BMW 316d Touring vs. V50 D2 DRIVEe

Volvo C70 2 (M)

Hallo,

ich stehe vor einer Kaufentscheidung:

Zur Auswahl stehen ein BMW 316d Touring (115 PS) ohne weitere Extras aus 2011 sowie ein V50 DRIVe Business Edition mit Xenon aus 2012. Beide haben sind etwa 20.000 km gelaufen und liegen so um die 19.000 Euro.

Ich bin beide Autos Probe gefahren. Die Fahrleistungen sind in etwa vergleichbar und für mich ausreichend.
Das Fahrwerk des BMW ist sehr gut und relativ straff. Der V50 hingegen ist komfortabler ausgelegt.
Der V50 bietet etwas mehr Platz im Kofferraum und ist familienfreundlicher ausgestattet (integerierte Kindersitze, Ablagen).
Vom Verbrauch her dürften beide in etwa gleich liegen. Steuern und Versicherung sind beim V50 etwas günstiger.

Ich fahre ca. 15.000 km pro Jahr und beabsichtige, den Wagen 8 - 10 Jahre zu fahren.

Was meint Ihr, auch hinsichtlich zu erwartender Folgekosten, normaler Verschleiß ausgenommen?

Beste Antwort im Thema

Unglaublich mit welch einem Halbwissen hier manchmal um sich geschmissen wird. 😁 Immer wieder schlimm sowas zu lesen. 🙄

Ich würde , für mich, auch den V50 nehmen. Sprich vieles für den V50 was ich an Anforderungen hätte und nicht zuletzt das nicht proletenhafte Image 😉 Meine Freundin selbst fährt einen V50 Bj.2008 als 2.0D. Ebenso ein PSA Motor und zieht damit ihre Pferde. Ich staune immer wieder wie locker das mit dem Fahrzeug geht und auch wie robust dieser ist. Eben ein Auto was auch unsanftere Gangarten mitmacht. 🙂 Auch der D2 Motor , den ich in meinem vorherigen C30 hatte, war TOP! Vorallem der Verbrauch war echt toll und stand mit seiner 8 Ventil-Technik in nichts nach. Es macht je nach Motoreinsatz und Zweck sogar SINN, einen 8V zu bauen 😉

Und den größten Fehler den man machen kann ist, seine Meinung zum Kauf , auf Forenbeiträge zu begründen. Wie schon gesagt worden, melden sich meistens die Personen in Foren die Probleme haben. Die andere fahren zufrieden und wunschlos glücklich auf der Straße durch die Gegend. Und das müssen dann doch einige sein da ich hier bei uns einige V50 durch die Gegend fahren sehe. Dabei sind sogar eine Menge Vorfacelift-Modelle mit dem älteren 1.6D und co. 😉

43 weitere Antworten
43 Antworten

Unglaublich mit welch einem Halbwissen hier manchmal um sich geschmissen wird. 😁 Immer wieder schlimm sowas zu lesen. 🙄

Ich würde , für mich, auch den V50 nehmen. Sprich vieles für den V50 was ich an Anforderungen hätte und nicht zuletzt das nicht proletenhafte Image 😉 Meine Freundin selbst fährt einen V50 Bj.2008 als 2.0D. Ebenso ein PSA Motor und zieht damit ihre Pferde. Ich staune immer wieder wie locker das mit dem Fahrzeug geht und auch wie robust dieser ist. Eben ein Auto was auch unsanftere Gangarten mitmacht. 🙂 Auch der D2 Motor , den ich in meinem vorherigen C30 hatte, war TOP! Vorallem der Verbrauch war echt toll und stand mit seiner 8 Ventil-Technik in nichts nach. Es macht je nach Motoreinsatz und Zweck sogar SINN, einen 8V zu bauen 😉

Und den größten Fehler den man machen kann ist, seine Meinung zum Kauf , auf Forenbeiträge zu begründen. Wie schon gesagt worden, melden sich meistens die Personen in Foren die Probleme haben. Die andere fahren zufrieden und wunschlos glücklich auf der Straße durch die Gegend. Und das müssen dann doch einige sein da ich hier bei uns einige V50 durch die Gegend fahren sehe. Dabei sind sogar eine Menge Vorfacelift-Modelle mit dem älteren 1.6D und co. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Neo16


Unglaublich mit welch einem Halbwissen hier manchmal um sich geschmissen wird. 😁 Immer wieder schlimm sowas zu lesen. 🙄

Meine Freundin selbst fährt einen V50 Bj.2008 als 2.0D. Ebenso ein PSA Motor und zieht damit ihre Pferde. Ich staune immer wieder wie locker das mit dem Fahrzeug geht

Dann solltest Du mit Deinem "Vollwissen" 😛 aber wissen, daß der BMW als Hecktriebler den Hänger wesentlich besser ziehen wird, also eher ein Punkt für den BMW 😉

Auch ist der Motor nicht der gleiche. Ich kenne nur die BMW Diesel und der 2.0D ist immer noch der beste Diesel am Markt was Laufruhe und Haltbarkeit angeht. Verbrauch ist bei BMW ebenfalls sehr gut.

Ich würde mir keinen BMW kaufen, wenn ich oft im Schnee bin, da sind diese inbesondere leer immer noch von Nachteil. Ebenso ist der BMW nichts, wenn man den Kofferraum wirlich benötigt. Wenn das alles keine Rolle spielt, würde ich zum BMW tendieren. Den bekommst Du in ein paar Jahren einfach besser verkauft und unverhoft kommt oft. Nur selten fährt man ein Auto so lange, wie man es plant.

Ach so, falls Du die Warung machen läßt, ist der BMW in Deinem Fall deutlich günstiger. Bei Volvo mußt du jedes Jahr hin, bei BMW nur alle zwei Jahre. Ist doch noch so, oder? Braucht der D2 auch noch dieses blöde Aditiv für den Partikelfilter oder hat man da inzwischen was modernes eingbaut?

Gruß Eike

Der PSA-Diesel teil bezog sich auf den C30 D2 den ich hatte und auf den Mini einer Freundin 😉 Da wurde PSA Diesel auch im Mini eingesetzt.

Bzgl. des Additivs, ehm ja das wird immernoch benötigt, ist aber lt. Presse das Wartungsärmste System am Markt.

Bzgl. BMW Diesel: Also der 2 Liter PSA Diesel im V50 steht meiner Meinung nach und subjektivem Empfinden dem 2 Liter BMW Diesel in nichts nach. Gut ist auch das ich schon hin und wieder von Personen vernommen habe, die BMW fahren, dass die Diesel über 2-Liter Hubraum nicht die Spritsparwunder sind.

Ich hab da keine Erfahrung mit den neuen Dieseln über 2L Hubraum, nur mit den älteren und die waren echt durstig.

Zitat:

Original geschrieben von Neo16


Bzgl. des Additivs, ehm ja das wird immernoch benötigt, ist aber lt. Presse das Wartungsärmste System am Markt.

Wie meisnt Du das? Die anderen Hersteller verwenden ein solches Aditiv doch gar nicht und eine Partikelfilter muß nicht gewartet werden. Bei Volvo muß man alle 60.000 Km 100€ abdrücken, bei den anderen wird nichts gemacht. Wie soll das denn wartungsärmer sein? Noch dazu wird bei 120.000 Km ein Wechsel des Filters offiziell fällig, bei den meisten anderen Herstellern gibt es eine solche Vorgabe nicht.

Gruß Eike

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Neo16


Der PSA-Diesel teil bezog sich auf den C30 D2 den ich hatte und auf den Mini einer Freundin 😉 Da wurde PSA Diesel auch im Mini eingesetzt.

Bzgl. des Additivs, ehm ja das wird immernoch benötigt, ist aber lt. Presse das Wartungsärmste System am Markt.

Bzgl. BMW Diesel: Also der 2 Liter PSA Diesel im V50 steht meiner Meinung nach und subjektivem Empfinden dem 2 Liter BMW Diesel in nichts nach. Gut ist auch das ich schon hin und wieder von Personen vernommen habe, die BMW fahren, dass die Diesel über 2-Liter Hubraum nicht die Spritsparwunder sind.

Ich hab da keine Erfahrung mit den neuen Dieseln über 2L Hubraum, nur mit den älteren und die waren echt durstig.

Sorry, aber zum einen sind die 2.0 Diesel in den BMWs sehr wohl Sparwunder (wenn man diesen Begriff überhaupt noch benutzen sollte), aber zumindest sparsamer als der 2.0D im V50. Und zum anderen holt BMW auch noch wesentlich mehr Leistung aus diesem Hubraum. Ich bin den V50 2.0D 4 Jahre lang gefahren, und der PSA Diesel sieht wirklich in absolut keiner einzigen Kategorie auch nur ansatzweise Land gegen die BMW 4 Zylinder.

Edit: Ich muss mich korrigieren, die 143, 163 und 177PS Varianten von BMW klingen rauher als der PSA Diesel. Das wäre dann der einzige Vorteil im V50.

Was den Wiederverkaufwswert betrifft kann ich dem so nicht zustimmen. Man wird zwar den BMW wahrscheinlich schneller los, aber wenn man die Baujahre vergleicht und zB 2005 nimmt, dann gehen beide bei ca. 7000 EUR los.

Die BMWs sind ganz bestimmt gute Autos - das Image - besonders des 3ers ist eben wirklich so eine Sache. Beim Touring geht es hingegen. Da geht der Proll Anteil ziemlich gegen 0. Bei der Limousine würde ich das so nicht sagen 😉 --- Aber dafür kann ja eigentlich das Auto nichts.

Aber bevor ich mir den 3er kaufe und eine Alternative zum V50 oder V60 suche, käme eigentlich momentan nur die C Klasse in Frage. Die ist seit sehr langem mal wieder echt gelungen. Ein Passat ist hingegen einfach nur langweilig, und ein A4 ist zwar auch schön - aber irgendwie von allen genannte der beliebigste. Aber egal - die ENtscheidung ist ja ohnehin Richtung BMW gefallen

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Wie meisnt Du das? Die anderen Hersteller verwenden ein solches Aditiv doch gar nicht und eine Partikelfilter muß nicht gewartet werden. Bei Volvo muß man alle 60.000 Km 100€ abdrücken, bei den anderen wird nichts gemacht. Wie soll das denn wartungsärmer sein? Noch dazu wird bei 120.000 Km ein Wechsel des Filters offiziell fällig, bei den meisten anderen Herstellern gibt es eine solche Vorgabe nicht.

Es zählt ja nicht nur, ob ein System bis zum Austausch gewartet werden muss, sondern auch, wie hoch die allgemeinen Kosten sind.

Selbst wenn die anderen Systeme ''wartungsfrei bis zum Austausch'' sind, ist dieser Austausch meist sehr kostenintensive. Unter 1.500€ geht da meist nichts und selbst 2.000€ sind keine ungewöhnlichen Summen.

Und unabhängig davon ist das Additivsystem von PSA für den Kunden am problemlosesten, denn nahezu alle Probleme der anderen Herstellern sind bei dem System unbekannt.

Dafür muss man den DPF aber auch wärend das Autolebens tauschen ... das fällt beim D5 (in fast allen Fällen) flach ...😁 (sorry musste sein)

Und wenn wir mal kurz kalkulieren:

60.000 Additiv = 100 €
120.000 Filter = 850 €
180.000 Additiv = 100 €
240.000 Filter = 850 €
300.000 Additiv = 100 €
===================
2000 €

dann kann der Filter im D5 ab 300.000 mal neu kommen... der liegt nämlich preislich deutlich unter 2000 €

.......................

Zitat:

Original geschrieben von v1P


Dafür muss man den DPF aber auch wärend das Autolebens tauschen ... das fällt beim D5 (in fast allen Fällen) flach ...😁 (sorry musste sein)

Und wenn wir mal kurz kalkulieren:

60.000 Additiv = 100 €
120.000 Filter = 850 €
180.000 Additiv = 100 €
240.000 Filter = 850 €
300.000 Additiv = 100 €
===================
2000 €

dann kann der Filter im D5 ab 300.000 mal neu kommen... der liegt nämlich preislich deutlich unter 2000 €

.......................

Du weißt schon, das Du es hier allen im Forum erklärst und der Einzige, den es nicht tangiert, der Herr 206driver ist? Für die Erklärung gibt`s aber ein Danke.😁

Gruß

KUM(der ja auch mal wieder auf den Herren reagiert hat, trotzdem er weiß, das es sinnlos ist 😉)

Zitat:

Original geschrieben von v1P


Und wenn wir mal kurz kalkulieren:

60.000 Additiv = 100 €
120.000 Filter = 850 €
180.000 Additiv = 100 €
240.000 Filter = 850 €
300.000 Additiv = 100 €
===================
2000 €

Erstmal danke dafür, dass auch mal jemand anderes darstellt, dass die Neufilter beim Additivsystem nicht so teuer sind, wie immer angenommen wird. Wobei es da leider auch noch Unterschiede zwischen Volvo (bzw. Ford) und PSA gibt.

Die Übersicht ist laut Wartungsplan richtig. Und wenn ich einen solchen Wagen mit über 120tkm kaufe, würde ich auch darauf bestehen, dass der Partikelfilter ausgetauscht wurde. Ist dir denn auch bekannt, dass es genügend Fälle gibt, wo der Austausch erst bei 150tkm oder 180tkm notwendig war? Wer ein förderliches Fahrverhalten hat profitiert bei jedem System von einer längeren Lebensdauer.

Zitat:

Original geschrieben von v1P


dann kann der Filter im D5 ab 300.000 mal neu kommen... der liegt nämlich preislich deutlich unter 2000 €

Wie viel ist denn ''deutlich unter 2.000€''? Hast du konkrete Zahlen. Würde mich sehr interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Wie meisnt Du das? Die anderen Hersteller verwenden ein solches Aditiv doch gar nicht und eine Partikelfilter muß nicht gewartet werden. Bei Volvo muß man alle 60.000 Km 100€ abdrücken, bei den anderen wird nichts gemacht. Wie soll das denn wartungsärmer sein? Noch dazu wird bei 120.000 Km ein Wechsel des Filters offiziell fällig, bei den meisten anderen Herstellern gibt es eine solche Vorgabe nicht.
Es zählt ja nicht nur, ob ein System bis zum Austausch gewartet werden muss, sondern auch, wie hoch die allgemeinen Kosten sind.
Selbst wenn die anderen Systeme ''wartungsfrei bis zum Austausch'' sind, ist dieser Austausch meist sehr kostenintensive. Unter 1.500€ geht da meist nichts und selbst 2.000€ sind keine ungewöhnlichen Summen.

Und unabhängig davon ist das Additivsystem von PSA für den Kunden am problemlosesten, denn nahezu alle Probleme der anderen Herstellern sind bei dem System unbekannt.

Das ist jetzt mal herrlich unkonkret und wohl der Tatsache geschuldet, daß Pöscho die mit Abstand beste Marke der Welt ist und überhaupt und so...

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


[...]Allerdings ist der BMW eine Klasse höher angesiedelt (der V50 ist Kompaktklasse, der V60 wäre der 3er Touring von Volvo). Ich denke, dass ich zum 316d greifen würde.

Ich kenne ja nun beide und es ist mir völlig unklar, wo diese Einschätzung herkommt...

Der 3er ist enger und hat (zumindest innen) eine schlechtere Materialanmutung.

Ich habe damals auch vor der Wahl gestanden, welcher "Angeber-Kombi" es denn nun werden soll: A4, 3er oder V50. Vernunft und Unvernunft haben damals ins gleiche Horn geblasen und ich bin mit meinem V50 nach wie vor glücklich - auch wenn heute ein neuer Anlasser 'reinmusste🙂🙂🙄.

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


BMW Diesel sind einfach besser. Nachdem ich jetzt ein paar Tage mit einem C30 D2 als Leihwagen fahren muss, würde ich nie im Leben den D2 kaufen. Das einzig Gute am Motor ist das Getriebe - das sagt schon aus, wie ich den Motor finde! MfG Tom

Gut, da kenne ich von den Bayern nur die Benziner. Und deren Qualitäten würde ich nicht über einen Stab brechen...

Vor zwei Jahren hatte ich meinen Bruder im Zuge der Geely-Übernahme mal zu BMW vorgeschickt😁 und habe mittlerweile ein eher schlechtes Gewissen deswegen. BMW baut schon ganz gute, etwas platzarme Autos. Allerdings sind die nach meinem Dafürhalten völlig überteuert, brutal hart und die BMW-Werkstätten, die wir mittlerweile kennenlernen durften, schwanken zwischen unfreundlich und unfähig.

g.

Zitat:

Original geschrieben von [kyra'sa😮] ...



Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


[...]Allerdings ist der BMW eine Klasse höher angesiedelt (der V50 ist Kompaktklasse, der V60 wäre der 3er Touring von Volvo). Ich denke, dass ich zum 316d greifen würde.
Ich kenne ja nun beide und es ist mir völlig unklar, wo diese Einschätzung herkommt...

...weil der V50 ein Vertreter aus dem C-Segment ist. Der Ford Focus ist einer der weltweit meistverkauften Vertreter des C-Segments. Der quer eingebaute Motor ist auch eines der Merkmale der Kompaktklasse.

Viele Grüsse,
gevas

Zitat:

...weil der V50 ein Vertreter aus dem C-Segment ist. Der Ford Focus ist einer der weltweit meistverkauften Vertreter des C-Segments. Der quer eingebaute Motor ist auch eines der Merkmale der Kompaktklasse.

Viele Grüsse,
gevas

Du bist dir aber sicher auch im klaren, das selbst der V8 im XC90 quer eingebaut ist. Und auch die T6 im S80 und V70... Von daher eher ein Merkmal von Volvo und nicht von Kompaktklasse. Oder willst du als nächstes allen erzählen, das der 1er BMW Oberklasse ist, weil er einen längs eingebauten Motor hat???

Deine Antwort
Ähnliche Themen