ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Batterie mit Powerstation laden / Marco Polo "light"

Batterie mit Powerstation laden / Marco Polo "light"

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 23. Januar 2024 um 8:26

Hallo ihr Lieben!

Ich habe das Forum durchforstet und viel Nützliches, aber leider nichts Passendes gefunden. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Wir haben eine "normale" V-Klasse in "Lang" mit Schlafpaket, Standheizung etc. aber eben keine Marco Polo Variante. Wir möchten dennoch hier und dort mal ein oder zwei Nächte im Fahrzeug übernachten und die Verbraucher im Fahrzeug (Innenraumbeleuchtung, Standheizung) nutzen. Aktuell hält dies die Batterie (wenn ich richtig informiert bin - die Zusatzbatterie unter dem Beifahrersitz) nicht lange durch --> nach etwa 3 x 20 min. Nutzung der Standheizung kommt die Meldung "Batterie schwach".

Nun besitze ich eine Powerstation mit 1000 Ah die unter anderen zwei 230V (1000W) Abgänge hat und ich habe mich gefragt, ob ich die Zusatzbatterie unter dem Beifahrersitz nicht einfach mit einem 5A Batterieladegerät mit Ladeerhaltungsfunktion "unterstützen" kann, um Standheizung und Licht länger nutzen zu können? Die Komponenten habe ich mal angehängt.

Seht ihr hier Komplikationen?? Vielleicht habt ihr einen Rat?

Vielen Dank im Voraus!

LG

Powerstation
Ladegerät
Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo Mike2309,

das sollte problemlos möglich sein. Die Boardbatterie ist aber unter dem Fahrersitz, Beifahrersitz ist die Starterbatterie.

Am einfachsten nimmst du ein Ladegerät mit flexibler Verkabelung wie das "ECO-WORTHY 5A Lithium" damit kannst du die Verkabelung im Auto fest anschließen und trotzdem das Ladegerät flexibel nutzen. So habe ich das bei mir jedenfalls gemacht, mit 60AH LiFePO4 als 2. Batterie.

Du musst bei Ladegerät aufpassen, Erhaltungsladung bedeutet nicht das es wieder beginnt zu laden. Das ECO-WORTHY kann genau das.

LG entre

Moin, häng mich mal da ran...

Hab die gleiche Konstellation und das selbe Problem.

2 Fragen dazu:

1. Die Warmwasserheizung wird tatsächlich nur über die Stützbatterie betrieben?

2. Diese wird über den normalen Ladepunkt - also die Kontakte für die Starthilfe - mitgeladen oder nicht?

Da mein Dicker oft länger steht, lade ich über die Kontakte regelmäßig nach, damit dann auch die Standheizung geht, was bisher problemlos geht.

Übrigens werde ich wegen genau dieses Problems ("Wir möchten dennoch hier und dort mal ein oder zwei Nächte im Fahrzeug übernachten und die Verbraucher im Fahrzeug (Innenraumbeleuchtung, Standheizung) nutzen. ") eine Luftheizung nachrüsten. Bei kalten Nächten alle 20min die WW-Standheizung ne starten ist nicht so mein Ding...

Gruß, Mike

Themenstarteram 23. Januar 2024 um 9:38

Danke für eure Antworten!! :)

Diese Fragen sind ebenfalls wichtig und es ist sicher auch eine Möglichkeit. Ich wollte es allerdings vermeiden über die Starthilfe Kontakte im Motorraum zu laden, weil ich ich die Powerstation ungern außerhalb stehen haben möchte (Regen, Diebstahl). Andererseits möchte ich nicht aufwendig einen Kabelweg zwischen Motorraum und Innenraum suchen oder schaffen.

Darum war der Gedanke direkt an die Pole der Batterie unter dem Fahrersitz zu gehen (wie ich dank "entre" schon erfahren habe). Hier weiß ich aber nicht, ob dies für Licht und Standheizung ausreicht, aber der ersten Reaktion kann man ja entnehmen, dass es wohl funktioniert.

LG

Alternativ zum Ctek-Ladegerät, welches ja 230V benötigt, deren Bereitstellung durch die Powerstation zusätzlich Energie verbrät, könntest du den 12V-Gleichstromausgang der Powerstation mit einem Ladebooster nutzen, z.B. https://www.victronenergy.de/.../orion-tr-smart-non-isolated

Die Warmwasserheizung ist nicht für den Dauerbetrieb gebaut. Nach spätestens 2-3 Durchläufen wird diese wegen Überlastung aussteigen.

 

Gruß

Befner

Zitat:

@mike124 schrieb am 23. Januar 2024 um 10:14:41 Uhr:

2 Fragen dazu:

1. Die Warmwasserheizung wird tatsächlich nur über die Stützbatterie betrieben?

2. Diese wird über den normalen Ladepunkt - also die Kontakte für die Starthilfe - mitgeladen oder nicht?

Der Begriff "Stützbatterie" ist unglücklich; die zweite Batterie, welche beim W447 unter dem Fahrersitz installiert sein kann (Marco Polos haben sie z.B. serienmäßig, bei anderen Fahrzeugen kommt sie bei bestimmten Ausstattungsoptionen mit) wird üblicherweise als "Aufbaubatterie" oder von mir aus auch "Boardbatterie" bezeichnet.

Ob die Warmwasserheizung da dranhängt, weiß ich nicht (ich habe die Warmluftheizung, bei der dies der Fall ist), aber ich weiß, dass diese Zusatzbatterie nicht über die Starthilfekontakte im Motorraum mitgeladen werden kann, denn bei nicht laufendem Motor ist sie durch ein Relais von der Starterbatterie und dem mit dieser verbundenen Teil der Fahrzeugelektrik abgekoppelt. Über diese Kontakte würde also nur die Starterbatterie geladen.

Themenstarteram 23. Januar 2024 um 12:51

Zitat:

@Befner schrieb am 23. Januar 2024 um 11:24:36 Uhr:

Die Warmwasserheizung ist nicht für den Dauerbetrieb gebaut. Nach spätestens 2-3 Durchläufen wird diese wegen Überlastung aussteigen.

Das wusste ich nicht. Danke für den Hinweis! Wenn also nicht für viel Geld eine Onboard-Luftheizung nachgerüstet werden soll, wird es wohl die Notlösung mit nem normalen kleinen 500W Keramik Heizlüfter, direkt über die Powerstation, werden.

Gegen nächtliches Frieren im Bett empfehlen sich übrigens Heizdecken. Die kommen mit deutlich weniger batterieleersaugenden Watt aus und halten trotzdem schön warm.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du eine Powerstation mit 1000Ah hast, eher schon mit 1000Wh und 1 x 50Ah Lifepo statt 5 x 200Ah Lifepo. Die Starterbatterie im V hat circa 100-120Ah. Die Standheizung ist nicht gedacht, um einen Innenraum dauerhaft zu heizen. Als Innenraumheizung ist eine Standheizung ineffektiv da sehr träge, Energieverbrauch für die Umwälzung vom Warmwasser, Strahlungsverlust am Motor. Im Marco Polo ist eine 12V-Warmluftheizung verbaut wie z.B. eine Autoterm Air 2D. Eine Warmluftheizung vermag problemlos 1 Tag dauerhaft mit der Servicebatterie zu heizen. Die entscheidende Frage, welche ich auch mir gestellt habe:eek:.....

Bohre ich ein mittleres Loch in den verzinkten Carrosserie-Boden oder nicht:confused:?

Beispiel von einem WOMO: https://womoguide.de/wohnmobil-technik/autoterm-air-2d-einbauanleitung/

und einem Vito: https://www.motor-talk.de/forum/warmluft-standheizung-beim-mpa-nachruesten-t6493056.html

Themenstarteram 23. Januar 2024 um 13:56

Entschuldige!! Natürlich 1000 Wh!! :)

die Autoterm 2d habe ich auch nachrüsten lassen, bin sehr zufrieden damit. Ich war letzten Sommer mit dem Auto 4 Wochen auf Campertrip :-) da meine Powerstation (+ Solar) mit 580 WH nicht immer gut gereicht hat für die Kompressorkühlbox und der letzte Sommer vor allem an Nord und Ostsee ziemlich verregnet und stellewiese kalt war, musste die Standheizung rein und jetzt die 2. Batterie.

Dies vor allem weil sich die Powerstations nicht schnell genug laden lassen und selbst wenn man eine große nimmt, die das kann muss man eine extra Verkabelung einbringen.

Mit einem 18A Ladebooster ist meine Zusatzbatterie von 60AH in ca. 3h von 0% auf 100% bei der Powerstation muss man ca. 10h fahren :-)

Man muss natürlich viel selbst machen sonst wird es schnell extrem teuer..

Und natürlich kann man die Ladekabel für das Ladegerät auch Innen anschließen. An den Starthilfekontakten habe ich einen sehr billigen Solarladeregler um damit auch die Starterbatterie mit Solar laden zu können. Ist von Kemo, Wasserdicht und ca. 15€.

Das waren so meine Ideen dabei.

Hoffe geholfen zu haben.

Falls noch jemand was sucht, meinen Aufbau habe ich grob hier: https://www.motor-talk.de/.../...batt-werden-geladen-t7115143.html?... beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Batterie mit Powerstation laden / Marco Polo "light"