Erfahrungsbericht SYM VS 125 (ein Geheimtipp)
Um es gleich vorweg zu nehmen: Wer einen günstigen 125er Roller mit guter Qualität und bestem Preis-Leistungsverhältnis sucht, der sollte sich den Roller SYM VS 125 mal ansehen und probefahren. Der Neupreis beträgt etwas über 2000,00 EUR. Über Mobile.de gibt es junge Modelle schon für 1200,00 EUR.
Nach einem Jahr, 4000 Km und einem harten Winter kann ich nur meine Empfehlung aussprechen. Der Roller ist kompakt und leicht zu handeln. Die Verarbeitung ist sehr gut. Keine Witterungsspuren, keine Roststellen. Nicht mal am Auspuff. Dessen Chromblende ist sehr hochwertig verchromt. Alles ist solide gemacht. Er hat ein riesen Helmfach, dass auch noch sehr einfach für Wartungszwecke auszubauen ist. Überhaupt ist alles einfach zugänglich und übersichtlich aufgebaut. Man kommt überall gut ran und es brechen keine Nasen an den Plastikteilen ab. Der Fahrkomfort ist für diese Rollergröße recht gut. Ebenso das Licht der Doppelscheinwerfer und Armaturenbeleuchtung. Der Motor springt immer sofort an, läuft auch rund und verbraucht im Schnitt ca 3,2 liter auf 100 Km. Mit dem 6 Liter-Tank kommt man etwa 180 Km weit. Die vordere Scheibenbremse ist in der Wirkung vehement und verzögert alleine schon sehr gut. Die hintere Trommelbremse ist dagegen nur eine Hilfestellung und die Wirkung ist eher mittelmäßig. Werden beide Bremsen zusammen betätigt, ist die Bremswirkung auf jeden Fall gut. Es gibt sogar ein LED-Rücklicht und einen serienmäßigen Gepäckträger. Neben dem Hauptständer, der sich sehr leicht aufbocken läßt, gibt es auch noch einen Seitenständer mit Zündunterbrecher. Der Motor hat Vergaser, eine oben liegende Nockenwelle und 4 Ventile. Mit der Leistung von 11,2 PS sind die Fahrleistungen für diese Rollergröße gut. In der Stadt ist der Motor sehr spritzig und man kommt sehr zügig vom Fleck weg. Ab 80 Km/h geht es dann geruhsamer. Aber immerhin läuft er auf gerader Strecke ohne Gegenwind ca. 115 Km/h. Und das mit montierter Windscheibe und großem Topcase. Die Beine bzw. Füße kann man auch nach vorne stellen, auf dem Trittbrett ist viel Platz. Viel Platz ist auch auf der Sitzbank und es gibt für die Sozia 2 gute Klapprasten.
Gruss Sympat
Beste Antwort im Thema
Um es gleich vorweg zu nehmen: Wer einen günstigen 125er Roller mit guter Qualität und bestem Preis-Leistungsverhältnis sucht, der sollte sich den Roller SYM VS 125 mal ansehen und probefahren. Der Neupreis beträgt etwas über 2000,00 EUR. Über Mobile.de gibt es junge Modelle schon für 1200,00 EUR.
Nach einem Jahr, 4000 Km und einem harten Winter kann ich nur meine Empfehlung aussprechen. Der Roller ist kompakt und leicht zu handeln. Die Verarbeitung ist sehr gut. Keine Witterungsspuren, keine Roststellen. Nicht mal am Auspuff. Dessen Chromblende ist sehr hochwertig verchromt. Alles ist solide gemacht. Er hat ein riesen Helmfach, dass auch noch sehr einfach für Wartungszwecke auszubauen ist. Überhaupt ist alles einfach zugänglich und übersichtlich aufgebaut. Man kommt überall gut ran und es brechen keine Nasen an den Plastikteilen ab. Der Fahrkomfort ist für diese Rollergröße recht gut. Ebenso das Licht der Doppelscheinwerfer und Armaturenbeleuchtung. Der Motor springt immer sofort an, läuft auch rund und verbraucht im Schnitt ca 3,2 liter auf 100 Km. Mit dem 6 Liter-Tank kommt man etwa 180 Km weit. Die vordere Scheibenbremse ist in der Wirkung vehement und verzögert alleine schon sehr gut. Die hintere Trommelbremse ist dagegen nur eine Hilfestellung und die Wirkung ist eher mittelmäßig. Werden beide Bremsen zusammen betätigt, ist die Bremswirkung auf jeden Fall gut. Es gibt sogar ein LED-Rücklicht und einen serienmäßigen Gepäckträger. Neben dem Hauptständer, der sich sehr leicht aufbocken läßt, gibt es auch noch einen Seitenständer mit Zündunterbrecher. Der Motor hat Vergaser, eine oben liegende Nockenwelle und 4 Ventile. Mit der Leistung von 11,2 PS sind die Fahrleistungen für diese Rollergröße gut. In der Stadt ist der Motor sehr spritzig und man kommt sehr zügig vom Fleck weg. Ab 80 Km/h geht es dann geruhsamer. Aber immerhin läuft er auf gerader Strecke ohne Gegenwind ca. 115 Km/h. Und das mit montierter Windscheibe und großem Topcase. Die Beine bzw. Füße kann man auch nach vorne stellen, auf dem Trittbrett ist viel Platz. Viel Platz ist auch auf der Sitzbank und es gibt für die Sozia 2 gute Klapprasten.
Gruss Sympat
195 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ralf Waldmann
Ich weiß nicht, ob du mit dem Ölwechselintervall recht hast. Bei meinem VS geht die Anzeige schon nach 1000 km von grün auf rot. Auf Nachfrage bei einem Händler meinte er: Ölwechsel mit normalem Öl alle 1000 km, mit Vollsyntetiköl alle 3000 km.
Gruß Rollerfan
Dein Händler möchte natürlich Umsatz machen, aber
alle 1000Km ist beim SYM VS 125 das Öl
nur zu prüfen, heißt, Ölstand kontrollieren. Das ist bei der geringen Ölmenge wichtig und deshalb kommt als Erinnerung spätestens nach ca. 1000 Km die rote Anzeige.
Das Öl selbst ist alle 3000 Km zu wechseln, so steht es auch im Wartungsplan und in der Bedienungsanleitung. Vollsyntetiköl ist nicht vorgeschrieben und auch nicht erforderlich. Allerdings sollte bei jedem Ölwechsel das Ölsieb mitgereinigt werden, auch wenn es nach Wartungsplan nur alle 6000 Km zu reinigen ist..
Wichtig ist auch ein Ölwechsel des
Getriebeöls im Endantrieb, sofern dieses bei der ersten Inspektion versäumt oder vergessen wurde. Danach dann wieder nach 5000 Km.
Den Flugrost an der Scheibenhalterung solltest du entfernen und die Halter regelmäßig mit WD 40 einsprühen.
Gruss Sympat
Hallo Sympat
Ich habe seit 4 Monaten auch einen SYM VS 125 und bin sehr zufrieden damit. Obwohl in der Bedienungsanleitung steht, man solle Bleifrei 95 tanken, habe ich es natürlich nicht sein lassen können und habe mal mit dem Shell VMax Superkraftstoff 105 aufgefüllt.
Der Roller ist dann effektiv ca. 10 km/h schneller gelaufen (jedenfalls auf dem Tacho) aber der Motor hat dabei doch so eigenartige Geräusche von sich gegeben. Es ist schwierig, das zu beschreiben. Es ist so wie ein kratzendes Nebengeräusch.... chchchchchchch.....
Ich hab dann wieder Bleifrei 95 getankt und dann war wieder Ruhe auf dem Schiff....
Frage: Schadet es dem Motor, wenn man Benzin mit einer höheren Oktanzahl tankt?
Danke für Deine Informationen
Superhuper
Zitat:
Original geschrieben von Superhuper
Frage: Schadet es dem Motor, wenn man Benzin mit einer höheren Oktanzahl tankt?
Superhuper
Hallo Superhuper,
im wesentlichen schadet es deinem Geldbeutel. Der Sym ist mit Normal oder Superbenzin bestens bedient. Mag sein, dass der eine oder andere Motor mit Super Plus oder Shell Optimax etwas besser läuft, da durch die bessere Verbrennung der Wirkungsgrad etwas höher ist. Allerdings habe ich auch schon von anderen Sym VS 125 Fahrern gehört, die meinten, er würde mit Super Plus (98 Oktan) besser rennen. Aber verallgemeinern kann man das nicht. Schaden kann es dem Motor nicht, denn sollte der Motor zu Frühzündungen neigen, mit Klingeln oder Klopfen (unkontrollierte Selbstentzündung des Benzinluftgemisches), so kann hochoktaniges Benzin dieses unterbinden und den Motor vor Klopfschäden bewahren. In den hochoktanigen Kraftstoffen sind auch spezielle Additive (Benzinzusätze) enthalten, die den Verbrennungsraum und die Ventile gegen Verkokung sauberhalten.
Zu den Geräuschen kann man so schwer etwas sagen. Wie viel Km hat der Motor gelaufen? Wurde die Zündkerze schon mal gewechselt?Ist das nur im Leerlauf, beim Gasgeben oder beim Gaswegnehmen. Wenn das Geräusch bei Topspeed (?? Km/h laut Tacho) auftritt, kann es auch sein das der Drehzahlbegrenzer einsetzt, damit der Motor nicht überdreht. In dem Fall setzt dann die Zündung aus und der Motor macht dabei Stottergeräusche. Vielleicht ist auch der Auspuffkrümmer ein bisschen lose. Wurden die Ventile schon mal nachgestellt? Ist hinten am Luftfilter (hinter dem linken Federbein) ein Schlauch abgerutscht?
Sollte der Drehzahlbegrenzer nur bei dem hochoktanigen Benzin einsetzen, heißt das, dass der Motor den höheren Wirkungsgrad des Kraftstoffes auch in Leistung umsetzen kann. Dann solltest du mal die Variorollengewichte gegen 11,5-12 Gramm Rollengewichte austauschen, oder gleich die Vario tauschen gegen eine von Polini (gibt es extra für den VS 125) Der Motor wird dann bei + 10 Km mehr Topspeed nicht abriegeln. Die Serienrollengewichte haben übrigens 10 Gramm. Die Polini-Vario kann ich nur empfehlen, habe ich auch eingebaut.
Gruss Sympat
Zitat:
Original geschrieben von Sympat
Hallo Superhuper,Zitat:
Original geschrieben von Superhuper
Frage: Schadet es dem Motor, wenn man Benzin mit einer höheren Oktanzahl tankt?
Superhuperim wesentlichen schadet es deinem Geldbeutel. Der Sym ist mit Normal oder Superbenzin bestens bedient. Mag sein, dass der eine oder andere Motor mit Super Plus oder Shell Optimax etwas besser läuft, da durch die bessere Verbrennung der Wirkungsgrad etwas höher ist. Allerdings habe ich auch schon von anderen Sym VS 125 Fahrern gehört, die meinten, er würde mit Super Plus (98 Oktan) besser rennen. Aber verallgemeinern kann man das nicht. Schaden kann es dem Motor nicht, denn sollte der Motor zu Frühzündungen neigen, mit Klingeln oder Klopfen (unkontrollierte Selbstentzündung des Benzinluftgemisches), so kann hochoktaniges Benzin dieses unterbinden und den Motor vor Klopfschäden bewahren. In den hochoktanigen Kraftstoffen sind auch spezielle Additive (Benzinzusätze) enthalten, die den Verbrennungsraum und die Ventile gegen Verkokung sauberhalten.
Zu den Geräuschen kann man so schwer etwas sagen. Wie viel Km hat der Motor gelaufen? Wurde die Zündkerze schon mal gewechselt?Ist das nur im Leerlauf, beim Gasgeben oder beim Gaswegnehmen. Wenn das Geräusch bei Topspeed (?? Km/h laut Tacho) auftritt, kann es auch sein das der Drehzahlbegrenzer einsetzt, damit der Motor nicht überdreht. In dem Fall setzt dann die Zündung aus und der Motor macht dabei Stottergeräusche. Vielleicht ist auch der Auspuffkrümmer ein bisschen lose. Wurden die Ventile schon mal nachgestellt? Ist hinten am Luftfilter (hinter dem linken Federbein) ein Schlauch abgerutscht?Sollte der Drehzahlbegrenzer nur bei dem hochoktanigen Benzin einsetzen, heißt das, dass der Motor den höheren Wirkungsgrad des Kraftstoffes auch in Leistung umsetzen kann. Dann solltest du mal die Variorollengewichte gegen 11,5-12 Gramm Rollengewichte austauschen, oder gleich die Vario tauschen gegen eine von Polini (gibt es extra für den VS 125) Der Motor wird dann bei + 10 Km mehr Topspeed nicht abriegeln. Die Serienrollengewichte haben übrigens 10 Gramm. Die Polini-Vario kann ich nur empfehlen, habe ich auch eingebaut.
Gruss Sympat
Hallo Sympat, danke für Deine Ausführungen. Also der Roller hat erst 6000 km auf dem Tacho und war kürzlich zur Inspektion wo alle Unzulänglichkeiten behoben wurden. Alle von Dir angesprochenen Probleme sollten deshalb wegfallen. Die Eigenartigen Motorgeräusche haben sich seit der Betankung von Bleifrei 95 wieder normalisiert, ich werde in Zukunft also von Treibstoff mit höherer Oktanzahl absehen. Das mit der Polini-Vario werde ich mal mit meinem Schrauber in der Werkstatt besprechen.
Danke nochmals für Deine Bemühungen
Superhuper
Ähnliche Themen
Hallo Leute !
Bin auch gerade am überlegen wegen dem VS 125 !
Kann mir jemand sagen wie schnell das Ding läuft ? Empehlenswert ?
Nütze es Hauptsächlich in einer kleinen Stadt und nur selten am Freiland. Keine Autobahn !
Vielen Dank im Voraus !!!
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von max090281
Hallo Leute !Bin auch gerade am überlegen wegen dem VS 125 !
Kann mir jemand sagen wie schnell das Ding läuft ? Empehlenswert ?
Nütze es Hauptsächlich in einer kleinen Stadt und nur selten am Freiland. Keine Autobahn !Vielen Dank im Voraus !!!
Gruß Markus
Hallo Markus
Ich habe nun 6000 km mit meinem VS 125 runter und kann Dir den Roller nur wärmstens empfehlen. Es ist genau so wie in einem englischen Testbericht auf YouTube berichtet wird,
Testbericht auf YouTube (englisch)
es ist ein völlig problemloser Roller mit sehr ansprechenden Fahrleistungen (meiner läuft 95 km/h) und easy Handling. Die Serviceintervalle in der Beschreibung sind masslos übertrieben, mein Händler sagte eine Inspektion nach 3-4000 km reiche vollauf.
In der Stadt ist er unschlagbar, wenn die Ampel von Rot auf Gelb schaltet gebe ich Vollgas und wenn die Fliehkraftkupplung einsetzt kommt grün und ab diesem Moment werden die noch stehenden Autos im Rückspiegel sehr rasant immer kleiner :-)
Zudem sieht er sehr scharf aus - was natürlich immer im Blick des Betrachters liegt.
Kritisieren kann ich lediglich die etwas stark nach vorn neigende Form des Sitzes was man beim Bremsen aber durch die hohe Auflagefläche der Füsse etwas abfedern kann. Des weiteren hätte ich hinten lieber auch Scheibenbremsen gehabt, man gewöhnt sich aber schnell daran, bei weniger brüsken Bremsmanövern kann man die Bremskraft so dosiert einsetzen. Im Notfall greift dann die Vorderrad-Scheibenbremse gnadenlos durch.
Alles in allem - KAUFEN..!!
gruss / Superhuper
Hallo Markus,
lese den ersten Beitrag in diesem thread. Der Sym ist besonders in der Stadt sehr handlich. Vor allem hat er einen guten Antritt. Und die Autobahn braucht er auch nicht zu scheuen, denn ein gut eingefahrener Sym VS 125 erreicht ca. echte 105 Km/h auf der Geraden. Dabei zeigt der Tacho 115 Km/h an.
Besonders hervorzuheben ist aber das Platzangebot, die Verarbeitung und die Wartungs/Reparaturfreundlichkeit. Den Sym gibt es jung als gebraucht z.B. bei Mobile.de um die 1500 EUR mit relativ wenig Km.
Ein besseres Preis-Leistungsverhältnis gibt es nicht.
Gruss Sympat
Hallo Superhuper, hallo sympat !
Vielen Dank für Eure Antworten !
2 Kleine Dinge interessieren mich noch:
Also knapp 100km/h sind im Originalzustand zu schaffen ? Und mit Beifahrer ?
Woher kommt der Roller ? China ?
Dankeschön !! ;-)
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von max090281
Also knapp 100km/h sind im Originalzustand zu schaffen ? Und mit Beifahrer ?
Woher kommt der Roller ? China ?
Hallo Markus,
der Sym läuft im Originalzustand auch etwas über 100Km/h. Mit Sozius natürlich entsprechend weniger. Ist ja auch vom Gesamtgewicht der beiden Fahrer abhängig. Mit 2 Personen a`90 Kg kann man keine Wunder erwarten. Aber wenn kein Gegenwind da ist, sollten auch zu zweit 90-100 Km/h erreichbar sein. das dauert dann nur etwas länger. Sym-Roller werden in Taiwan hergestellt. Mit sogenannten billigen "Chinakrachern" aber nicht vergleichbar. Die Fertigungsqualität und die Zuverlässigkeit sind sehr gut. Auch die Roller von Kymco werden in Taiwan Produziert.
Gruss Sympat
Hallo Sympat !
Danke, danke, danke ! ;-)
Da ich "leider" aus Österreich komme ist bei uns das Angebot etwas geringer an Gebrauchte aber mal sehen. Ich weiß nur nicht ob ich mir das Ding heuer noch zu legen soll oder nächstes Jahr im Frühjahr. Leider sind dann die Aktionen die gerade laufen auch wieder weg ... hmmm
Kann man das Ding auch ein bisl Tunen ? ;-) *ganzgeildraufbin*
gruß Markus
Man kann den Drehmomentverlauf und die Topspeed verbessern mit der für den SYM VS 125 lieferbaren Polini-Vario.
Im Originalzustand sieht die Leistungsentfaltung des Sym aus wie folgt:
0-50 Km/h sehr kraftvoll und zügig, ohne Beschleunigungsloch
60- 80 Km/h Drehmomentverlauf knickt etwas ein
80-100 Km/h langsam stetige Geschwindigkeitszunahme mit langem Anlauf. Abfall bei Steigungen und Gegenwind.
Mit Polini-Vario:
0-50 Km/h sehr kraftvoll und zügig, ohne Beschleunigungsloch
60- 80 Km/h weiter kraftvoll ohne Beschleunigungsloch
80-100 Km/h zügige Geschwindigkeitszunahme, auch über die 100Km/h Marke hinaus, kein Abfall bei leichten Steigungen oder Gegenwind. Überholen zwischen 80 und 100 Km/h gut machbar. Das Drehzalniveau wird nicht angehoben, auch nicht der Verbrauch. Die Vario hat eine andere Steigung, größere und schwerere Gewichte in Mixanordnung. Die Motorleistung kann besser umgesetzt werden.
Weiter Info´s ansonsten über PN.
Gruss Sympat
Ich hätte noch eine Frage zum SYM VS 125. Bei Profis wird sie wahrscheinlich auf Gähnen oder Kopfschütteln stossen, ich frage jetzt aber trotzdem:
Hat der Roller auch eine Lichtmaschine, d.h. wird die Batterie während der Fahrt aufgeladen wie beim Auto...??
Danke für Euer Verständnis 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Superhuper
Hat der Roller auch eine Lichtmaschine, d.h. wird die Batterie während der Fahrt aufgeladen wie beim Auto...??Danke für Euer Verständnis 🙄
Antwort:
JA
Hier mal weitere Erfahrungen mit dem SYM VS 125 Roller:
Inzwischen ist der SYM VS 125 zweieinhalb Jahre alt. Der Kilometerstand steht jetzt bei 9000 Km. Bislang gibt es keine Beanstandungen oder Mängel. Der Motor springt gut an, gute Gasannahme. Der Verbrauch ist mit der Zeit weniger geworden. Bei Stadt und Landstraße liegt der Schnitt bei 2,9 L, mit Autobahnanteil bei 3,2 L. Bisher gab es 3x Ölwechsel, 1 Zündkerze und einen Luftfiltereinsatz, 2x Antriebsöl gewechselt, Ventilspiel geprüft. Das war alles und noch dazu in Eigenleistung. Der Roller steht immer draußen, mit einer Plane abgedeckt. Es gibt kein Rost, keine Verwitterungen, Chrom, PVC-Teile und Lack sind bestens, der hintere Reifen wird noch ca. 3000 Km halten. Die Federelemente und Bremsen sind im grünen Bereich. Hervorzuheben ist die einfache Wartung und das gute Fahrlicht. Das große Helmfach in Verbindung mit einem Topcase kann nicht nur Helm, Jacke und Handschuhe aufnehmen, es bleibt auch noch Platz für Einkäufe oder Gepäck. Die Fahrleistungen sind konstant gut und besonders in Verbindung mit der installierten Polini-Vario völlig ausreichend. Laut Tacho werden zügig 115 Km/h erreicht, aber wirklich gut ist die Beschleunigung. Besonders im Stadtbereich ist das Handling sehr leicht und daher auch für zartere Personen leicht zu handhaben.
Gruss Sympat
Hallo Sympat,
hatte mir im April die Sym VS 125 gebraucht gekauft. Der Roller macht das, was ich von ihm erwarte. Alles positive und negative wurde ja schon erwähnt. Nun habe ich mir im Juli in meiner Werkstatt die Variomatik Polini Maxi Speed Control Sym Vs 125 einbauen lassen. Irgendwie schein die Vario aber nicht das zu machen was sie sollte. Mit der Orginal-Vario kam ich auf der Geraden auf die 100+ und bergab sogar um die 120 Km/h - und das bei 184 cm Größe und 115 kg Gewicht.
Da ich zu 99% nur Stadtfahrten durchführe kommen Endgeschwindigkeitsfahrten eigentlich überhaupt nicht vor. Nun haben aber ein paar Freunde und ich am letzten Wochenende einen Trip in die Fränkische Schweiz nach Pottenstein gemacht - einfach ca. 131 Km. Es ist nicht schön das Schlußlicht zu sein und sich gegen Fahrtwind und Steigungen quälen zu müssen. Die Höchstgeschwindigkeit lag zw. 80 und gequälten 90 Km/h. Bergab dann maximal 100 Km/h. Und wehe es kam eine Steigung. Bei einigen starken hatte ich bange absteigen zu müssen :-).
Also, bei mir hat die Polini-Vario scheinbar keine Verbesserung gebracht - egal in welchen Bereichen. Nun bin ich am überlegen wieder die Orginal-Vario einzubauen.
Den Roller würde ich aber trotzdem nicht wieder hergeben. Sicherlich wird es irgendwie eine Lösung geben meine Bedürfnisse in Sachen Beschleunigung und Durchzugsdynamik zu befriedigen.
Gruß
Turbo-Previa