ForumHonda Motorrad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. CBR600 f PC31 als erstes Motorad ??

CBR600 f PC31 als erstes Motorad ??

Honda CBR 600 F
Themenstarteram 27. Februar 2012 um 19:02

Hallo Leute !

Ich will eure Meinung wissen ich möchte mit einem Supersportler ins Motoradleben starten was sagt ihr dazu ? eure Erfahrungen ??

Vorwiegend schwebt mir da die CBR 600 f vor da sie mir gestern beim suchen mal so untergekommen ist . welche erfahrungen habt ihr ?

ich bin auf dieses modell gestoßen http://www.willhaben.at/.../?adId=36765727

sie ist gedrosselt und liegt ca. in meiner Preisklasse

was könnt ihr mir sagen über serviceintervalle

was kosten ersatzteile daumen mal pi

was hat sie wirklich an verbrauch

gibt es typische fehler bei solchen modellen

falls ihr andere besser modelle findet scheut nicht mich anzuschreiben oder hier zu posten

ICH WILL EURE MEINUNG

mit freundlichen Grüßen

Stefan ;)

Ähnliche Themen
11 Antworten
am 27. Februar 2012 um 19:59

Generell spricht nichts dagegen als Anfängerbike ne 31er zu nehmen. Aber:

Hände Weg von dem Ding!

- Unterstelle mal 2x geflogen (Warum sonst lackiert und nach eigener Aussage nach Lackierung noch mal)

- Wechsel des Kettenspanners zeugt davon, dass der Fahrer/Schrauber keine Ahnung hat. Die 31er müsste bereits einen mechanischen Spanner haben. Der ist unkaputtbar. Entweder war da einer ohne Ahnung dran, oder beim Ventile einstellen hat den einer geschrottet. Dann gil das gleiche.

- Hauptständer abmontiert, kürzer Übersetzt. Der hat das Ding über die Hausstrecke geprügelt!!!!

- 49tkm, Ventil Spiel muss eingestellt werden, ca. 300,-

- Radlager kaputt nach 45tkm ist in Ordnung (Ist ne Schwachstelle) aber nur hinten gewechselt und dann wieder kaputt durch Fehlmontage??????????? Ja nee is klar

- Simmering am Gabelholm kenn ich den Preis nicht, geht aber auch ins Geld.

Mein Fazit: Das Ding ist Verheizt und für den Kurs bekommst du Mopeds die besser in Schuß sind.

Generell zu dem Modell:

Das ist keine Rennmaschine, sondern die Eierlegendewohlmilchsau!

Draufsetzten und Wohlfühlen!

Sie kann nichts perfekt aber alles gut bis klasse.

Wichtig ist nur Top eingestellte Vergaser und alle 24tkm Ventile einstellen.

Schwachstelle Radlager und Lenkkopflager

Verbrauch je nach Gasgriff zwischen cruisende 4,5 und 8,0 beim Flat out

Richtig. Zusammgefasst hat der Typ ihr den Rest gegeben. Ne Werkstatt vermute ich mal nicht hinter dem Radlager.

Ist auch meine Meinung!

Beaster77 hat Dir m.E. schon die richtige Zusammenfassung und die korrekte Schlußfolgerung gegeben:

Hände Weg von dem Ding! ... also nur von der von Dir eingestellten CBR!

Themenstarteram 28. Februar 2012 um 15:55

danke für die guten ratschläge . dann werd ich da erst mal die finger davon lassen und fallen euch noch andere motoräder ein die ähnlich sind vom aussehen und wenn möglich auf preislich.

aber gut zu wissen wenn mir wieder eine gefällt werde ich sie gleich mal posten und um eure meinung fragen

schonmal danke

mfg. Stefan

am 28. Februar 2012 um 18:44

Hallo Stefan

Die PC31 ist meiner Meinung nach die beste Wahl gerade als Anfänger und sehr beliebt bei Jung und Alt. Und das hat viele Gründe.

Sie hat keine Kinderkrankheiten ist völlig problemlos in der Handhabung, man sitzt relativ aufrecht für einen "Sportler" was gerade auch Anfänger zu gute kommt. Der Motor ist ne Wucht wenn er dann später mal entdrosselt wird aber selbst gedrosselt noch durchaus fahrbar was man nicht von allen Motorrädern in dieser Liga behaupten kann.

Schau besser erst nach anderen PC31 Angeboten bevor du dich nach anderen Motorrädern umschaust. Dieses verlinkte Angebot hier klingt wirklich nicht sehr verlockend. Grundsätzlich macht ein Mopped im Originalzustand immer den besseren ersten Eindruck.

Die PC31 hat im Gegensatz zur PC25 zwar einen rein mechanischen Steuerkettenspanner spendiert bekommen, dieser verhindert aber oftmals das berüchtigte Kettenrasseln ebenso wenig wie der auf Öldruck laufende Vorgänger. Ich habe dies nur durch modifizieren des Spanners und Austausch der Kette langfristig in den Griff bekommen. Laut Honda ist dies allerdings eh nur ein Schönheitsfehler und könnte auch einfach ignoriert werden - na ja ich glaub das irgendwie nicht bzw konnte mich damit nicht anfreunden. Hab auch von Nockenwellenstirnrädern gehört die einen minimalen Höhenschlag haben sollen und dadurch die Kette ungleich längen sollen was wiederum zum rasseln führen soll. Wie dem auch sei ist das eigentlich das gravierendste was ich innerhalb von nunmehr 100 000km mit diesem Motorrad bemängeln kann. Normale Verschleißteile die schon angesprochen wurden und ein defekter Limaregler mal außen vor.

Sollte doch noch mal eine PC31 in Frage kommen kannst du mir eine PN schicken dann kann ich eventuell noch ein paar detaillierte Tipps geben rund um dieses Motorrad.

LG Ralle

Zitat:

Original geschrieben von Beaster77

Generell spricht nichts dagegen als Anfängerbike ne 31er zu nehmen. Aber:

Hände Weg von dem Ding!

- Wechsel des Kettenspanners zeugt davon, dass der Fahrer/Schrauber keine Ahnung hat. Die 31er müsste bereits einen mechanischen Spanner haben. Der ist unkaputtbar. Entweder war da einer ohne Ahnung dran, oder beim Ventile einstellen hat den einer geschrottet. Dann gil das gleiche.

Generell stimmt ich deinem Posting zu.

Deine Äußerung bzgl. des Kettenspanners zeugt aber davon, daß du keine Ahnung vom Steuerkettenspanner der PC31 hast.

Genau das war nämlich eine absolute Schwachstelle der PC31 und ging reihenweise hops damals.

Mein erstes Motorrad war auch eine 34PS PC31 und ich hatte viel Freude mit der Maschine.

U.a. war auch bei meiner mal der Steuerkettenspanner hinüber.

am 1. März 2012 um 15:04

Ist zwar Off-Topic, mich würde aber gerne interessieren:

- wie sich dein Spanner Schaden bemerkbar machte,

- bei wieviel Kilometer,

- Wer hat den Austausch vorgenommen

- Wie sah der kaputte spanner aus (also was war kaputt dran?)

am 1. März 2012 um 15:13

@Sentenced7 Ist zwar Off-Topic, mich würde aber gerne interessieren:

- wie sich dein Spanner Schaden bemerkbar machte,

- bei wieviel Kilometer,

- Wer hat den Austausch vorgenommen

- Wie sah der kaputte spanner aus (also was war kaputt dran?)

Ich Frage deshalb, weil mich das "damals" etwas Verwundert. Soweit ich nämlich weiß, bezieht sich das "damals" auf die Zeit, als die 25er mit dem Spannerproblem zu kämpfen hatte und entsprechende Horrorumbauten im Internet vorgestellt wurden. Zu dieser Zeit kam auch der Spanner der 31er ins Gerede. Und von den defekten an der 25er waren gut 90% überempfindliche Ohren oder schlichtweg falsche Diagnose. Und nachdem sich das endlich rumgesprochen hatte, gab es kein Spannerproblem mehr, zumindest nicht an der 25er.

Wenn du jetzt also erzählst, das war damals so, was ist dann mit heute? Es gibt nämlich noch genug 31er die anscheinend ohne Probleme die 100tkm schaffen. Und von einer Rückrufaktion um einen defekten Spanner austauschen zu lassen weiß ich nichts. Also fahren noch heute alle miot der sogenannten Fehlkonstruktion durch die Gegend.

Also bitte, ich lerne gerne dazu

am 1. März 2012 um 18:54

Zitat:

Original geschrieben von rallespassat

Hallo Stefan

Die PC31 hat im Gegensatz zur PC25 zwar einen rein mechanischen Steuerkettenspanner spendiert bekommen, dieser verhindert aber oftmals das berüchtigte Kettenrasseln ebenso wenig wie der auf Öldruck laufende Vorgänger. Ich habe dies nur durch modifizieren des Spanners und Austausch der Kette langfristig in den Griff bekommen. Laut Honda ist dies allerdings eh nur ein Schönheitsfehler und könnte auch einfach ignoriert werden - na ja ich glaub das irgendwie nicht bzw konnte mich damit nicht anfreunden. Hab auch von Nockenwellenstirnrädern gehört die einen minimalen Höhenschlag haben sollen und dadurch die Kette ungleich längen sollen was wiederum zum rasseln führen soll.

LG Ralle

Sorry das ich jetzt mal für Sentenced7 antworte.

Ein defekter Steuerkettenspanner macht sich dadurch bemerkbar das er es nicht mehr schafft die Steuerkette unter gleichmäßiger Spannung zu halten weshalb diese dann zu rasseln anfängt. Das ist nicht bei jedem Motor so sondern ich nehme an nur bei solchen deren Nockenwellenstirnrädern einen gewissen Höhenschlag haben. Ich hoffe du weißt mit diesem Begriff etwas anzufangen. Dieser Fehlkonstruktion ist nur sehr minimal und kaum messbar dennoch reicht es aus um die Kette ungleich laufen zu lassen wodurch mit der Zeit der Spanner sozusagen ausleiert weil er immer hin und her bewegt wird wozu er nicht konzipiert ist sondern eigentlich nur in eine Richtung(federbelastet)gehen darf nämlich in Richtung Kette. Es geht also der Spanner nicht von selber kaputt sondern als Folge. Deshalb reicht es auch nicht den Spanner zu erneuern weil es nur kurz Ruhe bringt bis dieser wieder ausleiert.

Nicht nur ich habe diese Erfahrung damals gemacht sondern viele in meinem Freundeskreis. Irgendwann hatte ich die Schnauze voll und hab eine neue Kette, eine neue Gleitschiene die bedingt durch das "flattern" der Kette stark abgenutzt war, eingebaut und zusätzlich den Hub des Spannerstössels mit einer Schraube fixiert.

Das ganze läuft jetzt ca seit 40000 km ohne Probleme.

Ich hoffe ich konnte deine Fragen beantworten und verbleibe MFG Ralle

Zitat:

Original geschrieben von Beaster77

@Sentenced7 Ist zwar Off-Topic, mich würde aber gerne interessieren:

- wie sich dein Spanner Schaden bemerkbar machte,

- bei wieviel Kilometer,

- Wer hat den Austausch vorgenommen

- Wie sah der kaputte spanner aus (also was war kaputt dran?)

- durch deutlich hörbares (anschlagendes) metallisches Rasseln an der rechten Motorseite, am lautesten hörbar bei kaltem Motor.

- irgendwo zwischen 22-24.000km

- eine offizielle Kawa Werkstatt

- keine Ahnung. Hat mich damals nicht interessiert

Bis ich die Kiste bei 38.000km verkauft habe, hat sich das Geräusch nicht mehr gezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von King_Haida

ich möchte mit einem Supersportler ins Motoradleben starten

Dann scheidet die Honda CBR600F aber aus, das ist kein Supersportler sondern offiziell als Sporttourer eingruppiert. ;)

Das macht PC25/PC31/PC35 aber auch so gut, weil die eben für einen Tourer sehr sportlich fahren können und für einen Sportler aber auch sehr tourengeeignet sind. So nah wie die F kommt der "Eierlegendenwollmilchsau" wohl kein anderes Motorrad. Von der mechanischen Solidität mal ganz zu schweigen.

Ich würde da allerdings lieber eine PC35 mit Einspritzung nehmen, mich haben die Vergaser da gerade bei kaltem Wetter und nach längerer Standzeit irgendwie genervt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. CBR600 f PC31 als erstes Motorad ??