ForumVersicherung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Erfahrung und Empfehlung Reparaturkosten-Versicherung

Erfahrung und Empfehlung Reparaturkosten-Versicherung

Themenstarteram 16. März 2021 um 14:05

Hallo zusammen,

 

Ich dachte mir, das Thema passt am besten unter KFZ- Versicherungen. Falls nicht, dann bitte verschieben.

 

Ich habe letztes Jahr einen gebrauchten Hyundai i40 gekauft, bei dem jetzt, nach 5 Jahren, im Juni die Werksgarantie ausläuft.

Als Anschlussgarantie wurde mir eine Reparaturkosten-Versicherung ("Premium Langzeitschutz") von CarGarantie angeboten. Diese würde über 24 Monate 629€ einmalig, bzw 26,21€/ Monat (629,04€ summiert) kosten.

 

Hat jemand damit Erfahrungen? Bzw mit ähnlichen Versicherungen? Sind diese zu empfehlen oder eher nicht?

Falls gewünscht kann ich auch noch die Infobroschüre bzw die Preisliste dazu hochladen.

 

Vielen Dank

Ähnliche Themen
15 Antworten

Sinnvoll sind in der Regel nur die Garantieverlängerungen der Hersteller. Drittanbieter beinhalten entweder so viele zusätzliche Leistungsausschlüsse, das die Garantie kaum einen Sinn macht oder der Preis wird uninteressant hoch.

meine Empfehlung, wenn die Herstellergarantie nicht mehr greift: https://vergoelst.de/reparaturkostenversicherung.html

am 16. März 2021 um 15:02

Das ist so, wie mit jeder Versicherung (alle kalkulieren als gewinnorientierte Unternehmen so, dass schwarze Zahlen für sie bleiben).

Passiert nichts, hast du umsonst gezahlt.

Passiert was Entsetzliches, bedankst du dich bei dir selbst zu deinem klugen Entschluss.

Ich hatte auch eine Reparaturkostenversicherung beim Kauf eines Gebrauchten (10 Jahre alt) für mich kostenlos dazu erhalten. Die hat sich mittlerweile mehr als gelohnt.

Ein defekter Klimakompressor + Verdampfer mit allem drum und dran hätte mich 1500€ gekostet, bezahlt habe ich am Ende selbst nur gut 450.

Die Leistungen und Ausschlüsse sind detaliert dokumentiert. Vor Begutachtung durch eine Werkstatt habe ich durch einen Anruf noch kurz die Bedingungen abgeklärt und dann den Auftrag an die Werkstatt erteilt, die sich um die Abrechnung mit der Versicherung gekümmert haben.

In meinem Fall musste es halt ein offizieller Vertragshändler des Herstellers sein und seit Kauf mussten die Serviceintervalle eingehalten werden. Da hatte ich etwas Glück, weil noch kein Service anstand und ich nicht zum Vertragshändler, sondern in die Werkstatt meines Vertrauens gehe (freundlich, guter Service und in Laufweite).

Somit wären die Kosten nach mehr als einem Jahr nach Kauf vermutlich nicht übernommen worden.

Hallo Elinnar, Erfahrungen werden dir hier nicht wirklich etwas bringen. Entweder du überlegst selbst, inwieweit Leistungsausschlüsse und Bedingungen dich betreffen oder du stehlst die Bedingungen hier vor.

Wie die Vorposter teilweise schon anmerkten, ist der Versicherungsschutz auch ganz schnell weg. Entweder es wurde eine Inspektion (um wenige Tage oder wenige km) überzogen, in der falschen Werkstatt durchgeführt oder die Versicherung greift für den Defekt garnicht. Oft werden auch nur noch anteilig Kosten übernommen, kommt dann noch eine Werkstattbindung hinzu, ist eine Reparatur mit Versicherung vielleicht teurer für dich, als eine Reparatur ohne Bindung.

Oft sind jedenfalls diese Versicherungen ihr Papier nicht wert, auf dem sie stehen.

Die Überlegung ist doch, was ich für einen 2 Jahres-Beitrag von 629€ erwarten werden kann. Das wären mal 5 Arbeitsstunden in einer Fachwerkstatt ohne Material.

Ich denke, die Leistungsausschlüsse sind derart, dass sich das nicht lohnen würde.

Themenstarteram 17. März 2021 um 16:41

Zitat:

@keksemann schrieb am 16. März 2021 um 15:55:59 Uhr:

meine Empfehlung, wenn die Herstellergarantie nicht mehr greift: https://vergoelst.de/reparaturkostenversicherung.html

Ich werde mir das mal explizit anschauen. Danke.

 

Ich hatte halt mit meinem i40 nun schon 3 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte bei denen Dinge auf Garantie getauscht wurden.

Deswegen hätte ich durchaus ein besseres Gefühl, wenn ich noch eine Art Garantie hätte.

Zumindest so lange die Finanzierung noch läuft.

Du darfst aber die Garantie eines Herstellers keinesfalls mit denen eines Drittanbieters gleichsetzen.

Zitat:

@Elinnar schrieb am 16. März 2021 um 15:05:29 Uhr:

Hallo zusammen,

Ich dachte mir, das Thema passt am besten unter KFZ- Versicherungen. Falls nicht, dann bitte verschieben.

Ich habe letztes Jahr einen gebrauchten Hyundai i40 gekauft, bei dem jetzt, nach 5 Jahren, im Juni die Werksgarantie ausläuft.

Als Anschlussgarantie wurde mir eine Reparaturkosten-Versicherung ("Premium Langzeitschutz") von CarGarantie angeboten. Diese würde über 24 Monate 629€ einmalig, bzw 26,21€/ Monat (629,04€ summiert) kosten.

Hat jemand damit Erfahrungen? Bzw mit ähnlichen Versicherungen? Sind diese zu empfehlen oder eher nicht?

Falls gewünscht kann ich auch noch die Infobroschüre bzw die Preisliste dazu hochladen.

Vielen Dank

Sagen wir mal so:

CarCarantie ist kein NoName Garanatie wie GGG und solche Spezialisten. Das sieht man hier auch am Preis, der halbwegs seriös ist. CC arbeitet soweit ich weiß auch mit Herstellern zusammen. Also manch eine Herstelleranschlußgarantie ist von CC und nur Hersteller gelabelt.

Man kann dennnoch grds. sagen, dass man bei "Nicht-Herstellergarantien" es sich durch aus lohnen könnte mal eine Stunde in ein Studium der Bedingungen zu inverstieren, bevor man 600-800€ ausgibt.

Hier zumindest mal ein Flyer, der aber schon etwas älter ist. Im Zweifel die Bedingungen anfordern.

https://www.bellemann-speyer.de/.../...de_Langzeitschutz_Bellemann.pdf

 

Ich würde auf jeden Fall aber auch die herstellereigene Garantie bevorzugen.

Ich würde Hyundai mal anschreiben, was sie Dir anbieten können. Bei VW geht das sogar online; wird nur nicht unbedingt aktiv beworben. Wichtig ist meist beim Hersteller, dass man die abschließt, wenn die Hersteller(anschluß)garantie noch Gültigkeit hat - z.B. in 20 Sekunden googleln:

https://www.hyundai.news/.../

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 17. März 2021 um 08:42:09 Uhr:

Die Überlegung ist doch, was ich für einen 2 Jahres-Beitrag von 629€ erwarten werden kann. Das wären mal 5 Arbeitsstunden in einer Fachwerkstatt ohne Material.

Ich denke, die Leistungsausschlüsse sind derart, dass sich das nicht lohnen würde.

Du hast Recht und irrst zu gleich :-)

Denn die 629€ kannst du ja nur ansetzen, wenn Du sie selbst zahlst. Wenn Du das in Leistung ummüntzen willst, also es versicherungstechnsich betrachten willst, sieht das ganze ganz grob eher so aus:

Beitrag 629,00 €

USt / VSt. 100,43 €

Nettobetrag 528,57 €

Vertriebskosten 52,86 € ca. 10%

Betriebskosten 132,14 € ca. 25%

Gewinnmarge 10,57 € 2%-5%

Risikokaptal für 2 Jahre 333,00 €

Risikokaptal p.a. 166,50 €

Von 166,50€ müssen im Schnitt die Leistungen, die das "Versicherungs-"produkt erbringt, gedeckt werden.

Also 1 Arbeitsstunde zu 139,92 € netto pro Jahr wird im Schnitt geleistet bzw. ist versichert :-)

Ich hatte eherlich gesagt nicht gesehen, dass der Beitrag für 2 Jahre gilt.

Um mal beim verlinkten Beispiel zu bleiben, ab 50.000 km senkt sich die Leistung der Versicherung bei den Materialkosten schrittweise bis auf nur 40 % ab 100.000 km.

Dann wäre es interessant, welcher Materialpreis zugrunde gelegt wird.

Und natürlich müssen alle Wartungsintervalle eingehalten werden. Ob sich das bei einem 5 Jahre alten Fahrzeug lohnt, muss jeder selbst entscheiden. Ölwechsel und Getriebeölwechsel ist sicherlich immer Pflicht. Aber ist es sinnvoll, jedesmal auch die anderen Kleinigkeiten einer Fachinspektion zu zahlen?

dafür müsste man jetzt ins kleingedrucke schauen

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 17. März 2021 um 21:15:13 Uhr:

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 17. März 2021 um 08:42:09 Uhr:

Die Überlegung ist doch, was ich für einen 2 Jahres-Beitrag von 629€ erwarten werden kann. Das wären mal 5 Arbeitsstunden in einer Fachwerkstatt ohne Material.

Ich denke, die Leistungsausschlüsse sind derart, dass sich das nicht lohnen würde.

Du hast Recht und irrst zu gleich :-)

Denn die 629€ kannst du ja nur ansetzen, wenn Du sie selbst zahlst. Wenn Du das in Leistung ummüntzen willst, also es versicherungstechnsich betrachten willst, sieht das ganze ganz grob eher so aus:

Beitrag 629,00 €

USt / VSt. 100,43 €

Nettobetrag 528,57 €

Vertriebskosten 52,86 € ca. 10%

Betriebskosten 132,14 € ca. 25%

Gewinnmarge 10,57 € 2%-5%

Risikokaptal für 2 Jahre 333,00 €

Risikokaptal p.a. 166,50 €

Von 166,50€ müssen im Schnitt die Leistungen, die das "Versicherungs-"produkt erbringt, gedeckt werden.

Also 1 Arbeitsstunde zu 139,92 € netto pro Jahr wird im Schnitt geleistet bzw. ist versichert :-)

Ich hatte eherlich gesagt nicht gesehen, dass der Beitrag für 2 Jahre gilt.

Nette Rechnung:D Wird aber wohl realistisch sein.

So gesehen kann man sich ja mal überlegen, was so eine Versicherung wert ist.

Vermutlich wird jeder, der eine Rep-Kosten-Versicherung abgeschlossen hat, diese auch in Anspruch zu nehmen. Auf jeden Fall versucht er es.

Da dürften 95% der Anspruchsteller leer ausgehen, ansonsten lohnt sich die Rechnung nicht für die Versicherung.

Themenstarteram 20. März 2021 um 6:18

Ich habe bei Hyundai nun eine Anfrage gestellt, ob ich die Anschlussgarantie auch bekommen kann. Wie gesagt habe ich das Auto gebraucht gekauft. Da weiß ich nicht, ob ich die normale Anschlussgarantie bekomme. Eine Antwort habe ich noch nicht erhalten. Sobald diese vorliegt werde ich berichten.

 

Ich habe meinen Bruder (Rechtsanwalt) die AGB der CarGarantie und der Vergölst Garantie checken lassen. Ihm sind da ein paar Dinge aufgefallen, die ich noch so toll finde.

ZB dass man bei Vergölst die erste Zahlung immer zahlen muss, auch wenn man von seinem Widerspruchsrecht gebraucht macht. Bedeutet dass wenn ich zB die Super 24 Monate abschließe ich die 399€ auf jeden Fall zahlen muss, auch wenn ich von meinem Widerspruchsrecht gebrauch mache.

Oder auch dass nach jedem Schadensfall durch die Versicherung gekündigt werden kann.

Beispiel: schließe die Versicherung für 24 Monate ab für 399€, nach 4 Wochen kommt eine Reparatur die 300€ kostet, kann die Versicherung dann kündigen. Dann hätte ich 23 Monate umsonst bezahlt usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Erfahrung und Empfehlung Reparaturkosten-Versicherung