ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Durschnitsverbrauch Musikanlage

Durschnitsverbrauch Musikanlage

Themenstarteram 3. Februar 2009 um 14:23

Servus,

Sagtmal, hat sich schonmal jemand damit beschäftigt wie hoch der alltägliche durchschnittsverbrauch einer Musikanlage so ist?

Also angenommen man hat ne Anlage die unter Volllast bei Rauschen 100A zieht. Wieviel würde die wohl im Schnitt ziehen wenn man das Radio 70% aufdreht und ganz normale Musik hört? Das dürfte doch SEHR viel weniger sein, um nicht zu sagen ein Bruchteil oder?

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 3. Februar 2009 um 14:36

Ich hab ja eine praktische Anzeige eingebaut, welche mir den Limastrom anzeigt.

Unter Vollast kanns über 140A gehn (Impuls).

Normale Lautstärke sind so 4-10A.

Wenn ich mein Frontsystem (ohne Sub) richtig aufdreh, komm ich auf 10-15A.

Mit Sub dann eben über 140A.

Themenstarteram 3. Februar 2009 um 15:37

Also beim normalen Hören bewegt sich das zwischen 4A und 10A, wobei die 10 dann Spitze sind?

Hui, das ist wenig. Ich hätte so 10% geschätzt.

Ich hatte nämlich neulich mal ne Diskussion mit nem Bekannten der meinte er bräuchte eine 120A Lima, weil die Anlage über 100A ziehen kann und die Lima sonst die Batterie nichtmehr laden würde. Ich konnte ihn zwar davon überzeugen dass der durchschnittliche Strom zwischen den Spitzen sehr viel geringer ist, aber wie gering wusste ich auch nicht ;)

am 3. Februar 2009 um 17:01

Ist natürlich auch die Frage was man als normal ansieht :D

Für mich heißt normal, dass der Subwoofer ganz dezent mitspielt. Sodass man sich im Auto noch unterhalten kann. :)

Der Verbrauch steigt auch ned linear mit der Lautstärke!

Die ersten 2/3 der Lautstärke sind vom Strom her ziemlich unbedenklich.

Beim letzten Drittel legt der Strom aber rasant zu.

Wiedem auch sei, eine 120A Lima ist trotzdem super.

Ich will niewieder ohne auskommen müssen. :) 85A liefert sie im Standgas.

Preislich ist es auch halb so wild... Für einen Opel Astra F gibts sowas schon für ~70Euro, neu.

Für ~190Euro gibts sie für alle Fahrzeuge.

 

...hast kein Multimeter daheim? Die meißten können ja bis zu 10A messen.

Dann weißt es ganz genau :)

Themenstarteram 3. Februar 2009 um 17:18

Dürfte die Selbe 120A Lima sein die ich auch im Kadett hab, da hab ich Halter vom Astra für gebraucht ;)

Aber ich hab mir die damals nur gekauft weil sie günstiger war eine originale 60A, da hatte ich noch garkeine Musik drin.

Mit dem Multimeter hab ich mich nicht ran getraut, weil ich son bissel Angst vor den höheren Spitzenströmen hab. Ich hab mir schonmal eines genau dabei gegrillt :D Vll werd ichs mal bei Gelegenheit ganz vorsichtig probieren...^^

Mir gings ja nur so ungefähr um das Verhältnis, ob das jetzt 4 oder 14A sind is egal. Jedenfalls ist es sehr viel weniger als die Spitzenlast. Das ist mir auch nur grad eingefallen wegen dem Thread zur Zusatzbatterie im Einbau Forum.

Zitat:

Für ~190Euro gibts sie für alle Fahrzeuge.

Wat????

Ich hab für meine 90er im G60 290€ im Austausch hingelegt und das mit 40% Rabatt!!!!!!

Wo bekom ich den ne 120er für 190€????

Themenstarteram 3. Februar 2009 um 21:42

Ich hab meine von ebay, is ne Bosch.

Ka obs da auch was passendes fürn G60 gibt in der größenordnung. Ich musste meine auch erstmal passen machen für den motor. Aber mit nem anderen Halter, Riehmenscheibe, ner Flex und nem Schweißgerät hat die sehr gut gepasst. Ich musste außer der Lichtmaschine selbst nichts an Fahrzeug oder Motor ändern.

am 3. Februar 2009 um 22:04

140 ampere?

die armen ohren!

am 3. Februar 2009 um 22:28

mein bruder hat in seinem B3 coupe auch fett aufgerüstet was anlage angeht und hat zwei verstärker über nen (ich glaub) 12 farat kondensator angeschlossen. dieser hat auch volt und amper anzeige drin und dies springt teilweise auch über 156A !! die anderen zwei verstärker laufen leider über kondensatoren ohne amper-anzeige.

also ne stärkere lichtmaschine is auf jedenfall ein muss!! und wer das geld hat, sich ne anlage reinzubaun die annähernt 150A zieht, der sollte auch des geld für anstände lichtmaschine, große batterie und wichtig auch stromkabel in der größe von gartenschläuche !!

 

und ja, . . . die armen ohren *gg*

Themenstarteram 3. Februar 2009 um 23:32

Hm, zum letzten Post sag ich ma nix :)

Und 140A haben mit Ohrenschmerzen nicht viel zu tun. ich kenn genug Anlagen die sicher mit 5A schon mehr auf die Ohren gehen als die von Crazy. Vermute ich jetzt mal, ohne sie gehört zu haben ;)

Ist ja auch rechnerisch völlig klar, dass es zu hohen Lautstärken extrem ansteigt.

Für 3dB mehr muss man die doppelte Leistung anlegen.

Der Anstieg ist also exponentiell.

Wenn 10dB Anstieg einer Verdoppelung der Lautstärke entspricht, musst du also jedes mal, wenn du die Lautstärke verdoppelst

> 2 * 2 * 2 = 8

fache Leistung anlegen.

am 4. Februar 2009 um 11:53

Erstmal isses ein Unterschied WAS ich betreibe.

Die 140A sagen nicht viel über den Pegel aus.

Wenn ich meine momentan verbauten Anlage (mit einem 10er Woofer) voll aufdreh und die Anlage 140A zieht, ist es noch relativ human.

Wenn ich allerdings meine 2 15er Spinner an die Endstufe häng, ist die Stromaufnahme ähnlich hoch aber der Pegel ist dann ziemlich krass. Da darf man dann sagen: Die armen Ohren :D

Herr Weber: Powerlichtmaschine.de.

Orginal Bosch teile, auch für Fahrzeuge bei welchen es normalerweise keine >=120A Lima vom Hersteller gibt. Und mit Garantie.

Themenstarteram 4. Februar 2009 um 11:54

Jo klar, also dass der Strombedarf exponentiell steigt wusste ich. Nur Inwiefern dabei die Verlustwärme und vll. ein gewisser Grundverbrauch der Endstufen da mit reinspielt konnte ich nicht einschätzen.

Zitat:

Original geschrieben von Frack

Jo klar, also dass der Strombedarf exponentiell steigt wusste ich. Nur Inwiefern dabei die Verlustwärme und vll. ein gewisser Grundverbrauch der Endstufen da mit reinspielt konnte ich nicht einschätzen.

Vernachlässigbar :)

Der Wirkungsgrad ist zwar abhängig von der Auslastung, aber schwankt auch nur in einem gewissen Bereich.

Der Ruhestrom ist im Musikbetrieb auch irelevant.

Daher kann man vom Lautstärkeanstieg schon HALBWEGS GENAU auf den Anstieg der Stromaufnahme zurückrechnen. Der domonierende Faktor ist eh die exponentielle Stromaufnahme.

am 4. Februar 2009 um 14:33

Zitat:

Original geschrieben von Frack

Also beim normalen Hören bewegt sich das zwischen 4A und 10A, wobei die 10 dann Spitze sind?

Hui, das ist wenig. Ich hätte so 10% geschätzt.

Hab grad nochmal nachgeschaut.

10A Durchschnitt wären schon gehobenere Lautstärke. Wenn also mal ein Lieblingslied kommt und man sich auch ein bisschen Dynamik reinziehn will wär ich bei 10A.

Normal sinds 4-5A, obwohl ich 3 Endstufen hab. Pro Endstufe kommt ja ein Ruhestrom von ~1A dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Durschnitsverbrauch Musikanlage