Defekte
Hallo Tiguan-Freunde (in spe)!
Damit sich alle Interessierte einen (schnellen) Überblick über die auftretenen Mängel und Kinderkrankheiten verschaffen können, möchte ich diesen Thread mit der Bitte eröffnen, derartige Infos hier hinein zu posten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von murat85
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Keine Ahnung. Du bist doch hier der Vieltelefonierer.Ich hab das ledeglich 5 mla oder so angerufen wenn überhaupt. Und ich hab glaub ich was besseres zutun als die idioten in der Hotline jeden tag anzurufen. Was mir allerdings jetzt schon auf den sack geht ist diese beknackte verbauchsanzeige die absolut falsche werte zeigt. Auf ner strecke von 200km nach holland zeigte er mir einen durchschnittsverbrauch von 5,5-6,2 L/100km an. Dabei hatte ich noch ne Reichwweite von 460Km gehabt. Hab den wert beibehalten und 10km später ging die reichweite auf 400km runter. Das ist doch nicht normal und sicherlich nicht stand der technik oder sonst etwas. Andere Hersteller können es um längen besser und etwas genauer. Eine 5%tige abweichung ist akzeptabel und so kenn ich das auch normalerweise aus Fachkreisen. Ich such ab besten bei der nächsten gelegenheit meinen Händler auf.
Lieber Murat85
seit einem Jahr verfolge ich dieses Forum und auch Dich und freue mich auf jeden Tipp und Rat aus dem Forum....aber so einen Meckerhannes wie dich hab ich kaum erlebt hier ...du bist seit deinem ersten auftreten nur am rumnörgeln und rummeckern und in einem Stil ......da schüttel ich den Kopf....!!
Warum hast du dir dieses Auto gekauft ????Wenn du nur am meckern bist ...ob es die Lieferzeit war oder die Hotline oder der Service oder die Technik....und den Idioten von VW !
Gewöhne dir bitte mal eine gesittete Sprachstellung und Ausdrucksweise an ...sonst bekomme ich bald das kotzen !
Einen schönen Sonntag !
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
801 Antworten
Hallo Werner-Peter,
warum sollte Triumph sein Wissen nicht weiter vermitteln können ohne als VW-freundlich abgestempelt zu werden. Wir befinden uns schließlich in einem Tiguan-Forum.
Erstens ist seine Mitteilung über die Kraftstoffpumpen interessant weil dadurch auch unsere, doch all zugute Kraftstoffqualität, erkennen lässt.
Und zweitens ist sein Hinweis auf die sonst gute Qualität des Tiguans gerechtfertigt. Sonst gäbe es nicht so viele Käufer für dieses Fahrzeug.
Es wird leider bei Fahrzeugen immer irgendwelche Defekte geben, das betrifft aber durchweg alle Marken und in den Foren werden überwiegend diese Defekte aufgeführt was auch korrekt ist. Aber es verwischt auch manchmal die Realität wenn man nur solche Beträge liest. Davon kann ich mich auch selbst manchmal nicht ausschließen.
Gruß,
FSItiger
Hallo FSItiger,
welches Wissen meinst Du konkret, das Triumph weiterzugeben nicht behindert werden soll? Das die überwältigende Mehrzahl der Tiguane keine Probleme machen?
Das wissen wir doch, deshalb besitzen wir ihn ja.
Oder meinst Du die Aussage, das, wer Mängfel feststellen muss auf große "Wally" macht? Oder das, wer Kulanz in Anspruch nimmt, über den Mangel nicht berichten soll?
Und das andere Mütter auch schöne Töchter haben? Ja, z.B. der Ford Kuga und der Mazda CX5 sind auch sehr schön, optisch möglicherweise schöner als der Tiguan, aber wollen wir hier im Tiguanforum Reklame für andere Marken machen?
Es grüßt Werner-Peter
Zitat:
Original geschrieben von mcken
Schönen guten Abend,
gerade hat es mich/meinen neuen Tiguan (EZ 07/2012) erwischt:
Kaltstart nach einem Tag Standzeit. Der Anlasser dreht keine 2 Sekunden, Motor springt nicht an. 2 weitere Versuche mit noch mehr Vorglühzeit bringen keine Besserung. Viele Lämpchen blinken, Multifunktionsanzeige leuchtet noch, aber die Batterie schafft es einfach nicht, den Motor zu drehen!
Der Wagen stand draussen (-3 Grad), war abgeschlossen, im Motorraum keinerlei Spuren von einem Marder oder loser Kabel. Der Lichtschalter stand auf AUTO, der Ipod Nano war angeschlossen. Das kann's ja wohl nicht gewesen sein.
Leider steht der Wagen vor der Haustür, also wenn ich noch ein Aufladegerät auftreibe und die Batterie wieder in Schwung bringe, fahre ich morgen auf eigenen Sohlen zum Freundlichen.
Hab' ich irgendwas falsch gemacht, mit dem mich der Freundliche morgen konfrontieren könnte wenn ich ihn zur Reparatur auffordere?
Beste Grüße
McKen
Hallo nochmal,
die Fortsetzung der Gechichte: nachdem meine Skrupel mich davon abhielten, die Nachbarn heute morgen früh zu wecken und nach einem Ladegerät zu fragen, habe ich den VW-Service angerufen. Nach einer Stunde war der Service bei mir und hat mit 2 Batterie-Startern den Wagen starten können.
Dann fuhr ich zum Freundlichen und bat darum, die Ursache für das Versagen zu finden. Wie erwartet, hat der Service Berater ohne weitere Untersuchung darauf hingewiesen, dass die Ursache des Fehlers nicht am Wagen selbst liegt, sondern an meinem Kurzstreckenfahrprofil (Werktags 2 mal jeweils 15 KM Stadt + diverse Einkaufsfahrten am Wochenende, selten Landstrasse oder BAB), und behauptet, es wäre normal, dass bei diesem Profil der Wagen dann 20 Stunden später nicht anspringt, weil das Ladeniveau der Batterie zu niedrig wäre.
Sie könnten die Batterie aufladen, dann erst testen und dann den Fehlerspeicher auslesen.
Sollte kein Fehler gefunden werden, müsste ich den Auftrag bezahlen.
Weil ich mich mit den o.a. Ausführungen des Freundlichen nicht anfreunden kann und ich nicht bereit bin, im Fall dass der Feundliche nicht ausreichend kompetent ist, den Fehler im ersten Anlauf zu finden und ich dann die Kosten für die Diagnose tragen muss, habe ich keinen Auftrag erteilt und habe den Wagen wieder mitgenommen. Ich habe mit dem Service Berater allerdings noch vereinbart, am Sonntag den Wagen ca. eine Stunde zu bewegen und am Montag den VW-Notfall-Service zu verständigen, wenn der Wagen dann wieder nicht anspringt.
Ist es wirklich zutreffend, dass eine tägliche Strecke von ca. 30 km nicht ausreichend ist, die Batterie wieder zu laden? Der Wagen ist neu, ist im "Originalzustand", ich nutze die elektrischen Verbraucher nicht verschwenderisch - wenn der Wagen dann schon schlapp macht, traurig traurig...
Ich würde mich über eure Kommentare zu diesem "Defekt" freuen.
Mit besten Grüßen
McKen
Kurzstrecken im Winter sind in der Tat Gift für die Batterie, da
a) der Startvorgang speziell beim Diesel der Batterie einiges abverlangt
b) im Winter witterungsbedingt einige Verbraucher mehr aktiv sind, als im Sommer, die zudem auch eine Menge Energie brauchen, z.B. Zuheizer, Sitzheizung, Heckscheibenheizung etc. pp.
Wie viele km man jetzt fahren muss, damit sich die Batterie wieder einigermaßen aufladen kann, kann ich dir leider nicht sagen, aber ich kann dir sagen, dass ich bei einem aktuell ähnlichem Fahrprofil bisher keine Probleme mit der Batterie hatte.
Mein Fahrprofil sieht im Moment sogar noch schlimmer aus:
5x die Woche morgens und nachmittags jeweils 1 km
Dazu 2x die Woche 2x 15 km.
Und am Wochenende die ein oder andere Einkaufsfahrt.
Insgesamt aber nichts über 15 km/einfache Strecke.
Gestern habe ich mein Fahrzeug aus der Inspektion geholt und der Batterietester bestätigte eine 70%igen "Gesundheitszustand" der Batterie.
Bei dem aktuellen Fahrprofil sicherlich okay nach 1 1/2 Jahren.
Gruß Daniel
Zitat:
Original geschrieben von 156pilota
Kurzstrecken im Winter sind in der Tat Gift für die Batterie, da
a) der Startvorgang speziell beim Diesel der Batterie einiges abverlangt
b) im Winter witterungsbedingt einige Verbraucher mehr aktiv sind, als im Sommer, die zudem auch eine Menge Energie brauchen, z.B. Zuheizer, Sitzheizung, Heckscheibenheizung etc. pp.
Wie viele km man jetzt fahren muss, damit sich die Batterie wieder einigermaßen aufladen kann, kann ich dir leider nicht sagen, aber ich kann dir sagen, dass ich bei einem aktuell ähnlichem Fahrprofil bisher keine Probleme mit der Batterie hatte.
Mein Fahrprofil sieht im Moment sogar noch schlimmer aus:
5x die Woche morgens und nachmittags jeweils 1 km
Dazu 2x die Woche 2x 15 km.
Und am Wochenende die ein oder andere Einkaufsfahrt.
Insgesamt aber nichts über 15 km/einfache Strecke.
Gestern habe ich mein Fahrzeug aus der Inspektion geholt und der Batterietester bestätigte eine 70%igen "Gesundheitszustand" der Batterie.
Bei dem aktuellen Fahrprofil sicherlich okay nach 1 1/2 Jahren.
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
vielen Dank für Dein Feedback. Wie gesagt, die Sitzheizung wurde 2 mal kurz (3 Minuten) in der letzten Woche, die Heckscheibenheizung gar nicht benutzt.
Wenn da wirklich kein Fehler vorliegen sollte, wäre ich mehr als enttäuscht von dem Wagen. So wäre der Wagen für mich nicht zu gebrauchen und dann geht er zurück.
Ich bin gespannt, ob er morgen früh anspringt.
Beste Grüße
McKen
Ich kann Pilotas Erfahrungen bestätigen, allerdings mit Benziner. Oft auch Wochen mit extremer Kurzstrecke und wenigen Fahrten. Keinerlei Startprobleme. Nach 18 Monaten steht die Batterie bei ~80% Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Ich kann Pilotas Erfahrungen bestätigen, allerdings mit Benziner. Oft auch Wochen mit extremer Kurzstrecke und wenigen Fahrten. Keinerlei Startprobleme. Nach 18 Monaten steht die Batterie bei ~80% Leistung.
Hallo Mena-C,
danke für Dein Feedback. Ich erwarte auch, dass ein 4 Monate alter Wagen bei diesem Fahrprofil auch im Winter absolut zuverlässig anspringt.
Bemerkenswert bei der Angelegenheit ist auch, dass der Service Berater vom Freundlichen beim Termin absolut stumpf seine "Vorgaben" durchgezogen hat und nicht bereit war, irgendetwas darüber hinaus zu tun, um mich bis Montag sicher mobil zu halten. Der Fehler wird erst einmal kategorisch auf den Halter geschoben, dessen Angaben grundsätzlich in Zweifel gezogen- absolut null Entgegenkommen. Ich habe noch den Vorschlag gemacht, leihweise einen "Ersatz-Akku" einzubauen. Dann hätte man zumindest meinen Akku schon mal testen können. Wurde auch abgelehnt.
Beste Grüße
McKen
Naja, ich kann deinen Frust verstehen,
aber einen vermutlich vorliegenden Defekt an der Batterie würde ich jetzt nicht dem Wagen zuschreiben, so was kann passieren.
Mein Fahrprofil habe ich ja bereits beschrieben, dazu kommt, dass die Sitzheizung beispielsweise so voreingestellt ist, dass sie -auch beim nächsten Start des Fahrzeugs- immer eingeschaltet ist und auch bleibt , bis ich sie irgendwann ausstelle (hab ich so codieren lassen). Bei den Kurzstreckenfahrten habe ich i.d.R auch immer die Heckscheibenheizung eingeschaltet. Trotzdem habe ich bisher keine Startprobleme vernehmen können.
Was den (Un-?)Freundlichen angeht:
Ich habe so lange gesucht, bis ich mich bei einem auch mal ernst genommen gefühlt habe. Bei ihm bin ich jetzt geblieben und sehr zufrieden.
Wenn er die Batterie nicht an den Tester hängen will, fährst du halt wo anders hin. Ein Bosch-Service müsste dir aber auch bei der Diagnose helfen können.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von 156pilota
Naja, ich kann deinen Frust verstehen,
aber einen vermutlich vorliegenden Defekt an der Batterie würde ich jetzt nicht dem Wagen zuschreiben, so was kann passieren.
Mein Fahrprofil habe ich ja bereits beschrieben, dazu kommt, dass die Sitzheizung beispielsweise so voreingestellt ist, dass sie -auch beim nächsten Start des Fahrzeugs- immer eingeschaltet ist und auch bleibt , bis ich sie irgendwann ausstelle (hab ich so codieren lassen). Bei den Kurzstreckenfahrten habe ich i.d.R auch immer die Heckscheibenheizung eingeschaltet. Trotzdem habe ich bisher keine Startprobleme vernehmen können.
Was den (Un-?)Freundlichen angeht:
Ich habe so lange gesucht, bis ich mich bei einem auch mal ernst genommen gefühlt habe. Bei ihm bin ich jetzt geblieben und sehr zufrieden.
Wenn er die Batterie nicht an den Tester hängen will, fährst du halt wo anders hin. Ein Bosch-Service müsste dir aber auch bei der Diagnose helfen können.
Gruß
Daniel
Hallo Daniel,
ja, du hast recht. Meine Erwartungen an den Service waren wohl zu groß, ich wurde enttäuscht vom Verhalten des Freundlichen, noch steht nicht fest, was die Ursache ist und ich muss erst mal runterkommen.
Sagt auch meine Frau.
Mal schauen, was die Tage bringen.
Schönes Wochenende noch
Thomas
@McKen,
1.) Hätte ich bei so einem "jungen" Wagen nichts vom Fahrprofil beim erwähnt
2.) sollte man von einem wirklichen davon ausgehen können, dass er sich einen so "jungen" Wagen mal vernünftig im Rahmen der Gewährleistung ansieht und
3.) reicht - aus meiner eigenen Erfahrung - eine tägl. Strecke von 2x15km locker fürs Laden.
Ich würde auf eine Fehlerdiagnose im Rahmen der Gewährleistung beim bestehen, da ein evtl. Defekt bei Lichtmaschine, Laderegler oder Kriechströme nicht ausgeschlossen werden können.
Kann auch sein, dass deine Batterie schon vor deiner Zeit einen sog. "Standschaden" erlitten...
Kannst du nach deiner 1-Stündigen Fahrt (gute 1/2h sollte auch schon reichen) die Batteriespannung mal selbst messen?
Zitat:
Original geschrieben von muk1
@McKen,
1.) Hätte ich bei so einem "jungen" Wagen nichts vom Fahrprofil beimerwähnt
2.) sollte man von einem wirklichendavon ausgehen können, dass er sich einen so "jungen" Wagen mal vernünftig im Rahmen der Gewährleistung ansieht und
3.) reicht - aus meiner eigenen Erfahrung - eine tägl. Strecke von 2x15km locker fürs Laden.
Ich würde auf eine Fehlerdiagnose im Rahmen der Gewährleistung beimbestehen, da ein evtl. Defekt bei Lichtmaschine, Laderegler oder Kriechströme nicht ausgeschlossen werden können.
Kann auch sein, dass deine Batterie schon vor deiner Zeit einen sog. "Standschaden" erlitten...
Kannst du nach deiner 1-Stündigen Fahrt (gute 1/2h sollte auch schon reichen) die Batteriespannung mal selbst messen?
Hallo Muk1,
naja, er fragte nach dem Profil und ich habe wahrheitsgemäss geantwortet. Was soll ich an der Stelle herumeiern? Das ist hoffentlich vorteilhaft für die Ursachenforschung.
Wie gesagt, habe ich genau das erwartet, dass eine "vernünftige" Ursachenforschung im Rahmen der Gewährleistung angeboten wird und kein Auftragsformular zur Unterschrift mit Hinweis auf die evtl. anfallenden Kosten.
Ich werde wohl morgen ein wenig Diesel zerstäuben und dann sehen wir weiter. Messwerkzeug habe ich keines. Und selbst wenn, ich nähere mich dem Wagen nur so weit, wie es in der Betriebsanleitung beschrieben ist solange die Gewährleistung (und die Garantieverlängerung) zieht. Das sind noch über 3,5 Jahre.
BTW: Der Mitarbeiter vom Notfall-Service mit dem AKKU-Pack hat erwähnt, dass die Batterie wohl zu viel Spannung hätte?!? Auf dem Display vom Akkupack mit dem er das gemessen hat, standen 14,8. Ich hab's dem Freundlichen erzählt, aber interessiert hat es ihn nicht.
Beste Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von mcken
BTW: Der Mitarbeiter vom Notfall-Service mit dem AKKU-Pack hat erwähnt, dass die Batterie wohl zu viel Spannung hätte?!? Auf dem Display vom Akkupack mit dem er das gemessen hat, standen 14,8.
Das ist definitiv zu viel!
Sollte der Laderegler defekt sein - Ladeschlussspannung bei ~14,4V - könnten die 14,8V auf Überladung hindeuten...
(Vielleicht hat dein Ipod Nano die Autobatterie überladen... ;-) )
Auf zum

und ihm die 14,8V auf den Tresen knallen!
Warum der Service 2 Batterie-Starter gebraucht?
Zitat:
Original geschrieben von muk1
Zitat:
Original geschrieben von mcken
BTW: Der Mitarbeiter vom Notfall-Service mit dem AKKU-Pack hat erwähnt, dass die Batterie wohl zu viel Spannung hätte?!? Auf dem Display vom Akkupack mit dem er das gemessen hat, standen 14,8.
Das ist definitiv zu viel!
Sollte der Laderegler defekt sein - Ladeschlussspannung bei ~14,4V - könnten die 14,8V auf Überladung hindeuten...
(Vielleicht hat dein Ipod Nano die Autobatterie überladen... ;-) )
Auf zumund ihm die 14,8V auf den Tresen knallen!
Warum der Service 2 Batterie-Starter gebraucht?
Hallo X3-Driver,
ich glaube auch, dass kann ich mir vom Ipod nicht bieten lassen. Ich werde mich mal an den Apple-Support wenden..
Spasss beiseite:
Warum der Mobilitäts-Service-Experte 2 Starter-Packs gleichzeitig verwendet hat, habe ich nicht hinterfragt.. vielleicht ging es ihm nicht schnell genug mit dem Laden meines Akkus. Im ersten Anlauf mit einem Starter-Pack und ca. 2 Minuten Wartezeit wollte der Tiguan noch nicht, dann hat er zusätzlich einen weiteren angeschlossen- immerhin fachgerecht an den richtigen Stellen und der richtigen Reigenfolge imho- Plus an Akku und Masse am Domlager. Wenige Minuten später drehte der Anlasser und der Motor startete. Danach zeigte das Akku-Pack-Display die 14,8 Volt an....
Ich habe so meine Annahmen, warum der Service Berater meinen Hinweis auf den hohen Wert ignoriert hat. Ich möchte sie an dieser Stelle aber nicht weiter anführen.
Allerbeste Grüße
Thomas
Bei meinem tiguan piepst der PDC vorn links im dauerton.
Bestimmt wegen der Kälte. Ob vor dem Sensor sich Eis gebildet hat. Habe aber nix erkennen können.
Zitat:
Original geschrieben von mcken
...Wenige Minuten später drehte der Anlasser und der Motor startete. Danach zeigte das Akku-Pack-Display die 14,8 Volt an....
OK, dann kamen die 14,8V schon von der LiMa...
"Die Gasungsspannung liegt bei etwa 14,4 Volt und sollte vor allem beim Laden wartungsfreier Starterbatterien nicht überschritten werden."Der

soll die Ladespannung von der LiMa bzw. dem Laderegler prüfen.
Ist die zu hoch, kann er als Folgeschaden gleich eine neue Batterie einsetzen...