ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E 320 CDI Kombi

E 320 CDI Kombi

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 14. November 2010 um 10:58

Hallo Liebes Forum

ich werde mir demnächst einen E320 CDI Kombi kaufen, jedoch mit gelber Plakette. Er ist Baujahr 2001. Kann man denn diesen auf eine grüne Plakette umrüsten? Dies ist notwendig da ich nach Berlin, Hamburg, München und Stuttgart fahren muss. Habe auch schon DPF gefunden, steht aber nirgends was von grüner Plakette. Und die, die bei mobile schon grüne Plakette haben, gefallen mir nicht.

Danke schonmal im voraus

Dennis

Ähnliche Themen
15 Antworten

bei mb oder dem hersteller des dpf nachfragen..

Ab Baujahr 09/2000 sollte das klappen, Fahrgestellnummer ist aber entscheidend, da das Fahrzeug ja auch vor dem Verkauf länger gestanden sein könnte.

Ob das wirtschaftlich Sinn macht, musst du selber wissen.

Kennst du die Baureihe 210? (latentes Korrosionsproblem, laufende Instandhaltungskosten ...)

Themenstarteram 14. November 2010 um 12:22

Kenn die Baureihe recht gut. Die Rostprobleme wurden mit der großen Mopf größtenteils beseitigt. Das Problem ist, dass ich ein Kombi brauche der ein bischen Dampf hat und wichtig ist ein großer Kofferraum. Natürlich sollte er auch nicht zu teuer sein. Und für mich kommt da nur der W210 in Frage.

Bei TwinTec steht doch, dass die Nachrüstung zur PM 2 führt, und die wiederum, zur grünen Plakette.

Hallo zusammen,

hallo Dennis,

320 CDI 210.226, HSN 0710, TSN 425 ?

http://www.twintec.de/index.php?...

= grüne Plakette

LG, Walter

Themenstarteram 14. November 2010 um 16:02

Ich bedanke mich bei euch :) Werd mich nochmal melden wenn es dann soweit ist.

Dass die Rostprobleme mit der großen MOPF beseitigt seien, ist ein schwerer Irrtum, der dich viel Geld kosten kann.

Fakt ist, dass die MOPFe keinesfalls weniger rosten als die Vor-MOPFe. Es ist ein Lotteriespiel, wenn du Glück hast, okay, aber meine persönliche Statistik, wenn ich so auf de Straße gehe und genau schaue, sieht es eher mau aus.

Mach dich noch mal schlau ... ein gut gemeinter Rat.

Austro-Diesel hat sicher vieles gesehen, aber auch beim S210 kommt sehr viel an den Besitzer und seine Aufmerksamkeit. Auf alle Fälle ist zu empfehlen, den Unterboden und Hohlräume alle 4 Jahre zu behandeln, bei mir war das Heisswachs von einer spezialisierten Werkstatt in der Nähe von Ckyne /Südböhmen. Dazu müssen alle Kunststoffteile vom Auto abgenommen, alles sauber gewaschen und entrostet, falls irgendwo schon der Zahn der Zeit angebissen hat.

Die 8-jährige Kulanz hat mir rundherum alles geprüft und erneuert, ich selbst fand nur winzige Rostansätze, vor allem an der Hintertürklappe um den Schloss. Natürlich auch die Vorderhaube, aber dort war das überwiegend Steinschlag. Im diesen Sommer habe ich am linken hinteren Kotflügel kleine Bläschen an der Kante gefunden. Also, fast hysterisch, alles abgeschliffen, entrostet, grundiert und anschliessend mit der orig. Farbe angestrichen. Ich habe gesehen, wie schnell sich solche kleine Rostansätze verbreiten, nach einem Winter ist aus 3-4 mm ein Rostfleck von mehreren cm und dann ist der Kampf schon wenig aussichtreich. Vor allem wird der Wasserlack von der E-Reihe auf weiten Gebieten unterwandert.

An meinem Auto war ausschliesslich Kotflügel hinten links anfällig, vermutlich war das Blech schon in der Herstellung nicht ganz rostfrei. Eigentlich sollte man schon ziemlich ruhig bleiben, die kleinen verdeckten Rostansätze fressen Löcher erst in Jahren. Bei einem Auto mit 10 Jahren auf dem Buckel also sind die 5-6 Jahre noch genug. Danach ab in die Südeuropa.

am 14. November 2010 um 17:22

Hallo Dennis,

hab mir vor 2 Jahren einen Twintec-RPF einbauen lassen und dafür die grüne Plakette erhalten - also alles prima fürs grüne Gewissen. Lt. DB-Meister und auch nach meiner Meinung aber eher Augenwischerei, weil der Ruß bei nachgerüsteten Filter nicht verbrannt wird, d.h. wenn du mal flott überholen möchtest, siehst du hinter dir eine richtig fette Rußwolke - das zum Thema effektiver Umweltschutz! Aber du hast dann ne grüne Plakette und kommst überall rein....

Mein Kombi ist Baujahr 2/02,gekauft vor 4 Jahren, war ausgesprochen günstig wg "Rostschüssel"-Ruf und so. Da hab ich wohl richtig Glück gehabt, der 6-Zylinder läuft, macht keine Zicken und will auch nicht wirklich rosten - bin noch nie so entspannt gefahren . wenn du also ein gutes Gefühl bei einem 210er hast: schlag zu

Gruß aus Ulm

Gerhard

am 14. November 2010 um 17:38

Mein 2001er Mopf rostet leider auch. Von 2007 - 2008 wurde der Wagen auf Kulanz komplett entrostet: Alle Türen, Heckdeckel, alle Kotflügel. Hat nix gebracht. In die Türrahmen, die hinteren Radläufe und ein Loch im Unterboden habe ich im Frühjahr 800 € investiert. Über den Sommer (!) ist Rost an allen Türen gewachsen. Ein Kulanzantrag über mangelhafte Kulanzarbeit läuft. Viel Hoffnung mache ich mir aber nicht ...

Sooo ... nun muß ich mich entscheiden: weiter investieren oder niederrosten lassen? Wenn sich die Kiste nicht so phantastisch fahren würde, hätte ich sie längst verkauft.

Letzte Inspektionsrechnung mit ein paar Zusatzarbeiten übrigens 1.430 €. Das Öl habe ich mitgebracht ...

Gruß,

Stefan

An der Aufmerksamkeit würde es bei mir ja nicht scheitern, aber die ewige Repariererei kostet dauernd und der Wagen ist für jeweils 2-3 Tage nicht verfügbar. Das geht mir auf den Sack. Sonst gäbe es ja nicht viel zu meckern.

Meiner ist übrigens ein E 320 CDI T-Modell aus 5/2000, also (natürlich) auch ein MOPF. Der Vorbesitzer bin ich und über mangelnde Pflege kann sich mein Dicker nicht ernsthaft beklagen. :p

Wie rebbe schrieb: Wenn du einen guten erwischst sofort gut konservieren, keine halben Sachen machen. Du musst meist rund einen Tausender einkalkulieren. Unbedingt die vorderen Federaufnahmen prüfen (unter der Bitumenschicht!!!) und bei abgebauter Motorkapselung den Vorderachsträger anschauen!

Wichtig is auch der Pflegezustand der Automatik. Ohne ATF-Wechsel neigen die Dinger zu beschränkter Lebensdauer.

Weitere typische Reparaturkandidaten um die 150-200.000 km sind übrigens auch das AGR-Rückführungsventil, der LMM und u.U. der Kardantrieb (Vibrationen). Auch der Gebläseregler und die Treibstoffleitungen können etwas Zuwendung brauchen. Fahrwerk sowieso mit Gelenken und Federn.

Wenn man den Wagen richtig schön haben will, dann geht da schon einiges rein. :D

Zitat:

Original geschrieben von nuifra

hab mir vor 2 Jahren einen Twintec-RPF einbauen lassen und dafür die grüne Plakette erhalten - also alles prima fürs grüne Gewissen. Lt. DB-Meister und auch nach meiner Meinung aber eher Augenwischerei, weil der Ruß bei nachgerüsteten Filter nicht verbrannt wird, d.h. wenn du mal flott überholen möchtest, siehst du hinter dir eine richtig fette Rußwolke - das zum Thema effektiver Umweltschutz! Aber du hast dann ne grüne Plakette und kommst überall rein....

Dann habt ihr das Funktionsprinzip der Nachrüstfilter leider nicht verstanden. Der Ruß wird permanent umgewandelt und der PM-Wert muss mind. auf den Wert der nächst höheren Euronorm abgesenkt werden.

Themenstarteram 15. November 2010 um 14:07

Danke euch. Diese oder nächste Woche ist es dann endlich soweit. Werde hier dann von meinen Erfahrungen berichten.

Nimm dir Zeit mit und lasse das Fahrzeug vor einem evt. Kauf in einer

Mercedes-Werkstatt auf evt. Mängel untersuchen. Die kennen sämtliche

Schwachstellen und Problemwinkel. Selbst wenn es nicht kostenlos sein

sollte, eine bezahlte Gewissheit ist bestimmt besser als böse unbezahlbare

Überraschungen.

LG, Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen