ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Benziner trotz Standheizung noch etwas warmfahren? Oder gleich treten?

Benziner trotz Standheizung noch etwas warmfahren? Oder gleich treten?

Themenstarteram 22. Januar 2013 um 17:13

Hallo.

Ich habe eine allgemeine Frage zu Benzinmotoren in kombination mit Standheizung.

Wenn ich in einem Fahrzeug eine Standheizung (z.B. von Webasto oder Ebersprächer) nachrüste und diese einige minuten heizen lasse, muss ich dann den Motor trotzdem noch eine Weile warmfahren? Oder ist der Motor dann schon auf Betriebstemperatur, sodass ich ihn bis zum roten Drehzahlbereich treten kann, ohne einen größeren Verschleis zu haben, als wenn man den Motor zuvor durch normales fahren warmgefahren hätte?

Wie erkennt man eigentlich, ob eine Motor auf betriebstemperatur ist? Anhand der Öltemperatur? (Wenn ja, wieviel °C ?) Oder dauert es noch länger, bis der gesammte Motorblock Betriebstemperatur erreicht hat?

Viielen Dank im Voraus für eure Antworten! ;)

MfG Domi

Ähnliche Themen
21 Antworten
am 22. Januar 2013 um 17:16

Eigentlich ist die Öltemperatur ein guter Indikator. Wenn die 90° C erreicvht hat, kann man relativ beruhigt Kette geben.

Fahrzeugtechnik Forum Oder einen der Mods fragen, die verlinken dann schon :cool:

Wenn die Standheizung das Kühlwasser erhitzt, ist das Öl noch nicht auf Betriebstemperatur.

 

Wenn man die Öltemperatur kennt, dann weiß man ob man treten kann oder nicht...

Themenstarteram 22. Januar 2013 um 17:47

Ah, gut zu wissen. Dann werd ich mich mal umsehen ob man im Ölkreislauf einen Temperaturfühler nachrüsten kann/darf.

Lässt sich ungefähr sagen, auf welche Temperatur so ein Motor bzw. dessen Öl durch eine Standheizung (die das Kühlwasser heizt) gewährmt wird?

Oder hängt das stark von der verwendeten Standheizung ab?

PS: Sorry, dass ich das Thema im falschen Unterforum erstellt habe. Hab schon einen Mod gefragt ob er es verschieben kann ;)

MfG Domi :)

DIE Standheizung für Kühlwasser, erwärmt kein Motoröl. Muss separat eingebaut werden :)

Themenstarteram 22. Januar 2013 um 18:31

Ja aber die Hersteller der Standheizungen (die das Kühlwasser währmen) werben ja auch damit den Motor zu währmen... und das Öl ist ja schließlich im Motor. Folglich sollte dieses auch mit erwährmt werden. Oder nicht? (Ich weiß allerdings nicht wieviel % der gesammten Ölmenge sich im Motor befinden)

MfG Domi

Das Öl bekommste mit einer Standheizung die "nur" das Wasser erwärmt im Leben nicht auf 90°. Nicht mal wenn sie stundenlang heizt.

Themenstarteram 22. Januar 2013 um 19:52

Welche Temperatur währe realistisch?

Oder mal anders gefragt: Wie lange soll man den Motor nach ~20 minuten Standheizung noch warmfahren, bevor man ihn richtig treten kann? Jaa, bis das Öl 90°C hat :D aber wie lange würde das dann ungefähr noch dauern?

MfG Domi

Das Motoröl ist Unten, in der Ölwanne. Das Kühlwasser fließt Oben, um die Zylinder drumrum und durch den Zylinderkopf.

Der Sinn der Sache ist, das Metall und das Kühlwasser zu erwärmen. Es geht bei der Sache mehr um den innenraum. Gleich nach dem einsteigen, warme Heizung an, um die z.B. Scheiben zu enteisen und damit sie nicht wieder beschlagen.

Nach dem Start des Motors, fließt das eiskalte (im Winter) Motoröl aus der Ölwanne in den Motor und erwärmt sich etwas schneller, als es ganz ohne die Standheitzung wäre.

Edit:

Irgendwie weiss Jeder was passiert, wenn man kaltes Wasser aufs heisse Metall kippt. Und genau da habe ich persönlich so meine Bedenken. 90° heisser motor und dann -10° Kaltes Öl aus der Ölwanne darein pumpen.

Ist aber nur meine Meinung. Man hat mir schon sehr oft versichert, dass da nichts passiert. Darum kann ich dir nichts dazu sagen, ausser dass ich keine einbaue. Weil wenn ich schon eine einbauen würde, dann eine mit der Ölheizung (elektrisch) in der Ölwanne gleich mit.

An die Troller: ist meine Meinung. Nicht trollen bitte, das Thema ist für mich schon lange vorbei. Danke.

Moin,

Also - das Öl wird nicht erwärmt, aber das Wasser und teile des Motorblocks. Da im System das Wasser - der Bestandteil mit der größten Wärmekapazität ist (also am meisten Energie benötigt um Warm zu werden) ist bei einer Standheizung schon einiges getan. Aber richtig - sofort geht nicht. Mein Volvo hat ja ne Standheizung, ne Wassertemperatur und eine Öltemperaturanzeige. Läuft die Standheizung - wärmt sie das Wasser auf etwa 65°C vor - das Öl folgt dann recht schnell, nach etwa 5km ist das Öl dann auf 70-80°C (je nach Außentemperatur). Sprich - es braucht nicht mehr so 15-20 km zum warm werden.

MFG Kester

Ab 80°C Öltemperatur ist ein Motor betriebswarm, d.h. kann man bedenklos maximale Leistung fordern.

Auch vorher kann man schon Leistung abrufen, nur sollte man halt nich gleich ne Vollgasorgie starten. Von ein paar Mal geh der auch nicht kaputt, sowas macht man ja bei der Entwicklung um schneller die Motoren zu altern. Öl soll vorallem schmieren, das kann das schon bei 20°C sehr gut. Wenn das Wasser dann schon auf 90°C ist solle der Motor warm sein und sich nicht mehr "verziehen" bei der Thermiscen Belastung von Vollgasfahrten. Das Problem ist ja meist das Unterschiedliche Material im Motor die sich unteschiedlich schnell ausdehnen. Ohne Vorwärmug dauert es halt recht lange im Winter bis alles warm ist.

Wassertemperaturen größer 50°C gelten als Warmstart. Mit einem Öl/Wasserwärmetauscher kann man das Öl schnell auf Temperatur bringen wenn man eine Standheizung hat. Natürlich geht das nur bei der Fahrt, den im Motor Stillstand läuft die Ölpumpe nicht ;)

Themenstarteram 26. Januar 2013 um 13:45

Danke für eure hilfreichen Antworten! ;)

In welchen Preisregionen bewegt sich ungefähr so ein Öl/Wasserwärmetauscher?

Gibt denn keine Möglichkeit, das Öl in der Ölwanne auch gleich von der Standheizung mitheizen zu lassen?

(Eventuell mit einer zusätzlichen Umwälzpumpe für das Öl und so einem Öl/Wasserwärmetauscher?)

 

MfG Domi :)

Ölwasser WT gibt es auf dem schrott haben viele VW oder Audi Modelle ;)

Selbst ein Golf 2 hat sowas ;)

du kannst den Auspuff der Standheitzung auf die Ölwanne richten, das Abgas erwärmt sie dann etwas. Du müsstes das Öl umpumpen, die Batterie ist da bestimmt nicht so glücklich drüber.

Ich frage mich, warum du unbedingt den Motor direkt nach dem Start in den roten Bereich treten willst? Du möchtest ja einen relativ großen Aufwand betreiben, damit du das beruhigt machen kannst (Wärmetauscher, Öltemp-Sensor...). Normalerweise ist sowas nichtmal von Nöten, wenn man direkt neben der Autobahn wohnt ;)

Dass nur mit einer Standheizung das Motoröl noch nicht die Betriebstemperatur hat wurde ja mittlerweile öfters erläutert ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Benziner trotz Standheizung noch etwas warmfahren? Oder gleich treten?