Chinachracher und ihre Serienfehler troubleshoot

Tag in die Runde!

Die China-Cracher, wie Ihr sie nennt, sind manchmal wirklich zusammengebaut damit man was zum Verkaufen hat, nicht damit der Kunde ein Fahrzeug.

Viele Probleme sind von "den" Herstellern verursacht, aber auch viele durch die Kunden.

Wenn einer ohne Übergabeinspektion einem Roller 8000 Km fährt ohne die Ventile einzustellen, der braucht sich nicht zu wundern, wenn die Ventile, bei einer Gewalttour, verbrennen.

Und die Kunden die sich über die micrige Leistung beklagen sollten einmal rechnen in welchem Hubraum/Leistungsbereich sich der Roller bewegt.

Z.B. ein Golf von 1991 hatte mit 1600 ccm 73PS, rechnet man 73PS /1600ccm = 0,045625PS/ccm mal 49ccm ergibt nur magere 2,235625PS.
Sind da 2,7 PS wenig?

Aber ein paar Fehler will ich erläutern.

1.) Die Keilriemen halten nur 2000-3000 Km.

Die Kunden sollten mal ihre Gewichtsrollen nachmessen, seit ca. 1/2 Jahr sind meistens Rollen mit einem Durchmesser von 16mm verbaut. Dadurch wird der Keilriemen bei Leerlauf an der Kurbelwelleseite nicht geklemmt und ruscht durch. Daher kommt der Verschleiß.
Ein Satz Rollen 17x13 eingebaut und die Keilriemen halten deutlich länger.

2.) Man fährt los nach 1 -3 Km zieht der Roller immer weniger, geht fast oder ganz aus. Ein paar Minuten geflucht und geschoben, dann will er wieder ein paar Km. Der Fehler ist früher/stärker, wenn man Randvoll getankt hat. Ursache: Durch unser E5 und E10 Zugabe (Alkohol) quillt, im Tankdeckel, der Lack im Belüftungs-labyrint und läst deshalb keine, oder zu wenig Luft in und Sprit aus dem Tank. Vorgabe von SI ein 2,5er Loch in den Tankstutzen bohren. Da kommt dann die notwendige Luft in den Tank. Ich würde den o.g. Lack entfernen und noch eine Kerbe einfeilen (Man muss aber genau wissen wo).

3.) Der Roller startet schlecht bis gar nicht mehr, bei Kälte aber gut.

Streikt er ist die Zündkerze nass/verrusst. Bekommt man ihn eimal zum laufen, ist Sie aber OK. Die Werkstatt stellt den Vergaser im Leerlauf immer magerer, kriegt das Problem aber einfach nicht in den Griff. Das Gemisch ist einfach zu fett. Sie tauscht den Startautomat, den Vergaser usw..

Aber die Ursache ist: Der Vaccumbenzinhahn. Er läst durch die Membran über den Vaccumschlauch, Benzin direkt in den Ansaugkrümmer, am Vergaser vorbei. In extremen Fällen wird der Zylinder/Auspuff mit Benzin geflutet. Hierbei kann, bei einem Startversuch, das Pleul verbogen werden. Bei der Reparatur auch an das verdünnte Öl denken, wechseln, und von SI bezahlen lassen.
Prüfung: Im Leerlauf den Vaccumschlauch abziehen, aber ganz vorsichtig und ganz lansam, so dass nur ganz lansam, zusätzliche Luft in den Schlauch kommt. Geht hierbei die Drehzahl kurz hoch, ist die Sache eindeutig.
Die Prüfung kann nur einmal probiert werden, anschließend muss man 2 bis 3 Stunden warten bis sich wieder Benzin im Schlauch gesammelt hat.

Aber mit einem neuen Benzinhahn ist es nicht getan. Da die Dinger sehr schlecht sind, halten die Nächsten auch nur ein paar Monate. Bis man einen guten erwischt, braucht man so 2 bis 4 Stück. Die genaue Ursache hier zu erklären ist zu langwierig und interresiert bei SI

kein Schwein.

Viele Werkstätten haben durch den B.hahn Ärger und Si ersetzt die zweimalige Gewährleistungs-reparatur nicht, wie sie das eigentlich müssten. Deshalb solltet Ihr mal öffters eine Beschwerde direkt an SI schicken und Denen Feuer unter dem Hinter machen.
So das sind ein paar Fehler die nicht so direkt und offensichtlich sind.

4.) Der Kilometerzähler zählt einfach nicht weiter. Ein alter Fehler noch von 2007 wurde damals, allgemein ersetzt. Wer halt zu faul war sich zu melden bekommt Ihn heute halt nicht mehr ersetzt. Da sieht man halt Faulheit zahlt sich aus. Für SI und China.

Mir wäre es recht, wenn hier noch mehr versteckte Serienfehler erörtert werden würden.
Denn nur wenn SI merkt, dass die Fehler bekannt werden, bewegen Die sich.

Tschüss

Durchschadenklug

27 Antworten

Hallo,

ich habe es von Anfang an vermieden, mir so einen Roller zu kaufen. Wenn ich das sehe und höre, wie schnell diese Roller kaputt gehen, geht mir die Hutschnur hoch. Ich denke einfach mal, SI hat sich da auf ein unbekanntes Terrain begeben. Die hätten bei den Zweitaktern bleiben sollen, die Dinger laufen heute noch.

Ich weiß die Qualität an meinem Piaggio-Roller zu schätzen, nicht zu verbaut. Habe immer noch den ersten Motor mit fast 27.500 km drauf und lediglich immer darauf geachtet, das alle Verschleißteile im Rhythmus gewechselt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Durchschadenklug


Und die Kunden die sich über die micrige Leistung beklagen sollten einmal rechnen in welchem Hubraum/Leistungsbereich sich der Roller bewegt.
Z.B. ein Golf von 1991 hatte mit 1600 ccm 73PS, rechnet man 73PS /1600ccm = 0,045625PS/ccm mal 49ccm ergibt nur magere 2,235625PS.
Sind da 2,7 PS wenig?

Der Vergleich Kraftrad-Pkw hinkt generell. Der Pkw ist viel mehr auf Haltbarkeit ausgelegt.

Und ja, es ist erschreckend wenig!

Der Vergleich mit einem Roller ähnlicher Technologie ist hilfreicher und ernüchternder:

Mein Xciting von der KwangYangMotorCorporation holt 27.5kW/37.4PS bei 7500U/min aus 498ccm. Dabei hat der auch nur Vergaser und 1 Zylinder (angesichts des deutlich größeren Hubs auch entsprechend höhere Kolbengeschwindigkeit).
Wieso sollte ein "Festlands-Chinese" aus einem 1/10 so großen Motor bei gleicher Technik und gleicher Drehzahl nicht 1/10 so viel Leistung (=3.7PS) rausholen wie die "abtrünnigen Insel-Chinesen"?

Mein MBK Doodo holt mit Vergaser und 2 Ventilen 8.7kW/11.8PS bei 9000U/min aus 124ccm.
Mehr Hub und trotzdem mehr Drehzahl (als bei typischen 50ccm-Chinamotoren) ist offensichtlich kein Problem.
Man könnte doch beim kleinen Motor die Drehzahl locker um 50% erhöhen (ergibt immer noch niedrigere Kolbengeschwindigkeit wie beim 10x so großen Motor) und bei mäßiger Füllung rund 5-6 PS rausholen!?

Und damit rede ich noch gar nicht von technisch ebenfalls veralteten (aber damals europäischen Spitzenmotoren wie) Piaggio LEADER, die aus 125ccm bei 10000U/min volle 11kW rausholen. (Der neue LEADER mit Einspritzung braucht für 11kW schon wieder etwas weniger Drehzahl.)

Ich denke mal, rein technisch gesehen, wäre dies bestimmt kein Problem. Verstärkte Lager, usw. Aber leider hält unsere Exekutive die Hand davor. Vorschrift ist Vorschrift. Aber wo wäre denn das Problem, wenn ein Roller, 50er oder 25er, 5-8 PS hätte und dennoch seine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit einhält ?

Kein Problem und keine Exekutive hat was zu meckern.
Kleinkrafträder sind nur bei Elektroantrieb auf 4kW (5.4PS) beschränkt. Für Hubkolbenmotoren gilt 50ccm und unbegrenzte Leistung.
http://www.gesetze-im-internet.de/fzv_2011/__2.html

Genau, muß man dann nur anders drosseln...
Der übliche 4-Takt-Uralt-Honda-Nachbau-Motor der 80er Jahre wurde aber auch kein bisschen weiterentwickelt, da es nur auf den niedrigen Preis anzukommen scheint. Der einfache Aufbau und die somit billige Produktion ist dann auch der einzige Vorteil ist, den man diesen Motoren heute zusprechen kann.

Ich mache mal weiter mit den "Serienfehlern" mit einem der eigentlich eine Frage ist?
Wieso müssen alle Gummiteile an so einem China-Roller eingentlich so schnell altern und Risse bekommen bzw. nach einigen Monaten zerbröseln? Das ist bei einigen Teilen nur nervig, wenn z.B. die Gummi-Tüllen der Bowdenzüge abbröseln und dadurch schon bei leichtem Frost der Gaswowdenzug festfriert, kann aber auch gefährlich werden, wenn die Gummis der Ventile Luft lassen..

LG
Tina

Zitat:

Mein Xciting von der KwangYangMotorCorporation holt 27.5kW/37.4PS bei 7500U/min aus 498ccm.

Mein MBK Doodo holt mit Vergaser und 2 Ventilen 8.7kW/11.8PS bei 9000U/min aus 124ccm.

Bei beidem gebe ich dir recht,

Ein Kreidlermotor Wettbewerbs-/Renn-motor (alte Bauart) mit 49ccm 25PS bei 25000U/min.

Um ein heutiges Beispiel zu nennen.

Aber !

Bedenk Chinaroller, was für liederliche Werkstoffe werden denn da verwendet.
Denk nur mal daran, anstelle von geschmiedeten Kolben gegossene.
Die Alulegierungen schwanken stärker in der Zusammensetzung, genauso bei den Ventilen.
Dadurch ergibt sich automatisch eine Stärkere Längenausdehnung bei den Teilen.
Wenn sich in einem Motor eine Aluleg.. mit geringern Ausdehnung und ein Ventil mit starker Ausd.. treffen, dann schließt sich das Ventil nicht mehr und der Motor geht aus oder das Auslassventil verbrennt.
Wieviele China..fahrer berichten, dass ihr Roller auf langen Steigungen vor der ersten Ventilkorrektur einfach ausgehen und nach 5 Minuten Abkühlung wieder laufen?
Erst seit das Einlaß mit 0,1mm und Auslaß mit 0,15mm eingestell wird, werden die Reklamationen geringer. Die Dinger klappern aber mit den Ventilen laut hörbar.
Die können erst dann mehr aus den Dingern herausholen, wenn Sie die Werkstoffe besser im Griff haben.
Aber seien wir froh, dass die noch nicht so weit sind. Was soll Europa den exportieren.
Schaut doch mal nach USA die müssen ihr Land bald ausverkaufen.

Tschüss
Durchschadenklug

Naja es sind nicht alle so schlimm. Mein Peugeot Kisbee Bj 9/2010 ist jetzt 4497km gelaufen und stand immer draußen. Kein Rost, alles heile Ventile brauchten nicht eingestellt werden im Soll, kein Ölverbrauch ich schaue alle 14 Tage. Selbst die CST Reifen habe guten Grip selbst auf Eis überraschend gut. Leider haben sie hohen Verschleis hinten 1,4mm vorne 2,7mm.
Dafür das der Roller 1150€ gekostet hat sehr viel besser wie die aus dem Baumarkt und auch Lichtjahre besser verarbeitet.
Wobei einige Teile aus Vietnam kommen evtl. auch der Roller.

Zitat:

Original geschrieben von Multitina


Ich mache mal weiter mit den "Serienfehlern" mit einem der eigentlich eine Frage ist?
Wieso müssen alle Gummiteile an so einem China-Roller eingentlich so schnell altern und Risse bekommen bzw. nach einigen Monaten zerbröseln? Das ist bei einigen Teilen nur nervig, wenn z.B. die Gummi-Tüllen der Bowdenzüge abbröseln und dadurch schon bei leichtem Frost der Gaswowdenzug festfriert, kann aber auch gefährlich werden, wenn die Gummis der Ventile Luft lassen..

LG
Tina

Hallo und guten Tag.

Dazu hab ich auch meinen Senf dazu.
Der Ansaugkrümmer (Vergaser-->Motor) sollte schon so 4 Jahre durchhalten, ansonsten an die 2 Jahre G E W Ä H R L E I S T U N G denken und vor ablauf beim Verkäufer reklamieren. Denn mit dem habt Ihr einen Vertrag und nicht mit der Werkstatt die euch die Teile reinfummelt.
In den kalten Monaten ist Gummi und Weichplastik hart und läst sich schwer montieren.
Bei dem Teil zwischen Luftfilter und Vergaser gibt es einen Dummitrick (=ein Trick für Dumme), man nehme WD40 und sprühe da das Gummi (ist aber Weichplastik d.h. Plastik mit Weichmacher) mit ein. Das Ding wird dann innerhalb von einer viertel Stunde weich. Toll könnt man denken, denn oftmals sind die Gummis hart wie Stein. Aber mit nichten, das WD40 ist chemisch sehr mit dem Weichmacher verwand. WD40 verdunstet aber leider und schwemmt dabei den Orginalweichmacher mit aus.
Dadurch wird beim nächsten mal dieses Weichplastik nicht mehr weich sein.
Und Gummi wird dadurch nur schöner (dunkler), aber nicht gepflegt (haltbarer).
Gummi alter allgemein durch Ozon. Wenn der Roller bei hoher Luftfeuchtigkeit häufig in der prallen Sonne steht, dann bilder sich mehr Ozon das sollte die Alterung der Gummi beschleunigen. Auf manchen Verhüterlis steht da was ähnliches drauf.

Sicher meinst Du mit "wenn die Gummis der Ventile Luft lassen.." Reifenventile?
Da gebe ich nur einen Rat, deutsche einbauen lassen. Die sind in Elastizität, Kerb-rissfestigkeit und der Genauigkeit einfach besser.
So Senf zu Ende.

Tschüss
Durchschadenklug

Zitat:

Original geschrieben von Durchschadenklug



.........So Senf zu Ende.

Tschüss
Durchschadenklug

und noch mein Senf:

Ich behaupte einfach mal, mit Bremsenreiniger oder Startpilot auf "Falschluftsuche" gehen, macht die "Gummiteile" kaputt !!!
Selbst wenn so ein Test besagt dass "alles dicht" ist, sind nach einem halben Jahr diese eingesprühten Teile spröde, reissen und brechen !!!
Auch WD40 u.ä. Schmiermittel sind garnicht zu empfehlen !!!
Ich empfehle Geschirrspülmittel !!! Macht richtig glitschig und trocknet schnell völlig ab, ohne Plastik/Gummi anzugreifen !!!

Für Falschluft aufspüren nehme ich als Hausmann 😉 hauchdünne Frischhaltefolie und lege/wickel sie um die verdächtigen Stellen ! So könnte ich bei Erfolg/Bestätigung von Falschluft, gleich noch ein paar Tage weiterfahren bis das Ersatzteil da ist.

Meine Erfahrung: Selbst (Fach)Wekstätten, bzw. deren Mitarbeiter machen aus Bequemlichkeit und/oder Unwissen, Roller und Rollermaterial langfristig kaputt !!!😰

Heimwerker und Scooter-Tuner sowieso !!! 😠

wölfle 😉

Rex RS500 Street Bj. 2007

Positives:
Kaltstart im Winter (ein Kick und er ist da) mittem E-Starter dauert es ca. ~5-6 Umdrehungen. Und das bei weit unter -10°C
Fahreigenschaften (Reicht für mich mit 130Kg Lebendgewicht Völlig aus)
Kurvenwilligkeit (es macht mehr Spaß als mit meinem Alten MBK Booster SA05 NG)
Reperaturkosten (halten sich in Grenzen mit 200€ im Jahr)

Negatives:
Verkleidung

Explorer kallio 50

Positiv:

* springt IMMER sofort an,
* absolut zuverlässig,
* sparsam im Verbrauch 3,2 L 100 km, Öl etwa 1:80
* zufriedenstellende Fahreigenschaften (beschleunigen, am Berg, Endgeschwindigkeit)
* gute Bremsen
* Reifen ganz brauchbar (im Sommer) 😉
* sehr grosses Helmfach !! 😁

Übergabeinspektion: nichts,
500 km Inspektion: nichts,
3500 km Inspektion 79 €

Negativ:

* im Winter Hauptständer verbogen,
* Wenn mein kallio lange rumsteht, ist der Anlasser etwas schwergängig, nach ein paarmal starten wieder ok,
* 10" Rädchen etwas kippelig (so wie ALLE 10" Rädchen-Roller) 😉
* kleiner Tank (reicht nur für ca 180 km) 🙁

ansonsten nur Freude mit dem kallio !!! 😁

ich mag meinen kallio 😮

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


Positiv:

* springt IMMER sofort an,
* absolut zuverlässig,
* sparsam im Verbrauch 3,2 L 100 km, Öl etwa 1:80
* zufriedenstellende Fahreigenschaften (beschleunigen, am Berg, Endgeschwindigkeit)
* gute Bremsen
* Reifen ganz brauchbar (im Sommer) 😉
* sehr grosses Helmfach !! 😁

ansonsten nur Freude mit dem kallio !!! 😁

Ist halt ein Zweitaktstinker.

Bei meinem Roller:
* Im Frühjahr jedesmal eine orgelei volle, gestoppte 5 Minuten, bis die Benzinpumpe (Wirklich eine Pumpe, der Tank liegt tiefer wie der Vergaser) den Vergaser gefüllt hat. Danach den ganzen Sommer, ohne Gas zu geben. Nur den Anlasser 1...2 Blubb Blubb usw. Dennoch haben alle Batterien 9 Jahre gehalten, habe 2011 die Dritte eingebaut. In 19 Jahren 2 Batterien, ist doch nicht schlecht.
Erstzulassung 1991, jetzt ca. 58000Km. 🙄
* Noch nie einen Termin verpasst. Noch nie nicht angelaufen, durch irgent etwas stehen geblieben. 🙄
* Meiner braucht 3,4l bis 4,0l auf 100 Km, hat aber leider nur 13KW = 17PS. Kann deshalb nur 125 Km/h fahren. Sollte etwas mehr sein. Aber bei 125 dreht der Motor schon 10.000 da will ich nichts riskieren. 🙄
* Man sitzt wie in einem Sofa, ein Ausritt über 6 Stunden macht einem da nichts aus. Einen Golf2 normal (GTI natürlich nicht), hänge ich bis 100 noch ab. Wie gesagt nur 125Km/h schnell. 🙄
* Sehr gute Bremsen, auch in Kurven ein gutes Bremsverhalten. Aber mit ABS wäre es besser. 🙄
* Reifen mit Herstellerbindung, die man besser befolgt. Winterreifen gibts nicht. Ohne Luft im Hinterreifen 20Km gefahren und der Reifen ist noch OK. 😮
* Helmfach sch..... jetzt hat er mich, gar keines. Nur ein Kofferraum. 😠
Ist halt ein Viertakter.
So jetzt hab ich auch geprotzt.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mensch ich wollte eine Diskusion über Serienfehler anstoßen und nicht protzten. Die Diskusion soll Euch zeigen wie man Serienfehler findet und beseitigt. Ihr solltet die Fehler euerer Chinakracher schildern, damit man gemeinsam die Ursachen aufzeigen kann.
Für's protzten wollte ich eigentlich nichts anstoßen. 😕

Tschüss
Durchschadenklug

Zitat:

Original geschrieben von Durchschadenklug



..........So jetzt hab ich auch geprotzt.

Mensch ich wollte eine Diskusion über Serienfehler anstoßen und nicht protzten. Die Diskusion soll Euch zeigen wie man Serienfehler findet und beseitigt. Ihr solltet die Fehler euerer Chinakracher schildern, damit man gemeinsam die Ursachen aufzeigen kann.
Für's protzten wollte ich eigentlich nichts anstoßen.

Tja, hab ich doch !! denke dass das "Anlasser-Problemchen" andere auch haben !! (hab's zumindest schon gelesen)

Aber DU hast die Marke von deinem gar nicht genannt !! ???

Und soll's nur um Roller der Fa. SI gehen, oder allgemein über Roller aus chinesischer Produktion, und nur um Fuffis oder auch 125er und mehr ccm...

Mein "Grosser", der 125er aus PR-China, hatte ja auch Anfangs einen schlimmen "Serienfehler" !! Zwar ist so ein fehlerhafter Laderegler nur ein relativ billiges Bauteil, aber mit schlimmen Auswirkungen !! 😰

Aber: Fehler erkannt - Fehler gebannt !! (hat zwar gedauert, aber....)
.....und jetzt nur noch Spass und Freude !!! 😁

(alles vergeben und vergessen) 😉

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


Aber DU hast die Marke von deinem gar nicht genannt !! ???

Braucht er auch nicht, den Helix erkenne ich sofort.

Deine Antwort