ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Fehlersuche statt Spazierfahrt: Auto springt nicht an

Fehlersuche statt Spazierfahrt: Auto springt nicht an

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 9. Mai 2014 um 18:21

Hallo zusammen,

wir wollten gerade eine Runde in die Natur fahren, weil das Wetter so nett ist. Leider streikt heute mal das Auto und springt nicht an. Vielleicht hat ja jemand eine Idee...

Hier kurz die Fahrzeugdaten:

* E240, Bj. 1998 (also 2,4l)

* knapp 197.000 km

* Stand seit ca. 1 Woche, letzte Strecke war Kurzstrecke, davor mehrere lange und sehr lange Strecken, lief dabei problemlos.

* Auto lässt sich problemlos per Funkfernbedienung entriegeln.

Hier die Situation:

Ich stecke den Schlüssel ins Schloss und er wird akzeptiert, das Lenkrad entriegelt. Ich drehe auf die erste Stufe, alle Lichtlein gehen an, Benzinstand wird angezeigt, Klimaanlage fängt an zu pusten, Radio springt an und es surrt.

Ich drehe den Schlüssel weiter, es macht nur trocken "klack". Das Surren geht auch nach dem "klack" weiter. Das Surren kommt aus dem Motorraum: Wenn man vor dem Motor steht hinten links, würde ich sagen. Am Motor dreht nichts, auch nicht langsam, auch nicht gequält, beim Versuch zu starten kommt nur dieses "klack".

Nun ist ein kurzes Surren/Summen ja normal, wenn man den Schlüssel auf die erste Stufe dreht. Das verschwindet nach ca. 2 Sekunden dann wieder. In diesem Fall aber nicht - es surrt einfach weiter, auch nach dem Startversuch.

Die Benzinpumpe soll ja, so wie ich bei meiner Suche hier gelesen habe, hinten rechts unter der Rückbank sein. Von dort habe ich aber kein Geräusch vernommen. Das tue ich aber sonst auch nicht, jedenfalls ist es mir nie bewusst aufgefallen ;). Möchte aber nicht ausschließen, dass sich da sonst was tut...

Ich habe das Ganze mal aufgenommen. Geht zwar nur um den Sound, ist nun aber auch mit Bild in Full HD. Sorry daher für die Dateigröße (~60 MB). Hier der Link zum Video: http://www.mb210.info/files/kein-start.MTS Auf dem Video hört Ihr, wie es klingt, wenn der Schlüssel Stufe 1 gedreht ist. Bei Sekunde 1 kommt dann der Versuch, den Motor zu starten, indem ich den Schlüssel weiterdrehe.

1) Fehler auslesen lassen ist gerade keine Option, weil das Auto ja nicht startet.

2) Batterie sollte nach den vielen langen Fahrten gut geladen sein und hat - bis auf ein Mal in der Werkstatt im Dezember, als wohl viel gestartet und getestet wurde - eigentlich auch nie Probleme gemacht. Außerdem springen ja Radio und Klimaanlage an, daher würde mich das wundern.

3) Schlüssel funktioniert und wird sofort angenommen, Lenkrad entriegelt ja und Schlüssel lässt sich drehen.

4) Wieso hört dieses Surren nicht auf? Hat sich da irgendetwas "aufgehängt"?

Zu "startet nicht" gibt es ja sehr viele Threads, aber die Beschreibungen sind oft so, dass ich mich da nicht ganz wiederfinde... Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße und vielen Dank

ES

PS: Möglicherweise verwandte Themen:

http://www.motor-talk.de/.../...lackt-startet-aber-nicht-t2101976.html

- Hier läuft es nach mehreren Versuchen manchmal wieder, das ist mir noch nicht geglückt.

http://www.motor-talk.de/.../...t-nicht-an-nur-ein-klack-t1583796.html

- Klingt so ähnlich, aber bei mir surrt es, was der TE hier nicht beschreibt.

Beste Antwort im Thema

Hallo ES,

den Magnetschalter des Starters kann man deutlich hören. Dass die Spannung kurzzeitig abfällt ist ein Zeichen das er Strom bekommt, jedoch die Kontaktbrücke

a) nicht ganz durchzieht, um den Startermotor mit Strom zu beaufschlagen, oder

b) die Kontaktflächen der Brücke zuviel Abbrand haben und daher nicht richtig aufliegen

c) das von der Batterie kommende, dicke Kabel defekt ist, oder

d) die Anschlüsse am Starter oxydiert sind und zuviel Übergangswiderstand haben.

Versuche mal mit einem Schraubenzieher o.Ä. die beiden Kontaktschrauben kurzzuschließen

(Bild) um den Magnetschalter zu überbrücken. Wenn der Starter jetzt dreht ist wahrscheinlich der Magnetschalter hinüber, - zumindest steckt er (was sich aber nicht danach anhört). Wenn er nicht dreht, ist iwo im dicken Kabel die Stromzufuhr unterbrochen.

edit: Da kommst nur von unten ran, musst also den U-bodenschutz abbauen :(

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Konzentrier die mal auf das Klack und das Ausbleiben des Starters, das Surren ist vermutlich eine andere Baustelle. Ich vermute mal ganz wild, dass der Starter hinüber ist, wenn außer Klack gar nichts passiert. Vielleicht mal gefühlvoll mit dem Hammer dranklopfen, das hilft immer wieder mal bei bestimmten Defekten.

Inzwischen hast du auch schon eine ganz nette Historie, gelle? :D

Themenstarteram 9. Mai 2014 um 18:40

Hi A-D,

danke für den Hinweis. Ich habe gerade noch dies hier von austriabenz hier gefunden:

Zitat:

Hörst du, ob der Magnetschalter klackt und fällt die Spannung (am dünnen Steuerkabel) zusammen wenn man starten möchte?

Wenn die Spannung abfällt aber der Magnetschalter nicht hörbar klackt wenn er anzieht, ist zumindest die Magnetspule i.O., aber der Magnet kann den Kern nicht durchziehen, weil er u.U.steckt.

 

Klopfe mehrmals kernig aber mit Gefühl, mit einem kleinen Hammer auf den Magnetschalter. Gleichzeitig den Schlüssel zum Starten drehen.

In der Tat scheint die Spannung beim Startversuch kurz abzufallen. Das habe ich aber nicht gemessen, sondern sehe ich daran, dass das Radio dunkel wird. Aber ist das nicht immer so? Vermutlich müsste man es dann doch messen..

Viele Grüße

ES

PS: Zur Historie: Geht eigentlich. Die meisten Sachen waren nicht dem Auto anzulasten, sondern mangelnder Pflege und Wartung.. Nicht starten tut er das erste Mal.

Hallo,

wenn er ehr als eine Woche stand, würde ich doch nochmal die Batterie in betracht ziehen. Vielleicht wurde sie durch irgendwas Kleines leer gezogen. Vielleicht einfach mal laden, Starthilfe oder so, einfach nur um die Batterie als Ursache ausschließen zu können.

Grüße

Batterie ist dann ein Thema, wenn während des Startvorganges das Bordnetz zusammenbricht: KI finster, Innenbeleuchtung aus, Radio aus etc. Natürlich eine Möglichkeit. Ein Batterietod kann recht plötzlich kommen.

Hallo,

hatte bei meinem E280 mal recht ähnliche Symptome. Radio spielt, Innenbeleuchtung ok, Benzinpumpe hörbar, alles ok, nur beim Versuch zu starten nur ein leises Klack und sonst nichts, alles andere funzte weiter. Lange Rede kurzer Sinn: bei mir wars die Batterie, so tief runter das kein Startversuch unternommen wurde. Glaube du hast auch Automatik, da Streikt der Autostart bei zu geringer Batterieleistung. Ach so, solltest du die Batterie laden können und den Wagen dann gerade so starten können, ignoriere erstmal alle Fehlermeldungen, können zum Teil heftige wie ölstand, öldruck usw in ROT ankommen. Naja auf jeden Fall viel Glück!!

Gruß

Markus

Hallo ES,

den Magnetschalter des Starters kann man deutlich hören. Dass die Spannung kurzzeitig abfällt ist ein Zeichen das er Strom bekommt, jedoch die Kontaktbrücke

a) nicht ganz durchzieht, um den Startermotor mit Strom zu beaufschlagen, oder

b) die Kontaktflächen der Brücke zuviel Abbrand haben und daher nicht richtig aufliegen

c) das von der Batterie kommende, dicke Kabel defekt ist, oder

d) die Anschlüsse am Starter oxydiert sind und zuviel Übergangswiderstand haben.

Versuche mal mit einem Schraubenzieher o.Ä. die beiden Kontaktschrauben kurzzuschließen

(Bild) um den Magnetschalter zu überbrücken. Wenn der Starter jetzt dreht ist wahrscheinlich der Magnetschalter hinüber, - zumindest steckt er (was sich aber nicht danach anhört). Wenn er nicht dreht, ist iwo im dicken Kabel die Stromzufuhr unterbrochen.

edit: Da kommst nur von unten ran, musst also den U-bodenschutz abbauen :(

Starter kurzschliessen
am 10. Mai 2014 um 10:27

ES : Das ist ja alles schwierig für dich in der norwegischen Service - Wüste ! Du kannst ja sicher auch nicht auf der Straße unter dem Auto herumkriechen . Hast du vielleicht einen Schutzbrief oder etwas ähnliches , dass du den Wagen einfach ohne zu verarmen in die Werkstatt schleppen lassen kannst ? Sonst wird das doch eh nichts , trotz aller guten Ratschläge hier...

Themenstarteram 10. Mai 2014 um 10:45

Hallo zusammen,

vielen Dank für die guten Tipps! Ich werde jetzt mal schauen, inwieweit ich das Problem mit Eurer Hilfe eingrenzen kann, bevor ich mich irgendwie zu einer Werkstatt in der Service-Wüste bringen lasse und dort verarme. ;)

Zunächst die Batterie: Sie ist von 2010, also noch nicht so arg alt. Wegen Eurer Rückmeldungen, insbesondere der von brotdose, A-D und A12Holder, möchte ich diese erstmal testen. Wäre ja super, wenn es nur das wäre...

Habe mir gerade einen Multimeter gekauft. (Und bin dann nochmal los für ne 9V-Batterie ... jedes Mal wieder :p) Gleich werde ich damit die Spannung der Batterie testen. Im besten Fall ist die platt. Auch mit zwei linken Händen bekomme ich die dann aber womöglich getauscht.. DSD, ich hoffe, dass ich Dich ausnahmsweise mal widerlegen kann ;) :)

Danach werde ich auf dem Starter herumhämmern. Wo genau ich den finde, muss ich dann gleich noch in Erfahrung bringen ;).

Und wenn das nicht geht, trinke ich erstmal ein Bier, weine und melde mich dann wieder.

Viele Grüße - ich werde berichten!

ES

Themenstarteram 10. Mai 2014 um 10:53

Batteriespannung beträgt ca. 11,57V!

am 10. Mai 2014 um 10:59

Auf geht's , an den Hammer !;):p Funktionierte übrigens auch in den Fifties oft bei Startproblemen !:D

Aber - sei vorsichtig ! Habe neulich von einer Frau gelesen , die ihr Auto nicht anlassen konnte und darüber so in Rage geraten war , dass sie mit einem Hammer auf den Motor eingeschlagen hatte . Das hat sich das Auto auch nicht bieten lassen , hat einen Satz nach vorne gemacht und die Frau überfahren !:rolleyes::eek::cool: Klingt zwar komisch , ist aber wahr!

Themenstarteram 10. Mai 2014 um 11:01

Echt? Ich hätte jetzt gedacht, dass 11,57 V zu wenig sind..

Wikipedia sagt:

"Eine andere Möglichkeit ist das Messen der Batteriespannung im Ruhezustand (Ruhespannung). Dazu ist keine Demontage erforderlich. Die meisten Geräte werden einfach an die Starterbatterie angeklemmt. Zu beachten ist dabei, dass diese Messung erst durchgeführt werden kann, wenn sich die Batterie beruhigt hat, d. h. etwa 2 Stunden nach der letzten Ladung/Fahrt/Entladung. Die beruhigte Batterie zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 Volt. Die Spannung sollte nicht unter 12,53 Volt absinken, das sind ca. 85 % der vollen Ladung. Bei 12,24 Volt ist die Batterie halb geladen, bei 11,89 Volt ist sie fast entladen. Sollte sie noch weiter entladen werden, kann sie auch bei nachfolgender Vollladung nur einen Teil ihrer ursprünglichen Kapazität erreichen" (http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie#Zu_geringe_Ladung)

ES, 11.57V ist nicht gerade viel!

Genau, eigentlich viel zu wenig für den Start

am 10. Mai 2014 um 11:10

Hast du ein Starthilfekabel oder ein Batterieladegerät ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Fehlersuche statt Spazierfahrt: Auto springt nicht an