Forum900 II & 9-3 I
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Erneuerung der Steuerkette

Erneuerung der Steuerkette

Themenstarteram 29. Mai 2007 um 11:47

Hallo Zusammen!

Wißt Ihr was es kostet die Steuerkette zu erneuern bei einem 99er Aero?

Danke und Gruß

Ähnliche Themen
15 Antworten

Benutz mal die Suchfunktion, das ist hier ein Dauerbrenner im Forum.

Zu Unterscheiden ist zwischen dem Tausch der Kette allein - die Kette kostet 34 EURO, plus das Einziehen, also nochmal 150 bis 300 für Arbeitslohn - oder dem Tauschen des ganzen Steuerkettensatzes mit allen Schienen und Rädern. Letzterer kostet zur Zeit etwa 260 EURO, aber der Motor kommt dann raus, und das sind locker über 500 EURO Arbeitslohn.

Gruss,

Philip

In einem anderen Saab - Unterforum hat ein Diamantenprüfer (oder Mitsubishischrauber?) ;) vor einigen Tagen darüber referiert, wie das mit dem Einziehen funktioniert. Ich hab trotzdem nicht verstanden, wieso man nur die Kette wechselt und nicht gleich den anderen Sums mit. Ist die Kette so viel weicher als die Räder, daß sich das lohnt? Verschleißt die neue Kette nicht schneller mit den alten Rädern? Ich würde wenn, dann alles tauschen. Wenn ich wüsste, daß ich das Auto weiter behalte.

Bislang hab ich noch keinen Saab-Motor offen gehabt, aber scheinbar kann man den Zustand von Rädern, Spanner und Gleitschienen im eingebauten Zustand wohl nicht kontrollieren.

Gruß

Jörg

Doch. Wenn man den Ventildeckel abnimmt, sieht man die Räder an den Nockenwellen. Wenn man die Kette genau betrachtet, sieht man, wie weit sie sich in die Schienen eingeschliffen hat. Das gibt einem einen sehr guten Eindruck vom Gesamtzustand.

am 31. Mai 2007 um 12:43

Normalerweise verschleisst der Kettenspanner eher als die Kette, bzw. die Kette dehnt sich soweit, dass der Spanner nicht mehr mitkommt und die Kette nun schlackert. In beiden Faellen sollte natuerlich der Spanner samt Kette getauscht werden. Es sei denn, es ist vor kurzer Zeit nur eine neue Kette verwendet worden, so dass jetzt der Spanner plus allem anderen dran ist.

Um dieses Raetselraten zu vermeiden, wuerde ich (insbesondere bei Fahrzeugen, die dazugekauft worden sind) immer empfehlen, gleich alles zu machen. Dann ist wenigstens erst einmal Ruhe im Karton.

Aber der Weg, den der Spanner noch bis zum Vollausschlag hat, kann man nicht in eingebauten Zustand prüfen, nehme ich an?

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von JB aus R

Aber der Weg, den der Spanner noch bis zum Vollausschlag hat, kann man nicht in eingebauten Zustand prüfen, nehme ich an?

Jörg

Würde mich auch interessieren.

Kann der Kettespanner nachträglich gespannt werden?

Zitat:

Original geschrieben von I-Larry

Zitat:

Original geschrieben von JB aus R

Aber der Weg, den der Spanner noch bis zum Vollausschlag hat, kann man nicht in eingebauten Zustand prüfen, nehme ich an?

Jörg

Würde mich auch interessieren.

Kann der Kettespanner nachträglich gespannt werden?

Der Kettenspanner spannt sich selbst über den Öldruck. Da kann/braucht man nichts nachspannen.

Jörg

Ich habe das Thema mal hochgeholt. Habe mir vor 2 Wochen nach langem Überlegen einen 9-3I, MY2002, aus zweiter Hand und mit knapp 80.000 km gekauft. Klang alles plausibel, Wagen war nach intensiver Prüfung okay.

Nun steht er beim Kundendienst - und ich bekomme heute die Message: Kettenspanner bei 16,5 mm, muss neu. Dazu muss der Motor raus. Alles in allem: etwas über 4.000 EUR. Wagen steht bei B. in Berlin-Britz.

Hm. Habe direkt mal den Gebrauchthändler (Fähnchenhändler) kontaktiert, ist ja erst 14 Tage her, dass ich das Ding geschossen habe. Der ist gesprächsbereit, oder tat zumindest betroffen...

Übrigens hatte der Wagen alle 10.000 km / jährlich Ölwechsel mit Mobil 1 OW40, zumindest laut Scheckheft. Ist ein Automat.

Also, Fragen:

- Muss das so teuer sein? Die Preise, die hier im Forum genannt werden, laufen so zwischen 1.000 und 2.000 EUR...

- Grundsätzlich: kann man nicht im Steuergerät die Laufleistung des Wagens gegenchecken? B. in Berlin meint: das ist nicht möglich.

- Ansonsten - stimmt es, dass das Thema Steuerkettenspanner bereits bei knapp 80.000 km ein Thema sein kann? Wenn ja, ist das unter "normaler" oder "außergewöhnlicher" Verschleiß zu sehen? Ich will dem Händler natürlich mal als erstes Wandlung vorschlagen.

- Wenn die Spanner gemacht werden: muss der Motor raus? Kann das auch ein freier Schrauber machen, oder braucht man dazu entsprechende Erfahrung mit dem Modell?

- Kennt jemand in Berlin außer einen fähigen Schrauber, der das evt. günstiger hinbekommt (nicht P., aber vielleicht B. im Märkischen Viertel?

Sorry, die Themen sind schon in diversen Threads behandelt worden, aber hier vielleicht nochmal komprimiert oder auch gerne mit Verweisen. Danke.

am 17. Mai 2010 um 17:55

Ich habe auch im letzten Jahr die Kette machen lassen, mit Motorausbau.

Das hat mit diversen anderen Neuteilen und Abdichtung des Motors (Hauptproblem war der Ölverlust) 1500€ gekostet.

Der Meister hat mir erklärt, dass in diesem Baujahr fehlerhafte Teile im Kettentrieb eingebaut wurden, welche weiss ich nicht mehr genau. Vielleicht ist das bei deinem Wagen auch der Fall, dann wäre das Problem nach 80.000km plausibel.

am 17. Mai 2010 um 18:37

Zitat:

Original geschrieben von europäer

Ich habe das Thema mal hochgeholt. Habe mir vor 2 Wochen nach langem Überlegen einen 9-3I, MY2002, aus zweiter Hand und mit knapp 80.000 km gekauft. Klang alles plausibel, Wagen war nach intensiver Prüfung okay.

Nun steht er beim Kundendienst - und ich bekomme heute die Message: Kettenspanner bei 16,5 mm, muss neu. Dazu muss der Motor raus. Alles in allem: etwas über 4.000 EUR. Wagen steht bei B. in Berlin-Britz.

Hm. Habe direkt mal den Gebrauchthändler (Fähnchenhändler) kontaktiert, ist ja erst 14 Tage her, dass ich das Ding geschossen habe. Der ist gesprächsbereit, oder tat zumindest betroffen...

Übrigens hatte der Wagen alle 10.000 km / jährlich Ölwechsel mit Mobil 1 OW40, zumindest laut Scheckheft. Ist ein Automat.

Also, Fragen:

- Muss das so teuer sein? Die Preise, die hier im Forum genannt werden, laufen so zwischen 1.000 und 2.000 EUR...

- Grundsätzlich: kann man nicht im Steuergerät die Laufleistung des Wagens gegenchecken? B. in Berlin meint: das ist nicht möglich.

- Ansonsten - stimmt es, dass das Thema Steuerkettenspanner bereits bei knapp 80.000 km ein Thema sein kann? Wenn ja, ist das unter "normaler" oder "außergewöhnlicher" Verschleiß zu sehen? Ich will dem Händler natürlich mal als erstes Wandlung vorschlagen.

- Wenn die Spanner gemacht werden: muss der Motor raus? Kann das auch ein freier Schrauber machen, oder braucht man dazu entsprechende Erfahrung mit dem Modell?

- Kennt jemand in Berlin außer einen fähigen Schrauber, der das evt. günstiger hinbekommt (nicht P., aber vielleicht B. im Märkischen Viertel?

Sorry, die Themen sind schon in diversen Threads behandelt worden, aber hier vielleicht nochmal komprimiert oder auch gerne mit Verweisen. Danke.

also normalerweise macht herr bischoff doch nur sachen die wirklich nötig dabei sind...so war meine erfahrung und die meines dads auch! wir haben bis jetzt immer gute preise bekommen und waren top zufrieden! bei weber wirds bestimmt auch net günstiger...

80.000km in 8 Jahren...sind nicht allzuviele Kilometer. Ich denke, daß der Motor viel Kurzstrecke gesehen hat, daher der Kettenverschleiß bei 80.000km.;)

Ich würde NUR eine neue Steuerkette einziehen und dann das Spiel des Kettenspanners nochmals überprüfen.

DENN...bei viel Kurzstrecke längt sich in der Regel nur die Kette, der Verschleiss der Gleitschienen hält sich da noch in Grenzen.

Und nur eine neue Kette einziehen, kostet die Kette und rund 2 Arbeitsstunden. Je nach Werkstattverrechnungssatz also rund 300 Taler.

Bei 4000 Taler...wird der komplette Kettentrieb erneuert und der Zylinderkopf ebenfalls überholt???

4000 Taler sind deutlich übertrieben!!!

 

@ger616:

 

Mit B. in Berlin-Britz (!) ist hier sicher Fa. Bredlow gemeint. Bischoff sitzt im Märkischen Viertel.

 

Cheers, Hendrik

am 18. Mai 2010 um 11:53

Zitat:

Original geschrieben von rankenmaul

@ger616:

Mit B. in Berlin-Britz (!) ist hier sicher Fa. Bredlow gemeint. Bischoff sitzt im Märkischen Viertel.

Cheers, Hendrik

okay kann auch sein...ich war nur durch: "Kennt jemand in Berlin außer einen fähigen Schrauber, der das evt. günstiger hinbekommt (nicht P., aber vielleicht B. im Märkischen Viertel?" irritiert....also wenn er net bei bischoff ist/war empfehle ich ihn an dieser stelle :D

Ja, genau, meine den B. im Norden... Und der andere ist Bredlow.

Vielen Dank für die Hinweise! Fahre am Do zum Bischoff und werde da auch mal auf die Option hinweisen, nur die Kette zu wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Erneuerung der Steuerkette