ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Bosch Stroboskoplampe kaputt !?

Bosch Stroboskoplampe kaputt !?

VW T3 Campingbus
Themenstarteram 5. April 2014 um 10:20

Hallo Leute!

Da ich hier im Forum die fachkundigen Leute vermute werfe ich mal eine Frage in die Runde:

Angenommen ich verleihe eine funktionierende Stroboskoplampe von Bosch mit der auch der Schließwinkel eingestellt werden kann.

Bekomme sie zurück mit der Bemerkung : Geht nicht, ist kaputt.

Und jetzt geht sie wirklich nicht mehr.

Nach mehreren Nachfragen frage ich wie die Lampe angeschlossen wurde und der Kollege antwortet:An der Batterie, zuerst an Minus und dann an Plus zur Vermeidung von Spannungsspitzen. Irgendwo fiel auch noch der Satz er hätte ja bei ausgeschalteter Zündung an die Batterie angeschlossen.

Also, ich habe in meiner Lehre mal gelernt dass man (ungesicherte) Verbraucher zuerst an Plus und dann an Minus anschließt und dass eine Batterie auch bei ausgeschalteter Zündung Saft hat.

Und ich meine dass er einen Kurzschluss fabriziert hat.

Meint er nicht.

Was meint ihr?

Danke für hilfreiche Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Additiv

Hallo Leute!

[...] Irgendwo fiel auch noch der Satz er hätte ja bei ausgeschalteter Zündung an die Batterie angeschlossen.

[...]

Danke für hilfreiche Antworten!

Was soll jemand, der dies erzählt, eigentlich mit dem Stroboskop machen ?

Da fehlt mir irgendwie das Basiswissen...

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten
am 5. April 2014 um 13:10

Anschlußreihenfolge ist egal, kann nicht zu Schäden führen, höchstens Verpolung.

Wenn Du einen einigermaßen versierten Elektronikbastler kennst, laß den reinschauen. Oder mal in einem Elektonikforum fragen, ob das wer reparieren mag.

Mögliche Fehler:

- Sofern vorhanden, intern. Sicherung (z.B. Widerstand) od. Verpolschutzdiode defekt.

- Blitzröhre defekt (Schlag / Sturz)

- Gealterter od. ausgelaufener Elko (Wenn Gerät schon älter)

Grundsätzlich, wer etwas ausleiht und defekt zurückbringt, muß haften und Ersatz leisten...

Zitat:

Grundsätzlich, wer etwas ausleiht und defekt zurückbringt, muß haften und Ersatz leisten...

Wenn es auf Grund von Alterung kaputt gegangen ist, dann nicht.

Ich würde im Leben nicht auf die Idee kommen, Dinge wie mein Scope, CO Tester, Motortester oder meine Bosch Stroboskoplampe zu verleihen. Grade sowas wie son CO Tester kann man derzeit nicht einmal mehr für Geld kaufen, bzw. wenn dann nur für richtig Geld. N gebrauchter Bosch CO Tester kostet im Netz so man einen kriegt schnell 300-400€ zzgl. Service und Kalibrierung bei Bosch sind da schnell Summen von 500, 600 oder 700€ zusammen und das kriegt man von dem Kollegen der damit "nur mal eben seinen Vergaser einstellen wollte" im Leben nicht wieder.

Sowas verleihe ich Grundsätzlich NIE.

Themenstarteram 5. April 2014 um 21:27

Hmmm, Anschlussreihenfolge kann nicht zu Schäden führen? Ich habe mal als Teenie unser damals selbst gebautes Werkstattradio (Autoradio an 12 Volt Batterie) nach dem Reinigen der Werkstatt mit erst Minus und dann Plus angeschlossen -> Radio kaputt, Nackenschlag vom Vater: " Junge!! Immer erst Strom und dann Masse!!

Habe es dann später trotzdem in der Lehre nochmal gemacht-> Radio wieder kaputt (zum Glück hatte das Radio eine Sicherung).

Zig Jahre später Batterie gewechselt bei angeschaltetem Radio-> erst Masse dann Strom-> als ich die Pluspollklemme drangesetzt habe wieder diese kleinen Fünkchen-> Scheisse, Radio durch. Trennrelais vom Bus auch so gekillt (nicht verpolt!)

Geht das nur mir so?

Ach, Batterieladegerät erst Masse dann Strom-> 7.5A Sicherung durch.

Klar sind das alles keine Testgeräte aber der Grundsatz ist doch der Gleiche, oder?

Das wurde wohl vom Batteriewechsel übertragen. Wenn du erst - anschließt und anschließend + und du kommst mit dem Schlüssel an die Karosserie, lernst du eine neue Art des Schweißens kennen; andersrum kann das nicht passieren. Ob der Stromkreis allerdings am Plus- oder Minuspol geschlossen wird, ist imho wumpe.

mfg

Themenstarteram 6. April 2014 um 8:41

Danke für die bisherigen Antworten.

Die Startfrage war hypothetisch, i.d.R. Verleihe ich auch kein Werkzeug dieser Art. Tatsächlich ist es etwas schwieriger aber das zu erklären würde zu lang dauern.

Das ich beim versehentlichen überbrücken zwischen Plus und Karosserie ein hübsches Lichtspiel bekomme ist klar. Leute die das nicht wissen glauben auch das der Reifen nur unten platt ist.

Das es eigentlich egal sein sollte wie ich etwas an die Autobatterie anschließe ist meiner Erfahrung nach eher Theorie.

In der Praxis ist es so dass beim Anschluss von Plus nachdem die Masse schon klemmt für einen sekundenbruchteil kleine Lichtbögen /Funken entstehen. Und das KANN ( spannungsschwankungen/Spitzen) zum Exitus des angeschlossenen Gerätes führen, muss aber nicht.

Und das vermeidet man durch das grudsätzliche Anschließen von plus zuerst.

Ich bin daher schon erstaunt das hier keiner meine Erfahrung teilt.

Lasse mich aber gerne belehren.

Also? Weitere Meinungen oder Erfahrungen?

Danke!

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch, glaube ich. Der Funke entsteht doch in dem Moment, wo der Stromkreis geschlossen wird, ergo Strom zu fließen beginnt. WO der Kreis geschlossen wird, ist dem Gerät doch egal; du kannst ja auch einen Schalter dazwischenbauen; dann entsteht der Lichtbogen eben im Schalter. Oder habe ich einen Denkfehler?

Wohlgemerkt: ich schließe auch immer Minus zuletzt an; weil es einfach seit der Lehre automatisch drin ist. Nur der Sinn, außer dem oben schon angeführten, erschließt sich mir nicht.

mfg

Zitat:

Tatsächlich ist es etwas schwieriger aber das zu erklären würde zu lang dauern.

Brauchst du nicht erklären, kenne ich zur genüge :D

 

Die Reihenfolge ob du plus oder minus zuerst anschließt ist egal, aber VERTAUSCHEN ist nicht egal, sondern dann kaputt.

am 6. April 2014 um 12:49

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Additiv

Und das vermeidet man durch das grudsätzliche Anschließen von plus zuerst.

Deine Theorie ist falsch. Wie auch der Gott schrub, egal wo der Stromkreis geschlossen wird, Funkenbildung gibt es so oder so, wenn auch gering bei 12V.

Grundsätzlich wird bei komplexeren Elektronikgeräten erst die Masseverbindung hergetellt, da dies das Bezugzpotential für alle Sicherheitsfunktionen (intern wie extern) des Gerätes ist. Schau Dir mal einen Schuko Netzstecker an, selbst dort gibt beim Einstecken zuerst der Schutzleiter (Erde) Kontakt.

Bei der Reparatur von Digitalgeräten wird sogar der Arbeitsplatz / Werkzeug geerdet, incl. antistatischer Schuhe und Erdungsarmband am Handgelenk, um statische Aufladungen und letztlich Funkenbildung zu vermeiden. (Habe selbst oft so gearbeitet)

Im KFZ (mit Minus an Masse) wird bei allen Verbrauchern Plus geschaltet, außer Horn, Oeldruckschalter und auch da hat es nur praktische Gründe. (Stichwort Kurzschluß im Hupenring)

Autoradios sind wegen der elektronikfeindlichen Umgebung (Temperatur, Vibration, Feuchte) grundsätzlich sehr sicher konstruiert. Wenn sie sterben, dann eher wegen Überlastung oder Kurzschluß am Ausgang (mangelhafte Verdrahtung oder Minimalimpedanz unterschritten), durch Überspannung (Betrieb am ungeregelten Netzgerät, KFZ Ladegerät geht im Leerlauf locker über 20V!) oder Alterung. Radios im Oldie sind oft über 20 Jahre alt und das ist unter den widrigen Betriebsbedingungen schon sehr viel, für einige elektron. Bauelemente.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Additiv

Hmmm, Anschlussreihenfolge kann nicht zu Schäden führen? Ich habe mal als Teenie unser damals selbst gebautes Werkstattradio (Autoradio an 12 Volt Batterie) nach dem Reinigen der Werkstatt mit erst Minus und dann Plus angeschlossen -> Radio kaputt, Nackenschlag vom Vater: " Junge!! Immer erst Strom und dann Masse!!

Habe es dann später trotzdem in der Lehre nochmal gemacht-> Radio wieder kaputt (zum Glück hatte das Radio eine Sicherung).

Zig Jahre später Batterie gewechselt bei angeschaltetem Radio-> erst Masse dann Strom-> als ich die Pluspollklemme drangesetzt habe wieder diese kleinen Fünkchen-> Scheisse, Radio durch. Trennrelais vom Bus auch so gekillt (nicht verpolt!)

Wenn man sich einfach mal ein Bier auf macht, und über manche Sachen nachdenkt, erledigen sie sich von selbst :-) Wie ist ein Autoradio original ageschlossen?? Es ist die Masse immer direkt dran, und Plus wird über den Schalter geschaltet. Dann würde nach deiner Theorie das Radio bei jedem Einschalten kaputt gehen :-)

Bzw. werden viele Radios über Zündung 1 geschaltet, wenn du das Radio also mal nicht auschaltest, und beim nächsten mal die Zündung auf 1 stellst, wäre es auch wieder kaputt. Also diese Theorie stimmt nicht!!

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Additiv

Hallo Leute!

[...] Irgendwo fiel auch noch der Satz er hätte ja bei ausgeschalteter Zündung an die Batterie angeschlossen.

[...]

Danke für hilfreiche Antworten!

Was soll jemand, der dies erzählt, eigentlich mit dem Stroboskop machen ?

Da fehlt mir irgendwie das Basiswissen...

Themenstarteram 7. April 2014 um 10:26

Danke, ich ziehe zurück.

Hab auch noch mal meinen Schwager (Elektroingenieur, fiel mir etwas spät ein) gefragt. Die Reihenfolge der PlusMinus - Anklemmerei ist, wie hier auch beschrieben, wurstegal.

Der beste Tipp ist der mit dem Bier und dem Nachdenken :)

Trotzdem werde ich meine Lampe reanimieren lassen und hoffe dass ich nicht vergesse das Ergebnis hier zu posten.

Werde trotzdem weiter erst Plus dann Minus anschließen, in Gedenken an meinen Vater.

Besten Dank!

Servus,

ich hab zwar von den Strömlingen kaum einen Plan aber ich teile die Einstellung des TE.

Bei Elektrikarbeiten klemme ich grundsätzlich den - Pol der Batterie ab.

Ich hab das nämlich auch bisher immer so erklärt bekommen das Masse zum Schluss angelegt wird.

Grüsse

Das hatte wir doch weiter oben schon. Beim Abklemmen der Batterie brauchst du WERKZEUG. Wenn du nun den -Pol abschraubst und dabei mit dem Schlüssel gegen die Karosserie kommst, passiert nix. Deswegen die Reihenfolge. Wenn ich aber eine Strobolampe mit Krokoklemmen anschließe, kann ich keinen Kurzen bauen, daher egal.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Additiv

Danke, ich ziehe zurück.

Hab auch noch mal meinen Schwager (Elektroingenieur, fiel mir etwas spät ein) gefragt. Die Reihenfolge der PlusMinus - Anklemmerei ist, wie hier auch beschrieben, wurstegal.

.

.

.

Wenns dein Ingenör schon sagt, daß es wurscht ist, wieso geht dann beim Einschalten alles kaputt bei dir. :confused:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Bosch Stroboskoplampe kaputt !?