ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. EPC-Motorlüfter-Notlauf

EPC-Motorlüfter-Notlauf

Mercedes E-Klasse S210

Hallo bei meinem E270 CDI BJ.11/99 333400km (Schalter) ist eben auf der Heimfahrt (ca 25 km)die Fehlermeldung EPC-Werkstatt aufsuchen erschienen direkt danach die Fehlermeldund Motorlüfter habe gleich angehalten aber da es schon dunkel war...konnte ich ausser einen auf hochtouren laufenden Kühlerlüfter nichts entdecken und bin die restlichen ca. 1,5 km heimgefahren auf den letzten 400m habe ich erheblichen leistungsverlust bemerkt (ca. Leistung in etwa wie als mein Turbolader das Zeitliche gesegnet hatte).

Dem Forum konnte ich lediglich entnehmen dass man mal den Dieselfilter tauschen sollte.

Meine Injektoren sind sauber (hatten sie erst vor ca. 2 Wochen gemacht 2 Waren so Teerähnlich Zugekorkst aber nicht gerissen saubergemacht neue Dichtung drunter und sie waren wieder dicht.

Habe sie danach auch noch 3-4 mal auf dichtheit getestet alles ok.

Den Fall mit dem doppelten kabelbruch hab ich auch gesehen.... bei Tageslicht dann aber warum um alles in der Welt läuft mein Lüfter auf höchsttouren bei einer Motortemperatur um 85Grad????

Bei Kabelbruch würde er wohl eher gar nicht laufen....oder evtl. das die Magnetkupplung am Lufter irgendwie/warum voll zuhaut???

Wollte mit dem Auto am Freitag nach Kroatien :-(

 

Beste Antwort im Thema

....das Forum scheint ja ähnlich ratlos zu sein wie ich es war.

Die Forenberichte hatten mich dahingehend beeinflusst dass ich das Relaismodul K-40 (Beifahrerseite) im Verdacht hatte also Aufgeschraubt und die 2 Sicherung war auch durch aber neue Flogen auch durch selbst 20 er.

Habe am Donnerstag den Wagen dann erstmal zu einem Freundlichen gebracht der mir für Mercedes mehrfach empfohlen wurde. Diagnosegerät dran 17 Fehler....die Sicherung die mir immer rausgeflogen ist, hat er dann mit irgend so einem??? kurzgeschlossen/festgehalten bis ein Kabel im Motorraum anfing zu dampfen. Er hat mir dann eine Happige Rechnung weil was größeres dauer??? in Aussicht gestellt.

Um 14h bin ich dann nochmal hin und trotz Versprechen er habe gerade Zeit werde und kann sich voll damit beschäftigen hat er das Auto bis dann noch nichtmal vom Parkplatz zur Werkstatt befördert. Also hab ich ihn wieder mitgenommen und bin zum Freundlichen meines Vertrauens(ein ehm. Fiat Mitarbeiter) der meinte dann auch spontan ja das Problem würde er vom Fiat Ducato kennen.... .

Er hat das zuvor dampfende Kabel abgezogen neue Sicherung rein und mit 2-3 mal Zündung ein aus konnte er auch diesen Fehler löschen und der Lüfter war aus, Probefahrt ->auch kein Notlaufprogramm mehr.

Nach Kroatien hab ichs auch geschafft.

Jetzt nur mal die Frage wie dieses Ding heißt, es soll eine Art Heizung für die Ansaugluft sein.

Bin jetzt zwar ohne gefahren aber ich wollte es doch wieder ersetzen, also wenn mir jemand sagen kann wie das Ding heißt wäre ich ihm dankbar.

Danke schonmal

Der besseren Beschreibung halber hab ich mal ein Foto gemacht

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

....das Forum scheint ja ähnlich ratlos zu sein wie ich es war.

Die Forenberichte hatten mich dahingehend beeinflusst dass ich das Relaismodul K-40 (Beifahrerseite) im Verdacht hatte also Aufgeschraubt und die 2 Sicherung war auch durch aber neue Flogen auch durch selbst 20 er.

Habe am Donnerstag den Wagen dann erstmal zu einem Freundlichen gebracht der mir für Mercedes mehrfach empfohlen wurde. Diagnosegerät dran 17 Fehler....die Sicherung die mir immer rausgeflogen ist, hat er dann mit irgend so einem??? kurzgeschlossen/festgehalten bis ein Kabel im Motorraum anfing zu dampfen. Er hat mir dann eine Happige Rechnung weil was größeres dauer??? in Aussicht gestellt.

Um 14h bin ich dann nochmal hin und trotz Versprechen er habe gerade Zeit werde und kann sich voll damit beschäftigen hat er das Auto bis dann noch nichtmal vom Parkplatz zur Werkstatt befördert. Also hab ich ihn wieder mitgenommen und bin zum Freundlichen meines Vertrauens(ein ehm. Fiat Mitarbeiter) der meinte dann auch spontan ja das Problem würde er vom Fiat Ducato kennen.... .

Er hat das zuvor dampfende Kabel abgezogen neue Sicherung rein und mit 2-3 mal Zündung ein aus konnte er auch diesen Fehler löschen und der Lüfter war aus, Probefahrt ->auch kein Notlaufprogramm mehr.

Nach Kroatien hab ichs auch geschafft.

Jetzt nur mal die Frage wie dieses Ding heißt, es soll eine Art Heizung für die Ansaugluft sein.

Bin jetzt zwar ohne gefahren aber ich wollte es doch wieder ersetzen, also wenn mir jemand sagen kann wie das Ding heißt wäre ich ihm dankbar.

Danke schonmal

Der besseren Beschreibung halber hab ich mal ein Foto gemacht

Mercedes
am 9. Januar 2013 um 19:17

Guten Abend, weiß du vielleicht welche Sicherung es war?

Denn habe genau das gleiche Problem :( (Notlauf) und auch mit diesem Stecker (Kabel).

Bitte um Rückmeldung

Hi,

habe das gleiche Problem mit meinem W210, Baujahr 2000.

Mercedes-Werkstatt hat Steuergerät und und Relais getauscht. Hat leider nichts gebracht außer Kosten.

Die zweite Sicherung im Motorraum Fahrtrichtung rechts(7.5 A) haut immer wieder durch.

Wenn mir jemand sagen kann, wofür die wirklich ist, wäre toll.

 

 

am 18. Februar 2013 um 9:16

Wäre vllt sehr hilfreich, wenn du genau sagst was du für ein Wagen hast. Benzin/Diesel und die Motorisierung dann kann dir bestimmt geholfen werden. Hast du kein Sicherungsbelegeplan bei dir drin? Wenn du genau das selbe Problem hast, solltest du den Stecker mal abziehen und schauen ob es dann weg ist.

Gruss

Hallo Leute,

warum fahrt ihr mit Elektrik/Elektronikproblemen immer erst zum :) , statt zu einem versierten Autoelektriker?

Seit 40 Jahren stelle ich fest, dass Mechaniker keine Ahnung von Elektrik haben, sich auf die Diagnosegeräte verlassen, um dann (teure) Teile auf Verdacht zu tauschen.

Mein Autoelektriker beispielsweise kennt auch beim 210er alle Raffinessen und Schwachpunkte und weiß meist schon im Voraus, wo er suchen muß. Fast immer handelt es sich um Massefehler, korrodierte Kontakte oder Kabelbruch, also Kleinigkeiten.

Gruß Marko

Hi,

Diesel, 220E, 143 PS.

Werde nachher mal beigehen und die Stecker ziehen. Habe leider keinen Belegungsplan für die Sicherungen.

Kann somit nicht sagen, wofür die defekte 7.5er ist.

Hat jemand einen Link für die Pläne?

Gruß und Danke

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von samstagnachtreiter

 

Seit 40 Jahren stelle ich fest, dass Mechaniker keine Ahnung von Elektrik haben, sich auf die Diagnosegeräte verlassen

Oh,dass klingt aber sehr hart....da scheinst du wirklich schlechte Mechaniker in deinem Umkreis zu haben.

Vorallem bei "unseren" 210ern ist die Elektrik so einfach gestrickt, dass man mit ein bisschen Verstand alles findet....außer man hat noch nie etwas von Elektrik gehört.

Und vorallem im Zeitalter der Mechatroniker, sollte jeder Mechaniker/Mechatroniker bei einem 210er jeden Fehler eingrenzen können.

Da hat Fahrzeugelektrik einen enormen Anteil in der Ausbildung.

Und ja,man verlässt sich auf das Diagnosegerät,weil es für den Anfang der leichteste Weg mit geringstmöglichem Aufwand ist und ich zudem noch eine Stellglieddiagnose machen kann.

Und gerade Autoelektroniker leben meist nur von Erfahrungen, was natürlich Gold wert ist, aber auch diese Sorte gehört eher zu der aussterbenden Rasse, mal abgesehen vom Boschdienst.

am 18. Februar 2013 um 11:27

Klaus, Scroll da mal runter, da hat sie einer eingestellt:

http://www.google.de/imgres?...

@ Medlock,

ich sehe das so: Ein Mechaniker hat die Elektrik bloß als Teilbereich mitgelernt. In der Praxis ist er nicht oft genug damit konfrontiert. Ein Autoelektriker ist spezialisiert und hat nur mit der Elektrik zu tun und so die Gelegenheit sich ungemein viel Praxis anzueignen und sinnloses Getausche zu vermeiden.

Nur so nebenbei: Mein Hausarzt könnte mir bei Kieferschmerzen zwar notfalls einen Zahn ziehen, doch nur der Zahnarzt kann feststellen, ob der richtige gezogen wurde und ob das überhaupt nötig war...;):D

lg. Marko

Puhh,

dass ist ja mal ein Vergleich.

Sicherlich wirst du deine eigenen Erfahrungen gesammelt haben, dann tut es mir für dich und für das Handwerk leid, dass da so ein bleibender Eindruck hinterlassen wurde.

Ich kann aus Erfahrung sagen, dass ein Mechaniker / Mechatroniker neben dem Teile tauschen mehr mit Elektrik am Hut hat als vor 10-15 Jahren und kann das leider nicht nachvollziehen....aber da kannst du auch nix für, wenn du immer an Spezialspezialisten geraten bist.

Moin,

um mal wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen, hier die Frage, wer weiß wofür die 7.5 er Sicherung zuständig ist, die ich im angehängten Bilder mit dem Pfeil markiert habe?

Werde aus den ganzen Schaltplänen nicht schlau, weil kein Lageplan vorhanden für diesen Kasten(Motorraum rechts).

Bevor ich jetzt sämtliche Stecker von Sensoren usw. abziehe, warte ich noch eine Antwort ab.

zur Info nochmal: W210, Bauj. 2000, Diesel, 143 PS, Automatik, Avangarde

Und wie geht man eigentlich mit Mercedes-Werkstätten um, die Teile austauschen, welche gar nicht defekt sind? (Was in meinem Fall eindeutig ist)

Sicherungshalter-motorraum

Hi,

bin jetzt ein wenig schlauer. Die Sicherung, die rausfliegt, ist für das Heizelement(Kurbelwellengehäusebelüftung) und die dazugehörige Drallklappe.

Stecker für Heizelement abgezogen, hat eine Zeit gehalten. Leider bei ca. 0 Grad fliegt die Sicherung wieder raus.

Mach Sinn, da bei 0 Grad die Suppe im Kurbelwellengehäuse flüssig gehalten werden soll und dann dort was geschaltet wird.

Jetzt die Frage: Was geht an der Drallklappe kaputt? Elektromotor? Denn das muss es jetzt sein.

Wäre für ein Bild dankbar, wo ich den entsprechenden Stecker zum Testen abziehen kann.

ich habe das gleiche Problem !

EPC und Motorlüfter zeigt Bordcomputer an.

Es handelt sich um ein W210 aus 2000 E200 CDI.

Lüftersteuergerät ausgetauscht.

Temperaturfühle auch hat aber leider nicht gebracht.

Wäre super wenn die Kollgen hier im Forum die das gleich Problem hatten einmal schreiben was Sie da genau machen lassen haben.

Ich danke im Voraus.

Ich hol mal das Thema wieder hoch,

da ich das gleiche Problem habe: Kurzschluss im K40 auf Sicherung F2

Folgendes konnte ich aus den Schaltplänen entnehmen:

Kürzel im Schaltplan / Benennung / (Koordinate)

  • R39/1 Heizelement Entlüftungsleitung (38L)
  • X11/4 Prüfkupplung Diagnose ( 24E 30E 47E )
  • Z7/24 Endhülse Klemme 87 (29E)

 

Die Endhülse Klemme 87 "Z7/24" hat folgende Belegung:

Bauteil / Benennung

  • B2/5 Heißfilm-Luftmassenmesser
  • Y3/4 Umschaltventil AG/TPM Modulierdruck
  • Y27 Umschaltventil ARF
  • Y31/2 Druckwandler Druckregelklappe
  • Y31/4 Druckwandler ARF/Druckregelklappe
  • Y31/5 Druckwandler Ladedruckregelung
  • Y60x1 Steckverbindung Magnetventil Spritzverstellung

...mehr nicht :rolleyes:

Fortsetzung folgt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen