Frostmotor VW Polo
Ich hab da mal ein Problem !!!
Meine Frau fährt Polo 6N 1.0 (ALL)
Ich habe gehört das dieser Motor einfrieren kann.
Gibt es da irgend eine möglichkeit um sowas zu vermeiden.
Muss ich etwas Nachrüsten ???
Wenn ja, Original Teil oder geht auch Zubehör ?
Beste Antwort im Thema
Also ich wundere mich etwas über das hier verbreitete Halbwissen .Eigentlich hatte ich in einem Forum nach Fakten gesucht ,um ein Kundenfahrzeug ( 6N ,'99 ,ALL (Alu)) wieder in die Reihe zu machen .Da bei VW die Kundendienstmaßnahme lange (seit Ende 2001) abgelaufen ist ,sind deren Computer von dem alten Kram befreit .Somit gibt es weder Ersatzteilnummern ,noch sind sie im Abhilfekatalog vermerkt .
Prinzipiell sind von dem Problem alle Kuzstreckenfahrer betroffen ,die vor der Frostperiode keinen Ölwechsel machen , ... ob nun Alu oder Guss , 8V oder 16V .
Für den Alu-Block gibt es nicht mal Ersatzteile für den Kurbeltrieb ,da ein Warnhinweis im Reparaturleitfaden hinterlegt ist ,der besagt das die Hauptlagerdeckel nicht gelöst werden dürfen ,da nach anschließender Montage sich ein kleineres Hauptlagerspiel ergibt ,was zu Lagerschäden führt .
Gehts noch ???
VW sind die Einzigsten auf dem Markt ,die Alu-Blöcke verbauen ,die nicht recycled werden können ???
Nun ,flink die Lager und (WICHTIG) neue Schrauben für Haupt- und Pleuellager geordert (Vorsicht ,es zwei verschiedene Sorten Hauptlagersätze ...mit Anlaufscheiben und ohne), eingebaut und mit Plasticgage kontrolliert ,mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen (ich habs mit den Werten des Gußblocks gemacht) und gut ist es !
Hält nun seit 4500 Km ,ich erwarte keine Probleme mehr .
Zurück zum Wasser : Bei der Kundendienstmaßnahme wurde der Ölabscheider gewechselt 036 103 464 G und der Rüstsatz 030 198 999 A verbaut .Da keine Einbauanleitung beiliegt ,erpresst euren Teile-Heini ,diese anhand der Ersatzteilnummer vorher auszudrucken ,im Zweifelsfall haben die KD's mit dem finden anhand der Nummer kein Problem .Der Abscheider kostet 63,14 netto incl. 18% Teileaufschlag (kann variieren) ,der Rüstsatz ist unter gleichen Bedingungen für 80,47 zu haben .
Das ist die Maßnahme für ALL (8V) und Baugleiche Motoren .
Für den 16V gibt es einen Rüstsatz der eigentlich für Golfs mit 1,4 und 1,6 16V Motoren gedacht ist ,und zwar mit elektischer Vorwärmung des unteren Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauches .
Die Nummer ist 036 198 999 D (85,56 netto),doch Vorsicht ... im Golf wird die Vorwärmung an das Steuergerät angeschlossen und muß freigeschaltet werden .Ob das im Polo 16V genauso ist habe ich nicht geprüft .
Beim Schadensbild gibt es übrigens zwei Versionen :
Nr. 1 :das Öl wird aus dem Meßstab gedrückt ,da der Abscheider vereist ist und ein Überdruck im Motor entsteht .Dieser rührt von den Abgasen ,die an den Kolbenringen vorbeigehen .Der Motor läuft bis kein Öldruck mehr da ist ,oder in mehren Stufen das Ganze, falls durch den Warmlauf der Abscheider zwischenzeitlich auftaut .
Nr. 2 :es ist bereits soviel Kondenswasser angesammelt (ab etwa 0,5 L )das der Ölansaugstutzen unter Wasser liegt und dies gefroren ist .Im Regelfall wird die Emulsion angesaugt ,jedoch wenn das Fzg. mehr als einen Tag steht ,separiert diese sich (Wasser/EIS unten ,Öl oben) .Es wird kein Öl angesaugt ,der Motor klappert ,die Warnleuchte und der Summer gehen an , er bekommt einen Lagerschaden (bei mir Hauptlager 4 (zwischen 3. und 4. Zyl.)
Der Alu-Block neigt durch seine schlechtere Wärmeleitfähigkeit etwas mehr zu Kondenswasser als seine eisernen Kumpanen .
Info Ende ,viel Erfolg ;o)
27 Antworten
Also ich wundere mich etwas über das hier verbreitete Halbwissen .Eigentlich hatte ich in einem Forum nach Fakten gesucht ,um ein Kundenfahrzeug ( 6N ,'99 ,ALL (Alu)) wieder in die Reihe zu machen .Da bei VW die Kundendienstmaßnahme lange (seit Ende 2001) abgelaufen ist ,sind deren Computer von dem alten Kram befreit .Somit gibt es weder Ersatzteilnummern ,noch sind sie im Abhilfekatalog vermerkt .
Prinzipiell sind von dem Problem alle Kuzstreckenfahrer betroffen ,die vor der Frostperiode keinen Ölwechsel machen , ... ob nun Alu oder Guss , 8V oder 16V .
Für den Alu-Block gibt es nicht mal Ersatzteile für den Kurbeltrieb ,da ein Warnhinweis im Reparaturleitfaden hinterlegt ist ,der besagt das die Hauptlagerdeckel nicht gelöst werden dürfen ,da nach anschließender Montage sich ein kleineres Hauptlagerspiel ergibt ,was zu Lagerschäden führt .
Gehts noch ???
VW sind die Einzigsten auf dem Markt ,die Alu-Blöcke verbauen ,die nicht recycled werden können ???
Nun ,flink die Lager und (WICHTIG) neue Schrauben für Haupt- und Pleuellager geordert (Vorsicht ,es zwei verschiedene Sorten Hauptlagersätze ...mit Anlaufscheiben und ohne), eingebaut und mit Plasticgage kontrolliert ,mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen (ich habs mit den Werten des Gußblocks gemacht) und gut ist es !
Hält nun seit 4500 Km ,ich erwarte keine Probleme mehr .
Zurück zum Wasser : Bei der Kundendienstmaßnahme wurde der Ölabscheider gewechselt 036 103 464 G und der Rüstsatz 030 198 999 A verbaut .Da keine Einbauanleitung beiliegt ,erpresst euren Teile-Heini ,diese anhand der Ersatzteilnummer vorher auszudrucken ,im Zweifelsfall haben die KD's mit dem finden anhand der Nummer kein Problem .Der Abscheider kostet 63,14 netto incl. 18% Teileaufschlag (kann variieren) ,der Rüstsatz ist unter gleichen Bedingungen für 80,47 zu haben .
Das ist die Maßnahme für ALL (8V) und Baugleiche Motoren .
Für den 16V gibt es einen Rüstsatz der eigentlich für Golfs mit 1,4 und 1,6 16V Motoren gedacht ist ,und zwar mit elektischer Vorwärmung des unteren Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauches .
Die Nummer ist 036 198 999 D (85,56 netto),doch Vorsicht ... im Golf wird die Vorwärmung an das Steuergerät angeschlossen und muß freigeschaltet werden .Ob das im Polo 16V genauso ist habe ich nicht geprüft .
Beim Schadensbild gibt es übrigens zwei Versionen :
Nr. 1 :das Öl wird aus dem Meßstab gedrückt ,da der Abscheider vereist ist und ein Überdruck im Motor entsteht .Dieser rührt von den Abgasen ,die an den Kolbenringen vorbeigehen .Der Motor läuft bis kein Öldruck mehr da ist ,oder in mehren Stufen das Ganze, falls durch den Warmlauf der Abscheider zwischenzeitlich auftaut .
Nr. 2 :es ist bereits soviel Kondenswasser angesammelt (ab etwa 0,5 L )das der Ölansaugstutzen unter Wasser liegt und dies gefroren ist .Im Regelfall wird die Emulsion angesaugt ,jedoch wenn das Fzg. mehr als einen Tag steht ,separiert diese sich (Wasser/EIS unten ,Öl oben) .Es wird kein Öl angesaugt ,der Motor klappert ,die Warnleuchte und der Summer gehen an , er bekommt einen Lagerschaden (bei mir Hauptlager 4 (zwischen 3. und 4. Zyl.)
Der Alu-Block neigt durch seine schlechtere Wärmeleitfähigkeit etwas mehr zu Kondenswasser als seine eisernen Kumpanen .
Info Ende ,viel Erfolg ;o)
Zitat:
Original geschrieben von 1nicestang
Der Alu-Block neigt durch seine schlechtere Wärmeleitfähigkeit etwas mehr zu Kondenswasser als seine eisernen Kumpanen .
Die Waermeleitfaehigkeit von Al-Legierungen liegt bei etwa 200 W / (m K).
Die von Grauguss bei etwa 50 W / (m K).
D. h. die Waermeleitfaehigkeit von Al-Legierungen ist etwa 4x besser als die von Grauguss.
(So viel zum Thema Halbwissen verbreiten.)
Den Rest Deines Beitrages will ich nicht bzw. kann ich nicht kommentieren. Nur noch soviel: Hast Du mal geschaut, von wann der Thread stammt, den Du da ausgegraben hast?
Gruss
Aha ... ,das muß dann wohl der Grund sein ,weshalb bei Alu-Ventildeckeln niemals Joghurt drin hängt ,und im Blechdeckel Unmengen davon ,theorisch halt nur.
Worum geht es hier ? Um zu zeigen das man etwas im "Gieck" nachschlagen kann um andere zu dissen ,oder praktische Tips unter die Community zu bringen um günstige Selbsthilfe zu ermöglichen .Mit Investitionen von etwa 250-300,- € läuft der 1200-2000,- €-Karren dann wenigstens wieder .Kein Besuch beim Schrottler oder Motorenbauer Deines Vertauens ,ect. ...
Ich für meinen Teil habe in keinen Beiträgen brauchbare Infos zu dem Thema hier gefunden (und ich dachte ,das ist die Institution von Foren ?!)
Offensichtlich scheint Dir das auch so zu gehen ,sonst müsstest Du nicht in so alten Threads nach Inspiration suchen .
Kritik gerne ... ,aber bitte PRODUKTIV .
Gruß , ;o)
Zitat:
Original geschrieben von 1nicestang
Offensichtlich scheint Dir das auch so zu gehen ,sonst müsstest Du nicht in so alten Threads nach Inspiration suchen .
Wenn in einem Thread ein neuer Beitrag geschrieben wird, taucht dieser Thread ganz oben in der Liste auf. Ich musste ihn also nicht suchen. 😉
Zitat:
Kritik gerne ... ,aber bitte PRODUKTIV .
Das war von meiner Seite konstruktive Kritik. Dass Al-Legierungen sehr gute Waermeleiter sind, ist allseits bekannt, dazu muss man nicht nachschauen.
Da die Beitraege von sehr vielen gelesen werden, konnte ich sowas fundamental Falsches nicht unkommentiert lassen. Nicht mehr und nicht weniger.
Gruss
Ähnliche Themen
http://home.nwn.de/cfocken/test/motor.htm
http://www.seatforum.de/forum/showthread.php?p=499639
Hier war irgendwo noch vor ein paar Wochen ein Thread, wo die betroffene Besitzer, die Motorschaden bekommen haben, sich versammelt haben, aber ich finde es nicht mehr. Da waren es mehrere Dutzend Leute und Deutschlandweit sind das hunderte, die nur in diesem Winter betroffen wurden. Also das Problem ist definitiv kein Einzelfall.
sry, wenn ich den alten Thread nochmal aus der Versenkung hole, aber beim durchschauen aller Forenthreads zum Thema Frostmotor VW Polo verlier ich etwas die Übersicht bzgl. der betroffenen Motoren... Daher bitte ich (für mich und damit auch für alle Anderen, die nicht wissen , ob ihr Motor potentiell betroffen ist oder war) mal alle Motoren (MKB) aufzulisten, welche da gefährdet sind!!!
Alle Motorkennbuchstaben der Polo 6n reihe:
MKB / Hubraum / Leistung
6N1 Benziner
AEV 1000 ccm 33 KW/ 45 PS
AER 1000 ccm 37 KW/ 50 PS
ALL 1000 ccm 37 KW/ 50 PS
ADX 1300 ccm 40 KW/ 54 PS
ANX 1400 ccm 40 KW/ 54 PS
AEX 1400 ccm 44 KW/ 60 PS
AKV 1400 ccm 44 KW/ 60 PS
AFH 16 V 1400 ccm 74 KW/100 PS
AEA 1600 ccm 55 KW/ 75 PS
AEE 1600 ccm 55 KW/ 75 PS
AHS 1600 ccm 55 KW/ 75 PS
AJV 16 V GTI 1600 ccm 88 KW/120 PS
APQ 1400 ccm 44 KW/ 60 PS
6N1 Diesel
AHG SDI 42 KW/ 57 PS
AKU SDI 1700 ccm 44 KW/ 60 PS
AGD SDI 1900 ccm SDI 47 KW/ 64 PS
AEF 1900 ccm 47 KW/ 64 PS
6N2 Benziner
ALD 1000 ccm 37 KW/ 50 PS
AUC 1000 ccm 37 KW/ 50 PS
AKP 1300 ccm 40 KW/ 54 PS
AKK 1400 ccm 44 KW/ 60 PS
AUD 1400 ccm 44 KW/ 60 PS
AKK 1400 ccm 44 KW/ 60 PS
AHW 16 V 1400 ccm 55 KW/ 75 PS
AUA 16 V 1400 ccm 55 KW/ 75 PS
AFK 16 V 1400 ccm 74 KW/100 PS
AUB 16 V 1400 ccm 74 KW/100 PS
ARC 16 V GTI 1600 ccm 92 KW/125 PS
AVY 16 V GTI 1600 ccm 92 KW/125 PS
6N2 Diesel
AKU 1.7 L SDI 44 KW/ 60 PS
AGD 1.9 L SDI 47 KW/ 64 PS
ASX 1.9 L SDI 47 KW/ 64 PS
AEF 1.9 L D 47 KW/ 64 PS
AMF 1.4 L TDI 55 KW/ 75 PS
Welche von denen sind also nun betroffen?
Danke schonmal im vorraus für ne Antwort...
Danke auch an das polotreff.de Forum, wo ich die MKB-Liste herhab
AFAIK ist der AUD nicht mehr betroffen, der ALL ist betroffen...
Gruß DJ Olli
Eine enstprechende Auflistung wäre sehr sinnig.
Mit meinem beschränkten Wissen bezüglich Polo/Lupo ging ich, auch bezugnehmend auf die Autoblöd-Artikel 1 , 2 , 3 , und 4 davon aus, daß die Fahrzeuge ab dem 6N2 betroffen sind.
Dem ist aber wohl laut den Artikeln nicht so, hier wird angegeben, daß Fahrzeuge ab Bj. 97 mit Alumotoren betroffen sind.
Ich habe VW eben angerufen und nachgefragt, ob nun auch der AEX betroffen ist. Die Auskunft war folgende: Es gebe eine Nachrüstlösung, ob er AEX betroffen sei oder nicht, könne man aber nicht mitteilen. Man solle sich diesbezüglich an den lokalen VW-Händler wenden... Insofern wird man über VW nicht schlauer. Mal schauen, ob ich in den nächsten Tagen bei VW vorbeikomme.
Mein Nicht-VW-Werkstattmensch gab eben dazu an, seines Wissens seien die MPI's betroffen, genauer gesagt alle Motoren mit Mehrlagen-Metalldichtung, der AEX gehöre nicht zu den betroffenen Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von Jack GT
Eine enstprechende Auflistung wäre sehr sinnig.
sinnig im Sinne von sinnlos? Fände ich nicht, weil ja jeder motor nen andern MKB hat und dementsprechend genau gesagt werden kann, welche Motor (potetiell oder garnicht) betroffen ist... sonst sucht man sich ja blöd... 😉
Zitat:
Original geschrieben von DJ Olli
sinnig im Sinne von sinnlos? Fände ich nicht, weil ja jeder motor nen andern MKB hat und dementsprechend genau gesagt werden kann, welche Motor (potetiell oder garnicht) betroffen ist... sonst sucht man sich ja blöd... 😉Zitat:
Original geschrieben von Jack GT
Eine enstprechende Auflistung wäre sehr sinnig.
Mojn DJ Olli,
sinnig kommt von (scharf)sinnig. Sonst wäre mein Beitrag auch sinnlos 😁. Ich versuche ja auch gerade mehr darüber herauszufinden.
Gruß,
Jack GT
XD gut, weil in meinem Umfeld ist mit sinnig eher sinnlos gemeint :P
Also, aus einem anderen Forumsthreat hier bei MT hab ich gelesen, dass die Motoren mit dem MKB: AER, ALL
und alle 1.4 16V mit 75 PS (MKB: AHW, AUA)
betroffen sein sollen...
Der AUD ist wie gesagt ein Alu-Motor. bei meinem Polo (BJ 01) ist die Nachrüstung nciht mehr erforderlich meinte der Mechaniker, aber ich weiß nicht inwiefern ältere AUD-Motoren betroffen sind, also stell ich den erstmal als "gefährdet" daher, zur sicherheit
Beim 6N1 haben AER und ALL einen Alublock. Beim AFH bin ich mir nicht sicher. Alle anderen 6N1 Motore haben Graugussblock.
Beim 6N2 haben alle Benziner bis einschließlich 1,4L einen Alublock.
Ob wirklich alle oder nur bestimmte (ältere) Alumotoren vom Frostproblem betroffen sind, weiß ich allerdings nicht.