ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. CLK 230K 193PS Bj.98 ruckelt nach Einbau einer größeren Riemenscheibe

CLK 230K 193PS Bj.98 ruckelt nach Einbau einer größeren Riemenscheibe

Mercedes CLK 208 Coupé
Themenstarteram 30. Dezember 2012 um 18:39

Hallo,

ich habe mir vor kurzem eine größere Kurbelwellen - Riemenscheibe mit passendem Riemen eingebaut.

Leider musste ich feststellen dass der Motor danach beim Beschleunigen starke Leistungslöcher bzw. Wellenartige Beschleunigung

zwischen ca. 2500 und 3500 U/min hat.

Wenn ich voll aufs Pedal trete und der Wagen zurückschaltet macht sich das Problem daher

fast nicht bemerkbar. Vor allem ab ca. 4000 U/min läuft er richtig gut.

Hab dann mal probeweise einen Bosch-LMM (hatte ich noch rumliegen) gegen den bis jetzt eingebauten Pierburg gewechselt.

Fazit: Die ersten Km relativ normal, wurde aber schlechter bis oben beschriebenes Problem wieder auftrat.

Es wird ja in diversen Forenbeiträgen über das berüchtigte Leistungsloch bei 3500 U/min nach Kompressortuning bei Pre-Facelift-Modellen geredet. Angebliche Lösung soll ja das versetzen des LMM nähe DK sein, entweder mit Faceliftteilen oder mit speziellem Edelstahl-Rohr.

Habe mir so ein Rohr bestellt obwohl mein Fehlerbild nicht so richtig mit dem bekannten Loch übereinstimmte.

Fazit nach dem Einbau:

- der Motor läuft "weicher" und fühlt sich an als wäre alles orginal bzw. hat weniger Leistung

als mit Orginal-LMM-Position.

- das ruckeln fing gleich nach dem Einbau wieder an, verstärkte sich aber noch nach einigen km.

- es behob meinen Fehler daher nicht

Folgendes wurde erneuert/kontrolliert:

- neuer Pierburg LMM

- beide Zündspulen erneuert

- Umluftklappe und Stecker ok

- Dichtheit des Ladeluftsystems

- Batterie abgehängt für Steuergerät resett

- Riemenschlupf

- Kompressor schaltet bei knapp 2000U/min zu

- Ladeluftsystem ist komplett Ölfrei bzw. konnte man am LMM und in den Rohren keine Verunreinigungen erkennen

- kein Kaltlaufruckeln wie oft beschrieben (zumindest bei sanfter beschleunigung wenn der Motor kalt ist....so wie immer...)

- Leerlauf-drehzahl/verhalten normal

- Startverhalten normal

Der Wagen lief vor dem Umbau perfekt also sollte "eigentlich" nichts defekt sein.

Was kann da sein? Gibt ja genug die mit dem gleichen Setup rumfahren und bei denen funktionierts?:)

Ähnliche Themen
18 Antworten

n freund hatte das gleiche problem mit seinem slk.

bei ihm hat eine softwareanpassung geholfen.

ich nehme an du hast nur die remenscheibe ohne software?

der wagen kann dir bei höheren geschwindigkeiten zu mager laufen wenn du die software nicht anpassen lässt und dann kann dir einiges kaputt gehen.

ich würd dir mal raten software anpassen zu lassen

never change a running system...

nette Grüße und einen guten Rutsch :-)

das einzige was mir jetzt einfällt, tanke mal Super Plus und teste nochmal.

Dazu sollte der Fehlerspeicher auch was hergeben...wenn er zu mager läuft oder die Klopfregelung exzessiv eingreift...

Grüße

Themenstarteram 31. Dezember 2012 um 14:46

Danke für die Antworten,

werde die Scheibe wieder abmontieren nachdem ich das mit dem 98/100 Oktan Sprit versucht habe.

Das viele keine Softwareanpassung benötigten war ein Grund für mich die Riemenscheibe zu verbauen.

LG

Hallo,

Ich denke auch das man die Daten im Motormanagement anpassen muss.

Das Benzin/Luftgemisch stimmt ja nach die Anpassungen nicht mehr.

Beim Turbo ist das genau so, nur die Erhöhung des Ladedrucks funktioniert nicht.

Da muss man die Kennfeldern anpassen.

 

Gruss,

 

Edwin

am 1. Januar 2013 um 10:09

die softwareanpassung ist sehr wohl nötig. vorallem bei höheren geschwindigkeiten kann das auto ruckeln da er zu mager laufen wird.

schliesslich hast du ca 0,2 bar mehr ladedruck und da muss natürlich auch das gemisch angepasst werden. und ohne optimierung gehts nicht.

auch wenn viele meinen das es mit der scheibe allein getan ist.

fahren kannst du zwar auch so, aber für das volle potenzial lass software machen :-)

super plus musst du jetzt sowieso immer tanken :-)

Themenstarteram 1. Januar 2013 um 11:15

Das ich ohne Softwareanpassung nicht das volle Potenzial ausschöpfe ist mir bewußt, paar PS mehr oder weniger sind mir auch egal.

Fahren kann ich so leider nicht, da er im beschriebenen Drehzahlbereich ruckelt, das hat nichts mir der Geschwindigkeit zu tun.

Vor allem hier in Österreich habe ich keine großen Bedenken wegen Klopfender Verbrennung bei längerem Vollastbetrieb.

Kommt vielleicht 1-2 mal im Jahr vor dass ich auf 180kmh beschleunige (Autobahn) und dann aber sofort wieder auf halbwegs legale

Geschwindigkeit runtergehe (ca. 150kmh).

Morgen werd ich die Scheibe eh ausbauen und auf nen stärkeren Stern sparen:)

Schade dass das Angebot von CLK430/C32/C55 in Österr. sehr bescheiden ist. Die 2-3 Stück die seit Monaten zum Verkauf stehen sind entweder Silber, Kombi oder beides:).

LG

am 14. Juli 2016 um 22:37

LMM versetzten kurz vor fächerkrümmer!

am 18. April 2017 um 17:13

Hallo,

habe auch dieses Problem. Größere Scheibe verbaut, Ruckeln zwischen 3.000 - 3.600.

Habe im gleichen Atemzuge Kompressoröl, Luftfilter und Zündkerzen gewechselt.

Auch das "Pralle-Rohr" ist verbaut und somit der LMM versetzt.

Softwareanpassung ist erfolgt.

Wo kann denn hier noch der Wurm drin sein??

Gruß,

Matze

Hallo Matze,

Hast du das Ruckeln inzwischen weg bekommen ??

Gruß

Ich hatte das gleiche Auto und habe ebenfalls die Riemenscheibe montiert . Hatte auch das ruckeln . Ich habe es behoben indem ich den LMM Nähe der drosselklappe verlegt habe. Und zwar mit Facelift teilen die ich bei eBay gekauft habe für wenig Geld. Da braucht man nicht dieses spezielle rohr. Kostet Zuviel und bringt nichts. der LMM war von Pierburg , wäre bei dem Tuning auch empfehlenswerter als der von bosch.Danach war das ruckeln weg und der Wagen lief einwandfrei. Optimierung ist völlig unnötig, und ich bin den Wagen meistens mit super 95 gefahren und nicht super plus oder sonst was .Was noch sein könnte, ist das er irgendwo undicht ist. Ansonsten FS auslesen, mehr kann man da sowieso nicht machen

Hi,

Danke für deine Antwort ;-)

Warum ist der Pierburg besser ??

Weißt du, welcher größere und bezahlbare Ladeluftkühler sich zum Einbau eignet ??

Danke ;-)

Weil er mit pierburg etwas fetteres Gemisch bereitet . Somit ersparst du dir mehr oder weniger das Chipen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. CLK 230K 193PS Bj.98 ruckelt nach Einbau einer größeren Riemenscheibe