ForumGLK
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. DPF und Freibrennen bei Diesel-GLK?

DPF und Freibrennen bei Diesel-GLK?

Themenstarteram 2. August 2009 um 16:39

Hallo MB-Gemeinde,

aus anderen Foren höre ich oft Hiobsbotschaften :mad: zu Problemen mit den DPF. Dort wird von notwendigen u. ausgiebigen "Freibrennfahrten" - um den Partikelfilter wieder frei zu bekommen - berichtet :confused:.

Auch gibt es dazu einen Gerichtsbescheid, daß dies "Der Stand der Technik sei u. der Kunde sich damit(mit diesem Mißstand) abzufinden habe!"

Frage: Wie sind Eure Erfahrungen bei den MB-Dieselfahrzeugen - spez. beim GLK - mit DPF? Bitte ehrlich sein!

Ich überlege ernsthaft, ob mein Nächster (GLK ?) vielleicht doch wieder ein Benziner sein sollte!

Beste Antwort im Thema

Sie sind absolut nicht gleichwertig. Ich bin beide gefahren. Der 220CDI läuft um einiges besser.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten
am 2. August 2009 um 17:41

was sind das für probleme??? Ich hatte jetzt mit meinen 200cdi b-klasse und a-klassen diesel keine probleme bezüglich dieselpartikelfilter.

Was für symthome sind da und was tritt da auf....bitte um aufklärung

Also meiner schaltet alle 2-3 Tage = ca. 100 km ins Freibrenn-Programm. D.H. er dreht im Leerlauf ca. 800 upm und schaltet bei vorsichtigem Beschleunigen erst bei ca. 2300-2500 upm in den nächsten Gang. Das ist in der Stadt ganz schön nervig. Bei ca. 30-40 Min. Fahrtdauer wird das Programm leider nicht fertig, so das das dann manchmal mehrmals hinter einander geschieht.

Auf Autobahn oder Landstrasse habe ich davon bisher nichts bemerkt.

Da in meiner Mercedes-Werkstatt das so keinem bekant war ist bei mir entweder etwas kaputt oder beim GLK startet das freibrennen so rechtzeitig, das man auch bei mehreren vergeblichen Anläufen keine Probleme mit dem DPF bekommt.

Insofern habe ich keine Probleme mit dem DPF, aber der Komfort ist schon etwas eingeschränkt.

Wie ist das eurem 320/350 CDI?

Gruß

Thomas

am 2. August 2009 um 18:19

Ich habe einen DPF in meinem C220 CDI (5,5 Jahre alt, 140 Tkm) und bin wirklich rundum zufrieden. Merke garnichts vom Freibrennen und hatte bisher weder Wartung noch Ersatz. Der TÜV strahlt auch jedes mal bei der AU :D

am 2. August 2009 um 18:23

was heißt DPF???? Ich habe nur im wimter,das mit der höheren drehzahl,damit der motor schneller warm wird,nach 5min so bald der motor warm ist,schaltet er ganz normal.

kann mich kurz jemand aufklären über was ihr redet??

am 3. August 2009 um 8:37

Hallo LuWien,

bei unserer E-Klasse 220cdi bemerkt man das Freibrennen in der Stadt schon... Beginnt der Freibrennvorgang, dröhnt das ganze Fahrzeug. Stellt man den Motor ab und steigt anschließend aus, so riecht es nach verbranntem Gummi.

Vom Freibrennverhalten her kann ich dem was thofah320 berichtet hat exakt zustimmen. Mein Fahrzeug hat ca. 70000km runter und ich fahre sehr viel Stadt bis jetzt (toi,toi,toi) gab es noch keine Probleme obwohl er öfters beim Freibrennen "gestört"wird. Was ich etwas schade finde, dass man den "Füllstand" des DPF´s nirgendwo ablesen kann, bzw das Freibrennen manuell starten kann. Mir ist es schon des Öfteren passiert, dass ich längere Zeit auf der Autobahn unterwegs war und einen Tag später wurde auf einer Kurzstrecke das Freibrennen begonnen. Könnte man das Freibrennen manuell Starten, wäre es für den DPF sicherlich schonender, da er dann (z.B. auf einer Autobahnfahrt) komplett am Stück Freibrennen könnte.

@Lino 100

Diesel Partikel Filter=DPF

Grüsse

Das ist auch mein Kritik-Punkt.

Ich habe keine Beschreibung dazu in der Anleitung gefunden.

 

Eine Anzeige für die verschiedenen Zustände wäre für technisch interessierte hilfreich, solange im Normalfall alles richtig läuft ohne Eingriffe.

 

Gruß

Thomas

am 3. August 2009 um 9:59

Eine Frage an euch alle...

ich fahre jedes jahr ein neues auto,und dies wird nach 15.000km im jahr abgegeben. kann es sein,dass ich deshalb keine probleme mit Freibrennen des DPF hatte???? oder weil ich 1600km in 15std durchfahre und das 2mal in jahr,so das er sich dann freibrennt??

Naja ich glaube nicht das man auf Vorrat freibrennen kann. Lange Touren 2 x mal im Jahr dürften da keine Auswirkung haben.

Wir haben ja auch keine Probleme. Aber es kann ja Probleme verursachen, wenn der Hersteller das Freibrennen so steuert, das es erst startet wenn es dann auch durchlaufen muss!

Bei Audi, hab ich gehört, soll es eine Anzeige geben die einen auffordert doch noch etwas weiter zufahren damit das Freibrenne abgeschlossen wird. Aber wohl nur als Ultima-Ratio.

Wenn Mercedes nun so rechtzeitig das freibrennen startet, das mehrere Abbrüche kein Problem sind, kann das zwar den Kraftstoff-verbrauch erhöhen und eine gewisse Einschränkung im Konfort bedeuten, aber wenn so Werkstattaufenthalte vermieden werden ist das nur zu gegrüssen.

Die Frage ob Diesel oder Benziner ist zwiespältig. ich denke das der 350CDI bei gemäßigter Fahrweise ca. 2-3 Liter weniger als ein 350 er Benziner verbraucht. Das heißt Verbrauchsunterschied ca. 20%, CO2 Ausstoß ist dann aber auch schon nur noch ca. 10% geringer.

Die Kraftstoff-Kosten unterscheiden sich im Moment dramatisch ca. 40%. Das ist dann eine Frage der persönlichen KM/Jahr, Versicherungseinstufung etc..

Nun kommt Luwien ja aus Österreich. In den meisten anderen Lndern ist Diesel teurer als Benzin. Da siehts schon wieder anders aus.

Der Komfort ist beim Benziner ganz klar besser. Es stören doch immer etwas Vibrationen im Lenkrad beim Diesel. (Auch beim 6-Zyl.)

Gruß

Thomas

am 3. August 2009 um 12:04

das heisst,das freibrennen fängt an wenn der filter voll ist?? Das kann jeder zeit eintreten und hat nichts mit der länge fahrt zu tun oder km-stand.

mir ist so was noch nie aufgefallen bzw habe ich nie was bemerkt.

entweder kenne ich die situation freibrennens nicht oder bei mir läuft alles von selbt,ohne das ich das merke,hmmm.ich blicke in der sache nicht durch!

@Lino 100

Ja genau. Du fährst sicherlich sehr viel Autobahn. Durch die hohen Geschwindigkeiten und die daraus folgende Geräuschentwicklung wirst du das Freibrennen nicht bemerken. Es heißt, dass der DPF ca. 1mal pro Tankfüllung freibrennt. Wird sehr viel in Stadt gefahren verkürzt sich dieser Zyklus, bei mir manchmal alle 100 km.

Grüsse

am 3. August 2009 um 12:32

ne,ich fahre nur stadt,meistens kurze strecken ca.9-10km..nur im frühjahr und im sommer jeweils 1600km in eine richtung in einem stück,16std autobahn.dann nach 5 wochen wieder zurück,noch mal 1600km. dann ist nur stadt angesagt,kurze strecken...machmal benutze ich das auto drei vier tage nicht.

und vom freibrennen noch nie was mitbekommen,verbraucht normal,zieht wie immer...also,ich merke nichts!!

Vielleicht ist das Freibrennen bei den "neueren" Mercedes schon so weit verbessert, das man da nix mehr merkt??? Das kann ich leider nicht beurteilen.

Sollte der DPF aber nicht mehr freigebrannt werden/können gibt es (laut meiner Bedienungsanleitung) eine Meldung "DPF voll!! Bitte Werkstatt aufsuchen" ist dies nie der Fall so läuft bei dir alles planmäßig und ohne Probleme ab. Ich weiß nur, dass (laut E-Klasse Forum) das Freibrennen bei der E-Klasse MOPF soweit verbessert wurde, dass man fast nichts mehr davon mitbekommt war dort nämlich auch schon mal ein großes Thema.

Grüsse

Themenstarteram 3. August 2009 um 12:45

Zitat:

Original geschrieben von Lino100

 

was sind das für probleme??? Ich hatte jetzt mit meinen 200cdi b-klasse und a-klassen diesel keine probleme bezüglich dieselpartikelfilter.

Was für symthome sind da und was tritt da auf....bitte um aufklärung

@ Lino100,

 

die Symptome sind wie folgt:

- Sensoren am DPF-Ein u. Ausgang messen ständig den Abgasdruck und vergleichen diese Werte mit den Sollwerten,

- allmählich - durch Ablagerung unverbrannter Russteilchen - verstopft der DPF,

- die Motorelektronik löst darauf hin einen s.g. Freibrenn-Vorgang aus, d.h. Gemisch wird angefettet, Motor-Leerlaufdrehzahl wird erhöht und der DPF auf eine höhere Temperatur gebracht, dadurch sollen/werden die Russteilchen verbrannt werden,

- dem Fahrer wird bei einigen Fahrzeug-Marken/-Typen dieser autom. Vorgang signalisiert, d.h. er soll eine bestimmte Strecke unter best. Mindestgeschwindigkeit (von Fzg.-Type abhängig) zurücklegen und den Motor nicht abstellen,

- wird dieser autom. Freibrennvorgang unterbrochen oder nicht vollständig abgeschlossen, verstopft der DPF allmählich bis

- der Motor ins Notprogramm geht (sogar eine Weiterfahrt unterbindet) :eek:,

- jetzt hilft nur noch die :)-Werkstätte die das Freibrennen manuell per Programm startet,

- erst danach läuft der Motor wieder normal.

Es soll aber nicht alle Dieselfahrzeuge gleichermaßen betreffen - ist von der eingesetzten Abgas-Behandlungstechnik des jeweiligen Fzg-Herstellers abhängig! => daher meine Frage im MB-Forum :)

Das war´s in einer vereinfachten Form ;)!

am 3. August 2009 um 13:00

ok...also ich hatte noch weder eine anzeige noch ein problem mit dem motor.wahrscheinlich läuft alles nach plan,so wie es sein soll und ich merke nichts davon. bis jetzt bin so überzeugt von dieselmotoren,seit jahren und würde auch nicht wechseln,gut einen v8 von aston martin oder ferrari würde ich nehmen,aber alles um 4zylinde und 6zylinder nicht.

hatte einen e320 v6 beziner,klasse motor und tolles auto,aber die kraft eines und das drehmoment in jeder lage,will ich nicht missen. Ist beim benziner bißchen mehr gepäck und paar personen mehr am bord,macht er schlapp und man muss sehr drehen....bis 6zylinder immer diesel,trotz freibrennen oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. DPF und Freibrennen bei Diesel-GLK?