ForumKuga Mk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Chip Tuning für den 2.0 Diesel

Chip Tuning für den 2.0 Diesel

Themenstarteram 11. April 2009 um 12:52

Hi!

es gibt zwar schon einen Thread zum Thema Diesel Tuning, aber der scheint eingeschafen zu sein...

daher:

hat sich schon jemand seinen Diesel Kuga von den 136 PS auf 160/170/180 PS heben lassen?

Hab den hier gefunden:

http://www.codered-chiptuning.de/.../product_info.php?...

 

Dort gibts auch die Möglichkeit ner Garantie etc. Und hat auch TÜV.

 

Hat schon jemand sowas in die Richtung?

 

ciao

magicmaster_ol

Beste Antwort im Thema
am 6. März 2010 um 23:00

Hallo

ich würde das auto erstmal einfahren und dann tunen

und wenn tunen dann vllt nen ladeluftkühler o. ä. weil chiptuning nicht ganz ungefährlich ist weil das material an seine grenzen gebracht wird

gruß

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten
am 29. April 2009 um 9:11

Zitat:

Original geschrieben von planeta

Zitat:

Original geschrieben von murat85

Chiptuning geht immer auf die Lebensdauer des Motors und Anstriebsstrang.

Da werden die Reserven des Motors einfach erschöpft bzw. Ausgenutz.

Es gibt chiptunning von einer Preisklasse ab 100€ -1500€ und mehr.......

Und die billigen für 100€ kannste sowieso knicken.....dass kann schon nix gutes sein wenn dem Motorsteuergerät irgendwelche Daten vorgegaukelt werden die garnicht der realtität entsprechen...und ich kann mir auch garnicht vorstellen das man irgendeine art von Garantie bei schadenfall bekommt.

Vor so ein solcher aussage muss man ein bisschen Ahnung haben mein lieber murat85!

Ob Box-Tuning oder Chip-Tuning, es geht immer um dasselbe: Hohere Drehmoment !!!

  • Ein Box-Tuning, ob analog (nicht anders al ein widerstand) oder digital (wird durch ein par IC's und ein Potenziometer welcher die widerstand grosse ändern) ändert ein wert aus der Common Rail und diese wert wird von der Original Steuerung weiter interpretiert bzw. anderes umgesetzt und das spiegelt sich in ein besseres Drehmoment.
  • Ein Chip-Tuning, ist nicht anders al ein Änderung direkt an der Steuerungs-Software, die rechen Formeln für die originale Werte aus der Common Rail werden anderes verrechnet und sommit (wie beim Box-Tuning) ein besseres Drehmoment erreicht.

Im Endeffekt, beides bringen fast das selbe. unterschied liegt darin, das änderungen an der Steuerungs-Software (Chip-Tuning), zum Teil mehrere Optimierungen mit bringt. Allerdings, wen es um ein Garantie fall geht, ist er nachweissbar. Im gegenteil ein Box-Tuning nicht, einfach abklemmen und gut ist, es bleiben keine nachweissbarer Reste!

Fazit: Für kleines Geld, grosses Wirkung. Motorschade Risiko, behaupte ich...geringer als beim Chip-Tuning weil es wird nur ein wert geändert, welcher immer noch über der original Software-Steuerung geregelt wird (und auch dort wird die maximale Toleranz geregelt)

- ist wirklich nur eine Behauptung, dass die Box weniger Risiko hat. Zischensteckerlösungen sind n i c h t individuell an die jeweiligen Motoren angepasst. Bei Chiptuning kann dies auf das jeweilige Triebwerk abgestimmt werden - hängt aber vom Können des Programmierers ab.

Punkto Garantie: Seriöse Anbieter geben auf das Chip-Tuning sowie (nur zum Teil !!!!) auf Antriebstrang und Fahrwerk Garantie. ACHTUNG: Im Schadensfall ist die Beweisführung aber schwer bis unmöglich.

Oftmals kommt es dadurch zu gegenseitigen Schuldzuweisungen mit entsprechend negativem Ergebnis f. den Fahrzeugbesitzer.

Ich überlege und überlege und mach's wie bei jedem Auto von mir...

Ich scheiss ein - hab Angst daß ich die Karre schrotte damit und keiner zahlt (und das würde mich zu tode ärgern) (selbst schuld zu sein).

Deshalb lass ich die Finger wieder einmal davon...

Bin da halt echt ein Schisser...

Versichere mein Baby für teuer Geld mit ner Vollkasko und gehe aber das Risiko ein, den Motor durchzuschiessen.. Nenene..

Bin ich echt zu feig - oder zu arm...

Themenstarteram 29. April 2009 um 10:03

*muuhahaha*

genau die selbe Ansicht hab ich auch :D

FALLS ich mein (hoffentlich bald kommendes) Kugalein tunen LASSE, dann nur bei nem PROFI der auch GARANTIE drauf gibt.

Wenn überhaupt...

 

Zitat:

Original geschrieben von Rett-Mich

Ich überlege und überlege und mach's wie bei jedem Auto von mir...

Ich scheiss ein - hab Angst daß ich die Karre schrotte damit und keiner zahlt (und das würde mich zu tode ärgern) (selbst schuld zu sein).

Deshalb lass ich die Finger wieder einmal davon...

Bin da halt echt ein Schisser...

Versichere mein Baby für teuer Geld mit ner Vollkasko und gehe aber das Risiko ein, den Motor durchzuschiessen.. Nenene..

Bin ich echt zu feig - oder zu arm...

Hallo Herbert,

Ich programmiere seit lange SPS (Steuerungs-Software) und kenne ich mich einigermaßen mit der Materie.

Jeder Software-Steuerung erwartet irgendwelche (eins oder mehrere) werte die weiter verarbeitet werden und danach im befehle, Impulse usw. weitergeleitet werden.

In der fall eines Box-Tuning, ist klar das die Werte aus der „Common Rail Sensor“ geändert werden die für den Haupteinspritzung notwendig sind (nicht für den Voreinspritzung und nacheinspritzung werte), und durch die Verarbeitung durch der Steuerungs-Software anderes errechnet werden. aber, auch die Rechnung Formel für Daten aus der „Common Rail Sensor“ hat seine Grenzen (Parameter Max. und Min.), dh. dass im Falle einer übertriebene werte (die über von Steuerungs-Software zugelassene werte sind), werden auch die errechnete Ergebnisse nach unten oder nach oben (je nach notwendigkeit) korrigiert.

Bei einer Chip-Tuning, wurde die Rechnung Formel so angepasst, das die originale Werte aus der „Common Rail Sensor“, mathematisch korrigiert werden um der Einspritzungsdruck im „Common Rail“ zu erhöhen

Falls es zum Schaden kommt, es geht nur und einzig um der „Common Rail“ und nicht um ein generelles Motorschade. Motor grenzen werden nach wie vor über der Orginal „Steuerungs-Software“ überwacht und Grenzen gesetzt.

 

„Ein niedrigerer Einspritzdruck führt zu einer Verlängerung der Spritzdauer und zu einer weicheren Verbrennung, was bei niedrigen Drehzahlen und kleinen Einspritzmengen zu einem ruhigen Motorlauf beiträgt. Bei hohen Drehzahlen und großen Einspritzmengen muss wegen der kürzeren Zeit und zur Absenkung des Partikelausstoßes der Einspritzdruck erhöht werden“

 

Ausschnitt aus Wikipedia: www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Common_Rail

 

wir sind ja im Motor-Talk.

damit sollte es erlaubt sein auch was zu Motoren zu schreiben. Wen das nicht interessiert oder sgar toert soll erst gar nicht lesen.

Planeta:

Du magst Dich mit SPS Steuerungen gut auskennen, aber das bedeutet ja nicht gleich dass du das auf Motore und Motorfunktionen uebertragen kannst.

Ich habe Kennfelder sowohl fuer Benzin- wie fuer Dieselmotore programmiert,und zwar jeden einzelnen Punkt extra, individuell angepasst an den Motor und Fahrzeug.

Das nennt man professionelles Chip-Tuning, wenn man die Originalkennwerte veraendert.

Aber auch das reduziert ohne flankierende Massnahmen immer die Lebensdauer oder verschlechtert die Abgasqualitaet.

Deswegen wuerde ich mir das selbst nicht einbauen, schon gar nicht fuer den DW10.

Warum hat PSA extra den DW12 entwickelt hat, der mit 2,2l Hubraum und Doppleaufladung dann bei klaeglichen 170PS rauskommt?

-> Weil beide Motoren jetzt schon an der (Haltbarkeits-)Grenze sind.

Was der DW12 kann, macht mittlerweile jeder 2,0l Diesel von VW, BMW, Renault etc. besser.

Jetzt pauschal fuer die gesamte Vollastkurve fuer jede Drehzahl einfach das Signal zu geben:" mehr Einspritzmenge" oder "fruehere Einspritzung" ist nicht unbedingt eine individuelle Anpassung und man kann damit auch viel verkehrt machen.

Ansonsten kann ich Deiner Argumentation nur schwer folgen und muss auch einiges davon entschieden verneinen.

-die Original "Steuerungs-Software" wie Du es nennst kann eben nicht alles ueberwachen

-!"Im gegenteil ein Box-Tuning nicht, einfach abklemmen und gut ist, es bleiben keine nachweissbarer Reste!"!

Das ist zwar richtig, denn wenn Box raus, wird auch keine entdeckt werden, aber ein Motorschaden oder anderer groesserer Schaden in der Garantiezeit wird genau vom Hersteller analysiert werden.

(Ich habe solche Teile oefter auf dem Tisch.)

-!Motorschade Risiko, behaupte ich...geringer als beim Chip-Tuning weil es wird nur ein wert geändert, welcher immer noch über der original Software-Steuerung geregelt wird (und auch dort wird die maximale Toleranz geregelt)!

Wenn Du damit auf die Serienstreuung anspielst, die wird bei ca. 5% liegen. Die Tuner versprechen doch mehr als das, also wird da gar nichts mehr "geregelt". Nachgeschaltete Effekte wie Oelverduennung und Abgasqualitaet werden gar nicht geregelt, da nicht gemessen.

Themenstarteram 29. April 2009 um 14:18

Habe bei einigen Anfragen bei Tuning-Anbietern erfahren, dass man den Kuga Motor "nicht gern" tuned, weil es anscheinend wirklich Probleme mit dem PSA Motor hinsichtlich Belastung etc gibt.

Also lieber die Finger weg vom Tuning. Lieber kräftig mit den 140PS Gas geben...

Zitat:

Original geschrieben von 5bikes

Das ist zwar richtig, denn wenn Box raus, wird auch keine entdeckt werden, aber ein Motorschaden oder anderer groesserer Schaden in der Garantiezeit wird genau vom Hersteller analysiert werden.

Und dann wird auch mal das Steuergerät geprüft und wie die Parameter zusammenpassen.Die Kennfelder geben ja vor wie zb Einspritzdruck,Dauer und Ladedruck zusammenspielen.Wenn dann einer dieser Werte ausserhalb der Toleranz liegt war entweder ein Sensor defekt oder es hat jemand an der Software manipuliert.Wenn man dann genauer auf die Suche geht wird man auch schnell auf die Möglichkeit einer Box stoßen,denn wenn alle Parameter in der Toleranz liegen liegt es die Motorleistung auch.

 

Wie schrieb mal vor Jahren ein anderer Motorsoftwareprogrammierer hier bei MT,wenn wir nicht so viele Sicherheitsfunktionen in die Steuerung einbauen würden wären fast alle getunten Motoren nach kurzer Zeit kaputt.

 

Noch was zum Thema Garantie.Die Meisten geben nur Garantie auf ihr Bauteil,und wann geht eine Box oder ein Chip mal kaputt?

Die komplette Herstellergarantie übernehmen nur wenige Tuner und das in der regel auch nur wenn sie das Auto vor Ort auf dem Prüfstand optimieren können und selbst dann nur unter recht rigorosen Bedingungen die fast nicht einzuhalten sind.Ergo,unterm Strich bekommt man ganz selten auch nur einen Hauch einer Garantie die dann auch zahlt wenn der Fall der Fälle eintrifft.

Zitat:

Habe bei einigen Anfragen bei Tuning-Anbietern erfahren, dass man den Kuga Motor "nicht gern" tuned, weil es anscheinend wirklich Probleme mit dem PSA Motor hinsichtlich Belastung etc gibt.

Also lieber die Finger weg vom Tuning. Lieber kräftig mit den 140PS Gas geben...

tja, komisch nur, dass die peugeot-tuner den 2.0 hdi seit vielen jahren auf werte zwischen 165-175ps bringen.

Und das sogar STANDHAFT !! habe selbst einen Bekannten der einen Peugeot 2.0 Hdi mit 170 Ps seit einigen Jahren bewegt.

Aber EGAL

cu CmC

Die genannten Beispiele haben natürlich alle Rußfilter und Euro 4?

Auch wenn du es nicht WAHRHABEN willst. Es ist möglich und auch Standhaft, wenn du es nicht magst oder willst ist es dein WILLE.

Da kannste noch so viel aus Wikip. kopieren.

Habe schon an einigen Fahrzeugen Chiptuning betrieben und fahren HEUTE alle noch, auch nach zig TAUSENDEN von Kilometern.

Selbst ein Ing. von Ford (WERKANG.) hat mir dies sogar ans Herz gelegt, aber du weisst sicherlich mehr ?

Klär uns auf !

cu CmC

Ein alter Motor ohne Filter ist leichter zu tunen als ein aktueller der sich mit Filter und Schadstoffnormen quälen muß.

Deswegen kommt es eben nicht nur auf den Motor sondern auch auf den Rest an.

Aber nett das du deinen Beitrag während ich meine Antwort tippte geändert hast und das mit dem Filter und Euro 5 wieder gelöscht hast.

Übrigens habe zumindest ich nichts aus Wikipedia kopiert,wenn ich das mal mache steht der Link zur Quelle dabei.

Aber du kannst ja mal das Modell und Bj des Autos deines Kumpels angeben.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald

Die genannten Beispiele haben natürlich alle Rußfilter und Euro 4?

ja logisch. bei peugeot gibt es den 2.0 hdi 16v nur mit euro 4 und fap.

Na ja....wir lassen es lieber so...wollte nur etwas berichten im konstruktive Art und Weise und nicht das ganze gelabert!

Ich werde euch lieber mit Fakten berichten, und Fakt ist, das ich die letzten 2000km mit den Box-Tuning mit VOLLER Zufriedenheit gefahren bin und (verschweigen von der positive Treibstoffverbrauch :p)...es Rock!!!

Für alle andere Skeptiker, warten wir mal noch ein paar tausend Kilometer oder kann ich auch in ein paar Jahren weiter berichten (Natürlich muss derjenige erinnern ;) )

 

Greets from Liechtenstein,

Planeta

 

Kein Thema !

Ist ein Peugeot 308 2.0 Hdi mit FAP Serie 135 Ps . mit Tuning 165 Ps(auf Rolle gemessen 169 Ps)

vorher war es ein 2.0 HDi mit FAP Peugeot 307 (auf Rolle gemessen 167 Ps).

Denke es wird der GLEICHE Motor sein wie in dem Kuga.

cu CmC

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Chip Tuning für den 2.0 Diesel