ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. DSG 7 im 2.0 TDI ein Flop?

DSG 7 im 2.0 TDI ein Flop?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 21. Februar 2011 um 12:06

Hallo zusammen,

da ich ja seit September auf meinen Tiger (s.u.) warte, vertreibe ich mir die Zeit mit dem Durchstöbern vom Forum und sammeln von Informationen rund um den Tiguan.

Im Tiguanforum.de bin ich auf einen Beitrag gestoßen, in dem das neue 7 Gang DSG als Flop bezeichnet wird, weil es u.a. nach Aussage des Threaderstellers nicht passend auf den 2.0 TDI abgestimmt wurde und es daher auch zu einem unharmonischen Schaltvorgängen und Schaltverhalten kommt. Als Negativ-Beispiel wurde aufgeführt, dass das DSG auch bei Fahrten im mittleren Tempobereich auf der Landstrasse beispielsweise in den 7. Gang schaltet und es daher zu unangenehmen Dröhngeräuschen kommt,weil der Diesel dann im Niedrig-Drehzahlbereich läuft.

Hat jemand hier ähnliche Erfahrungen mit dem DSG i.V.m. dem Diesel gemacht?

Ist das wirklich so schlecht abgestimmt?

Freue mich echt sehr auf den Tiger,aber mit einer der Hauptgründe auf das MJ 2011 zu warten war das DSG...

LG

Daniel

Beste Antwort im Thema

Frage an die Moderatoren:

Können wir das Thema umbenennen? Vorschlag: "Verbrauch Tiguan" oder von mir aus auch: "Genauigkeit der Restreichweitenanzeige".

Was hat das alles mit DSG zu tun? Kein Wunder, dass die SuFu immer mehr zur Makkulatur wird, wenn derart vom Thema abgewichen wird. Wenn von Neueinsteigern immer gerne "Disziplin" im Forum gefordert wird, dann sollten sich die "Alten Hasen" auch daran halten.

Gruß Hans

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

ich habe einen 2.0TDI mit DSG seit drei Wochen (4000 km) und kann die bestätigen, dass er, sobald es machbar ist, in den siebten Gang schaltet. sobald du aber das Gaspedal mehr als 2 mm bewegst, liegt die richtige Fahrstufe an.

Laut und unangenehm ist er dabei aber nicht, da dies ja nur im Teillastbetrieb funktioniert. Wenn du beschleunigen möchtest, jagt er mal eben 4-5 Gänge zurück und er kommt in einen Drehmomentbereich, der brauchbar ist.

Im vergleich zu meinem bisherigem Touran (2.0 TDI PumpeDüse, DSG6) ist der Tiger (alleine schon durch den CR) deutlich leiser. von Brummig kann keine Rede sein.

Einzig die Schaltvorgänge sind mir manchmal zu langsam, grade wenn ich in der Kurve Gas gebe, aber das ist ein anderes Thema.

Ich finde, das DSG7 ist das beste automatische Getriebe, was ich bisher gefahren habe. (DSG6, TT5, TT6)

mach dir keinen Kopf, deine Ausstattung passt schon.

PS: sieht sehr schön aus, der Tiguan in Peppergrey....

wenn es zu Dröhngeräuschen kommt, dann liegt das nicht am DSG sondern an was anderem

normalerweise sollte er auch bei niedrigen Drehzahlen nicht dröhnen, ich würde das reklamieren, wenn es so sein sollte

im Golf VI tritt das Problem auch bei einigen auf, dass bei höheren Gängen es bei niedrigen Drehzahlen(die die Schaltempfehlung ausdrücklich empfiehlt) es zu dröhnen kommt, das würde ich nicht aktzeptieren und die Fahrzeuge, bei denen es nicht auftritt, zeigen ja, dass es auch ohne geht

Ich kann mich den Ausführungen von linussoft nur anschließen.

Seit November 2010 haben wir auch den 2.0 TDI DSG 4Motion.

Das Getriebe schaltet sehr früh hoch und sorgt im Teillastbetrieb für Drehzahlen knapp über 1100/Min.

Das kann gelegentlich leicht brummig wirken, mehr aber auch nicht.

Vor Kurven muss man schon auch deutlich die Geschwindigkeit reduzieren wenn gewünscht ist das runtergeschaltet wird um dann kraftvoll wieder aus der Kurve herauszubeschleunigen. Sonst schaltet das DSG eben erst wenn man in der Kurve wieder Gas gibt, entsprechend runter.

Am Wochenende war ich auch mal ein wenig zügiger auf der Landstrasse, über Berg und Tal, unterwegs. (Schaltung auf D)

Was soll ich sagen: Es hat richtig Spass gemacht. Motor und Getriebe harmonierten klasse, Leistung war da wenn sie benötigt wurde. Kein Rucken, saubere Schaltvorgänge... :).

Ich habe auch den Eindruck das Schaltverhalten passt sich meinem Fahrstill an. Ich meine dazu auch mal etwas gelesen zu haben.

Ich bin sehr zufrieden und freue mich auf jede Fahrt mit unserem Gefährt. Einzig der Dieselkonsum könnte noch ein wenig geringer sein.

Grüße

swordty

am 21. Februar 2011 um 14:01

Hallo....

Wir fahren auch seit Ende Januar 2.0 TDI DSG7. Ich ist sehr angenehm zum fahren. Kein ruckler oder des gleichen. Man Stelle sich vor, es ist ja immer noch eine Kupplung und nicht ein Wandler.

Greatz

HoShi

Wenn das DSG beim dahinrollen mit 70/80 km/h relativ schnell in den 7. Gang schaltet und dann nur 1.100 U/min anliegen, ist das schon gewöhnungsbedürftig,

zumal dann beim beschleunigen sofort wieder um einige Gänge heruntergeschaltet werden muss.

Mit einem Schaltgetriebe würde man sicher nicht so untertourig fahren.

Meine eigentliche Frage:

Wie verhält sich das 7-Gang DSG im "Sportmodus"?

Werden die Gänge dann höher ausgedreht bzw. bei rel. geringen Geschwindigkeiten (60-100 km/h) nicht so schnell in die höchsten Gänge geschaltet?

Rufus24

 

 

Hallo Zusammen.

Auch ich fahre den 2.0 TDI mit dem 7 Gang DSG - und zwar seit nunmehr genau zwei Wochen - klar, am Anfang lässt man's noch ruhiger angehen, sodass die richtigen Erfahrungswerte erst in den nächsten Tagen kommen (habe gerade die ersten 1000km hinter mir :)). Insgesamt hab ich aber bis jetzt den Eindruck das das Getriebe gut abgestimmt ist.

 

Werde trotzdem die Tage mal den "S" Modus testen ;)

 

Es stimmt zwar, dass er recht früh in den 7. schaltet, aber das ohne störendes Dröhnen oder sonstiges. Man kommt sich zwar vor, als würde man etwas untertourig fahren, aber da gewöhnt man sich schnell dran, insbesondere da die Kraft, wenn benötigt auch schnell da ist. Hatte vorher 'nen Honda Accord mit Wandlerautomatik und auch wenn der auch Spaß gemacht hat, das DSG empfinde ich als angenehmer (auch im Bezug auf den Mehrverbrauch verglichen mit der HS).

 

Viele Grüße,

greenpan

 

 

 

Themenstarteram 21. Februar 2011 um 15:00

Vielen Dank für eure aufschlussreichen Antworten, da kann ich mich ja ein bisschen beruhigen.

Wie schon erwähnt, habe ich mit der Bestellung damals extra auf den Wechsel zum MJ 2011 gewartet, um in den Genuss des DSG zu kommen.

Wen's interessiert, HIER der Link zu dem Beitrag aus dem anderen Forum

Nicht von der Überschrift irritieren lassen, ab Beitrag 6 wird's interessant.

Gruß

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24

Meine eigentliche Frage:

Wie verhält sich das 7-Gang DSG im "Sportmodus"?

Werden die Gänge dann höher ausgedreht bzw. bei rel. geringen Geschwindigkeiten (60-100 km/h) nicht so schnell in die höchsten Gänge geschaltet?

Rufus24

genau so. Die Gänge werden höher ausgedreht. Die Antriebseinheit "hängt" deutlich direkter am Gas. Man hat das Gefühl der Wagen ist jederzeit zum Spurt bereit. Was aber im D-Modus auch gegeben ist, weil die Automatik sehr schnell herunter schaltet,wenn das Gaspedal schnell heruntergetreten wird.

Ganz "unten" am Gaspedal, ist dann auch noch ein Kick-down-Schalter, der gibt im Bedarfsfall dann wirklich den eindeutigen Befehl an den Maschinenraum für "Volle Kraft Voraus".

Die ersten Tage hatte ich ich immer das Gefühl der S-Modus entspreche mehr meinem "Handschalter"-Fahrstil, insbesondere im Stadtverkehr. Inzwischen habe ich mich an das schnelle hochschalten gewöhnt, da eh immer reichlich Power da ist wenn sie gebraucht wird.

Unseren Fabia (1.4 70PS Handschalter) versuche ich auch jetzt mit frühem Hochschalten zu Fahren, das macht definitiv keinen Spass....

Grüße

swordty

am 21. Februar 2011 um 18:16

Zitat:

Original geschrieben von swordty

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24

Meine eigentliche Frage:

Wie verhält sich das 7-Gang DSG im "Sportmodus"?

Werden die Gänge dann höher ausgedreht bzw. bei rel. geringen Geschwindigkeiten (60-100 km/h) nicht so schnell in die höchsten Gänge geschaltet?

Rufus24

genau so. Die Gänge werden höher ausgedreht. Die Antriebseinheit "hängt" deutlich direkter am Gas. Man hat das Gefühl der Wagen ist jederzeit zum Spurt bereit. Was aber im D-Modus auch gegeben ist, weil die Automatik sehr schnell herunter schaltet,wenn das Gaspedal schnell heruntergetreten wird.

Ganz "unten" am Gaspedal, ist dann auch noch ein Kick-down-Schalter, der gibt im Bedarfsfall dann wirklich den eindeutigen Befehl an den Maschinenraum für "Volle Kraft Voraus".

Grüße

swordty

Hallo,

dann scheint wohl der Unterschied beim 7er DGS geringer zu sein als beim 6er DGS.

Ich fahre das 6er. Und ich finde, daß der Unterschied von "D" zu "S" enorm ist. Du bist bei "S" fast immer (außer im Schiebebetrieb) 1 Gang niedgriger und dadurch auch erheblich zügiger unterwegs, was halt auch einen Mehrverbrauch zur Folge hat. Außerdem benötigt mein DGS in "D"-Stellung immer mehr Reaktionszeit als in "S"-Stellung.

Gruß

am 21. Februar 2011 um 19:36

Zitat:

Ich fahre das 6er. Und ich finde, daß der Unterschied von "D" zu "S" enorm ist. Du bist bei "S" fast immer (außer im Schiebebetrieb) 1 Gang niedgriger und dadurch auch erheblich zügiger unterwegs, was halt auch einen Mehrverbrauch zur Folge hat. Außerdem benötigt mein DGS in "D"-Stellung immer mehr Reaktionszeit als in "S"-Stellung.

Gruß

Wurde der Tiguan auch mal mit dem 6Gang DSG gebaut? Oder meinst Du das Wandlergetriebe?

Hallo

Das DSG im Tiguan (TDI) ist einfach ein Genuß:D.

Entspannteres fahren geht fast nicht,außer man liegt zuhause auf dem Sofa;).

Das frühe hochschalten ist gewöhnungsbedürftig,mindert aber nicht die Fahrfreude.

Zum Kraftstoffverbrauch 6,00Liter auf 100km!(ungelogen)

ich bin sehr zufrieden:rolleyes:

Ich kann das DSG nur empfehlen!

Gruß Radfalter

Hi. Ich fahre jetzt seit 20.000km das DSG7 Getriebe im 2.0 TDI und würde es jederzeit wieder nehmen. Kann mich da den Vorrednern nur anschliessen. Und ja, im "D" Modus schaltet das DSG so früh wie möglich (ab ca. 70 km/h) in den 7. Gang. Dabei liegen ca. 1.100 Touren an und das Motor-Geräusch kann einem dabei ein wenig "brummig" vorkommen. Wer's nicht mag, nimmt den "S"-Modus, der schaltet nämlich maximal in den 6. Gang.

Kurzum: Freu dich auf das DSG7!

Grüße, Ortstarif

Zitat:

Original geschrieben von Rad-Falter

Zum Kraftstoffverbrauch 6,00Liter auf 100km!(ungelogen)

Alls rollendes Hindernis?

ich habe auf aktuell 5300 km einen Mittelverbrauch von 8.12 l (errechnet). wenn ich mal einen guten Liter für meine Fahrweise abziehe komme ich auf 7.

Alles drunter ist nicht ohne behinderung des fließenden Verkehrs möglich.

Linus

Zitat:

Original geschrieben von linussoft

ich habe auf aktuell 5300 km einen Mittelverbrauch von 8.12 l (errechnet). wenn ich mal einen guten Liter für meine Fahrweise abziehe komme ich auf 7.

Alles drunter ist nicht ohne behinderung des fließenden Verkehrs möglich.

Bei gemütlichem Mitschwimmen auf der BAB mit ~120 km/h und Einhaltung bzw geringer Überschreitung der Geschwindgkeitsbeschränkungen (teils ja auch 100 km/h!) mache ich so etwas regelmäßig. Wenn die Karre warm ist (also nach ~10km) und dementsprechend die inneren Rollwiderstände usw niedriger sind, dann komme ich auch immer wieder auf 6..6,5 l/100km

Das ist (wenn alle anderen Autos aufgrund der Verkehrsdichte auf unseren BABs auch ähnlich fahren) nicht wirklich eine Behinderung des Verkehrs und damit auch kein rollendes Hindernis!

7 ltr/100km und mehr ist auch kein Problem, wenn man gerade mal 10-20 km/h zulegt.

Also lass die Kirche im Dorf, denn es ist durchaus möglich, sparsamer zu fahren, als Du es tust. ;)

 

Wobei zu relativieren ist, dass auf den ersten 10.000 km der Verbrauch auch bei mir höher war. Ein wenig einspielen muss sich da auch noch einiges im Motor/Getriebe. Trotz der heutzutage schon beeindruckend minimalen Fertigungstoleranzen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen