ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Cadillac XLR - Passen Corvette-Felgen?

Cadillac XLR - Passen Corvette-Felgen?

Cadillac XLR Convertible

Moin liebes Forum, ich habe mir wieder einen XLR gekauft, einen aus 2005 nachdem ich Jahre vergeblich auf ein (bezahlbares) Facelift-Modell mit dem Sauger gewartet habe. Dafür mit 19 TKM. Nächste Woche kommt er aus Österreich. Jetzt würde ich gerne die Felgen tauschen, mit Spurplatten und etwas breiteren Reifen. Da es in D fast nix offizielles für den XLR gibt, kann mir jemand sagen, ob die Corvette C5/C6-Felgen passen und ob man das eingetragen bekommt? Zumindest Lochkreis etc. scheinen ja identisch zu sein. Viele Dank für Eure Infos!

Cadillac XLR
Ähnliche Themen
40 Antworten

Wenn der Lochkreis passt ist das schlimmste doch geschafft. Ich würde einfach mal die Reifengrößen der C5 und C6 ansehen und dann schauen was der XLR so hat. Wenn du Glück hast ist das sogar die selbe Größe, dann sollte es kein großes Problem sein. Die Plattform ist ja die gleiche, deshalb passt wohl auch der Lochkreis.

Danke, Dynamix! Der XLR hat 235er reifen auf 18 Zoll 8J - felgen. Die Corvette Felgen sind so wie ich es sehe immer Mischbereifungen mit 18/8,5 vorne und 19/10 hinten. Meinst Du das geht dann?

Die Fahrwerke sind nahezu identisch, nur die Radkästen könnten problematischer werden. Einfach mal den

Raddurchmesser vergleichen.

Prinzipiell würde ich nach den Reifen / Felgenvarianten der C6 schauen die mit Magnetic Ride ausgestattet sind.

Bei der Corvette war das ein Aufpreis Angebot und beim XLR serienmäßig.

Wenn du breitere Reifen aufziehen willst, empfehle ich auch hinten eine Stabistange beim XLR nachzurüsten.

Der XLR-V hatte diese serienmäßig, der XLR aus den ersten Baujahren hatte gar keine.

Bei breiteren Schluffen macht das einen Riesenunterschied.

Hallo McTell! Vielen Dank für Deine Antworten. Entschuldige wenn ich unqualifizierte Fragen stelle, aber ich bin leider kein Autospezialist. Vielen Dank noch einmal für Deinen Rat!

 

Zitat:

Die Fahrwerke sind nahezu identisch, nur die Radkästen könnten problematischer werden. Einfach mal den

Raddurchmesser vergleichen.

 

Was meinst Du mit Durchmesser? Ist das nicht 18“ bzw. 19“?

 

Prinzipiell würde ich nach den Reifen / Felgenvarianten der C6 schauen die mit Magnetic Ride ausgestattet sind.

Bei der Corvette war das ein Aufpreis Angebot und beim XLR serienmäßig.

 

Woran erkennt man das? In wie fern haben die Felgen etwas mit dem MR-Fahrwerk zu tun?

 

 

Wenn du breitere Reifen aufziehen willst, empfehle ich auch hinten eine Stabistange beim XLR nachzurüsten.

Der XLR-V hatte diese serienmäßig, der XLR aus den ersten Baujahren hatte gar keine.

Bei breiteren Schluffen macht das einen Riesenunterschied.

 

Woher bekomme ich die passenden Stabistangen? Hast Du eine Teilenummer? Passen die für die C6?

 

Hast Du bei Deinem XLR auch Corvette-Felgen verbaut?

Ich denke, vier vordere Felgen von der Corvette könnten funktionieren. Der XLR hat 235/50R18 ET 51 Serie. Die Corvette hat hinten 285/30R19 auf 10Jx19 ET40. Damit kommt die Außenkante 36mm nach außen, so viel Platz ist selten. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Tüv unterschiedliche Felgendurchmesser einträgt auf einem Fahrzeug, dass dafür nicht vorgesehen ist.

 

Die Reifen müssen vom XLR kommen, die von der Corvette sind viel zu klein im Durchmesser.

Zitat:

Die Fahrwerke sind nahezu identisch, nur die Radkästen könnten problematischer werden. Einfach mal den

Raddurchmesser vergleichen.

 

Was meinst Du mit Durchmesser? Ist das nicht 18“ bzw. 19“?

Das ist ja nur der Durchmesser der Felge, dazu kommt die Höhe des Reifens.

Beispielsweise 235/45 18 heißt die Höhe des Reifens ist 45% von 235.

Das dann mal zwei plus der Durchmesser der Felge und du hast den Durchmesser des Rads.

 

Zitat:

Prinzipiell würde ich nach den Reifen / Felgenvarianten der C6 schauen die mit Magnetic Ride ausgestattet sind.

Bei der Corvette war das ein Aufpreis Angebot und beim XLR serienmäßig.

 

Woran erkennt man das? In wie fern haben die Felgen etwas mit dem MR-Fahrwerk zu tun?

Das MR Fahrwerk hat eine andere Eintauchtiefe bei den Dämpfern, du willst doch nicht dass bei der ersten heftigen Bodenwelle das Rad im Radkasten aufsetzt. ;-)

 

Zitat:

Wenn du breitere Reifen aufziehen willst, empfehle ich auch hinten eine Stabistange beim XLR nachzurüsten.

Der XLR-V hatte diese serienmäßig, der XLR aus den ersten Baujahren hatte gar keine.

Bei breiteren Schluffen macht das einen Riesenunterschied.

 

Woher bekomme ich die passenden Stabistangen? Hast Du eine Teilenummer? Passen die für die C6?

Die gibt es zu Hauf, auch im Teilezubehör. Schau mal unter Rockauto oder frag bei Mike and Franks nach, summitracing etc. , nennt sich "rear sway bar". Dazu die Spurstabis, im Endeffekt kannst du jede Stange nehmen die für die C6 angeboten wird. Ich würde nur nicht die dickste nehmen, der Abstand zu den hinteren Töpfen ist begrenzt. Ab und an sind solche Spurstangen auch bei Ebay hier in Deutschland drin.

 

Zitat:

Hast Du bei Deinem XLR auch Corvette-Felgen verbaut?

Ne, ich bin ein Freund von "Originallook". Dazu kommt dass die Hochglanzfelgen bei meinem noch sehr gut aussahen als ich ihn gekauft habe.

 

Was meintest du eigentlich mit Facelift und bezahlbar? Die V-Variante?

Die sind unverschämt teuer und unzuverlässig.

Danke, McTell! Ne, ich hatte mal für ein paar Monate den V in der Facelift-Version mit 15 TKM. Den fand ich unfassbar schön, aber er war auch echt heftig. Fuhr sich wie ein Prototyp. Ein sehr gutes Kaufangebot tat dann sein übriges. Seitdem suche ich den Sauger mit wenig km als Facelift. Hab aber nie einen gefunden, nur in NL steht einer, aber für prohibitive 44k. Jetzt tröste ich mich erst mal mit meinem 2005er. Freut mich übrigens dass Du auch einen fährst und ihn zudem im Originalzustand bewahrst. Es gibt ja nicht gerade viele, die einen XLR-Fan nicht gleich mit Häme überschütten.

Und warum hast du den V verkauft?

Egal bei welchem Motor und egal welche km Laufleistung gehen da ja gerne noch ein paar Tausend ins Land.

An dem Fahrzeug ist wirklich alles teuer.

Ich hatte den V scheinbar ganz günstig bekommen. Ich konnte ihn mit einem ziemlichen Aufschlag verkaufen. Das passte mir auch ganz gut, weil ich fahrtechnisch nicht wirklich warm mit ihm geworden bin. Zu hart, zu brutal, zu laut. Jedenfalls für mich. Du meinst die Sauger sind sehr unzuverlässig?

Die 4.6 sind, soweit man Northstar Motoren zuverlässig nennen kann, recht solide. Die 4.4 weniger.

Was hast du für deinen jetzt hin gelegt?

1. Hand?

Ja, zwei Einträge von einem „Halter“, 21K€. Er wird bei mir in der Garage mit Saisonkennzeichen stehen und nur mal am Wochenende gefahren, max 2.000 KM im Jahr.

2 Halter ist ne gute Sache, ich nehme an du weißt wie empfindlich die Dinger sind.

Ne, das weiss ich nicht wirklich. Hast Du Tipps, worauf ich achten soll?

Wobei die Northstar Motoren zumindest ab 2005 nicht mehr das Problem mit den Köpfen haben sollen. Das war ja bisher immer das K.O. Kriterium für diese Motoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Cadillac XLR - Passen Corvette-Felgen?