ForumJazz
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Jazz
  6. Beginnend mit leerem Akku

Beginnend mit leerem Akku

Honda Jazz 4 (GR)
Themenstarteram 21. August 2021 um 19:07

Ich habe eine technische Frage?

Wie bekomme ich meinen Honda Jazz wieder zum Starten, wenn die Lithiumbatterie leer ist?

Dies kann passieren, wenn das Auto längere Zeit stillsteht.

John

58 Antworten

Zitat:

@hotnight schrieb am 26. Juli 2022 um 16:01:09 Uhr:

Zitat:

@hungryeinstein schrieb am 26. Juli 2022 um 15:48:35 Uhr:

Die Ladung wird bei Stillstand des Benziners über den Hybridakku bewerkstelligt.

Verstehe, und wäre auch logisch :rolleyes:;).

Danke.

Ob das logisch wäre, weiß ich nicht - jedenfalls glaube ich nicht, dass es so ist! Denn wenn ich das System gestartet habe, springt der Benzinmotor auch an, ohne dass ich losfahre - und obwohl der LI-Akku noch drei Balken zeigt; es wäre also nicht nötig, ihn auf diesem Weg zu laden. Außerdem würde das bedeuten, dass 1. auch im ausgeschalteten Zustand noch mehr Strom verbraucht würde, um den Ladezustand zu überwachen und dann den Transfer zu veranlassen, und 2. sich dann auch der Li-Akku entleeren würde.

Zitat:

Denn wenn ich das System gestartet habe, springt der Benzinmotor auch an, ohne dass ich losfahre -

Dafür gibt es m.M.n. eine ganz einfache und logische Erklärung. Wenn Deine Klimaanlage z.B. auf 23°C eingestellt ist und draussen 17°C sind wird der Motor als Heizung dienen. Ist es draussen wärmer als eingestellt, springt umgehend die Klimaanlage an und nuckelt am Akku, das erkennt die Elektronik und greift ein, Motor springt an. Kannst Du testen, in dem Du die Klima vor dem Ausmachen des Fahrzeugs ebenfalls abschaltest. Bei mir startet er dann meistens ohne Verbrenner. Erst wenn der Akku wieder unter Schwellenwert zum Fahren ist, schaltet der Verbrenner dann zu.

Zitat:

@Paradoxon schrieb am 27. Juli 2022 um 19:09:28 Uhr:

Zitat:

Denn wenn ich das System gestartet habe, springt der Benzinmotor auch an, ohne dass ich losfahre -

Dafür gibt es m.M.n. eine ganz einfache und logische Erklärung. Wenn Deine Klimaanlage z.B. auf 23°C eingestellt ist und draussen 17°C sind wird der Motor als Heizung dienen. Ist es draussen wärmer als eingestellt, springt umgehend die Klimaanlage an und nuckelt am Akku, das erkennt die Elektronik und greift ein, Motor springt an. Kannst Du testen, in dem Du die Klima vor dem Ausmachen des Fahrzeugs ebenfalls abschaltest. Bei mir startet er dann meistens ohne Verbrenner. Erst wenn der Akku wieder unter Schwellenwert zum Fahren ist, schaltet der Verbrenner dann zu.

Genau, so sehe ich es auch! - Der benötigte Strom wird gerade NICHT aus dem Li-HV-Akku abgezweigt, sondern nur aus dem 12-V-Akku. Und wenn der nicht ausreichend geladen ist, startet der Verbrenner, um nachzuproduzieren.

Auszug aus dem Handbuch ;)

EHEV

Bei Vollhybriden wird mit einschalten der Zündung mit der 12V Batterie das Hauptrelais für das Hochspannungssystem geschaltet und die gesamte Energieversorgung des Fahrzeugs geht dann darüber.

Die 12V Batterie wird bei Bedarf aus dem Hochspannungssystem geladen.

Dasselbe Prinzip gilt bei reinen Elektrofahrzeugen.

Sobald die Zündung betätigt ist und kein Fehler vorliegt hat die 12V Batterie dann nichts mehr zu melden.

Natürlich schaden lange Standzeiten jedem Bleiakku und Vollhybriden sind aufgrund ihrer klein dimensionierter 12V Batterie besonders von langen Standzeiten betroffen. Deswegen wie im Handbuch beschrieben alle 2 oder 3 Monate eine Strecke fahren oder extern laden. Betrifft genauso Elektroautos.

VW ist auch gerade dabei bei ihren Elektrofahrzeugen für Software 3.0 eine neue größere und robustere 12V Batterie zu verbauen weil der Updateprozess gerne 8 Stunden dauern kann und die 12V Batterie leer macht und das Update fehlschlägt.

Es ist nämlich nicht erlaubt ein Hochspannungssystem (im KFZ ab 60V gilt als Hochspannung) bei abgestelltem Fahrzeug zu betreiben. Es muss selbstsicher sein und selbst bei Beschädigungen darf es keine Lebensgefahr geben.

Richtig, aber ist Unterspannung erkannt an der normalen 12V, dann wird nicht mehr gestartet und auch nicht mehr von HV Akku zum normalen geladen.

Das reichen schon 2 Wochen Standzeiten bei Keyless & Alarmanlage.

Nach meinem Kenntnisstand sind es 50V Dc. Den ab da hast die Problematik der Funkenstrecke.

Zitat:

@gamer72 schrieb am 28. Juli 2022 um 23:15:06 Uhr:

Richtig, aber ist Unterspannung erkannt an der normalen 12V, dann wird nicht mehr gestartet und auch nicht mehr von HV Akku zum normalen geladen.

Das reichen schon 2 Wochen Standzeiten bei Keyless & Alarmanlage.

Nach meinem Kenntnisstand sind es 50V Dc. Den ab da hast die Problematik der Funkenstrecke.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hochvolt

30V AC 60V DC ist die Grenze.

Was du mit Unterspannung meinst ist dann eine kaputte Batterie? Oder warum sollte die schon nach 2 Wochen tot sein?

Wikipedia, okay, dann liegt die Wiring Harness Branche falsch.

Wenn das Auto aus ist, ist der HV Kreis getrennt.

Steht das Auto längere Zeit ohne bewegt zu werden, entläd sich die Batterie.

Unterspannung ist meistens um die 10,8V und dann wird ein Start-Versuch verweigert.

Zitat:

@gamer72 schrieb am 29. Juli 2022 um 09:59:16 Uhr:

Wikipedia, okay, dann liegt die Wiring Harness Branche falsch.

Wenn das Auto aus ist, ist der HV Kreis getrennt.

Steht das Auto längere Zeit ohne bewegt zu werden, entläd sich die Batterie.

Unterspannung ist meistens um die 10,8V und dann wird ein Start-Versuch verweigert.

Die Informationen stammen aus

Zitat:

Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen. In: DGUV Information 200-005. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, April 2012, abgerufen am 27. November 2019.

Das ist die gesetzliche Lage für Werkstätten und so wurden die Grenzen für Niedervolt und Hochvolt mit entsprechender Ausbildung und Befähigung festgelegt.

Sind die 10,8 V eine Werkstatt Info zum Jazz ehev?

Klingt logisch aber warum die Batterie schon nach 2 Wochen leer sein soll erschließt sich mir nicht ganz. Im Handbuch ist die Rede alle 3 Monate zu fahren.

Zu Punkt 1 kann ich nur sagen, dass für Prüftechnik Equipment im Bordnetz Bereich, genau bei 50V die Schwelle ist. Hier meine ich dass Testen nach der Produktion des Kabelsatzes vor dem Versand zum OEM.

Ob das Antennen, Multimedia, spezielle Motor Kabel im Militärbereich oder im EMO Bereich liegt.

Die 48V sind noch LV.

Warum ich das weiß? Neudeutsch: Lead Expert Process Testing HV in einer sehr großen EU Firma.

 

Punkt 2 mit der Unterspannungsschutz war bei mir im 9er Civic so.

Die 2 Wochen können, müssten aber nicht. Spielen viele Faktoren eine Rolle.

Gut zu wissen mit den 50V. Ich kannte nur die 60V für die KFZ Werkstatt. Es ist aber auch gut wenn bei der Fertigung etwas strengere Vorschriften gelten.

Ich habe zwar schon davon gehört dass manche Autos nach wenigen Wochen die 12V Batterie leer machen aber dann sind es in der Regel schon besondere Umstände wie z.B. viel Kurzstrecke. Bei konventionellen Verbrennern ist die 12V Batterie auch die einzige Stromversorgung und es wird ja viel Energie zum Starten des Motors gebraucht.

Das ist bei E-Autos und Vollhybriden anders. Ich kann mir nicht vorstellen dass Keyless und Alarmanlage allein die Batterie so schnell leer machen.

Tja - schön, die ganzen technischen Feinheiten mal gelesen zu haben. Ich glaube, nun abschließend zu meinem Fall berichten zu können:

Zunächst habe ich versucht, mir mit einem Mikro-Booster zu helfen. Einmal hat der Start damit geklappt, danach nie wieder, ich musste mir erneut fremde Hilfe besorgen. Als ich deshalb mal einen Nachbarn, unseren Hausmeister, ansprach, kam der sofort mit einem etwas größeren Gerät, einer mobilen Powerstation, aus der Wohnung - und natürlich funktionierte es damit. Er meinte, das Ding gebe es bei real,-. Ich hatte sowas auch schon bei Marktkauf gesehen, für nur 50 EUR, mit Kompressor und Lampe, aber das war mir zu unhandlich vorgekommen. Aber jetzt: Mikro-Booster zurückgegeben, bei Marktkauf zugeschlagen - hat immer funktioniert.

Ich brauchte das Gerät aber nur noch ein paar Mal, denn mittlerweile hatte ich den Honda-Service mit dem Hinweis auf die Aussagen hier im Forum überzeugt, einen Garantie-Antrag für eine neue Batterie zu stellen; am letzten Freitag wurde die zur hiesigen Niederlassung des Händlers (die eigentlich nichts mehr mit Honda macht) gebracht und dort eingebaut - und es scheint nun alles in Ordnung zu sein. Offenbar hatte tatsächlich das viermonatige Stehen beim Händler in Köln die 12-V-Batterie gekillt.

Vielen Dank nochmal an alle Hinweisgeber!

@Rainer3796

Freut mich zu hören.

Nicht verzagen, einfach hier im Forum fragen ;) .

Wir hatten heute selbiges Problem, der Jazz ließ sich nicht mehr starten. Stand 2 Tage in Garage, kann aber sein, dass es auf meinen Mist gewachsen ist. Hatte es vor 2 Tagen etwas eilig und es ist gut möglich dass ich Heckklappe oder Tür nicht ganz geschlossen hatte.

Der USB charger signalisierte heute schon rotes Licht, d.h. 12V Batterie zu wenig Spannung.

Der Jazz meldete jede Menge an Fehlermeldungen und ließ sich nicht mehr starten.

Mit Starthilfe des HR-V ging es dann wieder, danach gleich den Trick mit P Position und Vollgas angewandt, dadurch wurde der Hochvolt Akku gleich mal ganz voll gemacht, damit er ausreichend Saft hat, die 12V Batterie zu laden.

Interessant auch, dass nachdem der Benziner ausging und der Hochvoltakku voll war, dieser die 12V Batterie tatsächlich geladen hat, denn der Jazz stand noch einwenig und pötzlich ging die Anzeige des Akku wieder um eine Markierung runter. Also muss der Jazz sofort die 12V Batterie geladen haben.

Schade das der Wagen dies nicht automatisch erkennt und sofort die 12V Batterie lädt, falls diese zu schwach sein sollte, auch wenn der Wagen abgeschaltet ist.

Jedenfalls muss ich es nun weiter beobachten ob wirklich ich es verursacht habe, oder ob die 12V Batterie doch auch einen Knacks abbekommen hat. Der Jazz war ja eine Tageszulassung und stand 6 Monate auf Halde und die Batterie war damals ja komplett entleert.

 

 

Zitat:

@hotnight schrieb am 8. September 2022 um 14:02:00 Uhr:

 

Schade das der Wagen dies nicht automatisch erkennt und sofort die 12V Batterie lädt, falls diese zu schwach sein sollte, auch wenn der Wagen abgeschaltet ist.

Jedenfalls muss ich es nun weiter beobachten ob wirklich ich es verursacht habe, oder ob die 12V Batterie doch auch einen Knacks abbekommen hat.

Wenn das Fahrzeug geparkt ist muss jedes Hochvolt System (>60V DC) abgeschaltet sein.

Es muss selbstsicher sein und alles stromlos mit dieser Spannung.

Das ist Vorschrift.

Deswegen kann es geparkt nicht einfach das 12V System versorgen.

Und ob die 12V Batterie einen Knacks hat kann man mit einem Batterietester prüfen.

Gute Werkstätten machen das kostenlos.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Jazz
  6. Beginnend mit leerem Akku