ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Campen im V (kein MP) akkutechnisch möglich?

Campen im V (kein MP) akkutechnisch möglich?

Mercedes V-Klasse
Themenstarteram 13. Juni 2018 um 22:00

Ich darf in Bälde für 3 Tage beruflich auf ein Festival – und statt wie früher ein Zelt aufzubauen, möchte ich nun gerne meine V-Klasse zum Übernachten nutzen. Also alle Sitze raus und komfortabel schlafen.

Nun habe ich aber Bedenken, was den Starter-Akku betrifft. Ich fahre einen V250 Exclusive, also wegen dem Soundsystem ein Fahrzeug ohne Zusatzakku. Alle Schiebetüren, die Heckklappe, sowie das Schiebedach funktionieren elektrisch.

Also werden die Türen schon ziemlich oft über die drei Tage hinweg auf- und zufahren müssen, was jedes Mal Leistung benötigt. Auch geht laut immer wieder zu lesenden Informationen hier das Fahrzeug ja erst nach langer Zeit ohne geöffneten Türen in den tiefen Ruhestand.

Ich werde alle möglichen Optionen deaktivieren (Auffindbeleuchtung, Innenbeleuchtung, Comand aus, ...) um Stromsparend zu Campen.

Kann hier jemand beurteilen @Pahul ;) inwiefern der Starter-Akku sowas mitmacht und ob ich dann am 3. Tag sicher noch starten kann oder nicht? Türen auf- und zumachen wird ja wahrscheinlich nicht durch den Batteriewächter verhindert.

Oder mache ich mir total unnötig Sorgen und ich kann auch samt Licht, WW-Heizung und Radio total toll Campen? ;)

Falls die Leistung nicht reichen sollte – oder ich mal die WW-Standheizung aktivieren sollte – wie lange müsste ich mich unbeliebt machen und im Stand den Motor laufen lassen ohne das Fahrzeug zu bewegen, um den Akku wieder ausreichend vollzuladen? Und ist das überhaupt möglich?

Danke für eure geschätzten Erfahrungen und Tipps, ich bin gespannt! :-)

Ähnliche Themen
15 Antworten

Muss es denn auf dem Festival unbedingt autark sein? Falls ein Netzanschluss möglich wäre: langes Kabel, CTEK an den Starterakku und beruhigt schlafen / genießen ;-)...

 

PS als Nachtrag: okay, mit Pahuls folgenden Antworten bezüglich des „Wild-CPs“ ist mein Vorschlag eher laienhaft naiv und daher total unbrauchbar :-)

Hallo realSmiley,

dein Ansatz ist erst mal goldrichtig ... auf so einem "Wild-Camping-Platz" äußerst sparsam mit der wenigen Akku-Energie zu haushalten:

- die elektr. Schiebetüren & Heckklappe ziehen genau wie die Comand (Musik bzw. Nachrichten-Anlage) riesig viel Strom

-10 bis 20 Amp. sämtl. Tür-Bewegungs-Motoren für locker 10 zusätzl. Minuten

- das Comand beginnt grundsätzl. mit knapp 8 Amp. geht nur teilw. manchmal auf 3,5 Amp. innerhalb der mögl. 30 Max.-Min. runter

- wie neul. bereits beschrieben ... ist Comand grundsätz. "Perlen vor die Säue geworfen"

jedes stinknorm. Koffer-Radio benötigt 1/20 dieser Verbrauchs-Energie

- offen stehende Heckklappe oder elektr. Schiebetüren benötigen selbst im Teil-Ruhe-Zustand immer noch > 250 mAmp.

-Einzig die bd. Klapp-Türen & Motorh. könnten tagelang ohne Energie-Verbrauch offenstehen

- die Glas-Heck-Sch. zieht offen auch zus. 60 mA !

- jegl. Messerei mittels Comand-Fahrzeug-Daten sind total für die Tonne - wenn die Lima stillsteht !!!

- selbst diese Funk-Meßg.(letztes Foto) ziehen 24 /7 /365 dauerhaft mehrere mA vom Akku ... also nur sehr bedingt einsetzbar (ich habe sie beizeiten wieder ausrangiert !)

p.s.: mein Vorschlag - ohne dir jetzt 1 o. 2 Stromzangen für > 300 € aufschwatzen zu wollen -

nimm ein stinknormales Multimeter (ca. 20 €) und orientiere dich bei Motorhaube nur in 1.Rast über die Akkuspannung

-Werte< 12,5 V verlangen in Kürze eine Nachladung (somit Motor laufen lassen für mind. 20 min)

- Akku-Ruhesp. zw. 12,65 bis 12,80 V wären optimal

Bildschirmfoto-2018-06-14-um-07-28-11
Bildschirmfoto-2018-06-14-um-07-28-59
Bildschirmfoto-2018-06-14-um-07-29-36
+3

Fortsetzung:

wenn dein Starter-Akku bereits fast 50 % entladen ist ... also 20 bis 30 Ah (fehlen) durch Stillstand "verbraten" sind ... knallt dir deine 3 000 Watt-Lima (200 Amp. Standard) innerhalb der vorgeschlagenen 20 min. Motorlauf bereits mehr als 50 Amp. Ladestrom auf deinen Starter-Akku.

-Leerlauf genügt zum Laden ! ... einzig deine Nachbarn verlieren die Nerven :D

Diese Ladeleistung schafft kein einziges "Haus-Frauen-Lade-Gerät"

p.s.: 20 km Rundreise ... wären dann sogar Gesetzes-konform.

@Pahul

bist du mit dem Battery-Guard zufrieden?

Die Bewertungen beim großen A sind ja recht durchwachsen. :rolleyes:

Moin,

ich nutze auf solchen Veranstaltungen ein altes Wohnmobil mit einer 90 Ah Batterie und komme super hin. Allerdings habe ich mir dazu auch Solarpanel (ca. 205 W) auf das Dach geschraubt. Das WoMo hat natürlich keine elektr. Türen usw. aber ich denke eine Solarunterstützung könnte nicht schaden und schont die Nerven der Nachbarn.

So etwas gibt es im Camping Bereich auch in guter Qualität für den Zigarettenanzünder (bitte aber darauf achten, dass ein vernünftiger Laderegler dabei ist).

Hall @ Nr.5 lebt,

diese Bluetooth-Meßgeräte sind von der Genauigkeit völlig i.O. ... nur leider ist der dauerhaft angeschlossene Geber (am Starter-Akku) kein perpetuum mobile, sondern zieht jahrein / jahraus ständig seine knapp 3 mA Dauerstrom.

Da die V-Klassen im Ruhe-Zustand (genannt: BUS-Ruhe) idealerweise nur noch 10 - 11 mA Dauerstrom

-siehe Fotos - ziehen, ist die Belastung des Bluetooth-Geber für mich mit seinen zusätzl. fast 25 % Verluststrom nicht optimal.

Den o.g. idealen Ruhestrom, welcher sich aus dem stets aktiven IBS-Steuermodul ergibt (siehe Foto : Messung rotes & blaues IBS-Kabel) wird nur bei völlig intakten Elektronik-Sys. des W447 erreicht.

Nur dann wird bei kühleren Umgebungs-Temp. < 15 Grad der ideal aufgeladene Akku mit fast 13,00 Volt einige wenige Tage seinen Voll-Ladezustand halten können.

Zur Beachtung:

bei höheren Außen & ff. Akkutemp. > 15 Grad wird der Akku sowieso durch die Regel-Charakteristik des IBS niemals zu 100 % aufgeladen, sondern nach jeder (sommerl.) Fahrt fehlen grundsätzl. zw. 3 bis 12 Ah Ladekapazität im Starter-Akku.

Wer nun den Akku-Tod völlig verhindern möchte müßte zwangläufig bei läng. Standzeiten ein wenig manuell nachladen (um den Ideal-Vollladezustand zu erreichen)

Die Blueth.-Geber verursachen aber das genaue schädliche Gegenteil.

p.s.:

sämtl. im Handel angebotenen Meß-Einr. sind bei lfnd. Lima bestens geeignet, aber bei stillstehendem Motor (Lima !) darf es mögl. keinerlei Meß-Belastung geben ... ansonsten sind sämtl. abgelesenen Werte "fürn Eimer" ... siehe Comand -:D -

Bildschirmfoto-2018-06-14-um-07-28-11
Bildschirmfoto-2018-06-14-um-09-23-28
Bildschirmfoto-2018-06-14-um-09-24-32
+4

Zum Thema Motor im Stand laufen lassen.

Hier in unserer Nähe war mal so ein Festival. Da sind zwei junge Frauen in ihrem Zelt gestorben, weil einer der Meinung war, seinen Motor laufen lassen zu müssen....

am 14. Juni 2018 um 9:34

Ich würde ein CTECK ( in meinem Fall aber ein Bosch C7) mitnehmen und mit Landstrom versorgen.

Für Notfälle habe ich noch einen kleinen Booster : Dino KRAFTPAKET.

Mit dem Bosch C7 habe ich bereits Erfahrung gesammelt und hat mir ermöglicht mit Landstrom im MP konstant die Starterbatterie zu laden oder zu erhalten. Läuft das Comand (sprich hören wir Musik) halten sich die Batteriespeisung und Verbrauch +/- die Waage.. Manchmal wird mehr verbraucht wie gespiesen wird, was aber sofort wieder ausgeglichen wird , sobald wir nicht im Auto waren. (respektive der V verschlossen ist.)

Themenstarteram 14. Juni 2018 um 21:52

Viel Dank @Pahul - dank dir fange ich langsam sogar an, Strom ansatzweise zu verstehen. Glaube ich zumindest. ;)

 

Ich habe mir nun so einen Bluetooth-Voltmeter bestellt von Ctek, die scheinen die App regelmäßiger zu pflegen. Das klingt ziemlich ideal und ich werde es nur temporär für den alljährlichen Festivaleinsatz einbauen und halte in dem Moment den Stromverbrauch für vernachlässigbar. Einmal was im Auto vergessen und das Türe auf und zu kostet schon weit mehr Strom.

 

Dafür bleibt die Motorhaube zu und alles trocken und geschützt. So kann ich auch zum Auto gehen und erst auf dem Handy nachsehen was die Spannung macht, unabhängig von Wind und Wetter.

 

Ich muss aber mit dem Ablesen des Wertes immer 30 Minuten nach versperren des Fahrzeugs warten, bis er aussagekräftig wird, richtig? Sollte der Wert die 12,5 V unterschreiten, so werde ich den Motor starten. Ab dem Moment kann ich dann live auf die Spannungsanzeige des Bluetooth-Sensors gehen, verstehe ich das richtig? Dann stelle ich den Motor bei 12,8 V wieder ab.

 

Das versuche ich am Nachmittag zu machen, wenn nebenan eh die Bühnen dröhnen, da stört das keinen. Und da schläft auch keiner hinter meinem Auspuff im Zelt!

 

Zur absoluten Sicherheit und Beruhigung der Nerven hab ich mir auch noch so ein „Dino Kraftpaket“ geholt.

 

Dabei ist mir auch ein Starthilfegerät untergekommen, mit dem man angeblich über den Zigarettenanzünder den Starter-Akku mobil laden können soll. Wäre das auch was sinnvolles? Die Dinger haben ja zB ganze 66 Wh und könnten so auch locker den Akku wieder auffüllen. Wo ist da der Haken?

 

PS: Danke für deine Idee @liqsh - aber wenn mitten auf der grünen Wiese Steckdosen wachsen würden, dann hätte ich mich natürlich von vornherein für ein Ladegerät entschieden...! ;) :cool:

Völlig OK, wenn du dir das Bluetooth-Voltm. von CTEK bestellst und damit Erfahrungen sammelst.

https://www.amazon.de/.../B00ZETXNAQ

Dieses Gerät hat sehr komfortable Vorteile, weil man durch das abgeschlossene Fahrzeug - durch die geschlossene Garagentür usw. sofort die Akku-Spannung fern übertragen bekommt.

Die neuste App von Mercedes me ist dazu überhaupt nicht in der Lage ... zeigt im Ruhezustand "Mond-Werte" der letzten Fahrt an.

Alles hat eben sein Für & Wider. :D

Deine Lademethode mit Leerlauf, wird im dröhnenden Gewusel durchaus machbar sein.

Die ermittelnden Spannungswerte nach LiMa-Lauf sind logischerweise dann aber erst mal deutlich > 13 Volt, denn es wird mit > 14,5 V geladen der hohe Ladestrom liegt dann innerhalb der Viertel oder dreiviertel-Std. bei stets > 30 Ampere.

Nach abstellen der Lima ist dann der Spannungsabfall (über Std. !) ein deutliches Indiz für den Allgemein-Zustand des "gealterten" Starter-Akkus bzw. seiner Belastung (ständig el. Türen AUF & ZU) oder sonstige "Spielereien".

Wenn der Akku dann wenigstens einen vollen Tag eine Ub von >12,85 V halten könnte ... wäre alles im grünen Bereich.

Ich hab das Teil - also das von CTEK - in meinem Ford.

Die BT-Verbindung ist unterirdisch, oft keine Verbindung, selbst wenn ich direkt (80cm) neben dem Einbauort stehe. Da muss man die Datenübertragung gelegentlich 2-3 mal anstoßen.

Das BT auf meinem Samsung ist allerdings nicht das Problem, das funktioniert mit meiner Haussteuerung auf 30m problemlos.

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 15. Juni 2018 um 09:34:36 Uhr:

Ich hab das Teil - also das von CTEK - in meinem Ford.

Die BT-Verbindung ist unterirdisch, oft keine Verbindung, selbst wenn ich direkt (80cm) neben dem Einbauort stehe. Da muss man die Datenübertragung gelegentlich 2-3 mal anstoßen.

Das BT auf meinem Samsung ist allerdings nicht das Problem, das funktioniert mit meiner Haussteuerung auf 30m problemlos.

Habe auch das CTEK und habe mit meinem S7 Edge bei Einbau vor einem halben Jahr keine Verbindung hinbekommen, trotz allem Gefummel an BT-Einstellungen. War bloss zu faul das Ding wieder auszubauen und zurück zu schicken. Mit meinem neuen S9+ habe ich es dann nochmal versucht und funzte alles auf Anhieb. Seitdem ein Super-Tool.

Zitat:

Oder mache ich mir total unnötig Sorgen und ich kann auch samt Licht, WW-Heizung und Radio total toll Campen? ;)

Mein V ist einer der ersten (Avantgarde Edition BJ 07/2014). Ich habe die Burmester Anlage verbaut und deshalb ebenfalls keinen Zusatzakku - Schiebetüren sind auch elektrisch. Erst seit Anfang 2018 habe ich das Batteriemanagement-Update.

Campen waren wir von 2014-2017 mit dem V oft - bisher immer ohne irgendwelche Start-Probleme.

Wir standen einmal 7 Tage auf dem CP ohne den V zu bewegen. 4-5 Tage waren es öfter.

Das war allerdings meist im Süden - die WW-Heizung lief da nicht und das Command blieb bei uns auch grundsätzlich aus.

Also ich denke, dass die 3 Tage frei stehen ohne Zusatz-Equipment bei Dir gut funktionieren werden, wenn Du möglichst nur die elektrischen Schiebetüren betätigst.

Gruß Benno

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 15. Juni 2018 um 11:58:47 Uhr:

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 15. Juni 2018 um 09:34:36 Uhr:

Ich hab das Teil - also das von CTEK - in meinem Ford.

Die BT-Verbindung ist unterirdisch, oft keine Verbindung, selbst wenn ich direkt (80cm) neben dem Einbauort stehe. Da muss man die Datenübertragung gelegentlich 2-3 mal anstoßen.

Das BT auf meinem Samsung ist allerdings nicht das Problem, das funktioniert mit meiner Haussteuerung auf 30m problemlos.

Habe auch das CTEK und habe mit meinem S7 Edge bei Einbau vor einem halben Jahr keine Verbindung hinbekommen, trotz allem Gefummel an BT-Einstellungen. War bloss zu faul das Ding wieder auszubauen und zurück zu schicken. Mit meinem neuen S9+ habe ich es dann nochmal versucht und funzte alles auf Anhieb. Seitdem ein Super-Tool.

Ja mit dem S9+ scheint es besser zu harmonieren. Aber vollends überzeugt bin ich nicht.

Wenn ich unter Einstellungen Volt& Temperatur anzeigen einstelle, bekomme ich auch beides angezeigt, stelle ich nur Volt ein, zeigt mir die App Garnichts an. Kannst du das mal bei dir checken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Campen im V (kein MP) akkutechnisch möglich?