ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E430 Brabus Monoblock V Radschrauben Wechsel Quietschen

E430 Brabus Monoblock V Radschrauben Wechsel Quietschen

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 9. April 2019 um 6:24

Guten Morgen,

 

ich wechselte gestern auf Anraten meines freundlichen die Radschrauben der Brabus Alus, die 10mm Distanz Scheiben haben auf 50mm Radschrauben, da die 40 nur etwa 3 Umdrehungen rein zu Schrauben waren und dies ja nicht sicher ist bzw. 5 Umdrehungen werden empfohlen.

 

Gemacht getan, man fühlt sich sicherer jedoch ist mir hinten links bei jeder Reifenumdrehung ein metallisch schleifendes Geräusch aufgefallen. Kannes sein, dass die Schrauben die Feder der Bremse, wegen der Länge verbogen haben? Laut dem Teilegutschten sollen die Schrauben 53mm lang sein.

 

Auch habe ich nach Abnahme des Rades eine Feder durch die Löcher gesehen.

 

Ich bitte um Hilfe und kurze Infos, falls so etwas bereits bei euren w210 etc aufgetreten war.

 

Entschuldigt mögliche Fehler, ich tippe aus der immer zu späteren S Bahn München.

 

Grüße!

Radschrauben, alt 40mm und neu 50mm.jpg
IMG-20190408-WA0023.jpeg
Snapchat-1741027820.jpg
Ähnliche Themen
24 Antworten

10mm brauchst du für die Platte, weitere 10 zum festdrehen (7 Umdrehungen a 1,5 mm) dann noch ca.3-4mm für die Bremsscheibe. Alles zusammen also ca. so 23mm die die Schraube hinten aus der Felge gucken sollte. Ist sie länger sollte sie gekürzt werden.

am 9. April 2019 um 8:14

Zitat:

@Giese_124 schrieb am 9. April 2019 um 08:24:34 Uhr:

Kann es sein, dass die Schrauben die Feder der Bremse, wegen der Länge verbogen haben?

Verbogen kaum, angeschabt schon!

Drei mögliche Ursachen für metallisches Schleifen gibt es. Fallen zwei davon - bis auf die Trägerplatte abgeriebener Bremsbelag oder Scheibenkontakt zum Ankerblech - aus, liegst du mit deinem Verdacht richtig. Lässt sich erhärten, indem das Rad, probeweise nochmal mit 4 kurzen Schrauben befestigt, geräuschlos dreht, aber beim Festziehen einer längeren fünften zu schaben beginnt.

Ob, abgesehen von der Gesamtlänge der Schrauben, das bis zum Bund reichende Gewinde der neuen an Alufelgen optimal ist, sei mal dahingestellt.

Sind bei den Winterreifen von mir auch so. Macht nix weil der Schaft mit nix Kontakt hat.

Themenstarteram 9. April 2019 um 10:35

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 9. April 2019 um 10:14:26 Uhr:

Zitat:

@Giese_124 schrieb am 9. April 2019 um 08:24:34 Uhr:

Kann es sein, dass die Schrauben die Feder der Bremse, wegen der Länge verbogen haben?

Verbogen kaum, angeschabt schon!

Drei mögliche Ursachen für metallisches Schleifen gibt es. Fallen zwei davon - bis auf die Trägerplatte abgeriebener Bremsbelag oder Scheibenkontakt zum Ankerblech - aus, liegst du mit deinem Verdacht richtig. Lässt sich erhärten, indem das Rad, probeweise nochmal mit 4 kurzen Schrauben befestigt, geräuschlos dreht, aber beim Festziehen einer längeren fünften zu schaben beginnt.

Ob, abgesehen von der Gesamtlänge der Schrauben, das bis zum Bund reichende Gewinde der neuen an Alufelgen optimal ist, sei mal dahingestellt.

Ich werde dies heute Abend einmal testen. was kann man bei dem dritten Fall tun? Doch auf der einen Seite kürzere Schrauben (Auf der Anderen Seite kein Problem), oder die verbogene Sache wieder hinbiegen?

Grüße

Themenstarteram 9. April 2019 um 10:35

Zitat:

@drago2 schrieb am 9. April 2019 um 11:49:21 Uhr:

Sind bei den Winterreifen von mir auch so. Macht nix weil der Schaft mit nix Kontakt hat.

Was machst du um Abhilfe der Geräuschentwicklung zu schaffen?

Zitat:

@Giese_124 schrieb am 9. April 2019 um 12:35:21 Uhr:

Zitat:

 

was kann man bei dem dritten Fall tun? Doch auf der einen Seite kürzere Schrauben (Auf der Anderen Seite kein Problem), oder die verbogene Sache wieder hinbiegen?

Hinbiegen lässt sich an einer gespannten Feder, die ihre Lage zudem mit jeder Bremsbackenbewegung immer wieder geringfügig verändern kann, schon mal gar nichts. Da hilft nur entsprechendes Schraubenkürzen. Aber tunlichst nur um die entscheidenden 1 oder 2mm und nicht gerade mit der Flex! 'Weichgeglühte' Gewinde wären gefährlich kontraproduktiv:mad:

Zitat:

@Giese_124 schrieb am 9. April 2019 um 12:35:54 Uhr:

Zitat:

@drago2 schrieb am 9. April 2019 um 11:49:21 Uhr:

Sind bei den Winterreifen von mir auch so. Macht nix weil der Schaft mit nix Kontakt hat.

Was machst du um Abhilfe der Geräuschentwicklung zu schaffen?

Bei meinem gibt es kein Geräusch...wo sollte das auch her kommen. Scheibe und Ankerplatte berühren sich nicht und die Schraube, wenn zu lang, erzeugt ein klickendes Geräusch. Das einzige Geräusch kommt vom Belag der etwas auf der Scheibe schleift. Was aber vollkommen normal ist. Das mit der errechneten Schraubenlänge hast du gelesen?

Themenstarteram 9. April 2019 um 13:06

Zitat:

@drago2 schrieb am 9. April 2019 um 14:18:08 Uhr:

Zitat:

@Giese_124 schrieb am 9. April 2019 um 12:35:54 Uhr:

 

Was machst du um Abhilfe der Geräuschentwicklung zu schaffen?

Bei meinem gibt es kein Geräusch...wo sollte das auch her kommen. Scheibe und Ankerplatte berühren sich nicht und die Schraube, wenn zu lang, erzeugt ein klickendes Geräusch. Das einzige Geräusch kommt vom Belag der etwas auf der Scheibe schleift. Was aber vollkommen normal ist. Das mit der errechneten Schraubenlänge hast du gelesen?

Die habe ich gesehen, wie gesagt, ich werde dies heute Abend prüfen. Test-weise die "alten" zu kurzen Schrauben verwenden. Da der Hersteller sogar Schrauben mir mehr mm, sprich über 50mm vorgibt. Die Schrauben stoßen auch nicht an etc.

Mal ausprobieren.

Als Frage: Wie würdet Ihr die Schrauben ohne Flex kürzen und die Grate entfernen?

Du kannst schon die Flex verwenden, aber mit Gefühl durchschneiden. Nicht räubern, paarmal absetzen :) So glüht die Schraube/das Gewinde nicht aus.

Entgraten im Schraubstock mit einer entsprechend großen Feile.

Erstmal durch die Felge stecken und messen wieviel hinten rausguckt damit du weisst um wieviel gekürzt werden muss. Eventuell reicht es ja schon sie am Schleifstein abzuschleifen, hab ich mit meinen auch so gemacht.

Beim Flexen zwischendurch in Wasser kühlen?

Was irgendwelche Lieferanten empfehlen passt häufiger nicht.

Wenn Wasserkühlung, dann am schonendsten noch am im Wasserbad laufenden Schleifstein. Aber wozu den Benz dreimal die Woche vor 'ne Mucki-Bude bewegen, wenn Handarbeit - Generationen von Metallern aus ersten Ausbildungstagen vertraut - locker 'ne Trainingseinheit ersetzen kann?

Schraubstock, scharfe Handsäge, Feile und etwas Ausdauer - mehr ist wirklich nicht vonnöten, um solch augenscheinlich einfache indische Schraubenlegierung aufs passende Maß zu trimmen. Der vermutlich nur sehr geringe nötige Materialabtrag dürfte selbst ohne Sägeeinsatz kaum zu Bizepskater reichen ;)

Meine Güte, jetzt macht mal keine Wissenschaft aus dem Kürzen von Radbolzen. Da müssen eventuell nur ein zwei Millimeter ab damit die frei laufen, einmal kurz an einen Schleifstein gehalten und gut ist. Da glüht doch nichts aus...man man man man....

Zitat:

@drago2 schrieb am 10. April 2019 um 13:49:51 Uhr:

.... Da glüht doch nichts aus...man man man man....

und selbst wenn, betrifft es max. nur den ersten Gewindegang. Na und?

 

Übrigends, deine Bezeichnung "Schleifstein" finde ich süß. :D:)

Schleifstein
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E430 Brabus Monoblock V Radschrauben Wechsel Quietschen