ForumCLS
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. CLS besteht §57A (HU) nicht wegen defekten Assistenzsystemen -> MB kann Teile nicht liefern

CLS besteht §57A (HU) nicht wegen defekten Assistenzsystemen -> MB kann Teile nicht liefern

Mercedes CLS X218
Themenstarteram 26. September 2022 um 16:48

Hallo an euch,

ich muss leider hier einen Beitrag zu meinem bei Mercedes Service-Gepflegten CLS Shooting Brake 350d (Erstzulassung 2015 / 80.000 km) schreiben...

Leider wieder mal nichts positives.

Bereits seit 7 Monaten ist wieder einmal der Totwinkel-Assistent + aktive Spurhalteassistent ausgefallen.

Grund ist wieder ein defekter Radar-Sensor hinten. Der Wagen war unter anderem auch bezüglich dieser Thematik bereits mehrmals bei Mercedes zur Reparatur - wo auch immer was getauscht wurde, was immer ein paar Monate abhalf.

So habe ich im Zuge des letzten Service vor einigen Monaten Mercedes auch beauftragt die benötigten Teile für diese Reparatur zu organisieren. Leider sind die Teile aber nicht Lieferbar. Demzufolge funktionieren die Systeme nicht und ich habe ständige Fehlermeldungen. Aber das bin ich bei dem Wagen bereits gewohnt.

Nun stand Anfang September der Termin für die §57A "Pickerl" Überprüfung (vergleichbar mit der HU in Deutschland). Hier wurde mir kein Termin vergeben mit der Begründung, dass der Wagen mit den Fehlern die Untersuchung nicht bestehen wird. Die Ersatzteile sind auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar.

In Österreich kann die Begutachtung bis zu 4 Monate nach dem Begutachtungstermin hinausgezögert werden (wovon bei mir nun fast ein Monat bereits verstrichen ist).

Ich hatte bisher eine relativ gute Meinung von meiner Mercedes Niederlassung. Allerdings lässt man mich hier im Regen stehen: Als Option wird mir angeboten, dass ich den Wagen nach Ablauf dieser Frist abstellen kann. Auch ein raus-codieren der Ausstattung machen/können/wollen sie nicht. Außerdem würden sie von dem Schaden wissen und können dem Wagen keine Plakette geben. Aber ich solle zu einer freien Werkstatt fahren, die nicht so viel Ahnung hat - vielleicht wissen sie dort nicht, dass das ein Fehler ist ... über weitere Ausführungen der Niederlassung möchte ich derzeit nicht schreiben ...

Natürlich kann man mir das nicht schriftlich Bestätigungen und natürlich ist die Niederlassung nicht dafür zuständig eine Lösung zu finden ...

Auf Anfrage bei einer freien Werkstätte, wo wir eine langjährig gute Beziehung haben, wurde mir bestätigt, dass der Wagen so keine neue Plakette erhalten wird. Allerdings wenn man die Ausstattung rauscodiert und keine Fehler mehr sehen würde, so wäre das ihrerseits kein Problem und auch so ok.

 

Was sollte ich in diesem Fall machen?

Hier greift doch auch das EU Gesetz der 7 Jährigen Ersatzteilverfügbarkeitsgarantie?!

Schöne Grüße und Danke

Gerald

Ähnliche Themen
17 Antworten

Wenn die das rauskodieren und Dir die Plakette geben und Du damit leben kannst, wäre das mein Weg. Alles ist besser als das Auto stilgelegt zu bekommen (von Ersatzfahrzeug hast Du ja nichts geschrieben).

Wenn Du Ersatzteile auftreiben kannst (z.B. aus einem Unfallfahrzeug) kann man das ja auch wieder reinkodieren.

Zitat:

@Bollwing schrieb am 26. September 2022 um 18:48:34 Uhr:

Hallo an euch,

ich muss leider hier einen Beitrag zu meinem bei Mercedes Service-Gepflegten CLS Shooting Brake 350d (Erstzulassung 2015 / 80.000 km) schreiben...

Leider wieder mal nichts positives.

Bereits seit 7 Monaten ist wieder einmal der Totwinkel-Assistent + aktive Spurhalteassistent ausgefallen.

Grund ist wieder ein defekter Radar-Sensor hinten. Der Wagen war unter anderem auch bezüglich dieser Thematik bereits mehrmals bei Mercedes zur Reparatur - wo auch immer was getauscht wurde, was immer ein paar Monate abhalf.

So habe ich im Zuge des letzten Service vor einigen Monaten Mercedes auch beauftragt die benötigten Teile für diese Reparatur zu organisieren. Leider sind die Teile aber nicht Lieferbar. Demzufolge funktionieren die Systeme nicht und ich habe ständige Fehlermeldungen. Aber das bin ich bei dem Wagen bereits gewohnt.

Nun stand Anfang September der Termin für die §57A "Pickerl" Überprüfung (vergleichbar mit der HU in Deutschland). Hier wurde mir kein Termin vergeben mit der Begründung, dass der Wagen mit den Fehlern die Untersuchung nicht bestehen wird. Die Ersatzteile sind auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar.

In Österreich kann die Begutachtung bis zu 4 Monate nach dem Begutachtungstermin hinausgezögert werden (wovon bei mir nun fast ein Monat bereits verstrichen ist).

Ich hatte bisher eine relativ gute Meinung von meiner Mercedes Niederlassung. Allerdings lässt man mich hier im Regen stehen: Als Option wird mir angeboten, dass ich den Wagen nach Ablauf dieser Frist abstellen kann. Auch ein raus-codieren der Ausstattung machen/können/wollen sie nicht. Außerdem würden sie von dem Schaden wissen und können dem Wagen keine Plakette geben. Aber ich solle zu einer freien Werkstatt fahren, die nicht so viel Ahnung hat - vielleicht wissen sie dort nicht, dass das ein Fehler ist ... über weitere Ausführungen der Niederlassung möchte ich derzeit nicht schreiben ...

Natürlich kann man mir das nicht schriftlich Bestätigungen und natürlich ist die Niederlassung nicht dafür zuständig eine Lösung zu finden ...

Auf Anfrage bei einer freien Werkstätte, wo wir eine langjährig gute Beziehung haben, wurde mir bestätigt, dass der Wagen so keine neue Plakette erhalten wird. Allerdings wenn man die Ausstattung rauscodiert und keine Fehler mehr sehen würde, so wäre das ihrerseits kein Problem und auch so ok.

 

Was sollte ich in diesem Fall machen?

Hier greift doch auch das EU Gesetz der 7 Jährigen Ersatzteilverfügbarkeitsgarantie?!

Schöne Grüße und Danke

Gerald

Solltest du im Osten von Österreich wohnen, kann ich dir nur empfehlen bei Mercedes Benz in Brunn am Gebirge anzurufen. Das Team dort macht fast alles möglich und kann Teile, die bei anderen NLs einen unbekannten Liefertermin haben, besorgen. Einfach mal anrufen und probieren

Themenstarteram 26. September 2022 um 21:17

Hallo,

danke für deine Antwort.

Genau die Option habe ich angeboten. Aber sie sagen, dass das nicht möglich ist weil es die Fahrsicherheit betrifft. Hinweise, dass es den Wagen grundsätzlich auch ohne diese Ausstattung gibt, lehnen sie ab. Außerdem seien ja die Warnleuchten im Spiegelglas verbaut. Das darf nicht sein, wenn das System nicht verbaut ist. Meine Einwände bzw. konstruktive Kritik werden Übergangen.

Das Thema Ersatzwagen - dafür sagt die Niederlassung - sind sie nicht zuständig. Ich solle mich selbst bei der Mercedes Zentrale in Österreich darum kümmern. Allerdings wer nichts in der Tasche hat, dem kann man nichts wegnehmen und in der aktuellen Situation brauche ich auch nicht auf die Ersatzteilverfügbarkeitsgarantie pochen … so die Niederlassung.

Ich habe es auch angeboten, dass sie den scheinbar „unreparierbaren“ Wagen ankaufen können.

Zum Thema Ersatzteilbeschaffung von einem Unfallwagen … einige dieser Teile gibt es in ebay usw. - allerdings habe ich aus diversen Quellen gelesen, dass die Software/Datenstände der verbauten Radarsensoren zusammenpassen muss.

Sollte das eine Fehlinformation sein und sollte es bei einer Niederlassung möglich sein einen passenden Softwarestand auf einen neuen gebrauchten Radarsensor zu flashen, dann bin ich da mit dabei.

Allerdings auf gut Glück Teile kaufen halte ich für nicht so sinnvoll.

Die Frage ist auch, wie viel Energie soll ich selbst noch in die Sache stecken. Natürlich kann ich bei einer anderen Niederlassung die ganze Sache auch aufrollen. Dort wird vermutlich dasselbe rauskommen, weil sie alle streng nach dem Prozess arbeiten - so wie es in jedem großen Konzern ist.

Schöne Grüße

Gerald

Themenstarteram 26. September 2022 um 21:20

Zitat:

@E-Coupe1220 schrieb am 26. September 2022 um 23:06:01 Uhr:

Solltest du im Osten von Österreich wohnen, kann ich dir nur empfehlen bei Mercedes Benz in Brunn am Gebirge anzurufen. Das Team dort macht fast alles möglich und kann Teile, die bei anderen NLs einen unbekannten Liefertermin haben, besorgen. Einfach mal anrufen und probieren

Danke für den Tipp. Ich bin aus Kärnten im Westen. Sollte es aber der einzig gehbare Weg sein, dann wäre es mir auch eine Reise nach Wien wert, damit die Sache erledigt ist.

Schöne Grüße

Gerald

Zitat:

@Bollwing schrieb am 26. September 2022 um 23:17:54 Uhr:

 

Genau die Option habe ich angeboten. Aber sie sagen, dass das nicht möglich ist weil es die Fahrsicherheit betrifft.

Ich hatte Dich so verstanden, daß die freie Werkstatt das rauskodieren würde. Die kann doch auch die HU machen (oder geht das in Österreich nicht wie in D?)

Themenstarteram 27. September 2022 um 17:44

Zitat:

@umbertones schrieb am 27. September 2022 um 19:14:25 Uhr:

 

Ich hatte Dich so verstanden, daß die freie Werkstatt das rauskodieren würde. Die kann doch auch die HU machen (oder geht das in Österreich nicht wie in D?)

Leider kann die freie Werkstatt das nicht raus codieren, weil sie kein passendes Codier-System dafür haben.

Wenn es aber heraus codiert wäre und keine Fehlermeldungen mehr ersichtlich wären, wäre in der freien Werkstatt meines Vertrauens natürlich die Plakette machbar.

Allerdings bei meiner Mercedes Niederlassung direkt sträubt man sich dagegen das so zu machen oder es auch heraus zu codieren.

Schöne Grüße

Gerald

Dann guck doch mal hier im Forum nach "Wer kodiert wo?" oder so ähnlich. Hier sind im ganzen DACH-Bereich verteilt Leute unterwegs,die Dir sowas rauscoden können.

Hallo, habe genau dasselbe Problem: TWA und Spurhalteassistent außer Funktion, und das ebenfalls zum wiederholen Mal. Auch bei mir haben Reparaturen keine Dauerlösung gebracht. Meine DB-Werkstatt sagt jetzt, es muss ein defekter Radarsensor hinten links getauscht werden, der sei aber bis zum kommenden Frühjahr nicht lieferbar. Und mein TÜV-Termin ist 12/2022. CLS Bj. 2017, 350 CDI , 4matic, 105.000 km , immer bei DB gepflegt. Irgend jemand eine Idee?

Liebe Grüße juribumm

Themenstarteram 14. Oktober 2022 um 13:10

Hallo juribumm,

ich fühle mit dir. :(

Aktuell gäbe es zwei Optionen ....

  1. Gebrauchtes Radar-Sensor Steuergerät kaufen und ans Auto anlernen lassen. Wird vermutlich bei Mercedes selbst nicht möglich sein. Aber bei einer freien Werkstatt bzw. bei jemanden, der eine Mercedes Diagnose hat, sollte das möglich sein.
  2. Die Systeme herauscodieren und HU/Pickerl machen und sobald die Steuergeräte verfügbar -> reparieren. Oder auf die Features verzichten.

Ich für meine Teil habe nun Zugriff auf eine passende Mercedes Diagnose und werde das nun selbst reparieren. Bzw. in erster Linie mal die fehlerhaften Steuergeräte rauscodieren, das Pickerl/HU in einer freien Werkstatt machen und dann schau ich weiter.

Immerhin habe ich nun die Fehler gelöscht (natürlich kommen sie im Fehlerspeicher wieder) und bei Zündung ein den Spurhalteassistent und den Totwinkelassistent im Tacho deaktiviert. Nun werden zumindest keine Fehlermeldungen mehr angezeigt.

Schöne Grüße

Gerald

Hallo Gerald,

danke für die Tipps, wenn ich bis Jahresende kein Ersatzteil bekomme, werde ich davon Gebrauch machen!

Liebe Grüße

juribumm

Zitat:

@Bollwing schrieb am 14. Oktober 2022 um 15:10:03 Uhr:

Hallo juribumm,

ich fühle mit dir. :(

Aktuell gäbe es zwei Optionen ....

  1. Gebrauchtes Radar-Sensor Steuergerät kaufen und ans Auto anlernen lassen. Wird vermutlich bei Mercedes selbst nicht möglich sein. Aber bei einer freien Werkstatt bzw. bei jemanden, der eine Mercedes Diagnose hat, sollte das möglich sein.
  2. Die Systeme herauscodieren und HU/Pickerl machen und sobald die Steuergeräte verfügbar -> reparieren. Oder auf die Features verzichten.

Ich für meine Teil habe nun Zugriff auf eine passende Mercedes Diagnose und werde das nun selbst reparieren. Bzw. in erster Linie mal die fehlerhaften Steuergeräte rauscodieren, das Pickerl/HU in einer freien Werkstatt machen und dann schau ich weiter.

Immerhin habe ich nun die Fehler gelöscht (natürlich kommen sie im Fehlerspeicher wieder) und bei Zündung ein den Spurhalteassistent und den Totwinkelassistent im Tacho deaktiviert. Nun werden zumindest keine Fehlermeldungen mehr angezeigt.

Schöne Grüße

Gerald

Der Fehlerspeicher wird ja ausgelesen und da dürfen Fehler nur gespeichert sein. Ansonsten wird das nix mit HU.

Themenstarteram 27. Oktober 2022 um 10:58

Hallo,

gute Nachricht. Ich habe es hinbekommen meinen CLS so umzucodieren, dass keine Fehlermeldungen mehr angezeigt werden, das Totwinkelwarn-Menü aus dem Kombiinstrument weg ist, und der Spurhalteassistent noch immer funktioniert (was ja in dem Fall nur mehr eine Spurverlassenswarnung ist).

  • Dafür habe ich aus dem dem Radarsteuergerät (RDU_212) den aktive Totwinkel Assistent und den aktiven Spurhalteassistent (und auch noch die erweiterten Spurhaltefunktionen) rauscodiert.
  • Im IGW212 (Fahrwerk-Gateway) kamen auch der aktive Totwinkel Assistent und der aktiven Spurhalteassistent raus. Damit werden die CAN Messages nicht mehr vom Flexray auf den CAN E2 übersetzt.
  • Im CGW232 (Zentrales Gateway zur Übersetzung vom CAN E2 auf den E1) waren keine Codierungen nötig.
  • Im Kombiinstrument IC_204 kam das Totwinkel Menü raus und den Spurhalteassistent habe ich von 3 Optionen auf 2 Optionen umcodiert. Vorher hab ich die Systeme ausgeschalten - hätte man aber auch mit einer Codierung vornehmen können.

Auf jeden Fall hatte ich nun auf den letzten 100 km keine Fehlermeldungen mehr.

Natürlich gibt es die eine oder anderen Einträge im Fehlerspeicher. Wenn man keine Fehler haben möchte, müsste man z.B. auch die Türsteuergeräte (Warnleuchten) umcodieren usw.

So bleiben ein paar Fehler wie "fehlende Botschaft" bestehen. Das ist so schon ok und ich bin sehr guter Dinge, dass so die HU bestanden wird.

 

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 14. Oktober 2022 um 22:42:59 Uhr:

Der Fehlerspeicher wird ja ausgelesen und da dürfen Fehler nur gespeichert sein. Ansonsten wird das nix mit HU.

Grundsätzlich kann das gut sein. Bedenke aber, Fehler im Fehlerspeicher haben Autos bald mal. Ich kenne Autos, die Kommunikations-Fehler ab Werk haben. Oder alleine nur wenn die Batterie mal sehr leer war, werden schnell mal überall Fehler abgelegt.

Wegen solchen Fehlern mit Sicherheit nicht die HU verwehrt. Wenn natürlich Warnleuchten angehen, sieht die Sache anders aus.

Schöne Grüße

Gerald

Themenstarteram 8. November 2022 um 20:59

Hallo an euch,

ich habe eine gute Nachricht - mein CLS hat am Freitag das Pickerl §57A Pickerl (HU) ohne Mängel bestanden.

Das wurde bei der zuvor genannten freien Werkstätte abgehandelt, die auch über die Fehler von zuvor sowie deren Behebung durch Codierungsanpassungen Bescheid wusste. Da bin ich auf jeden Fall Froh, dass sich nun meine Mühe gelohnt hatte, dass ich mich in das hineingearbeitet habe.

Auf jeden Fall werde ich als nächstes nun meine Mercedes Niederlassung damit konfrontieren. Denn sie hätten die Ausstattung auch problemlos durch Anpassung der Fahrzeugdatenkarte + SCN Codierung mittels Xentry offiziell herauscodieren können. Das hätte jedem eine Menge Scherereien erspart ... bezahlen hätte ich es am Ende sowieso müssen.

Hinsichtlich Liefertermin der Ersatzteile habe ich bisher auch noch nichts erfahren. Vermutlich werde ich den Tausch der Radarsensorik (Gebrauchtteil) und eine etwaige Reparatur/Tausch des Kabelsatzes nun auch selber angehen.

Bei der letzten oder vorletzten Reparatur (ich weiß es ehrlichgesagt nicht mehr wie oft das Auto in 2.5 Jahren nun schon außerplanmäßig in der Werkstatt war) habe ich es in Auftrag gegeben die Halter der Sensoren unten aufzubohren. Das sollte dem Wasser eine Möglichkeit geben abzulaufen zu können. Dafür gibt es auch von Mercedes eine Empfehlung im Reparaturleitfaden. Vielleicht wurde diese Maßnahme nur auf der Seite durchgeführt, die das letzte Mal kaputt war und auf der anderen Seite alles original belassen. Bin schon neugierig ...

Schöne Grüße

Gerald

Hallo in die Runde: Habe vor ein paar Tagen in der Bucht den von Mercedes nicht lieferbaren Sensor gekauft, gestern wurde er von meiner Mercedeswerkstatt eingebaut, heute ging es problemlos durch den TÜV! Mir fällt ein Stein vom Herzen! Meine Werkstatt trägt die Montagekosten, der angelieferte Sensor geht auf mich, und natürlich gibt Mercedes darauf keine Garantie, aber Hauptsache TÜV!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. CLS besteht §57A (HU) nicht wegen defekten Assistenzsystemen -> MB kann Teile nicht liefern