ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E300 TD springt nicht an

E300 TD springt nicht an

Themenstarteram 10. März 2007 um 18:56

Hallo, ich habe ein kleines Problem.

Mein Mercedes springt nicht mehr an.

Ist es möglich das der Dieselfilter zu ist??

Habe im Motorraum geschaut ob noch Diesel in den Schläuchen ist, sah aber so aus als ob in den Zuleitungen nichts mehr drinn ist.

Habe den Filter abgeschraubt, und dieser war zu ca. etwas weniger wie 1/4 mit Kraftstoff befühlt.

Zudem bin ich ein kleiner Pöler, aber nur ab und an mische ich so 50% Pöl zu.

Laufleistung bis Dato mit Pöl und dem Filter ca. 15000 km.

Gestern lief der Wagen 1a , auch mit dem anspringen hat es nie Probleme gegeben.

Doch heute Nachmittag war es dann aus mit anspringen.

Hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.

 

LG

Gerald

Ähnliche Themen
13 Antworten

Moin Gerald,

Filter dicht ist durchaus möglich. Durch Betankung aufgewirbelte Schmutzpartikel bleiben durch das zähe Pöl länger in der Schwebe, werden somit auch mehr nach vorne gefördert. Nach 15Tkm kann sich einiges im Filter sammeln. Nach mehrmaliger Betankung mit Pöl und einem Filterwechsel sollte der Tank aber dann irgendwann sauber sein und dieses Problem nicht mehr auftauchen...es sei denn du tankst Altpöl.

Du schreibst keinen Sprit in den Zultg zu finden. Wahrscheinlich meinst du das "Gardena-Geraffel" (transparente Plastikschläuche) Diese altern auch und werden mit der Zeit porös, gerade die Verbindungsstutzen. Beim dünnflüssigen Diesel macht sich das nicht unbedingt bemerkbar, aber das dicke Pöl übt mehr Druck aus....kann den Dichtungen den Rest geben.....das System zieht Luft und lässt den Treibstoff fallen.

Das gleiche gilt für Dichtungen im EHAB (Elektrohydraulische Abschaltung des Treibstoff). Alte Dichtungen quellen auf...Luft zieht ein und der Treibstoff fällt zurück in den Tank.

Die beiden Möglichkeiten fallen mir ein.....entweder es kommt gar nichts an oder du musst mal länger orgeln. Hast du letzteres schon versucht ?

Was hat der Wagen insgesamt gelaufen ? Ist das "Gardena-Geraffel" schon mal getauscht worden ?

Mehr Info zum pölen findest du unter FMSO.de

Gruss.....Heinrich

Themenstarteram 11. März 2007 um 10:54

Hallo Heinrich,

also der Wagen hat nun seine Guten 195.000 runter.

Die Garaffel sieht zumindest Optisch gut aus, und nicht irgendwie porös oder so.

Ob die Garaffel schon mal getauscht wurde, kann ich nicht sagen, habe den Wagen mit 175.000 gekauft.

Das seltsame war nur , der Wagen stand eine Woche nutzlos rum, ( Lehrgang ) habe den dann gestartet...alles ohne Probleme.

Bin Abends dann noch Essen holen gefahren...alles supi.

Am nächsten Mittag dann ging nichts mehr.

Ich habe zwei dreimal georgelt, aber es dann sein lassen, und erst mal beschlossen den DiFi auszubauen.

Leider war es mir nicht möglich einen neuen zu holen, weil ATU vor meinen Augen geschlossen hatt :( , und unsere Tankstellen führen soetwas nicht.

Naja, morgen mal probieren...etwas Diesel vorher in den Filter drannschrauben und orgeln....hat jemand ERfahrung wie lange man so orgeln muss?? Oder was noch zu beachten ist??

 

LG

Gerald

Zitat:

Original geschrieben von Optron

Hallo Heinrich,

Die Garaffel sieht zumindest Optisch gut aus, und nicht irgendwie porös oder so.

....hat jemand ERfahrung wie lange man so orgeln muss?? Oder was noch zu beachten ist??

LG

Gerald

Moin Gerald,

ob das Geraffel i.O. ist lässt sich optisch nicht beurteilen. Es sind auch weniger die Schläuche selbst sondern eher die Verbindungsstutzen. DC hat diesbezüglich ziemlichen Bockmist verbaut. Eigentlich sollte man es komplett rausschmeissen und anders ersetzen....

Was das Orgeln angeht hatte ich das Luftproblem auch schon.

Ist der Saft wirklich abgesackt rechne mit.....3x 20 Sek Startversuch.....dann sollte allerdings der Sprit ankommen und die ersten Zündversuche auslösen. Wenn's gelingt ist's ja erst mal gut aber achte darauf ob der Sprit nach einer Standzeit wieder absackt.....dann hast du den sogenannten "Luftwatz".

Ein bekannter, hinterlistiger, schwer zu fassender Feind der Pöler! :D

Fährst du z.Zt. Mischung ?

Gruss........Heinrich

Themenstarteram 11. März 2007 um 12:21

Hoi Heinrich,

hmm...durch deine Tipps bin ich schon mal ein bischen weiter :).

Werde morgen mal versuchen mit dem neuen Filter den kleinen mal bischen zu Orgeln :).

Wenn ich die Garaffel austauschen lasse, was kommt da an kosten auf einen zu ???

Ob ich zZ. Mischung fahre...... ja, ist drinn seit ca. 3 Wochen müsste ca. ne 60%Pöl zu 40 Dino sein.

Normalerweise fahre ich den Tank gleich wieder leer, doch hat es sich bezüglich Lehrgänge usw. nicht ergeben.

Themenstarteram 12. März 2007 um 16:43

Sodale,

DiFi ist drinne, etwas georgelt...und er läuft :).

So wie es aussieht zieht die Garaffel noch keine Luft, aber das wird sich die nächste Zeit zeigen.

Danke erst einmal für die super Tipps.

Zitat:

Original geschrieben von Optron

Sodale,

DiFi ist drinne, etwas georgelt...und er läuft :).

So wie es aussieht zieht die Garaffel noch keine Luft, aber das wird sich die nächste Zeit zeigen.

Danke erst einmal für die super Tipps.

Na also.....geht doch.... :) Ob das Geraffel nun, in welchem Maße auch immer, undicht ist wirst du allerdings erst nach 1-2 Tagen Standzeit erfahren. Und wenn dem so ist weisst du auf jeden Fall schon mal wo's herkommt ! ;)

...man riecht sich...

Gruss......Heinrich

Themenstarteram 13. März 2007 um 13:01

Hehe,

naja, wenn es sich nach 1-2 Tagen Standzeit zeigen wird, dann ist sie noch dicht *fg*.

Denn das KFZ stand ja ne Woche in Münster rum vorm Hotel :) und nach Ende des Lehrgangs sprang er ja anstandslos an.

Naja Daumen drücken und weiter dem Fiskus nen Schnäpchen schlagen.

Gruß

Gerald

am 13. März 2007 um 14:58

moin.

ich hab jetzt diese probleme zum 2. mal (fast) hinter mir.

als ich meinen 124er/300d soweit hatte das alles mit 100% pöl ohne umrüstung einwandfrei lief hab ich mir einen w210/300td gekauft.

natürlich wusste ich dann schon was zu tun war und habe das gardena-zeugs getauscht. wollte wie beim 124er die dichtungen haben aber da dieser komische verschluss bei fast allen kaputt gebrochen ist hab ich die komplett neu bestelllt. sind verschiedene preise. ich glaub zwischen 15 und 25 euro + steuer kostet so ne leitung.

die dichtungen sind eigentlich nicht porös und auf gar keinen fall aufgequollen. die sind einfach eckig und damit vom umfang kleiner geworden. daher dichten sie nicht mehr richtig und bei 100tkm mehr würde er die probleme sogar machen wenn er nie einen tropfen raps bekommen hätte.

ich versuche mal die problemquellen zusammenzufassen:

- spritleitungen algemein

- dichtring des abschaltventils (schwarzer kasten an der esp)

- vorfilter am spritfilter (der mit dem blech und der schraube gesichert ist)

- dichtringe und kopferringe an der esp (rep satz gibts bei bosch. man braucht ne vielzahn nuss. hab ich sonntag repariert und springt super an im gegensatz zu vorher)

also meiner springt jetzt wieder super an nur auf dem 1. km will er fast aus gehen. beim reparieren am sonntag hab ich gesehen das dieser serienmäßige wärmetauscher (oben am kopf) sifft. dichtung ist schon bestellt. 1,68€+steuer. wenns was geholfen hat werd ich berichten.

fahre am donnerstag nach itzehoe das sind 2x430km und da will ich das ding schon eingebaut haben.

grüße michael

ps. mir fällt beim überfliegen ein das ich damals beim 124er nicht genug dichtungen hatte da habe ich das weiße teflon band ausm sanitär bereich drum gewickelt. das hat auch geholfen. nur bei meinem 210er will ich so n fusch net machen. ;)

Zitat:

Original geschrieben von persilcolor

....beim reparieren am sonntag hab ich gesehen das dieser serienmäßige wärmetauscher (oben am kopf) sifft. dichtung ist schon bestellt.

Moin Michael,

ich hab den Serien-WT komplett überbrückt. Der bringt sowieso nix, ausser Leckagen... ;)

Schmeiss dat Dingen raus...

...man riecht sich...

Heinrich

am 13. März 2007 um 23:31

@heinrich

stimmt. hab ich auch gedacht. aber ich hab das ding schon mal bestellt. wenns nicht klappt kann ich immer noch überbrücken. beim 124er hatte ich das glaub ich gemacht. hatte der sowas überhaupt? aber das ist ja nun schon 2 jahre her. ne halbe ewigkeit. ;)

grüße michael

am 16. März 2007 um 15:58

moin.

bin wieder heil zurück. auto läuft "wie sau".

hab ca 16ltr / 100km gebraucht.

angesprungen ist er heute nicht so 100%ig aber ich hab beim ÜBERBRÜCKEN des serien-wt den anschluss von diesel-vorfilter ab gehabt. und der wackelt jetzt. sch...

ich muss mich mit den einzelnen leitungen die am filter angkommen/abgehen mal genauer befassen und dann fliegt der ganze serien rotz raus. und dann gibts vernünftige schraubanschlüsse und net den gardena scheiß.

werde natürlich alles dokumentieren und die nachbastelanleitung hier posten.

grüße michael

Zitat:

Original geschrieben von persilcolor

ich muss mich mit den einzelnen leitungen die am filter angkommen/abgehen mal genauer befassen und dann fliegt der ganze serien rotz raus.

Moin Michael,

da wollt' ich eigentlich auch noch bei aber die ewige Maloche..... :(

Von daher würd' mich dein Bericht schon interessieren wie's gelaufen ist...

Irgendwo hab' ich auch schon mal ein Umbau im Netz gesehen. Der gesamte Filterhalter war vom 124er mit original Anschlüssen. In die Verbindungsstutzen des Geraffel's hatte der Gute ein Gewinde geschnitten, passende Gewindehülse eingeschraubt, vernünftigen Schlauch drauf, Schelle umzu, DICHT!

AUSgeraffelt !

...das würd' mir gefallen... :D

 

Gruss.......Heinrich

am 16. März 2007 um 17:58

so. ich hab eben bei dc die große dichtung vom vorfilter geholt. die kleinen hab ich noch gehabt.

gewechselt und... alles mist. wie vorher.

hab ich meinen onkel (gas/wasser/sch...) angehalten und der hat mir ne rolle von dem weißen teflon-dichtband gegeben. das zeug dabeigewickelt jetzt wackelt nix mehr. und dicht wirds auch sein das hab ich nämlich bei meinem 124er genauso gemacht gehabt.

aber auf die dauer will ich ne vernünftige lösung. wenn einer die anleitung findet bitte posten.

grüße michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen