ForumMk4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Batteriespannung gering - Motorstörung

Batteriespannung gering - Motorstörung

Ford Mondeo Mk4 (BA7)
Themenstarteram 2. Januar 2017 um 11:11

Hallo zusammen,

Frohes Neues Jahr an alle und allzeit gute Fahrt.

Heute morgen sprang der Motor meines Mondis (2,3l, 160PS, Baujahr 2008) nicht mehr an. Laut Bordcomputer sei die Batteriespannung zu gering. Nachdem der ADAC hier war und überbrückt hat, lief alles wieder. Nach 5km kam nun die Anzeige "Motorstörung".

Bis jetzt habe ich einen weiteren Foristen finden können, der das gleiche Problem (also Batteriespannung gering und Motorstörung) hatte, allerdings ohne Lösung.

Hat die Motorstörung etwas mit der geringen Batteriespannung zu tun?

Die Batterie ist mittlerweile acht Jahre, Zeit zum Wechseln würde ich sagen :-)

Kann ich dabei etwas falsch machen? Ich habe die Batterie noch nie bei einem Auto gewechselt.

Ich weiß, dass ich die Masse zuerst abklemmen und als Letztes wieder anklemmen muss.

Nun habe ich auch gelesen, dass durch einen Batteriewechsel auch das Autoradio lahmgelegt werden kann.

Gern würde ich zumindest versuchen die Batterie meines Mondis zu wechseln. Gibt es Tipps/Hinweise? Oder würdet ihr mir empfehlen die nächste Werkstatt aufzusuchen...

Vielen Dank. Schöne Woche. Liebe Grüße

Ähnliche Themen
25 Antworten

Das kann man nur beantworten, wenn die DTCs ausgelesen wurden.

Also dazu zum FFH oder selber auslesen mittels für Ford modifiziertem ELM327 (z.B. von Tunnelrats).

Themenstarteram 2. Januar 2017 um 11:33

Danke.

Was kostet das Auslesen beim FFH?

Ist das Wechseln der Batterie bei meinem Mondi eher kritisch? Oder gut selbst machbar?

Nochmals vielen Dank.

Hi

Es ist gut machbar. Man muss aber den Luftfilter wegbauen (Zuminderstens beim Diesel) um die Batterie raus zu bekommen. Google mal, im Netz sind viele Anleitungen mit Bildern oder gar als video.

Dein 2008er dürfte noch kein aktives Batteriemanagement haben, sonst müßte man das Anpassen. Radio und Fensterheber sind neu zu programmieren.

Und ja, eine schwache batterie kjann viele Störungsmeldungen verursachen. Bei einer 8-jährigen würde ich die Batterie tauschen und mir das Geld für das Auslesen sparen. Es bring so eh nichts.

Peter

Luftfilterkasten raus und der Rest ist Kinderspiel.

2008 muss nichts umprogramiert oder resettet werden.

Nach dem Tausch, die Fensterheber anlernen und den radiocode eingeben.

Ab welcher Baureihe gab es das aktive Batteriemanagement?

Mitte/ Ende 2010

Themenstarteram 3. Januar 2017 um 7:45

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Dann werde ich das mal versuchen.

Leider weiß ich nicht, welche Batterie gerade verbaut ist. Wo kann ich das nachlesen?

Hi

Da musst Du nachmessen. Vordere Verkleidung wegbauen und mit Meterstab Tiefe messen.

Vermutlich: Länge 278 mm, Breite 175 mm, Höhe 175 mm, Polanordnung 0, Endpolart EN, Bodenleistenausführung B13,

Peter

Themenstarteram 3. Januar 2017 um 9:21

Hallo,

sorry für das Missverständnis.

Ich meinte nicht die Geometrie der Batterie, sondern vielmehr die Kapazität bzw. den Kälteprüfstrom.

Daran würde ich mich beim Kauf der neuen Batterie orientieren.

Oder kann ich bedenkenlos eine Batterie mit 72Ah und 680A einsetzen (ohne zu wissen, was die "alte" Batterie hat) ?

Infos zu deinem Mondi "welcher Motor, Ausstattung" er hat würden schon mal helfen.

Themenstarteram 3. Januar 2017 um 9:57

Ford Mondeo Turnier Titanium, 2,3; 118kW, 160PS, Benzin, Automatik. Baujahr 2008.

Evtl. noch Standheizung, etc?

Wenn Du den Batteriedeckel abnimmst, kannst du schon die Batteriestärke sehen. Austausch ist sehr einfach.

Schaumal bei

http://www.etis.ford.com/vehicleRegSelector.do

nach, durch eingabe der VIN bekommst die Batteriestärke angezeigt

Ja so in der Größenordnung um 75 Ah. Da der Mondeo recht hohe Ladestromspitzen hat, sollte schon eine höherwertige Batterie rein, wie Bosch S5 oder Varta silver dynamic oder auch Ford original

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Batteriespannung gering - Motorstörung