Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Elektrische Probleme

Elektrische Probleme

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 30. August 2013 um 20:56

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich benötige dringend Euere Hilfe bei einem elektrischen Problem.

Fahrzeug: V70 Bj. 1997 Benziner

Seit gestern funktioniert plötzlich meine Tankanzeige und mein Drehzahlmesser nicht mehr.

Die Serviceintervallleuchte blinkt kontinuierlich.

Der Bordcomputer zeigt lediglich Uhrzeit und Aussentemperatur an - umschalten auf andere Informationen geht nicht.

Der Tacho und die Motortemperaturanzeige funktionieren.

Der Motor läuft fehlerfrei.

Kennt jemand von Euch diese Symptome?

Wäre nett von Euch, wenn Ihr mit weiterhelfen könntet.

BonoK

Ähnliche Themen
17 Antworten
am 30. August 2013 um 22:11

Moin,

versuch mal, ob leichtes Gefummel am Zündschlüssel hilft oder ein kurzer trockener Faustschlag auf das Armaturenbrett :D

Themenstarteram 30. August 2013 um 22:35

Trockener Faustschlag hilft nicht.

Wackeln am Zündschlüssel hab ich auch schon probiert.

Bislang kein Erfolg.

Themenstarteram 31. August 2013 um 10:31

Hallo Forum,

kann mir denn wirklich niemand weiterhelfen??

Gruß BonoK

am 31. August 2013 um 14:14

Moin,

elektriktrick ;) Fehler sind immer unangenehm.

Sofern alle Sicherungen geprüft wurden, die Zündschlosskontaktplatte (deswegen rütteln, fummeln und den Schlüssel ein wenig zurückdrehen) wahrscheinlich ausscheidet, kommt noch eine schlechte (Masse)verbindung oder ein Defekt am Kombiinstrument daselbst ein Frage.

Das Blinken der Serviceleuchte tritt normalweiser nur auf, wenn die Parameter für deren üblichen Zyklus (gefahrene KM, Betriebsstunden?, Zeitraum) nicht gesetzt sind, also das Ding praktisch auf eine Eingabe wartet.

An einen Ausfall der verschiedenen Geber glaube ich weniger.

Wenn ich heute abend etwas Zeit hab, schau ich mal nach der Lage der Stecker und ggf. einem Stromlaufplan.

Grüße

Themenstarteram 31. August 2013 um 18:00

Hallo Fieldo,

schön dass Du Dich meiner Probleme annimmst.

Also Sicherungen habe ich alle überprüft. i.O.

Kombiinstrument ausgebaut und auf kalte Lotstellen überprüft - teilweise nachgelötet.

ABS - Modul ausgebaut und nachgelötet.

Batterie abgeklemmt, aufgeladen, Pole und Anschlusskabelkontakte geputzt.

Steckerverbindungen im Motorraum soweit mit ausgebautem Luftfiltergehäuse zugängig, getrennt und neu zusammengesteckt.

Nun weiß ich nicht mehr weiter. Wäre nett, wenn aus dem Forum ein Paar Ideen kommen.

Gruß BonoK

Zitat:

Original geschrieben von BonoK

Also Sicherungen habe ich alle überprüft. i.O.

Nachgemessen oder nur optisch kontrolliert?

am 31. August 2013 um 22:10

Ah,

du hattest schon mal alles auseinander.

Ausgehend von der Fenix Motorsteuerung (144PS), wenn du nen richtigen Motor ;) drin hast kann alles anders sein.......

Drehzahlsignal kommt direkt vom Motorsteuergerät, ermittelt durch den Kurbelwellensensor.

Wenn der Motor unauffällig läuft ist dieser wohl ok, bleibt also das ankommende Signal auf Buchse A 11 (der längliche Stecker am Kombiinstrument) zu prüfen.

Ebenso die Signale auf A4 und A5 für den Kraftstoffsensor.

Der BC wird vom Motorsteuergerät bedient, möglich das ein Ausfall den anderen nach sich zieht.

Wenn nichts klappt, kannst versuchen das KI mit Brickdiag anzusprechen.

Falls du es nicht kannst, Volvo schafft es ;)

Anbei ein Schaltplan und die besten Wünsche :D

Grüße

Themenstarteram 31. August 2013 um 22:47

Hallo,

danke für Euere Mühe.

Ja, mein Volvo hat den 144PS Motor.

Die Lötstellen habe ich lediglich optisch kontrolliert und nachgelötet.

Welches Signal muss ich an den genannten Pins messen? Nur ob dort Spannung anliegt? Das würd ich gerade noch hinbekommen.

Woher bekomme ich das Kabel, mit dem ich den Fehlerspeicher auslesen kann? Wäre mal eine Herausforderung für mich da tiefer einzusteigen.

Ansonsten werd ich in der nächsten Woche bei der Volvo-Werkstatt vorbeischauen.

Kann mir jemand eine auf elektrische Fehler spezialisierte Werkstatt im Raum Ruhrgebiet empfehlen?

Gruss und bishierhin Vielen Dank!

BonoK

am 31. August 2013 um 23:27

Moin,

12 V auf der 11 und zwischen 5 und 8 V auf der 4/5.

Alles ohne Gewähr :D

Du brauchst nen Laptop mit XP, ein USB KKL Kabel mit FTDI ? Chip und entweder BrickDIAG oder VOLFCR.

Bin aber nicht 100% sicher, ob du damit an das KI kommst.

Die verschiedenen baujahrabhängigen volvospezifischen Protokolle und die unterschiedlichen Belegungen der OBD II- Buchse verwirren mich immer so :confused:

BTW:

Du hast zwar ne OBD II Buchse, aber das was da auslesbar ist, ist weit von der heutigen OBD-Technik entfernt.

Grüße

Sollte aber trotzdem für ein vorläufiges Protokoll reichen.

Bisher bin ich mit meiner Hard/Software in's KI noch immer "eingedrungen" :D

Aber STD bei HH ist wohl ein wenig weit weg für einmal Fehler auslesen...

Markus

Themenstarteram 4. September 2013 um 15:55

Hallo,

nun hab' ich mir das entsprechende Kabel besorgt (DIAMEX DX35).

Mit VOL-FCR bekomme ich keine Verbindung hin.

Brick-Diag ist wohl zur Zeit nicht verfügbar. In jenem Forum soll man sich nur am Mittwoch registrieren können - heute ich Mittwoch und keine Chance.

Kann mir feundlicherweise jemand beim Auslesen meiner OBD-Daten weiterhelfen?

Bereits jetzt schon vielen Dank für Euere Bemühungen.

Gruß aus dem Ruhrgebiet. BonoK

 

Zitat:

Original geschrieben von BonoK

Mit VOL-FCR bekomme ich keine Verbindung hin.

VOL-FCR will zwingend Com1 als Schnittstelle, bitte mal prüfen

Themenstarteram 4. September 2013 um 16:57

Ja, habe darauf geachtet, dass der richtige COM-Port verwendet wird.

Danke Dir trotzdem für den Hinweis.

Gruß BonoK

Warum hast du keine VAG KKL Kabel besorgt die funktionieren immer?

z.B. http://www.ebay.de/itm/151015643685

Aus welcher Ecke kommst du ?

Gruß

Cristian

Deine Antwort
Ähnliche Themen