ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Blitz Blank oder wie geht das mit dem putzen und dem Schutz vom Auto!? Hoss Keramikversiegelung

Blitz Blank oder wie geht das mit dem putzen und dem Schutz vom Auto!? Hoss Keramikversiegelung

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 12. Dezember 2016 um 8:23

Hallo ihr,

habt ihr euch schon Gedanken über den Lackschutz am Auto gemacht?

Eigentlich wollte ich, zumindest im Frontbereich, eine Lackschutzfolie aufbringen lassen.

Das ist nicht gerade sehr günstig, ich dachte aber sinnvoll, da das Fahrzeug auch vor Kratzer und Mückendreck geschützt wird.

Jetzt bin ich über das Campinforum auf die Hoss Keramikversiegelung aufmerksam geworden.

Ist auch nicht günstig, sieht aber definitiv gut aus. Da hat das Fahrzeug sogar anschließend einen besseren Glanz. Die Beschichtung soll ca. 10 Jahre halten, für 5 Jahre gibt es eine Garantie.

http://www.keramik-versiegelung.de/.../Flyer-Keramik-Versiegelung.pdf

http://www.keramik-versiegelung.de/home.htm

Das hört sich auch gut an, und man könnte sich das später lästige entfernen der Folie sparen.

Sicher der Kratzerschutz wird nicht so gut sein wie bei einer Folie, aber der eigentliche Sinn, das verschmutzen des Autos (gerade auch des Daches mit Mücken / Baumharz / Vogelkot...) und das Auftreten von kleinen Kratzern verhindert die Beschichtung ja auch.

Was meint ihr dazu? Oder hat vielleicht schon jemand Erfahrung damit?

Bitte nicht mit der Nano Versiegelung verwechseln.

Grüße Toasta

Beste Antwort im Thema

Jede Lackoberfläche leidet unter den "üblichen" Putzmitteln, denn diese enthalten Tenside, welche die Lackoberfläche angreifen, sie wird dann schneller stumpf (Langzeiterfahrung, nicht nur beim Auto).

Wir sprühen nur ein wachsartiges Pflegemittel auf den neuen Lack, (also keine Alt-Lack-Politur!), polieren dann mit wenig Mühe und reinigen ausschließlich mit der Gardena-Autowaschbürste (hat weiche Borsten), angesteckt an den Wasserschlauch mit fließendem Wasser, ohne jeden Zusatz.

Nachher noch ein bisschen mit dem feuchten Microfasertuch nachkorrigiert und schon glänzt der Lack wieder.

Würde niemals irgendein HighTec-Produkt (auch kein "Nano") auftragen, weil damit unsere bewährte Methode in Frage gestellt wird.

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Also hier wird ja wohl eindeutig mit dem Schinken nach der Wurst geschmissen.

Nach einer durchschnittl. Haltedauer jedes Fahrzeuges von ca. 4 bis 6 Jahren gibt es stets die bd. Wege ... entweder wird der Privat-Gebrauchtwagenkäufer gefunden, welcher den meist noch enormen Restwert von 30 bis teilw. 45 % bar ohne jegliche Sicherheit (keine J.S. -keine Kulanz usw.) auf den Tisch blättert.

Die zweite Variante ist der Rückkauf von MB (bzw. Inzahlungnahme) für das nagelneue - o. Jahresmodell.

Hier erfolgt von einem (unabhängigen ?) Sachverständ. beim Freundl. die DAT-Bewertung und daraufhin in Absprache mit dem Besitzer die möglichen Abschläge

-Unterboden-Schäden

-Lackkratzer im ges. Sichtbereich

-kl. bis erkennbare Beulen ... hat der Fahrer meist noch nicht selbst bemerkt.

Hier wird nun vom DAT-Preis in hunderter Schritten (bis ca. 500 €) der Preis "gedrückt".

Lack-Aufarbeitg. -Ausbessern -Ausbeulen erl. dann MB.

Abschließend entscheidet nur der Kunde selbst,ob der Wagen dort bleibt o. wieder mitgenommen wird.

Da der Freundl. auch den Neuw. gern realisieren möchte, wird nach meiner Erfahrung noch mit fairen Mitteln verhandelt.

p.s.: ... dies Beispiel soll nur verdeutlichen, daß die 1 000€ für die Keramik-Aufarbeitung doch gleich als Abschlag bei MB Verwendung finden können.

Bildschirmfoto-2016-12-12-um-10-40-55
Themenstarteram 12. Dezember 2016 um 10:34

Und wenn es mir gar nicht darum geht, dass der Wertverlust dann einfach da ist, sondern dass ich ein schnell zu reinigendes Fahrzeug haben möchte, welches mich lange erfreut aber nicht Stunden zum putzen auffordert? Dazu habe ich leider keine Zeit.

Ja, Waschstraßenkratzer bringen mich nicht um, ich finde es aber schöner ohne;-)

Außerdem kann ich das Fahrzeug günstiger einfach abstrahlen und muss nicht in die Waschstraße was bei uns im Schnitt 10€ kostet. Dazu gesparte Zeit fürs polieren und Geld für das Poliermittel.

Ich weiß, bei 1000€ kann ich 100 mal waschen...

 

Aber auch genau das will ich hören. Der eine meint halt, so ein Schwachsinn, der andere tolle Sache.

 

Ich bin ja auch noch am überlegen.....

 

Ich mag übrigens Schinken und Wurst;-) Obwohl ich das auch schon reduziere. ;-)

Themenstarteram 12. Dezember 2016 um 15:28

Preislich ist es, um beim Thema zu bleiben, wurscht.

Bei Vollfolierung oder Keramikversiegelung liegt beides bei ca. 2000€

Da muss man dann doch erst mal tief einatmen um das abzuwägen.

Jede Lackoberfläche leidet unter den "üblichen" Putzmitteln, denn diese enthalten Tenside, welche die Lackoberfläche angreifen, sie wird dann schneller stumpf (Langzeiterfahrung, nicht nur beim Auto).

Wir sprühen nur ein wachsartiges Pflegemittel auf den neuen Lack, (also keine Alt-Lack-Politur!), polieren dann mit wenig Mühe und reinigen ausschließlich mit der Gardena-Autowaschbürste (hat weiche Borsten), angesteckt an den Wasserschlauch mit fließendem Wasser, ohne jeden Zusatz.

Nachher noch ein bisschen mit dem feuchten Microfasertuch nachkorrigiert und schon glänzt der Lack wieder.

Würde niemals irgendein HighTec-Produkt (auch kein "Nano") auftragen, weil damit unsere bewährte Methode in Frage gestellt wird.

Themenstarteram 12. Dezember 2016 um 17:37

So ähnlich mache ich das auch. Beim Fiat 500 macht es noch Spaß da die Größe überschaubar ist. Beim Sharan macht es schon weniger Spaß. Außerdem sollte ich in den Betrieb fahren oder zu einer Reinigungsstation, da man bei uns sein Auto nicht ohne Ölabscheider usw. Zuhause im Hof waschen darf. Nicht mal nur den gröbsten Schmutz.

Ein Nachbar hatte das Thema schon mal. Zufällig fährt die Polizei vorbei und schwups wurden Proben aus dem Gulli genommen. Wehe wenn da dann Öl oder Giftstoffe drin sind. Alleine die Proben welche er zahlen durfte beliefen sich auf 800 €

 

Ich benütze dann doch Nano. Ich habe damit gute Erfahrung gemacht.

Bei der aktuellen Farbe Schwarz Metallic sieht man leider alles. Auch die Aufbereitung mit der Poliermaschine in der Werkstatt vor dem Kauf.

Sind nette Hohlogramme und nach 3 Jahren immer noch zu sehen. Die Werkstatt taugt aber leider auch nicht viel.

 

Dem wollte ich eben aus dem Weg gehen.

Zitat:

@klasseV-driver schrieb am 12. Dezember 2016 um 17:36:44 Uhr:

Jede Lackoberfläche leidet unter den "üblichen" Putzmitteln, denn diese enthalten Tenside, welche die Lackoberfläche angreifen, sie wird dann schneller stumpf (Langzeiterfahrung, nicht nur beim Auto).

Wir sprühen nur ein wachsartiges Pflegemittel auf den neuen Lack, (also keine Alt-Lack-Politur!), polieren dann mit wenig Mühe und reinigen ausschließlich mit der Gardena-Autowaschbürste (hat weiche Borsten), angesteckt an den Wasserschlauch mit fließendem Wasser, ohne jeden Zusatz.

Nachher noch ein bisschen mit dem feuchten Microfasertuch nachkorrigiert und schon glänzt der Lack wieder.

Würde niemals irgendein HighTec-Produkt (auch kein "Nano") auftragen, weil damit unsere bewährte Methode in Frage gestellt wird.

Da muß ich Dir voll recht geben.

Wenn ich schon lese ( Die Beschichtung soll ca. 10 Jahre halten, für 5 Jahre gibt es eine Garantie.)

Nach 10 Jahren ist kein Schutz mehr auf den Lack.

Außer man lässt das Fahrzeug in der Zeit überhaupt nicht Waschen. Und es steht immer in der Garage.

Und 5 Jahre Garantie ?? was soll das sein. Wenn das Wasser nach 5 Jahren nicht mehr abperlt bekomme ich kostenlos eine neu !lach lach.

Bei den Preis von 1000 € und höher lass ich lieber mein Auto von Hand waschen und ab und zu in die Waschstrasse und wenn ich viel Zeit habe hol ich mir meine Leiter und Wasche selbst..

Themenstarteram 12. Dezember 2016 um 22:57

Ah, du lässt waschen. Na dann. Nur damit ich mal im gleichen Ton antworte.

Zufällig arbeite ich unter anderem im Keramik und Sanitär bereich. Hier funktioniert das gut, sogar in Verbindung mit extrem sauren Kalkreinigern. Hier werden auch zu 60% die Easy clean Oberflächen / Lotuseffekt usw. verkauft. Da möchte n das viele haben. Ich selber nutze das auch und putze seit nunmehr 14 Jahren das gleiche WB locker und leicht und es glänzt wie am 1. Tag.

 

Aber gut, jetzt weiß ich welche Fragen ich hier nicht mehr zu stellen brauche.

 

Ich werde es wahrscheinlich auch nicht in Anspruch nehmen, da der Kosten - Nutzen Faktor bei 2000€ mir dann doch zu denken gibt, aber darüber nachdenken, das erlaube ich mir.

Vielleicht hätte der eine oder andere ja damit schon Erfahrung gehabt und hätte sagen können ob es wirklich so gut ist auf lange Sicht, wie es angepriesen wird.

 

Nun gut, lasst uns das Thema im großen Universum des Netzes versenken und nie mehr ansprechen, lach / Kopfschüttel.

Zitat:

@Toasta13 schrieb am 12. Dezember 2016 um 23:57:16 Uhr:

Ah, du lässt waschen. Na dann. Nur damit ich mal im gleichen Ton antworte.

Zufällig arbeite ich unter anderem im Keramik und Sanitär bereich. Hier funktioniert das gut, sogar in Verbindung mit extrem sauren Kalkreinigern. Hier werden auch zu 60% die Easy clean Oberflächen / Lotuseffekt usw. verkauft. Da möchte n das viele haben. Ich selber nutze das auch und putze seit nunmehr 14 Jahren das gleiche WB locker und leicht und es glänzt wie am 1. Tag.

Aber gut, jetzt weiß ich welche Fragen ich hier nicht mehr zu stellen brauche.

Ich werde es wahrscheinlich auch nicht in Anspruch nehmen, da der Kosten - Nutzen Faktor bei 2000€ mir dann doch zu denken gibt, aber darüber nachdenken, das erlaube ich mir.

Vielleicht hätte der eine oder andere ja damit schon Erfahrung gehabt und hätte sagen können ob es wirklich so gut ist auf lange Sicht, wie es angepriesen wird.

Nun gut, lasst uns das Thema im großen Universum des Netzes versenken und nie mehr ansprechen, lach / Kopfschüttel.

Ja was will man dazu sagen. Sanitärkeramik mit einen Autolack zu vergleichen naja, ich halte aus Erfahrung nichts von diesen Versprechungen von wegen 10 Jahren .

Entscheiden muß jeder selbst ob diese Werbeversprechungen 10 Jahre halten.

Die Jungs vom t4forum.de haben sich schon länger gedanken gemacht_.

Endscheiden muß jeder selbst: http://www.t4forum.de/.../

Wir haben unseren Morelo vor drei Jahren mit der venalo Keramikversiegelung machen lassen und sind bis heute mehr als zufrieden. Der Service ist sehr gut und auch das Fahrzeug sieht spitze aus. https://www.venalo.de/keramikversiegelung-wohnmobile-womo/ Wir reinigen nur noch mit ph neutralem Reiniger und Wasser. Gerade bei unserer Fahrzeuggröße mit 9,20m und 3,55m war die Versiegelung mit Keramik für uns schon sehr wichtig. Gruß

Wir haben unseren Morelo vor drei Jahren mit der venalo Keramikversiegelung machen lassen und sind bis heute mehr als zufrieden. Der Service ist sehr gut und auch das Fahrzeug sieht spitze aus. https://www.venalo.de/keramikversiegelung-wohnmobile-womo/ (Keramikversiegelung Wohnmobil) Wir reinigen nur noch mit ph neutralem Reiniger und Wasser. Gerade bei unserer Fahrzeuggröße mit 9,20m und 3,55m war die Versiegelung mit Keramik für uns schon sehr wichtig. Gruß

Unsere Keramikversiegelung beim Morelo

Hier für Interessierte die Keramikversiegelung meines MP vom Profi aus 11/22 :

https://youtu.be/gKu_GGV14ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Blitz Blank oder wie geht das mit dem putzen und dem Schutz vom Auto!? Hoss Keramikversiegelung