AWD im XC60: was kann der wirklich ?
Hi, mal ne grundsätzliche Frage:
Was geht mit dem AWD im XC60 und was sollte man besser lassen ?
Nachdem das mein erster mit Allrad ist, bin ich mir noch etwas unklar darüber, wie sehr "offroad" das Ganze wirklich ist bzw. ob das Auto dadurch "sicherer" wird.
Vlt können mir dazu ein paar "alte" Elch-Besitzer ein paar Tips geben...
Thx
Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Wertzius schrieb am 2. Juli 2015 um 09:04:06 Uhr:
DSTC vermindert nicht die Motordrehzahl, sondern wirkt über Bremseingriff an den Rädern. Die Verminderung der Motordrehzahl ist maximal ein Effekt davon.
Nicht ganz.
Bei VOLVO hat ja "ESC" alle "Stabilitätssysteme" in sich versammelt. das sind:
- Antischlupfregelung
- Antischlupffunktion
- Traktionskontrolle
- Motorbremskontrolle - EDC
- Corner Traction Control - CTC
- Anhängerstabilisator – TSA
Und im Rahmen der "Antischlupfregelung" gibt es nicht nur die gezielten Bremseingriffe, sondern auch eine Regelung der Motorleistung. Ganz so "dumm", wie vor 15 Jahren sind die System nicht mehr.
46 Antworten
DSTC vermindert nicht die Motordrehzahl, sondern wirkt über Bremseingriff an den Rädern. Die Verminderung der Motordrehzahl ist maximal ein Effekt davon.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 2. Juli 2015 um 09:04:06 Uhr:
DSTC vermindert nicht die Motordrehzahl, sondern wirkt über Bremseingriff an den Rädern. Die Verminderung der Motordrehzahl ist maximal ein Effekt davon.
Nicht ganz.
Bei VOLVO hat ja "ESC" alle "Stabilitätssysteme" in sich versammelt. das sind:
- Antischlupfregelung
- Antischlupffunktion
- Traktionskontrolle
- Motorbremskontrolle - EDC
- Corner Traction Control - CTC
- Anhängerstabilisator – TSA
Und im Rahmen der "Antischlupfregelung" gibt es nicht nur die gezielten Bremseingriffe, sondern auch eine Regelung der Motorleistung. Ganz so "dumm", wie vor 15 Jahren sind die System nicht mehr.
Zitat:
@elk2015 schrieb am 2. Juli 2015 um 07:10:35 Uhr:
DSTC finde ich nicht, bei mir gibts nur ESC, lt. BA sollte das aber das Gleiche sein....oder ?Zitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 1. Juli 2015 um 21:18:52 Uhr:
Hallo,
also für dein beschriebenes Anforderungsprofil bist du mit dem AWD des XC 60 bestens gerüstet.
Wichtig ist aber:
(...)Ausserdem sollte die DSTC-Regelung deaktiviert werden (s. Handbuch).
Ja, heisst neu ESC und kann viel mehr als die meisten denken...
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) – Allgemeines
Die Stabilitätskontrolle ESC (Electronic Stability Control) hilft dem Fahrer zu verhindern, dass das Fahrzeug ins Schleudern gerät und verbessert die Fahrbarkeit.
Beim Bremsen kann der Eingriff des ESC-Systems als ein pulsierendes Geräusch erlebt werden. Bei Gaszufuhr kann das Fahrzeug langsamer als erwartet beschleunigen.
WARNUNG
Die Stabilitätskontrolle ESC ist eine ergänzende Hilfsfunktion – sie kann nicht alle Situationen bei allen Straßenverhältnissen lösen.
Der Fahrer ist stets dafür verantwortlich, dass das Fahrzeug auf sichere Weise bewegt wird und dass dabei die geltenden Gesetze und Verkehrsbestimmungen eingehalten werden.
Das ESC-System verfügt über folgende Funktionen:
Antischlupfregelung
Antischlupffunktion
Traktionskontrolle
Motorbremskontrolle - EDC
Corner Traction Control - CTC
Anhängerstabilisator – TSA
Antischlupfregelung
Zur Stabilisierung des Fahrzeugs steuert die Funktion die Antriebs- und Bremskraft der Räder individuell.
Antischlupffunktion
Die Funktion verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräder beim Beschleunigen.
Traktionskontrolle
Die Funktion ist bei niedrigen Geschwindigkeiten aktiv und überträgt die Antriebskraft von dem durchdrehenden Antriebsrad an das nicht durchdrehende Antriebsrad.
Motorbremskontrolle - EDC
EDC (Engine Drag Control) verhindert, dass die Räder z.B. nach dem Herunterschalten oder bei der Motorbremse während der Fahrt in niedrigen Gängen auf rutschigem Untergrund unbeabsichtigt blockieren.
Ein unbeabsichtigtes Blockieren der Räder während der Fahrt kann dem Fahrer u. a. ein Lenken des Fahrzeugs erschweren.
Corner Traction Control – CTC
CTC kompensiert eine Untersteuerung und lässt in einer Kurve – z. B. in einer kurvigen Autobahnauffahrt – eine höhere Beschleunigung als normal ohne Radschlupf am Innenrad zu, um schneller das herrschende Verkehrstempo zu erreichen.
Anhängerstabilisator – TSA
Die Funktion des Stabilitätssensors für Anhänger besteht darin, Fahrzeuge mit angekuppeltem Anhänger in Situationen zu stabilisieren, in denen das Gespann in eine Pendelbewegung gerät. Für weitere Informationen siehe Fahren mit Anhänger.
ACHTUNG
Die Funktion wird deaktiviert, wenn der Fahrer den Sport-Modus wählt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@erzbmw schrieb am 2. Juli 2015 um 21:07:39 Uhr:
Seit wann sind diese Funktionen alle dabei?
Facelift 2014, die Elektronik macht hier sehr schnell viele Fortschritte, welche kontinuierlich einfliessen.
Mit der aktuellen Haldex 5 lässt sich so im ESC "Off" Mode sogar die Kraftverteilung nach hinten verschieben, wie das z.B. beim Polestar der Fall ist.
Gibt es eigentlich Werte in welchem Prozentbereich zwischen vorn und hinten und umgekehrt verschoben wird ?
Um etwas Klarheit reinzubringen:
Die Haldex sitzt an der Hinterachse. Und von vorne kommt die Kraft durch ein Verteilergetriebe. "Per se" macht dieses Getriebe eine 50:50-Verteilung.
Die Haldex hat einen Regelbereich von 5-95%. (manche schreiben 0-100, aber das habe ich gerade nicht gefunden).
Dann muss man sich vorstellen:
- ohne jegliche Regelung sperrt die Haldex zu 5%.
- sprich 5% der nach hinten geleiteten Kraft werden and die Hinterräder geleitet.
- 5% von 50 sind 2,5. Also 97,5% vorn 2,5% hinten
- ist die Haldex zu 100% gesperrt, nimmt sie 100% von den 50, also 50:50.
Zitat:
@erzbmw schrieb am 2. Juli 2015 um 21:07:39 Uhr:
Seit wann sind diese Funktionen alle dabei?
Diese Frage ist "nicht trivial" zu beantworten.
im XC60 gibt es das ESC ab der Preisliste 01.04.14.
TSA gibt es im XC60 aber seit Beginn, 2008.
CTC kam mit PL 05.04.13
Zitat:
@TomOldi schrieb am 2. Juli 2015 um 21:17:33 Uhr:
Mit der aktuellen Haldex 5 lässt sich so im ESC "Off" Mode sogar die Kraftverteilung nach hinten verschieben, wie das z.B. beim Polestar der Fall ist.
Kann ich bestätigen. Konnte bei dem bisschen Schnee im letzten Winter sogar richtig gut driften damit, kaum schlechter als mit dem xDrive von BMW 😎
Ich möchte das von Jürgen Gesagte nochmal unterstreichen: Maximal 50% gehen an die Hinterachse.
Das ist, wie Jürgen beschrieben hat, einfach systembedingt.
Nichsdestotrotz gibt es immer wieder Aussagen der Marketingabteilungen diverser Firmen (bspw. Mini und Mercedes mit der A-Klasse), daß in Extremsituationen sogar bis zu 100% an die Hinterachse geleitet werden können.
Dabei handelt es sich aber um einen mathematischen Taschenspielertrick. Wenn nämlich beide Vorderräder auf Eis stehen oder frei in der Luft hängen, während die Hinterachse vollen Grip hat (warum auch immer 🙄 ), dann sperrt die Haldex (oder sonstiges artverwandtes System) komplett, die Kraftverteilung beträgt dann 50:50, aber diese 50%, die an der Hinterachse ankommen, stellen jetzt 100% der verfügbaren Antriebsleistung dar.
Was dann laut Marketingleuten eben zu der obigen Aussage führt, "in Extremsituationen werden bis zu 100% an die Hinterachse geleitet".
Also aus 50 mach 100. Guter Trick, gelle? 😁
-------------------
Ich hatte die Tage meinen Wagen auf einem Leistungsprüfstand.
Beim Meßlauf hat er zwischen 25% und 35% an die Hinterachse geschickt.
Das spricht dafür, daß die aktuelle Haldex eben nicht erst auf Schlupf wartet, wie in den ganz alten Versionen, sondern durchaus situationsbedingt "vorbeugend" tätig wird.
Systembedingter Bullshit, sorry.
"Nahezu" 100% des ANTRIEBSMOMENTS auf die Hinterachse.
Kann man nicht nur hier
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm
nachlesen.
Wenn die Vorderachse durchdrehht, gelangen in der Tat 100 % des Motordrehmoments an die Hinterachse.
das zum Thema Bullshit..
Es gibt nur ein Drehmoent, nämlich das vom Motor abgegebene. Allerdings muss dass auch irgendwo eine Gegenkraft haben. Wenn also an der Vorderachse keine Kraft erzeugt werden kann, dann steht die gesmte Kraft die aktiell vom Motor erzeugt wird, an der hinterachse an.
Zitat:
@renesomi schrieb am 4. Juli 2015 um 02:33:52 Uhr:
Wenn die Vorderachse durchdrehht, gelangen in der Tat 100 % des Motordrehmoments an die Hinterachse.
das zum Thema Bullshit..Es gibt nur ein Drehmoent, nämlich das vom Motor abgegebene. Allerdings muss dass auch irgendwo eine Gegenkraft haben. Wenn also an der Vorderachse keine Kraft erzeugt werden kann, dann steht die gesmte Kraft die aktiell vom Motor erzeugt wird, an der hinterachse an.
yep