ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Diesel Sparen

Diesel Sparen

Themenstarteram 9. November 2008 um 15:45

Hallo,

 

wollte euch mal fragen wie man bei einem Mondeo tdci 130ps am meisten Kraftstoff spart?

Einmal heist es bei niedrigen Drehzahlen voll beschleunigen, ein anderes mal zumindest bei einem Diesel langsam beschleunigen usw.

Aber die üblichen Benzinspartricks braucht ihr mir nicht schreiben wie vorrausschauendes Fahren oder lieber mal das Fahrrad benutzen, die kenne ich schon:)

 

mfg

ali

Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von joe110980

 

OT: Einen W123 haben wir zufälligerweise auch - ist aber ein 230 Automatik, kein Diesel. Der ist natürlich auch nicht so lahm - dafür ein echter Schluckspecht. 15-18 Liter Super plus Bleizusatz dürfen's gerne immer sein *g*.

Noch mit Vergaser? Wenn ja dann wechsle mal das komplette Gasgestänge.Kumpels meines Bruders hatten früher mehrer der 230er als Schalter.Nach dem Tausch des Gestänges konnte die Kisten von Mitzwanzigern mit 10-12L gefahren werden.

Zitat:

also das A und O ist es bei mir, den Turbo nicht über Gebühr zu forden. Das ist nämlich der Spritfresser Nummer 1.

Umgekehrt wird ein Schuh draus. Der Turbolader selber frisst keinen Sprit, eher erhöht er den Wirkungsgrad des Dieslmotors da die Energie der strömenden Abgase verwendet wird, um vorne frische Luft reinzudrücken.

Vielen scheint leider das Prinzip nicht klar zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI

Vielen scheint leider das Prinzip nicht klar zu sein.

Naja, wenn man Kraft mit Kraftstoffverbrauch gleichsetzt, bedeutet der Einsatz des Turboladers mehr Kraft und damit Kraftstoffverbrauch. . .

So gesehen ist Dir das Prinzip nicht ganz klar ;)

GreetS Rob

Du kannst doch gar nicht mitreden, dein Mondeo hat doch gar keinen Turbolader (okay meiner auch nicht, dafür der Fiesta...) ;)

Kraft mit Kraftstoff gleichzusetzen ist physikalisch so auch nicht richtig, eher müsstest du die Energie in Betracht ziehen. So gesehen ist eigentlich auch der Name "Kraftstoff" irreführend. Die kinetische Energie deines Autos errechnet sich aus der Masse und der Geschwindigkeit, denn die Newtonsche Mechanik lehrt uns E=1/2*m*v², zumindest solange v < < c (c=Lichtgeschwindigkeit) ist, was hier kein Problem sein sollte, denn auch ein Auto wird wohl nicht in die Gegend der Lichtgeschwindigkeit kommen, weshalb wir die Einsteinsche Relativitätstheorie außer acht lassen können. ;)

Damit dein Auto bis zu einer gewissen Geschwingkeit beschleunigt wird muss also die im Kraftstoff enthaltene chemische Energie in Bewegungsenergie umgewandelt werden. Das Auto soll ja letztlich ein gewisses Energieniveau erreichen. Ein Dieselmotor (welcher übrigens nach wie vor die effizienteste Verbrennungskraftmaschine darstellt) schafft das am effizientesten, bzw. anders gesagt hat den geringsten spezifischen Kraftstoffverbrauch in dem Bereich, wo der Turbo arbeitet. Der spezifische Kraftstoffverbrauch ist dabei aber immer in Relation zur abgegebenen Leistung zu sehen, sodass absolut vielleicht mehr Verbrauch dabei rauskommt, du aber dafür schneller beschleunigt hast und eher schnell bist vereinfacht gesagt. Es gilt also in der Praxis die goldene Mitte herauszufinden zwischen Beschleunigung und Verbrauch, wobei der Verbrauch unterhalb der Schwelle wo Energie effizient (solange man bei einem Verbrennungsmotor davon sprechen kann) umgewandelt wird wieder ansteigen wird.

Aber näheres zum thermodynamischem Kreisprozess des Dieselmotors kann dir dann doch eher ein Maschinenbauer sagen.

Themenstarteram 11. November 2008 um 17:46

Ja der Turbolader verbraucht im endefekt nur Abgase, aber deswegen entsteht trotzdem ein höhere Verbrauch da man einfach höher dreht.

Aber das ein wenig abzukürzen kann man doch einfach sagen, das Auto zwischen 1500U/min und 2000u/min zu bewegen ohne viel Gas dabei zugeben.

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI

Du kannst doch gar nicht mitreden, dein Mondeo hat doch gar keinen Turbolader (okay meiner auch nicht, dafür der Fiesta...)

Gsd habe ich nicht nur ein Auto, 2 Sauger ein Turbobenziner derzeit :D

 

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI

Viel Theorie......

Im Endeffekt ist mehr Kraft auch mehr Kraftstoffverbrauch beim gleichen Motor/Fahrzeug gleichzusetzen und so gesehen ist die Aussage gar nicht so falsch.

Nur wenn ich so sparen muß das ich wie eine Wanderdüne durch die Gegend gleite, würde ich mir überlegen das Auto zu wechseln oder weniger fahren etc.

Ich bin in der glücklichen Lage das mir der Verbauch meiner Vehikel im Grunde egal ist, daher kann ich evtl. andere Probleme nicht so nachvollziehen. ;)

GreetS Rob

Zitat:

Im Endeffekt ist mehr Kraft auch mehr Kraftstoffverbrauch beim gleichen Motor/Fahrzeug gleichzusetzen und so gesehen ist die Aussage gar nicht so falsch.

Wenn du die Kraft (Drehmoment) mit der Drehzahl multiplizierst erhälst du die Leistung, also die Energie, die pro Zeiteinheit umgesetzt wird, somit also im Endeffekt auch den Kraftstoffverbrauch (unter Vernachlässigung der drehzahl-/lastabhängigen Effizienz), so gesehen ohne viele theoretische Umschweife: JA!

Wenn Ihr Kraftstoff sparen wollt, kauft Euch einen Focus oder Fiesta. Die gibt es schon mit einem 1,4 oder 1,6 TDCI Motor und die sind auch viel leichter als der Mondeo.

Ganz und gar nicht verstehen kann ich Leute die einen 2,2 TDCI Renner fahren und dann um Gottes Willen bloß immer den Turbolader auslassen und durch die Gegend gurken wie ein 25ccm Mofa um Sprit zu sparen.

Wenn Ihr sparen wollt oder müsst, dann kauft von Anfang an ein kleineres Auto - diese Lektion lernen die Hillibillies in Amiland auch grad.

Den Kollegen die immer mit maximalem Reifendruck oder auch noch drüber fahren um 0,2 l sparen wünsch ich viel Spass wenn es mal drum geht im strömenden Regen richtig hart bremsen zu müssen. Ach ja und die Kalkulation für die viel früher benötigten neuen Reifen sind höffentlich in der den 0,2 l mit drin, sonst wirds nix mit sparen. Bei manchen soll dieser Luftdruck ja auch nur das fehlende Sportfahrwerk imitieren.

Hmm, na wie gut, dass jeder selbst entscheiden kann, wie hart er seine Reifen aufpumpt und wie schnell er letztendlich fährt - es lebe die Demokratie! :D

Mal zurück zum Thema, genauer gesagt, zur Praxis: Wer denkt, dass weniger Drehzahl immer automatisch mit weniger Kraftstoffverbrauch einhergeht, der irrt! Um da mal die interessanten theoretischen Ausführungen von Fiesta1.6TDCi mit ErFAHRung zu untermauern: Bei Tempo 100 verbraucht meiner im 5.Gang eine Spur weniger, als im 6.Gang und das, obwohl die Drehzahl dabei im 5. deutlich höher liegt und somit - theoretisch - ja die Kolben häufiger gefüllt und ihre Inhalte verbrannt werden ...

Hier mal zur Veranschaulichung das Kraftstoff-Verbrauchskennfeld des TDDI´s.

Man kann es drehen und wenden wie man möchte, aber jeder Verbrennungsmotor verbraucht unter LAST

um den Bereich des max. Drehmomentes am wenigsten.

Wenn ich aber nur dahinrolle verbraucht jeder Motor auch darunter weniger nur unter 1200U/min sollte man nicht kommen.

@ja_fix:

wie hoch dreht dein Fiesta bei 100km/h in der 5. bzw. 6. ?

Gruß aus Graz

Öhm, ich hab nen Mondeo (s. Signatur).

Ich hab aus dem zuvor schon verlinkten Thread mal meinen Messergebnis-Beitrag rausgefischt. Der sollte alle Deine Fragen beantworten - es sei denn, Du bestehst auf den Fiesta ... :)

Cool, ich wollt mich immer schon mal selbst zitieren! :D

 

Zitat:

Original geschrieben von ja_fix

 

Gemessen habe ich auf identischen Streckenabschnitten die Verbräuche bei 100, 120 und 140 km/h, je einmal (und sogar in beide Richtungen!) im 5. und einmal im 6.Gang. Ort: "Autobahndreieck" um Unterschleißheim bei München, bestehend aus ca. 5km A99 (Tempo 100), ca. 8km A9 (120) und knapp 10km A92 (140).

Tempo (km/h); Gang; U/Min.; Verbrauch (l/100km) (gemittelt Hin- und Rückweg); Verbrauch hin; Verbrauch rück;

100; 5; 2100; 4,4; 4,4 (Seitenwind); 4,4 (Seitenwind);

100; 6; 1700; 4,5; 4,5 (s.o.); 4,5 (s.o.);

120; 5; 2550; 5,8; 6,4 (Gegenwind); 5,2 (Rückenwind);

120; 6; 2050; 5,75; 6,3 (s.o.); 5,2 (s.o.);

140; 5; 2900; 6,9; 7,4 (s.o.); 6,4 (s.o.);

140; 6; 2350; 6,65; 7,1 (s.o.); 6,2 (s.o.);

 

Wenn ich mal Zeit und Lust verspüre, messe ich noch mal bei 110. Außerdem interessant (innerorts oder bei zähfließendem Verkehr) wäre, wie lange es günstiger ist, im 4. Gang zu bleiben, anstatt in den 5. Gang zu schalten. Schau'n mer mal ...

Viel Spaß mit den Daten!

Gruß

ja_fix!

Wir müssen sparen, koste es was es wolle ;)

Schließe mich Kölnmondeo an, einen 2,2 TDCI mit 155 PS kauft man normalerweise nicht um ihn dann zwischen 1200 - 1800 Touren zu bewegen.

Dennoch fragt der Themenersteller ja nach Einsparpotential:

- Überflüssiges Gewicht daheim lassen. Z.B. die abnehmbare AHK in der Garage lassen. GGFls. Ersatzrad durch Pannenhilfeset ersetzen.

- Die Reifenbreite reduzieren. Müssen ja keine 225er Schlappen drauf sein. 205 tuts auch. Bringt sicher einen halben Liter auf 100 km.

Oh Mann,

hier gibt's echt Leute, die meinen, daß man große Motoren nur deswegen kauft, weil man damit ununterbrochen heizen muß.

Ich für meinen Teil fahre den 2,2er, weil ich einfach das niedrigere Drehzahlniveau mag, die Lärmentwicklung deswegen sehr niedrig ist und der Wagen bei Bedarf auch leidlich vorwärts geht. Außerdem hab ich keine Probleme bei voller Beladung, im Hängerbetrieb etc. - Mal ab davon ist bei den meisten Herstellern bei der Topmotorisierung die bessere Ausstattung verbaut.

Wenn ich Leistung will, fahre ich keinen 4-Zylinder Diesel! Dann schmeiß ich meinen V8 an und hab Spaß - und zwar richtig. Der niedrige Verbrauch beim Mondeo ist eine sehr nette Begleiterscheinung des Autos - kein Zwang.

Joe.

Der 2.2TDCi-Mondeo ist bei dieser Fahrweise wahrscheinlich immer noch schneller (komfortabler sowieso) als ein 1.4er Fiesta bei gleichem Verbrauch ;).

Ich trödel mit meinem Diesel auch eher herum, weiss aber dass es bei Bedarf auch schneller geht und genug Reserven z.B. für Überholmanöver auf der Landstrasse da sind. Die 'Heizer-Phase' habe ich seit einigen Jahren hinter mir, macht bei der heutigen Verkehrsdichte 'eh nicht mehr allzu viel Spass.

Gruss

Toenne

Hallo zusammen,

vor kurzem habe wir doch dieses Thema gehabt soweit ich mich erinnere, ich bin der gleichen meinung wie joe110980

das mann den 2,2 gut um die 1300-1500 U/min ohne das der Motor anfängt ungesund zu knurren (meiner zu mindest nicht). Klarr, Beschleunigungsrennen kann mann damit nicht gewinnen.

Meine mich erinnern zu können, das Argumente kamen, das ich keinen Schiffsdiesel habe.

Denke das einige Motoren vieleicht Brummgeräusche in diesen Bereichen entwickeln und daher ungesund klingen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen