ich nasse Füße kriege.

Deine Antwort
Ähnliche Themen