ForumGLK
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Das fängt ja gut an....

Das fängt ja gut an....

Themenstarteram 25. November 2008 um 15:17

So,

 

mein immerhin schon 4 Wochen und ca. 1100 km alter GLK hat seit heute einen neuen LMM:confused:. Da habe ich gedacht, erprobte und zuverlässige Technik zu kaufen, reingefallen!! Na ja, zumindest eine kostenlose Wagenwäsche ist so dabei herausgesprungen, Finanzkrise sein Dank:D

 

Grüße aus Köln

Franz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kgw

Moin,

kalte Luft nimmt gerne viel Feuchtigkeit auf.

Sorry, aber es ist genau anders herum: kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme. Daher fällt ja z.B. nachts beim Auskühlen der ehemals warmen mit Feuchtigkeit gesättigten Luft der Morgentau aus und liegt dann auf der Wiese.

Zitat:

Feuchtigkeit hat die Eigenschaft sich immer an der kältesten Stelle im Raum niederzuschlagen.

Wenn Du also nach einer schön kalte, feuchten (Achtung nicht feucht-fröhlichen) Nacht in dein Auto steigst und schön heizt, wird sich die Feuchtigkeit erinnern, wo sie hinwill. Ins Kalte nämlich.

Da bietet sich die Scheibe an und wenn reichlich Feuchtigkeit in der Luft ist kann es schon mal tropfen.

Da hilft nur Klimaanlage volle Pulle an, (das trocknet die Luft schön) Heckscheibenheizung an und Heizen und Lüften.

Auf das Autoinnere Übertragen:

Man fährt, heizt und schwitzt, atmet die Bude voll (ggf. hat man noch Schnee/Regen mit den Schuhen mitgebracht, der verdunstet ist). Solange das Temperaturniveau hoch ist, bleibt die Feichtigkeit in der Luft. Kühlt die Luft ab, kondensiert die Feuchtigkeit als allererstes an den oberflächlich kalten Stellen, weil sie nicht mehr in der Luft gebunden sein kann.

Hier hilft Lüften (frische kühle Luft von draussen verdrängt die gesättigte, warme innen, wird selbst warm und ist dann trockener bzw. kann wiederum Feuchtigkeit aufmehmen, usw).

Oder die Klimaanlage: durch das Interne Kühlen den Luft wird in der Klima Feuchtigkeit ausgetrieben.

Der OP hatte vermutlich entweder Feuchtigkeit im Auto oder ein ungünstige Wetterlage erwischt. In ersten Fall hilft auf ner längeren fahrt mal richtig heizen, dass alles verdunstet und dabei lüften. Ansonsten nicht ganze Schneeberge ins Auto mitnehmen.

Hilft das alles nix, hat das Auto ggf. doch ein Leck, in das permament Wasser eindringt.

bye

 

 

 

36 weitere Antworten
36 Antworten

Na da wurde bei der LMM- Montage unsauber gearbeitet.

Eine kostenlose Wagenwäsche machen die doch bei jedem Werkstattbesuch.

am 25. November 2008 um 15:49

Zitat:

Original geschrieben von wastl50

So,

mein immerhin schon 4 Wochen und ca. 1100 km alter GLK hat seit heute einen neuen LMM:confused:.

Welche Symptome traten denn auf?:confused:

Moin!

War das nicht auch ein GLK 350? Wie macht sich das bemerkbar?

Ich hab gerade erst 500km runter und nichts außergewöhnliches bemerkt.

Hab aber auch noch nichtmal die Bedienungsanleitungen durch.

Meine VWBus-Erfahrungen sagen LMM-Versagen macht sich durch Leistungsverlust bemerkbar, hab ihm aber bisher auch noch nicht richtig Schub gegeben, geben können, bin ja noch am "einfahren".

Gruß

Alf

Themenstarteram 26. November 2008 um 14:23

Zitat:Welche Symptome traten denn auf?

 

die gelbe Motorwarnleuchte ging an, beim ersten Mal wurde das System resetted

 

 

 

Zitat: War das nicht auch ein GLK 350? Wie macht sich das bemerkbar

 

ja. ist ein 350-er und macht sich beim Fahren gar nicht bemerkbar, LMM gibt lediglich falsche Werte an den Sensor für die Messung Luft/Benzingemisch und wenn dieser Wert nicht innerhalb einer bestimmten Toleranz liegt, geht die Warnleuchte an.

 

Grüße aus Köln

Franz

am 27. November 2008 um 8:51

Hallo Kollegen,

zum Thema "Das fängt ja gut an" habe ich auch eine kleine Anmerkung. Gerade bei feuchtem Wetter beschlägt mein GLK (wenn er draussen geparkt wird) dermaßen von innen, daß das Wasser die Heckscheibe runterläuft. Habt Ihr ebenfalls so eine Entdeckung machen können?

Parkt das Fahrzeug in der Garage tritt dieses Phänomen nicht auf. Deswegen tippe ich nicht darauf, daß der Wagen innen naß ist. Habe auch so unter den Fußmatten nichts feststellen können. "Zieht" die Feuchtigkeit durch die Lüftung nach innen? Bin über jeden Hinweis dankbar. Übrigens, mein Freundlicher ist ratlos.

Viele Grüße aus Hannover

Thomas

am 27. November 2008 um 10:27

Moin,

kalte Luft nimmt gerne viel Feuchtigkeit auf.

Feuchtigkeit hat die Eigenschaft sich immer an der kältesten Stelle im Raum niederzuschlagen.

Wenn Du also nach einer schön kalte, feuchten (Achtung nicht feucht-fröhlichen) Nacht in dein Auto steigst und schön heizt, wird sich die Feuchtigkeit erinnern, wo sie hinwill. Ins Kalte nämlich.

Da bietet sich die Scheibe an und wenn reichlich Feuchtigkeit in der Luft ist kann es schon mal tropfen.

Da hilft nur Klimaanlage volle Pulle an, (das trocknet die Luft schön) Heckscheibenheizung an und Heizen und Lüften.

am 27. November 2008 um 10:39

Hallo KGW,

danke für den Tip. Aber wir reden nicht über eine ganze Nacht im Freien, sondern nur max. 2 Stunden. Sonst steht das Fahrzeug in der Einzel-/Tiefgarage.

Kenne dieses Phänomen von meinen sonstigen Fahrzeuge nicht.

Viele Grüße aus Hamburg

Thomas

am 27. November 2008 um 10:56

Irgendwo muss die Feuchtigkeit ja herkommen.

Der Rest - Siehe oben.

Ich gehe mal davon aus, das Dein GLK dicht ist.

Also entweder sind deine Stiefel nass, oder wenn Ihr mit Vier Mann einsteigt, kann das auch auftreten.

Ich habe auch noch festgestellt, das ein Auto mit viel Blech, also ML GLK, auch schneller auskühlt als ein kleineres Auto.

Wenn er also dicht ist, hilft nur Klima und Lappen.

am 27. November 2008 um 11:01

.... habe wohl mit meiner Offroadversion zu viele Flußdurchquerungen unternommen ....

Grüße aus Hannover

Thomas

am 27. November 2008 um 11:06

Zitat:

Original geschrieben von hinzith

.... habe wohl mit meiner Offroadversion zu viele Flußdurchquerungen unternommen ....

Vermutlich !

Zitat:

Original geschrieben von kgw

Moin,

kalte Luft nimmt gerne viel Feuchtigkeit auf.

Sorry, aber es ist genau anders herum: kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme. Daher fällt ja z.B. nachts beim Auskühlen der ehemals warmen mit Feuchtigkeit gesättigten Luft der Morgentau aus und liegt dann auf der Wiese.

Zitat:

Feuchtigkeit hat die Eigenschaft sich immer an der kältesten Stelle im Raum niederzuschlagen.

Wenn Du also nach einer schön kalte, feuchten (Achtung nicht feucht-fröhlichen) Nacht in dein Auto steigst und schön heizt, wird sich die Feuchtigkeit erinnern, wo sie hinwill. Ins Kalte nämlich.

Da bietet sich die Scheibe an und wenn reichlich Feuchtigkeit in der Luft ist kann es schon mal tropfen.

Da hilft nur Klimaanlage volle Pulle an, (das trocknet die Luft schön) Heckscheibenheizung an und Heizen und Lüften.

Auf das Autoinnere Übertragen:

Man fährt, heizt und schwitzt, atmet die Bude voll (ggf. hat man noch Schnee/Regen mit den Schuhen mitgebracht, der verdunstet ist). Solange das Temperaturniveau hoch ist, bleibt die Feichtigkeit in der Luft. Kühlt die Luft ab, kondensiert die Feuchtigkeit als allererstes an den oberflächlich kalten Stellen, weil sie nicht mehr in der Luft gebunden sein kann.

Hier hilft Lüften (frische kühle Luft von draussen verdrängt die gesättigte, warme innen, wird selbst warm und ist dann trockener bzw. kann wiederum Feuchtigkeit aufmehmen, usw).

Oder die Klimaanlage: durch das Interne Kühlen den Luft wird in der Klima Feuchtigkeit ausgetrieben.

Der OP hatte vermutlich entweder Feuchtigkeit im Auto oder ein ungünstige Wetterlage erwischt. In ersten Fall hilft auf ner längeren fahrt mal richtig heizen, dass alles verdunstet und dabei lüften. Ansonsten nicht ganze Schneeberge ins Auto mitnehmen.

Hilft das alles nix, hat das Auto ggf. doch ein Leck, in das permament Wasser eindringt.

bye

 

 

 

am 27. November 2008 um 13:21

Na Klasse. Wußte garnicht, wieviele "Physiker" unter den Members sind. Auf jeden Fall soll der Freundliche nochmal testen, ob der GLK "ganz dicht ist". Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Viele Grüße aus Hannover

Thomas

Moin!

Jetzt wo Du´s sagst.......

Genau das ist mir auch schon aufgefallen, habs aber auf das feuchte Wetter geschoben.

Wenn ich ihn irgendwo abstelle und komm kurz danach wieder, ist er voll beschlagen.

Steht er unterm Carport, sind die Scheiben klar. Steht er draußen, sind sie sofort belaufen.

Da hätte ich gestern in HB bei den Erbauern ja mal fragen können. War mir aber als Mangel noch nicht bewusst geworden.

Gruß

Alf

am 27. November 2008 um 13:44

Hallo Alf,

wenn Du etwas in Erfahrung bringen kannst, triffst Du bei mir auf offene Ohren. Das ganze wundert mich nur, da ich nach zig Fahrzeugen dieses extreme Scheibenbeschlagen nur am GLK festgestellt habe (76er Golf 1 mal ausgenommen).

Viele Grüße aus Hannover

Thomas

Deine Antwort