Erfahrung bezüglich Anzeige der Reichweite
Vor drei Tagen, auf dem Weg nach Hamburg mit Tempo 190 "sagte" mir der BC das ich es nicht schaffen werde. Da ich keine Lust auf einen Tank-Stop hatte, reduzierte ich auf 140 kmh und es sollte reichen.
Am Ortseingang standen mir noch 20 km laut Anzeige zur Verfügung. Die 5 km bis zu meiner heimischen Tanke fuhr ich dann weiter.
71,01 Liter passten anschließend in den Tank (+ Einfüllstutzen)
V70 D5
Beste Antwort im Thema
Ich gehe davon aus, dass die restreichweitenanzeige eher pessimistisch ist. Ich habe den V70 D5 schon bis etwa -10 Restreichweite gefahren (10km bis zur Tankstelle, nachdem RRW 0 angezeigt wurde). Dann gingen fast 77l in den Tank.
Ich vermute, die Verbrauchsanzeige wird absichtlich geschönt. Das Auto weiß aber recht genau, wieviel noch im Tank ist und kann die Restreichweite entsprechend bestimmen. Und rechnet noch ein wenig Reserve drauf.
Ich wüsste eigentlich auch nicht, warum ein leergefahrener Tank die Injektoren verschmutzen sollte. Klar, für die Hochdruckpumpe gibt es besseres.
Grüße
Martin
27 Antworten
Zitat:
Mein Durchschnittsverbrauch im BC von meinem 2004er XC-70 D5
weicht um knapp 1 Ltr. ab ! Das finde ich schon heftig.
Den Wert kann ich bei meinem XC70 D5 (185 PS) bestätigen,
BC liegt im Schnitt um 1 Ltr. unter dem realen Wert.
Mein V70 II D5 (163 PS) lag sogar im Schnitt bei 1.5 Ltr. unterhalb
des tatsächlichen Wertes. Hab mich damit abgefunden.
Oder kann man so was tatsächlich justieren lassen?
Es haben ja schon mehrere Leute berichtet, dass man einen V70 II nicht mit fast leerem Tank längere Zeit abstellen sollte, weil er dann u.U. nicht mehr gestartet werden kann. Andererseits scheint es kein Problem zu sein, den Tank bis Restreichweite 0 leerzufahren - wenn man keine Pause macht.
Ich habe mich da direkt gefragt, ob während der Fahrt die Kraftstoffpumpe bei jedem "Vorbeischwappen" des Restinhalts genug in ein irgendwie geartetes Reservoir (z.B. Kraftstofffilter) fördern kann, während das im Stand nicht funktioniert. Allerdings wäre die Frage, warum dieses Reservoir dann über Nacht wieder leerlaufen kann.
Jetzt habe ich unter http://www.volvoclub.org.uk/tech/NewCarFeatures2006-Theory.pdf (Seite 17) das angehängte Bild gefunden.
Wenn das Rückschlagventil 4 nicht richtig schließt, könnte es genau zu den beobachteten Problemen kommen.
Zu beachten ist, dass die Pumpen 5 und 6 "ejector pumps" sind (http://en.wikipedia.org/wiki/Ejector_pump), also nur fördern, wenn aus der Kraftstoffrückleitung etwas kommt. Läuft die elektrische Kraftstoffpumpe bereits leer, wird hier auch nichts mehr gefördert.
Solange das Auto sich bewegt und der Motor läuft, bekommen die beiden Pumpen 5 und 6 genug Sprit zu fassen, um das Reservoir in dem die elektrische Kraftstoffpumpe ist, zu füllen. Lässt man das Auto aber mit fast leerem Tank stehen und das Rückschlagventil ist nicht ganz dicht, dann läuft das Reservoir leer und die elektrische Kraftstoffpumpe kommt nicht mehr an den Kraftstoff, die Rücklaufleitung bleibt leer und die "ejector pumps" können nicht fördern, um das Reservoir zu füllen.
Ich habe das alles noch nicht in der Realität gesehen, wenn da jemand Fotos oder andere Unterlagen hat, fände ich das sehr interessant.
Grüße
Martin
Ich fahre allerspätestens dann zur nächsten Tankstelle, wenn die gelbe Warnlampe aufleuchtet und bekomme i.d.R. 65 bis 69 L rein. Der BC zeigt dann eine Restreichweite von 120 bis 160 km an, die ich absolut nicht nachvollziehen kann. Denn bei einem angegebenen Tankinhalt von 70 L sind die 7 L Reserve in der Regel INKLUSIVE. Oder macht es Volvo anders als andere Hersteller und gibt die Reservemenge zusätzlich an?🙄
In den alten S60 hab ich schon mal 75 Liter reingefüllt. Volvo machts also scheinbar anders: Die Restreichweite ist nicht unbedingt inkl. Reserve. Es kommt drauf an, wie sehr man die Reserve vorher regelmäßig ausgenutzt hat. Anders kann ichs mir nicht erklären. Denn die Anzeige korrigiert sich, wenn mehrmals weniger getankt wird. Bei mir leuchtet die Reservelampe auch bei ca. 160km Restreichweite, die aber dann von der Fahrweise abhängig ist.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Aha, dann bin ich also nicht alleine. Ich gebe zu, daß ich es nie ausgereizt habe, denn ein leergefahrener Tank bedeutet verschmutzte Einspritzdüsen oder gar eine kaputte Common-Rail-Pumpe. Und Hand aufs Herz, 1100 km bis die Reservelampe aufleuchtet, das ist doch schon eine ganze Menge 😛
Also 1100 km bis die Reserveleuchte meldet hab ich auch noch nicht geschafft. Aber ich biege auch nicht in Panik auf die nächste Tanke ab, wenn das Licht angeht... Ich fahr schon noch so lange, daß die Restreichweite unter 100km kommt oder der Zeiger bedrohlich nah am Limit ist 😁
Gruß
Markus
Also ich fahre so ca. 8-8500km bis die Reservelampe der Benzintankuhr aufleuchtet. Wohlgemerkt ohne Benzin nachzutanken! 😁
Naja, dafür leuchtet die Reservelampe der Gasbuddel öfter mal auf....😉
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Also ich fahre so ca. 8-8500km bis die Reservelampe der Benzintankuhr aufleuchtet. Wohlgemerkt ohne Benzin nachzutanken! 😁Naja, dafür leuchtet die Reservelampe der Gasbuddel öfter mal auf....😉
Gruß Andi
Wow, das ist schon ne menge..
Hast du einen LKW Tank eingebaut?? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Im Sommer schafft er noch mehr km... da braucht er die Standheizung nicht so viel...
😁😁
Hut ab Markus! Du hast gut aufgepasst!
Jep, mein Benzinverbrauch geht fast ausschließlich auf Kappe der SH, da ich durch Vorwärmung direkt auf Gas starte. Und die SH verbraucht wesentlich weniger als die Kaltstartphase.
Gruß Andi, der wohl Spinnenweben vor den Benzin-Einspritzdüsen hat....😁
Hi,
hol den Thread mal wieder hoch, weil ich grad aktuell eine Diskussion mit meinem Bruder hatte, der fährt ein Saab 9-3 Cabrio und die Restreichweite näherte sich beängstigend der "0". Als er mich bei meiner OHL absetzte waren noch 10km RRW und er war noch relativ entspannt, obwohl hier auf den Käffern die meisten Tankstellen geschlossen haben. Als er schließlich tankte waren noch genau 4 km übrig.
Ich glaub nicht, dass ich mich das mit dem V70 trauen würde, weil ja auch die Verbrauchsanzeige des BC stark vom realen Verbrauch abweicht oder hängt das damit garnicht zusammen?
Bei mir leuchtet die Warnlampe auch so bei etwa 100-150km RRW.
Hats schonmal jemand ausgereizt? Ist die Anzeige vertrauenswürdig und zahlt Volvo nen evtl. Schaden an den Common-Rail-Düsen, wenn der Tank leer ist, obwohl noch genügend RRW angezeigt wird!? 😉
Gruß
Ich gehe davon aus, dass die restreichweitenanzeige eher pessimistisch ist. Ich habe den V70 D5 schon bis etwa -10 Restreichweite gefahren (10km bis zur Tankstelle, nachdem RRW 0 angezeigt wurde). Dann gingen fast 77l in den Tank.
Ich vermute, die Verbrauchsanzeige wird absichtlich geschönt. Das Auto weiß aber recht genau, wieviel noch im Tank ist und kann die Restreichweite entsprechend bestimmen. Und rechnet noch ein wenig Reserve drauf.
Ich wüsste eigentlich auch nicht, warum ein leergefahrener Tank die Injektoren verschmutzen sollte. Klar, für die Hochdruckpumpe gibt es besseres.
Grüße
Martin