ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Erfahrungsberichte MSD-Zündung

Erfahrungsberichte MSD-Zündung

Themenstarteram 14. Oktober 2011 um 16:26

Ich weiß, das ist eine etwas ungewöhnliche Frage für mich da es nichtoriginales Teufelswerk ist, aber ich interessiere mich mal rein technisch für Eure Benutzererfahrungen mit den MSD-Zündboxen.

Mir fiel vor ein paar Tagen der aktuelle Katalog von MSD in die Hände und ich kam ins Lesen. Besonders interessant fand ich den Punkt, daß da bis zu 3000 U/min mit sehr starken, multiplen Zündfunken gearbeitet wird., was die Laufeigenschaften des Motors drastisch verbessern soll.

Wenn man den Erläuterungen Glauben schenken darf, läßt sich ein Zündsystem mit den richtigen Teilen damit wesentlich leistungfähiger machen.

Hat jemand von Euch so etwas in seinem Wagen und kann darüber berichten? Mich interssieren speziell:

- Zuverlässigkeit

- Effekt auf die Laufqualität des Motors

- Besonderheiten

Beste Antwort im Thema

Moin Spechti,

hab seit kurzem Spule +Modul + Finger + Kappe von MSD drin

Zusammenfassung :

im normalen Fahrbetrieb keine Veränderung nicht die pupsgeringste .

Verbesserung trat ein im Kaltstartverhalten ( leerlauf war ruhiger, startete schneller )

bei Drehzahlen ab 4500 ist der Leitungsabfall geringer as vorher ( hab ne Highlift cam verbaut und mit der Serien Zündspule war bei knapp 4500 umin der Knick nun bei 5000 ca.) aber mal ehrlich wenn ich mal einmal alle 2 Monate ( Sonnen oder Hormonellbedingt ) nen Golftreter ägern will ist das schon sehr hoch gerechnet normalerweise schwimme ich fluffig im Verkehr zur Arbeit hin und zurück und das wars.

Die MSD BOX die du angesprochen hast ist in den höheren Drehzahlen effektiver als deine Serien Steuerung alles was im sehr angenehmen Blubberdrehzahlbereich ist , ist mit der Serienregelung gut bedient .

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
am 14. Oktober 2011 um 18:27

Also ehrlich gesagt konnte ich zwischen meinem Mallory HEI und der MSD Digital 6+ mit Pertronix Billet keinen wirklichen Unterschied feststellen. Meßbar mag es vielleicht sein, aber subjektiv konnte ich nichts erkennen.

Olli

Themenstarteram 14. Oktober 2011 um 19:08

Das mag daran liegen, daß eine HEI-Zündung eine recht moderne Sache ist und bereits von sich aus einen recht guten Zündfunken liefert und ja auch mit recht großen Kerzenelektrodenabständen arbeitet, die einen schönen Lichtbogen bei hoher Entladung zulassen (wie "HEI" ja schon in seinem Namen erahnen läßt).

Meine Frage geht eher in Richtung eines Vergleichs mit einer konventionellen Unterbrecherzündanlage vor 1974, die ich rein instinktiv als chronisch unterdimensioniert einschätze. Ist aber halt nur so eine Ahnung...

Ich habe vor längerer Zeit festgestellt, daß mein Lincoln mit den Autolite-Standardkerzen besser läuft, wenn man den Elektrodenabstand gegenüber den Herstellerwerten etwas vergrößert. Allerdings wird der Lichtbogen dadurch auch meßbar schwächer und es ist praktisch unmöglich, ein ganz sauberes Zündverhalten zu bekommen. Den Grund dafür vermute ich in einer unterdimensionierten Zündspule, nämlich die Standard Ford Yellow Top - uralt. Der Tausch gegen eine andere Yellow Top Spule brachte nichts. Ein Tausch der Unterbrecher gegen ein Mallory E-Spark verbesserte die Sache merklich, aber richtig smooth laufen tut er noch nicht. Das nervt mich irgendwie seit Jahren!

Die Idee war nun, mit Hilfe einer Zündbox und einer kräftigeren Zündspule einen leistungsfähigeren Lichtbogen zu erzeugen, die dem Motor ein vernünftiges Zündverhalten geben. Bevor ich ein MSD besorge um damit zu experimentieren, wollte ich halt mal hören wie es so ist...

am 14. Oktober 2011 um 20:21

Hallo Spechti,

habe auch mal die HEI Zündanlage gegen eine MSD, komplett mit Verteiler, Zündbox etc. ausgetauscht, war eigentlich kein merklicher Unterschied.

Zum Lincoln, habe auch den Kontakt ausgetauscht gegen Kontaktlos von Standart Motors. Nach diverser Einstellerei blieb noch ein Rest an unrunden Motorlauf. Rangehangen an mein Motortester, dort offenbarten sich ziemlich ungleiche Beschleunigungsspannungen, Zündspannungen, Luftspalt etc., besonders Zyl. 6 3 7 u. 8. Der Verdacht ging Richtung Verteiler, ausgeschlagene Welle, war aber dann ein nicht richtig sitzender Verteilerfinger. Marke Wix,Well glaube, oder s.ä..

Bilder vorher und nacher.

Gruß

Moin Spechti,

hab seit kurzem Spule +Modul + Finger + Kappe von MSD drin

Zusammenfassung :

im normalen Fahrbetrieb keine Veränderung nicht die pupsgeringste .

Verbesserung trat ein im Kaltstartverhalten ( leerlauf war ruhiger, startete schneller )

bei Drehzahlen ab 4500 ist der Leitungsabfall geringer as vorher ( hab ne Highlift cam verbaut und mit der Serien Zündspule war bei knapp 4500 umin der Knick nun bei 5000 ca.) aber mal ehrlich wenn ich mal einmal alle 2 Monate ( Sonnen oder Hormonellbedingt ) nen Golftreter ägern will ist das schon sehr hoch gerechnet normalerweise schwimme ich fluffig im Verkehr zur Arbeit hin und zurück und das wars.

Die MSD BOX die du angesprochen hast ist in den höheren Drehzahlen effektiver als deine Serien Steuerung alles was im sehr angenehmen Blubberdrehzahlbereich ist , ist mit der Serienregelung gut bedient .

am 14. Oktober 2011 um 21:12

Hab bei mir ne 6a digital box verbaut in kombination mit ner Pertronix zündung plus spule.Schöner Leerlauf und ab 60 mph läuft der Motor wesentlich besser als vorher!Kaltstart ist ebenfalls relaxter als vorher:-)

Themenstarteram 15. Oktober 2011 um 7:08

Die 6A hatte ich auch im Auge.

Für mich ist der untere Drehzahlbereich interessanter. Ein Lincoln dreht im Normalbetrieb praktisch nie über 3800 rpm. Eher noch drunter. Daher ist in diesem Fall das Zünverhalten "oben rum" eher nebensächlich.

Ganz besonders ärgert mich halt dieser seit Jahren nicht zu beseitigende, ganz leicht unrunde Leerlauf, den V8-Triker beschrieben hatte und den ich anfangs auf Nebenluft oder ein defektes PCV-Ventil geschoben habe. Da stellte sich bei näherer Untersuchung jedoch kein Fehler heraus.

Einen unrund laufenden Verteiler hatte ich natürlich auch schon in Verdacht, aber ich habe den mal gegen den baugleichen Verteiler aus dem Mustang getauscht, der in perfektem Zustand ist, aber das gab keine Veränderung. Einzige jemals spürbare Verbesserung gab es durch den Mallory E-Spark.

Das läßt für mich nur den Schluß zu, daß die Zündanlage alles andere als perfekt dimensioniert oder kostruiert ist. Daher ist es vielleicht mal ganz interessant, eine Optimierung vorzunehmen.

Mal sehen. Ich werde mal so ein MSD 6A besorgen und ein Experiment starten...

Dann habe ich im Winter was zu tüfteln wenn ich mit dem Mustang nicht ausgelastet bin.:D

Hmm ich versteh nicht warum du optimieren willst.

Mein Lincoln läuft mit vollständig originaler Zündung und für meinen Geschmack super sanft.

Vielleicht wäre mal ein Direktvergleich unserer Lincolns interessant, Klangeindrücke sind ja nun sehr subjektiv und schwierig zu Beschreiben.

Themenstarteram 15. Oktober 2011 um 8:32

Zitat:

Mein Lincoln läuft mit vollständig originaler Zündung und für meinen Geschmack super sanft.

Ganz einfach. Dein Lincoln ist 4 Jahre neuer. Er hat bereits eine Duraspark-Zündung, die wesenlich besser ist, eine andere, daran angepaßte Zündspule und einen 4350-Vergaser, der den Motor ganz anders laufen läßt.

Über den Einbau einer Durasparkzündung habe ich auch schon nachgedacht.

Ich habe die MSD 6A vor einigen Jahren in meinen Astro eingepflanzt. Und ich muss sagen, es ist ein deutlicher Unterschied zur HEI zu bemerken. Und ich habe keine verranzte Zündung mit einer frischen MSD verglichen. Noch dazu kommt, das der Astro auf LPG läuft, was eine nicht ganz 100%ige Zündung eher entlarvt als der Benzinbetrieb. Der Motor dreht williger hoch, hängt sauberer am Gas. LL ist auch seidiger. Ich habe die MSD 6A mit der Blaster Spule und AC Delco Rapidfire Platinium Kerzen kombiniert. Als Kabel kommen 8mm silicon, spiral wound, Mag-Tune der Firma MWT (Moroso Wire Technologie ) zum Einsatz.

Manch einer mag das für den ultimativen Zündungsoverkill halten, aber unter LPG funktioniert das perfekt.

Die multiplen Zündfunken sind bei V8 übrigens eh nur im unteren RPM Band zu finden. Läuft der schneller reicht die Zeit nicht mehr aus um den Kondensator so schnell zu laden. Deshalb bekommen schnell laufende V8 auch eine Box für jede Bank.

am 15. Oktober 2011 um 11:17

@Spechti

habe ja auch noch die gleiche Zündanlage drin wie du, also Zündspule, Verteiler etc. ist noch original, neue Kerzen (NGK UR 4, V-Power), Zündkabel neu. Motor läuft einwandfrei und ist sicherlich nicht unterdimensioniert.

Was mir anfangs gleich aufgefallen ist, das EGR-Ventil war leicht undicht = unrunder Leerlauf, habe da gleich ein Blech zwischen den Spacer und EGR-Ventil gemacht, EGR ist nun nicht mehr aktiv.

 

Gruß

Wen es interessiert, die MSD 6A arbeitet mit 450V primär und 40KV sekundär. Mit der Blaster Spule sinds dann 45 KV sekundär. 600mJ pro Zündung verteilt auf die Anzahl der Funken. Die Zündfunken verteilen sich ca. auf 10° Kurbelwinkel.

Für den V8 gilt:

RPM-----------Anzahl der Funken

465----------------------5

585----------------------4

825----------------------3

1275--------------------2

2550--------------------1

Quelle:

MSD-6A MULTIPLE SPARK DISCHARGE IGNITION

A Technical Report

By Bryan Zublin

 

BTW: Jedem der eine MSD Box nachrüstet kann ich nur wärmstens empfehlen, sorgfältig auf die Isolation aller Anschlüsse, egal ob primärer oder sekundärer Kreis, zu achten. Wer sich mal so eine Zündfolge "eingefangen" hat, der weiß was ich meine. Mir tat der gesamte Arm ein paar Tage weh.....

Themenstarteram 15. Oktober 2011 um 15:36

Danke, Astro, für die aufschlußreichen Technikdaten!

Das zeigt uns recht anschaulich, daß die Mehrfachzündfunken bei einem Achtzylinder nur knapp über Leerlauf noch auftreten und danach lediglich die hohe Zündspannung und die hochwertige Aufbereitung des Zündimpulses eine Rolle spielt.

Trotzdem finde ich die Grundidee recht überzeugend.

Ich werde so ein Teil mal besorgen und probeweise installieren. Wenn es eine wesentliche Verbesserung bringt, wird es verdeckt und unauffällig eingebaut.

Die Warnung macht wohl auch Sinn. Bei den genannten Spannungen fetzt da ganz schön was durch die Leitungen. Wenn das an die falschen Stellen kommt, kann das schon mal nett zwicken. Ich habe ein- oder zweimal auch schon durch defekte Zündkabel eine gefeuert gekriegt. Scheiß-Marder! Das gehört nicht zu den angenehmsten Erlebnissen...

am 15. Oktober 2011 um 20:30

Bei mustang unlimited gibt es die msd 6a box zum guten Preis und die sind mittlerweile digital.

http://www.msdignition.com/.../6201_-_Digital_6A_Ignition_Control.aspx

45KV beißen schon ganz schön zu.

Die Idee der CDI ist ja mittlerweile Standard im Zündungsbereich, allerdings muss ich gestehen das ich alle Verbindungen so ausgeführt habe, das ich in 30 sec. das ursprüngliche Setup herstellen kann. Zum einen um eine mögliche, nötige Diagnose zu erleichtern zum anderen traute ich der Geschichte damals auch nicht so recht. Aber wie gesagt, mit AMP Steckern lässt sich das sehr schön machen. Die Befürchtungen waren allerdings unbegründet, das Ding rennt hervorragend.

Zum testen und ausprobieren, oder wer nicht unbedingt eine neue Box braucht, auf Ebay.com gibt es immer wieder welche für ein paar Bucks. Muß man mal ein bissel suchen......

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Erfahrungsberichte MSD-Zündung