ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Cadillac Seville STS 1998 Need Help

Cadillac Seville STS 1998 Need Help

Themenstarteram 4. Juni 2008 um 21:55

Hallo erstmal also ich weis im moment einfach nicht mehr weiter habe einen Cadillac Seville STS 1998 gekauft der sehr wahrscheinlich einen Zylinderkopfschaden hatt.Habe den Motor gestartet Deckel vom Kühlwasser aufgemacht und halt mal abgewartet was passiert erst kam garnichts und dann kammen halt ein paar Bläschen was für nen Zyöinderkopfschaden spricht dann habe ich mir beim Start die Abgase angeschaut war aber nichts auffälliges zu sehen Werder Bläulich was für ÖL sprechen würde noch Weislich was für wasser sprechen würde ganz im Gegenteil absulut nichts auser warme luft,also habe ich den Motor ein bischen weiter unter die lupe genommen und entdeckt das die Wasserpumpe sehr Stark leckt und auch bei längerem laufen lassen des Motors gemerkt das der zugansschlach zur pumpe viel viel heisser ist als der zulaufschlauch zum kühler danach ist mir aufgefallen das das Thermostat ca 5-8 cm tiefer sitzt als es eigentlich sitzten soll also quasi mittem im Schlauch.Wenn ich denn Motor starte kann ich maximal 7-15 kilometer fahren egal ob schnell oder langsam danach zeigt mir der Bordcomputer Engine protection an (Motor überhitz)schaltet halt von 8 auf 4 zylinder um un nach weiteren 2 kilometern zeigt er halt an STOP ENGINE.Gut gesagt getan Motor aus Haube auf Kühlwasserdeckel und es kommt ne mächtige druckwelle aus dem behälter.Der Motor hatt absulut keinen Leistungsabfall fährt wie sonst auch immer kann es sein das nur die wasserpumpe defekt ist und das thermostat und deswegen der Motor so schnell heiss wird??Oder meint ihr es wäre die ZYlinderkopfdichtung bzw KÖPFE?danke für euren Rat und Hilfe.

Tobi aus Koblenz am Rhein

Ähnliche Themen
22 Antworten

Was du da beschreibst ist die typische Northstar-Krankheit.

 

Herausgerissene Gewinde aus dem Motorblock.

Da heben sich die Zylinderköpfe leicht ab und blasen Abgase in das Kühlwasser.

Beim N* mischen sich Öl und Wasser übrigens nicht!

Eine alternative Erklärung wäre eine schlechte Entlüftung durch die Purgeline, die von dem Wasserpumpen/Thermostatgehäuse zum Ausgleichsbehälter hoch geht. Die sind öfters mal verstopft. Bei einem Thermostatdefekt würde normalerweise der Motor kalt bleiben.

Sicherheit bringt nur ein CO2 Test, den jede Markenwerkstatt für unter 20 Euro erledigen sollte. Dabei wird festgestellt, ob Abgase im Kühlwasser sind.

 

Wenn CO2 drin sein sollte, muss der Motor raus, Köpfe runter, mit Timesert Kit Löcher gebohrt werden und Buchsen gesetzt werden, neue Schrauben und Dichtungen drauf, alles wieder zusammen. UNBEDINGT NEUE CROSSOVER DICHTUNGEN EINBAUEN!

Dazu solltest du einen aufsuchen, der das schon mal gemacht hat bzw. der sich mit modernen Amis auskennt.

(Markenwerkstätten wollen dafür mal locker 4000 Euro haben.)

Falls du selbst Schrauber bist, es ist kein Thema das selbst durchzuführen. Hebebühne brauchst halt.

Anleitung habe ich irgendwo noch auf dem Rechner liegen, falls du die brauchen solltest.

Für die Benzinleitungen abklemmen und den Wasserpumpenwechsel brauchst du drei Spezialwerkzeuge, die ich dir für 120 Euro Pfand+Versandkosten gerne 4 Wochen lang überlasse.

Das Timesert-Kit kann ich dir evtl. auch leihen, aber die Buchsen musst du selbst bestellen. (Tipp: IMMER ein paar mehr nehmen!)

Themenstarteram 5. Juni 2008 um 18:24

HEy super danke erstmal für deine informative antwort.Also ich werde erstmal die entlüftungs sache probieren und die wasserpumpe wechseln.Bevor ich díe köpfe neu mache.Wo bekomme ich den am besten für den Northstar die wasserpumpe her hast du da ein paar adressen oder so??danke für die antwort.

Tobi aus Koblenz am Rhein

Ich bin ja nicht DER Fachmann aber wenn das Thermostat in der Form defekt ist das es nicht öffnet dann denke ich mal das "er" auch zu heiß wird. Wenn nicht dann berichtige mich bitte.

Gruß

Jörg

P.S.Teile bekommst Du in Köln : AAG, MnF, S&F

Wenn er defekt ist macht er aber auf und nicht zu.

In dem Thermostat ist ein Wachs, das auf Wärme reagiert.

Es sei denn er ist verklemmt oder ähnliches, dann bau ihn einfach raus, er ist nur gesteckt.

Zitat:

Original geschrieben von tobi2602

HEy super danke erstmal für deine informative antwort.Also ich werde erstmal die entlüftungs sache probieren und die wasserpumpe wechseln.Bevor ich díe köpfe neu mache.Wo bekomme ich den am besten für den Northstar die wasserpumpe her hast du da ein paar adressen oder so??danke für die antwort.

Tobi aus Koblenz am Rhein

rockauto.com

Kreditkarte nötig, Discount Codes hier im Forum!

Für die Wasserpumpe brauchst aber wie gesagt Spezialwerkzeug.

Und vergiss die Dichtungen nicht!

Kühlwasser nur Dexcool oder BASF Aluprotect!

Auf keinen Fall was grünes oder blaues!

Die Purgeline kannst du am Behälter oben abmachen und den Motor kurz laufen lassen, hier sollte Wasser fliessen, falls nicht, am Wasserpumpengehäuse Schlauch wegmachen und in das Metallröhrchen mit nem dicken Draht reinfahren.

Wennd schon am sauen bist, mach den Thermostat auch mal gleich raus, einfach den dicken Schlauch ab, Thermostat aus dem Gehäuse, mit Dichtung wieder zusammen.

Themenstarteram 5. Juni 2008 um 18:39

wie ich ja schon gesagt habe das thermostat sitzt nicht mehr in der nähe der wasserpumpe sondern es auf jedenfall verrutscht und die klima geht jetzt auch nicht merh bzw lässt sich nicht merh einschalten.Aber hatt man nicht bei einem Kopfschaden auch gleichzeitig auf einen leistungsabfall??

Themenstarteram 5. Juni 2008 um 18:42

Zitat:

Original geschrieben von STS-Northstar

Ich bin ja nicht DER Fachmann aber wenn das Thermostat in der Form defekt ist das es nicht öffnet dann denke ich mal das "er" auch zu heiß wird. Wenn nicht dann berichtige mich bitte.

Gruß

Jörg

P.S.Teile bekommst Du in Köln : AAG, MnF, S&F

kannst du mir vieleicht genauere adressen geben??

Bei 300 PS merkst du 10 PS weniger eher nicht :)

Ausserdem betrifft es wahrscheinlich nur einen von 8 Zylindern (wahrscheinlich den 7.)

Also:

S & F Custom Parts, Köln Rodenkirchen, 02236 / 961914

AAG Köln ( GM ), Oskar Jäger Str, 0221 5460942 - unbedingt nach Herrn Tudyka fragen

M & F , Maarweg, Köln , 0221 / 9473330

oder bei dir in Koblenz Opel Fröhlich, die haben auch mal GM gemacht.

Um mal in Sachen Zylinderkopfdichtung einen Hinweis zu geben:

Die Firma cometic.com stellt jetzt auch für den Northstar moderne Multilayerdichtungen her, die mehr als doppelt so lange halten sollen.

http://cometic.com/domesticauto.aspx

ich habe genau das gleiche Problem, hat es damals gereicht die Wasserpumpe zu wechseln oder gab es noch andere Schwirigkeiten danach ???

Wasserpumpe geht beim N* nicht kaputt, die ist aus Edelstahl - evtl. wird sie undicht, aber Kühlmittel treibt sie immer um.

Mach einen CO-Block-Test und du weisst, dass es die Kopfdichtung bzw. Gewinde sind.

Wo kommst du denn her?

Also ich komme aus Frankfurt, ich habe an so einer freien Werkstatt den Co Gehalt im Kühlwasser getestet und laut Werkstatt wäre Abgase drinn, was ich nicht verstehe, wenn jetzt die kopfdichtung Defekt warum geht die Heizung nicht und das Wasser im ausgleichsbehälter bleibt kalt, wenn ich wüßte es ist nichts weiter Defekt würde ich noch reparieren lassen aber kopfdichtung ist zu teuer , das Auto sollte nur noch dieses Jahr Gefahren werden, warum kann man eigentlich nicht mit defekter Dichtung fahren und ist es wirklich so das die Pumpe nie Defekt gehen kann, übrigens zeigt das Display Code 82 an weiß jemand was das zu bedeuten hat

Ach so Werkstatt Mensch hat noch gemeint das die Pumpe vielleicht eingefroren war und abgesichert ist, am Tage als das bei mir aufgetreten hatte ich die ganze zeit so ein knackendes Geräuschs das war immer wieder zu hören vom Innenraum her wenn ich drin sahs dann war das Geräusch in etwa Mitte Armaturenbrett oben wo die wärme Luft kommen sollte zu hören, bin nachdem das Auto heiß wurde nur 3 -4 mal Gefahren paar hundert Meter und heute ist das Geräusch aber nicht mehr da

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Cadillac Seville STS 1998 Need Help