1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Beschleunigungs-Problem beim "Anfahren"

Beschleunigungs-Problem beim "Anfahren"

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Ich habe seit 3 Tagen ein Problem beim "Anfahren". Wenn ich aus dem "Stand" anfahren will und Gas gebe, so stottert und ruckelt der Motor kurz b.z.w. es ist keine "Kraft" dahinter. Wenn ich die Kupplung ganz losgelassen habe, dauert es ca. 2-3 Sekunden, dann gibt es nen Ruck und der Motor zieht und läuft ganz normal.
Motortemperatur spielt dabei keine Rolle, passiert sowohl bei kaltem wie bei warmen Motor. Ab und zu "pufft" es auch beim Anfahren, dann ist aber sofort volle Leistung da.
Ist wohl dann eine Fehlzündung?

Wenn ich während der Fahrt das Gaspedal "brutal" durchtrete, ruckelt er auch 1-2 mal kurz, dann ist volle Leistung da. Gebe ich ganz behutsam Gas, ruckelt er nicht.

Zündkerzen wurden erst vor kurzem gewechselt (Motorcraft) und sind ca. 4000 KM gelaufen und dürften als Ursache wohl ausscheiden? Habe mal geschaut, Elektroden der Kerzen sind hellgrau. Ölwechsel (5W40) mit Filter wurde auch zur gleichen Zeit gemacht.

Habe die Gefühl, daß er immer kurzzeitig nur auf 3 Zylindern laufen würde, wenn "schlagartig" Leistung gefordert wird. In Verdacht hätte ich auch die Zündkabel... kann man die irgendwie überprüfen b.z.w. was könnte für das Problem noch in Frage kommen?

Beste Antwort im Thema

Nicht so ganz richtig.
Einfacher ist die Prüfung im Stand.
Wenn bei angezogener Handbremse und eingelegtem 2. Gang versucht wird anzufahren, so prüfe ich ob sich die Kupplung bei stehendem Fahrzeug komplett lösen laßt.
Lasse ich die Kupplung los und der Motor läuft mit etwas Gas weiter ( trotz stehendem Fahrzeug ) so ist die Kupplung am Ende und kann keine ausreichenden Kräfte übertragen.
Zum Rucken:
Zündkerzen ausbauen und prüfen.
Zeigen sich auf den weißen Isolatoren schwarze Punkte oder senkrechte Striche, so läuft der Funke an der Kerze vorbei. Desweiteren kann man am Zündkabel eine entsprechende Marke erkennen, wo der Funke bricht.
Besser währe dann die Kabel im Satz zu tauschen aber es ist oft der dritte oder vierte Zylinder. Beim erneuten einsetzen der Kerzen auf gleichmäßigen Elektrodenabstand achten.
Kleiner Tip für den Notfall:
Als zusätzliche Isolation der Kerze kann man den wießen Isolator mit einem Schrumpfschlauch überziehen ( komplett bis zum el. Anschluß ) und dann den kerzenstecker unter Hilfe von etwas Silikonspray aufsetzen.
Wurde früher oft als Hilfe für Problemzetecs eingesetzt.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bodychecks


sag ma was is das für ein ruckeln?
ich hab ja auch so meine probleme....
bin heut gefahren un mitten drin hat der einfach ma so geruckelt.das is son ruckeln als würd der kein sprit bekommen.kenn das vom motorrad wenn ich auf reserve umschalten muss.
aber total sporadisch.

Hört sich nach meinem Problem an. Überprüfe mal die Zündkerzen, insbesondere den Isolator, könnten Zündaussetzer sein. Am Besten mit Lupe nachschauen, hatte hier von einem Fall gelesen, wo Isolator nur einen kleinen Haarriss hatte und schon lief Motor unrund und ruckelte.

Zündkabel könnten es auch sein. Aber würde mir mal die Kerzen genau anschauen b.z.w. wechseln... kosten nicht die Welt, habe 18 Euro bei FORD für 4 Stk. bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel


Zum Thema Öl an der Zündkerze, hatte letztens auch die Ventildeckeldichtung gewechselt, nach einer Woche hatte ich trotzdem am Zylinder1 bisschen Öl an der Zündkerze. Habe nochmal den Deckel demontiert, die Dichtfläche, Deckel und auch die Dichtung vom Öl befreit.

Diesmal habe ich beim Fest-schrauben ne andere Strategie angewandt, beim ersten MAl nach der Reichenfolge, was wohl der Fehler war.

Zweitenmal, zuerst in der Mitte die Schrauben leicht reingeschrauben, die äußeren Schrauben fest angezogen, aber nicht zu fest, da nach fest-lose kommt. Daraufhin die inneren festgeschraubt.

Die Schrauben denn immer über Kreuz Schrauben. So habe ich das gemacht, seit 2 Woichen habe ich kein Öl mehr gesehen.

Zündkerzenbilder

Genau so habe ich die Schrauben angezogen... wie Du beim 2.Mal. Habe mittlerweile kein Öl mehr an der Kerze, war wohl noch ein Rest von defekter VDD, welcher im Gewinde, wo Kerze eingeschraubt wird, saß.

War übrigends auch die Kerze vom 1.Zylinder... scheint wohl die Stelle zu sein, wo die VDD am ersten "undicht" wird.

Ach ja... finde Deine Info zu den Zündkerzenbilder SUPER. Jetzt weis ich auch mal, wie diese "aufgebaut" ist und welche Ursachen man an dem verschiedenen Aussehen der Kerze erkennen kann.

also mit dem öl hab ich kein problem.bzw mit der DICHTUNG.bei mir is das problem dieser lächerliche öleinfülldeckel...
aber ich wisch es immer regelmäßig weg sodass nix runtersuppt und die kerzenschächte hab ich schon am anfang saubergemacht.
aber das mit den defekten kerzen wäre vllt nich so abwegig mit dieser ruckelei.
wenn der sich bei hitze ausdehnt oder was weiß ich was passieren kann....ich mach mal andere rein un guck was is.
kabel schon getauscht aber nix besser geworden.neue von ford sin doch etwas happig im preis....

Problem ist gelöst !! :p

Neue Zündkerzen vorgestern reingemacht... Ruckeln wurde minimal weniger aber Anfahren am Berg war eine Tortur, kam fast nicht mehr von der Stelle.

Heute dann neue Zündkabel eingebaut und jetzt läuft er wie ne EINS. :D

Hätte aber noch ne Frage zum Unterdruckschlauch, meine den, welcher als "Verlängerung" zum Eckschlauch des KWGEV auf der anderen Seite am Motorblock aufgesteckt ist und dann wieder hinten am Block endet (dort auch wieder aufgesteckt).

Wenn ich diesen nach oben bewege (Eckschlauch vom KWGEV hebt sich dann ein wenig...Metallverbindung, wo beide Schläuche aufgesteckt werden, ist beweglich) hört man so ein zischen, als würde Luft irgendwo ausströmen aber ist eher ein "pfeifen" der Luft im Innern des Schlauchs), kann aber nix lokalisieren. Drücke ich den Schlauch wieder nach unten, ist nix mehr zu hören. Konnte auch keinen "Schaden" am Schlauch feststellen.

Ist das normal so, oder ist der Unterdruckschlauch nun doch irgendwo defekt?

lief deiner denn sonst rund?
also im leerlauf?oder hatte der geruckelt egal bei welchen temperaturen?

Zitat:

Original geschrieben von Bodychecks


lief deiner denn sonst rund?
also im leerlauf?oder hatte der geruckelt egal bei welchen temperaturen?

Er lief im Leerlauf eigentlich rund... ruckte als ganz leicht, war aber kaum wahrnehmbar. Hat er im kalten wie im warmen gleich gemacht, wobei wenn Motor ganz kalt war, lief er etwa einen KM normal ohne ruckeln. Wurde schlimmer, sobald Motor wärmer wurde.

Waren eindeutig wohl als erstes die Zündkerzen dafür verantwortlich... da war an einer Kerze der Isolator (Keramik oben, wo Zündkabel aufgesteckt wird) beschädigt, bin dann noch eine Strecke von ca. 50 KM nach Hause gefahren... da bekam das Zündkabel wohl eine "Macke" ab. (Kann durch Überspannung Schaden erleiden.. wurde mir von FORD-Meister so erklärt).

Heute Zündkabel (gleich alle 4) erneuert und Problem ist vollends gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von Josdo



Hätte aber noch ne Frage zum Unterdruckschlauch, meine den, welcher als "Verlängerung" zum Eckschlauch des KWGEV auf der anderen Seite am Motorblock aufgesteckt ist und dann wieder hinten am Block endet (dort auch wieder aufgesteckt).
Wenn ich diesen nach oben bewege (Eckschlauch vom KWGEV hebt sich dann ein wenig...Metallverbindung, wo beide Schläuche aufgesteckt werden, ist beweglich) hört man so ein zischen, als würde Luft irgendwo ausströmen aber ist eher ein "pfeifen" der Luft im Innern des Schlauchs), kann aber nix lokalisieren. Drücke ich den Schlauch wieder nach unten, ist nix mehr zu hören. Konnte auch keinen "Schaden" am Schlauch feststellen.
Ist das normal so, oder ist der Unterdruckschlauch nun doch irgendwo defekt?

Da musste auf "Klaus Steinhaus" warten, der hat sich intensiv mit dem Schlauch befasst. Einige Stellen könnten etwas rissig sein, durch das nach "oben strecken", dehnen sich die Risse, wo denn die Poren größer werden, daraufhin denn Luft rausströmt.

Ich werde aber morgen bei mir gucken, den habe ich noch nicht gesichtet, vielleicht zischt es bei mir auch!

josdo: könntest mir mal den gefallen tun und die zündkabel durchmessen?
hast ori gekauft oder beru?
weil original kosten die ja schon etwas....

Zitat:

Original geschrieben von Bodychecks


josdo: könntest mir mal den gefallen tun und die zündkabel durchmessen?
hast ori gekauft oder beru?
weil original kosten die ja schon etwas....

Habe leider kein Messgerät, vielleicht kann Dir aber hier jemand anderes helfen.

Originale bei FORD sollen 20 Euro /Stk. kosten... ich habe meine bei KFZ-Teile24.de bestellt, waren in 2 Tagen da.

Ich habe den kompletten Satz (4 Stk.) bestellt, sind von BREMI nicht BERU, hab mich da verschrieben. Bezahlt habe ich mit Versand 35,94 Euro.

Zündkerzen habe ich allerdings nirgends so billig bekommen als bei FORD. Bezahlt habe ich 17,52 Euro für 4 Stk., da soll man auch die von MOTORCRAFT nehmen, würden sich am Besten mit den Motoren "arrangieren".... wurde hier im Forum schon mehrmals berichtet / empfohlen.

nee war intressiert an den werten von deinen kabeln weil du meintest das ruckeln wird schlimmer wenn er wärmer wird.wie bei mir.
aber macht nix.
ok.nee ich hatte gelesen das man sich die kabel auch besser von ford holen sollte aber ich find 20 €pro stück etwas viel.

Musst Du selber wissen, ob Du die Originalen nimmst... ich hatte vorher hier im Forum gefragt und mir wurde gesagt, ich könne auch die aus dem Zubehör nehmen.

Kann nur sagen... mein "Essi" läuft einwandfrei mit den BREMI-Kabeln. Weis auch nicht, von wem FORD die Kabel bezieht, werden diese wohl nicht selber herstellen.

Habe auf der Internet-Seite von BREMI gelesen, daß diese für sehr viele Automobilhersteller Zündkabel herstellen, unter anderem auch für FORD.

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel



Zitat:

Original geschrieben von Josdo



Hätte aber noch ne Frage zum Unterdruckschlauch, meine den, welcher als "Verlängerung" zum Eckschlauch des KWGEV auf der anderen Seite am Motorblock aufgesteckt ist und dann wieder hinten am Block endet (dort auch wieder aufgesteckt).
Wenn ich diesen nach oben bewege (Eckschlauch vom KWGEV hebt sich dann ein wenig...Metallverbindung, wo beide Schläuche aufgesteckt werden, ist beweglich) hört man so ein zischen, als würde Luft irgendwo ausströmen aber ist eher ein "pfeifen" der Luft im Innern des Schlauchs), kann aber nix lokalisieren. Drücke ich den Schlauch wieder nach unten, ist nix mehr zu hören. Konnte auch keinen "Schaden" am Schlauch feststellen.
Ist das normal so, oder ist der Unterdruckschlauch nun doch irgendwo defekt?

Da musste auf "Klaus Steinhaus" warten, der hat sich intensiv mit dem Schlauch befasst. Einige Stellen könnten etwas rissig sein, durch das nach "oben strecken", dehnen sich die Risse, wo denn die Poren größer werden, daraufhin denn Luft rausströmt.
Ich werde aber morgen bei mir gucken, den habe ich noch nicht gesichtet, vielleicht zischt es bei mir auch!

...hi, freunde des escort, bin wieder an bord, war erkrankt!

mein typ wird verlangt? - kann nicht sein!!

:D

.

...zu entlüftung:

wenn ECKSCHLAUCH u n d der hintere WEITERLEITUNGSSCHLAUCH

nach sichtprüfung in ordnung sind - bleibt nur das

VERBINDUNG-METALLROHR - welches unter dem ZÜNDMODUL

durchgeführt wird!

das könnte, rein theoretisch auch einen RISS haben -

wenn auch weniger wahrscheinlich!

als letzte klärung bliebe da nur eine(vorrübergehende)

UMGEHUNG des rohrs.

MANN KÖNNTE EINEN PASSENDEN FRISCHEN SCHLAUCH

SOFORT AUF DAS V E N TI L stecken, diesen rechts am motorblock

vorbeiführen und H I N T E N aufstecken!

dann dürfte es nicht mehr zischen.

empfehle das aber nur als T E S T - masshahme!!

das ECK im ECKSCHLAUCH hat auch ÖLNEEL-abscheider

funktion, da durch das ECK sich der ölnebel abschlägt

und die 6 BYPASSÖFFNUngen das kondensierte ÖL zurücklauft!!

dies ist deshalb wichtig, weil ÖLNEBEL im GEMISCHROHR

schlecht kommt, u auch die OKTANWERTE des sprits herabsetzt

..is kein GAG von mir sonders aus

MOTORLEXIKON u WIKIPEDIA recherche!

ÜBERZEUGT bin ich allerdings von dem techn vorgang!

ÖL hat im GEMISCHROHR so wenig wie möglich zu suchen -

zum test kann jeder, der das anzweifelt ja mal statt

BREMSREINIGER eine DOSIS WD-40 in DK sprühen,

und beobachten, was dabei der MOTOR LEERLAUF macht????

bin ausserdem überzeugt, das gelegentliche

MOTORSETZER/RUCKELN von zu hohen ÖLANTEILEN

im GEMISCHROHR stammen - egal welche ÖLANTEILE

auch immer!

der gegentest wäre meine theorie vom 98er oktansprit,

da sind die EXPLOSIVanteile grösser, ist trotzdem

mal ÖLNEELANTEIL zu gross, WIRD DIES KOMPENSIERT.

wenn KERZEN, KABEL, ZÜNDMODUL u n d sprit o.K. sind,

MUSS der MOTOR auch sauber am BERG durchdrehen und

anziehen, es sei denn kupplung ist defekt o d e r

ÖLANTEIL(s.O. beschrieben) im gemischrohr IST ZU HOCH!

wer trotz der genannten tips noch probs hat,

sollte dann mal

........................den SITZ(GUMMItülle) des VENTILS in

augenschein nehmen - diese EIKÜPPchen ähnliche

gummidichtung sitzt unmittelbar auf:

_motorgehäuse

-dann VENTIL

-dann ECKSCHLAUCH

-dann metallrohr

-dann weiterleitungsschlauch ins gemischrohr zum verbrennen

all diese teile müssen UNEDINT dicht sein - da hilft NIX!

prüft das mal - alle die restruckel haben - in ruhe nach!

der erfolg ist euch sicher!

guten morgen in die runde,

gute woche u fahrt,

gruss claudius

...evtl hilft dem einen oder anderen ja meine explizit-anleitung -

MANCHE MÖGEN ES JA sogar für sehr hilfreich halten -

aber wenn euch hier JEMAND!! schreibt,

-entlüftungsventil mit eckschlauch!!! so glaubt ihm das...

von IHM hab ich nämlich meine weisheiten(smile),

bin nur ne quasselstrippe!

:D

- ...schaut euch

streetfreaks und nice dj's einträge genauer an,

und natürlich auch sonereihe anderer ÄGSCHPERDE!,

sie schreiben das schon seit mehreren jahren.

DIE NEUEN könnten viel zeit gewinnen, wenn sie einfach

nur GLAUBEN SCHENKEN WÜRDEN! smile!

Problem wurde ja nun durch neue Zündkerzen und Zündkabel gelöst.

Zur Frage "Unterdruckschlauch" in Bezug auf Leerlaufprobleme gab es bei mir eine ganz überraschende Entdeckung.........siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...b-ungewoehnliche-loesung-t2928281.html

...gerade bei einem UNTERDRUCKSCHLAUCH
ist ja das VOLUMEN eine entscheidene 'GRÖßE'
welche durch den querschnitt u länge bestimmt wird!
ist der querschnitt zu gross,
spricht das 'angesteuerte' teil mit entsprechender verzögerung
an, ...denk ich mal...SO,
als wenn du ein ROHR gleichen querschnitts aufrecht stellst
...es geht um UNTERDRUCK...,
das eine 'rohr' ist schneller leer als das mit grossem QS!!
habe hier vor einiger zeit mit jemand gepostet,
der wollte in der berufsschule mal fragen,
wegen des QUERSCHNITTS....?
..mich wünde also noch inter. welchen teilschlauch du meinst,
da es eine REIHE VON SCHLÄUCHEN GIBT,
die an diesem system 'HÄNGEN'!
s.a. thema: 'UNTERDRUCK SYSTEM'
gruss claudius

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


..mich wünde also noch inter. welchen teilschlauch du meinst,
da es eine REIHE VON SCHLÄUCHEN GIBT,
die an diesem system 'HÄNGEN'!
gruss claudius

Es handelt sich um den Schlauch, der einerseits auf VERBINDUNG-METALLROHR (auf anderer Seite sitzt Eckschlauch von KWGEV) - welches unter dem ZÜNDMODUL durchgeführt wird und dann hinter Motor (li. unter Ventideckel) endet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen