Die Wahrheit über Stickstoff Gasfüllung im Reifen ...
Hallo,
ich hoffe, dass ich kein Denkfehler habe, hier mal ein Rechenbeispiel:
Nehmen wir mal einen Reifen mit 2.5 bar Fülldruck, zusammen mit dem Umgebungsdruck von 1 bar (1013mbar Luftsäule) sind daher 3.5 bar Absolutdruck im Reifen. Des Weiteren sollte klar sein, dass bereits die Umgebungsluft 78% Stickstoff beinhaltet.
Im Reifen mit "Stickstofffüllung" sind:
1.0 bar mit 78% Stickstoff
2.5 bar mit 100% Stickstoff
Macht 328:3.5 = 94%
Für eine 100% Stickstofffüllung müsste der Reifen vorher wie eine Klimaanlage evakuiert werden, hat das schon mal jemand gesehen? 😁😁😁
In einem Reifen mit 2.5 bar Fülldruck und kostenpflichtiger Stickstofffüllung sind daher höchstens 94% Stickstoff, in einem Reifen mit normaler Umgebungsluft aber auch schon 78% Stickstoff.
Merkt ihr wirklich beim Fahren den Unterschied zwischen 78% und 94% Stickstofffüllung, lediglich 20% mehr? 😉
mfg
chris
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hoffe, dass ich kein Denkfehler habe, hier mal ein Rechenbeispiel:
Nehmen wir mal einen Reifen mit 2.5 bar Fülldruck, zusammen mit dem Umgebungsdruck von 1 bar (1013mbar Luftsäule) sind daher 3.5 bar Absolutdruck im Reifen. Des Weiteren sollte klar sein, dass bereits die Umgebungsluft 78% Stickstoff beinhaltet.
Im Reifen mit "Stickstofffüllung" sind:
1.0 bar mit 78% Stickstoff
2.5 bar mit 100% Stickstoff
Macht 328:3.5 = 94%
Für eine 100% Stickstofffüllung müsste der Reifen vorher wie eine Klimaanlage evakuiert werden, hat das schon mal jemand gesehen? 😁😁😁
In einem Reifen mit 2.5 bar Fülldruck und kostenpflichtiger Stickstofffüllung sind daher höchstens 94% Stickstoff, in einem Reifen mit normaler Umgebungsluft aber auch schon 78% Stickstoff.
Merkt ihr wirklich beim Fahren den Unterschied zwischen 78% und 94% Stickstofffüllung, lediglich 20% mehr? 😉
mfg
chris
34 Antworten
Also der Unterschied von deinen rechnerischen 16% ist extrem spürbar.
Siehe auch hier:www.motor-talk.de/forum/stickstoff-befuellung-t1641355.html
Wenn wie angenommen fortlaufend Sauerstoffmoleküle aus dem Reifeninneren hinausdiffundieren und man den Reifen immer wieder mit Pressluft auffüllt, sollte sich doch sowieso irgendwann (nach ein paar Jahren) fast nur noch Stickstoff im Reifen befinden?! Die Stickstoffmoleküle bleiben ja mehr oder minder allesamt drinnen, die anderen sagen bye.
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Hallo,ich hoffe, dass ich kein Denkfehler habe, hier mal ein Rechenbeispiel:
Nehmen wir mal einen Reifen mit 2.5 bar Fülldruck, zusammen mit dem Umgebungsdruck von 1 bar (1013mbar Luftsäule) sind daher 3.5 bar Absolutdruck im Reifen. Des Weiteren sollte klar sein, dass bereits die Umgebungsluft 78% Stickstoff beinhaltet.
Im Reifen mit "Stickstofffüllung" sind:
1.0 bar mit 78% Stickstoff
2.5 bar mit 100% Stickstoff
Macht 328:3.5 = 94%
mfg
chris
Dolle Rechnung.... leider ist sie falsch 😁
je höher du komprimierst, desto mehr Volumen musst du einsetzen, da du höher verdichtest. Die Kurve steigt exponential.
Gruß aus Neuss
Mag sein, aber im Ansatz gar nicht so daneben.
Wer mit Stickstoff beim fahren was merkt erliegt einem Placeboeffekt.
Was das Entweichen angeht:
Stickstoff hat immer noch zu große Moleküle, da müßte schon Schwefelhexafluorid
oder was ähnliches her (Riesenmoleküle) damit wenigstens die Diffusion
nennenswert eingedämmt werden kann.
Rein theoretisch sollte sich nach der Stickstofftheorie aber auch der Anteil an
Stickstoff im Reifen von selbst erhöhen wenn der Sauerstoff mit der Zeit entweicht....
Auch wenn man nur normale Luft einfüllt.
Das müßte ja dann meßbar sein. 😉
Alles Marketing - also Tinnef.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Stickstoff hat immer noch zu große Moleküle,
Du meinst zu
kleine
Moleküle 😁
Recht hast du damit, dass es so gut wie nichts bringst.
Gruß aus Neuss
Hmmh, da war ich zu schnell beim Tippen, da haste recht. 😁
Als mir vor gut 10 Jahren klar wurde, daß da bloß profaner Stickstoff eingefüllt wird
hab ich das mal mit einem Chemiker diskutiert.
Spätestens da war klar, daß es nichts bringen kann. Wenn es Unterschiede geben sollte
sind diese rein akademisch und kaum meßbar.
Warum manche dennoch 'einen Unterschied spüren' wollen ist da nur mit dem bekannten
Placebo erklärbar.
Aber wer ist dem noch nicht irgendwann mal erlegen? 😉
Wenn es ürbigens was bringen würde wäre ich einer der ersten, die sich das einfüllen lassen.
Die Stickstoffbefüllung hat allerdings einen anderen klaren unwiderlegbaren Vorteil.
Normale Atemluft ist anfällig gegenüber Feuchte (hygroskopisch). Je mehr Feuchte du allerdings in der Reifenuft hast,
desto mehr taucht das Problem auf, dass sich der Luftdruck im Reifen verändert sobald er auf "Temperatur" kommt.
Angenommen du hast kühle feuchte Luft in deinen Reifen gepumpt und liegst bei 2,5 Bar, dann kann es dir passieren,
dass du im Sommer bei hohen Außentemperaturen und nach langer Fahrt einen Reifeninnendruck von mehr als 3 Bar hast.
Umgekehrt kann dir das Gleiche passieren. Stickstoff ist nicht hygroskopisch und kann daher diese extremen Unterschiede
helfen zu verhindern.
Gruß aus Neuss
Theoretisch ist das richtig.
Aber der Unterschied ist in der Praxis völlig akademisch.
Ob man nun rund 80% oder rund 90% Stickstoff im Reifen hat - der
Wasseranteil ist so oder so minimal.
Zumal ich aus Bequemlichkeit eher dazu neige bei schönem Wetter (und
damit niedriger Feuchte) den Luftdruck zu kontrollieren und ggf. aufzufüllen.
😉
Ich glaube auch kaum, daß meine Reifen und Felgen Temperaturen von 100°
erreichen. Zumal mit großflächigen und offen gestalteten Rädern die die Wärme
der Bremsanlage bestens abgeführt wird.
Aber 'schaden' kann der Stickstoff ganz sicher nicht - ich würde nur kein Geld dafür bezahlen. 😉
Du brauchst keine 100 Grad zu erreichen, warme Luft kann einfach mehr Feuchte aufnehmen als Kalte,egal bei wieviel Grad, nur dehnt sich das Volumen überproportional aus.
Ausserdem hast du mit einer Stickstoffüllung schon einen Anteil von rund 97%, weil der zugeführte Stickstoff wegen dem Überdruck weit mehr Volumen hat als die normale Luft, die sowieso im Reifen ist.
Aber dafür zahlen tät ich auch nicht, da geh ich mit dir konform 😁
Zitat:
Original geschrieben von Byti
Du brauchst keine 100 Grad zu erreichen, warme Luft kann einfach mehr Feuchte aufnehmen als Kalte,egal bei wieviel Grad, nur dehnt sich das Volumen überproportional aus.
Ausserdem hast du mit einer Stickstoffüllung schon einen Anteil von rund 97%, weil der zugeführte Stickstoff wegen dem Überdruck weit mehr Volumen hat als die normale Luft, die sowieso im Reifen ist.
Aber dafür zahlen tät ich auch nicht, da geh ich mit dir konform 😁
Dem kann ich nicht folgen:_ Wieso sollte Luft Feuchtigkeit aufnehmen, Stickstoff aber nicht? So ist es nun physikalisch nicht. Die Gase mischen sich halt und addieren sich in ihren Partaildrücken.
Und daß der Partialdruck von Wasserdampf mit zunehmender Temperatur stärker steigt als der von Stickstoff könnte sein, müßte man aber mal genau in den Dampfdruckkurven nachschauen, bevor man das als gegeben annimmt.
Gruß
Dirk
Ihr geht natürlich auch davon aus dass ihr 100% Stickstoff kriegt? Meint ihr nicht dass da eine Füllung für alle 4 Reifen teurer sein müßte ? Ich meine reiner Stickstoff ist mit Sicherheit nicht billig. Nur mal so als Denkanstoß
mfG
Und hier zwei Stellungnahmen:
http://www.adac.de/.../default.asp
Zitat:
Original geschrieben von Dirk124
Dem kann ich nicht folgen:_ Wieso sollte Luft Feuchtigkeit aufnehmen, Stickstoff aber nicht? So ist es nun physikalisch nicht.
Weil in der Luft, neben Stickstoff, Sauerstoff auch Wasserstoff, Kohlenstoff und diverse Edelgase sind. Wasserstoff ist sehr reaktiv und geht mit den anderen Stoffen gerne eine Verbindung ein.
Aber nur die Verbindung Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) ergibt H20, alles andere nicht.... Merkste was? In Verbindung mit Stickstoff kann Wasserstoff keine Feuchtigkeit bilden NH oder NH2 allerhöchstens.... aber da iss dann nix mit Wasser. 😁
Brauchst bloss auf dein Hygrometer zu schauen zu Hause und du siehst du hast im Schnitt im Sommer irgendwas zwischen 40 und 60% Luftfeuchtigkeit. Regnet's, hast du 100%
Zitat:
Original geschrieben von Byti
Weil in der Luft, neben Stickstoff, Sauerstoff auch Wasserstoff, Kohlenstoff und diverse Edelgase sind. Wasserstoff ist sehr reaktiv und geht mit den anderen Stoffen gerne eine Verbindung ein.Zitat:
Original geschrieben von Dirk124
Dem kann ich nicht folgen:_ Wieso sollte Luft Feuchtigkeit aufnehmen, Stickstoff aber nicht? So ist es nun physikalisch nicht.
Aber nur die Verbindung Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) ergibt H20, alles andere nicht.... Merkste was? In Verbindung mit Stickstoff kann Wasserstoff keine Feuchtigkeit bilden NH oder NH2 allerhöchstens.... aber da iss dann nix mit Wasser. 😁
Brauchst bloss auf dein Hygrometer zu schauen zu Hause und du siehst du hast im Schnitt im Sommer irgendwas zwischen 40 und 60% Luftfeuchtigkeit. Regnet's, hast du 100%
Entschuldige Byti,
was Du da schreibst stimmt einfach nicht. "Weil Sauerstoff im Gas ist, kann sich mit dem vorhandenen Wasserstoff Wasser bilden" Hallo?????????? In der normalen Luft ist überhaupt kein Wasserstoff, und wenn, dann in allergeringsten Konzentrationen. Der ist schon allein deshalb da nicht, weil er so reaktiv ist und schon längst H2O gebildet hätte. Die Schwankung der Luftfeuchtigkeit ist nun aber kein Ergebnis einer Reaktion, bei der Wasserstoff mal weniger oder mehr Wasser erzeugt. Sondern diese entsteht durch verdunstetes Wasser, das in die Atmosphäre gelangt oder eben wieder ausregnet, wenn die Kondenstemperatur erreicht ist. Die von Dir zitierte Schwankung der Luftfeuchtigkeit ist auch nur eine scheinbare, da die relative Feuchtikeit, nicht aber die absolute gemessen wird.
Viele Grüße
Dirk