Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Automatikgetriebe Ölspülung

Automatikgetriebe Ölspülung

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 8. März 2020 um 21:07

Hallo zusammen,

Die nächsten Tage möchte ich bei meinem 98er V70 (B5254t) 4 Gang Automatikgetriebe einen AutomatikGetriebe Ölwechsel inklusive Spülung durchführen.

Im Grunde ist mir alles klar, nur sehen die Anschlüsse bei mir am Kühler anders aus als bei den ganzen Videos (meist aus Amerika). Ich habe da nicht so eine grüne Kunststoffklammer, sondern einen Metallanschluss mit Blechklammer darüber. Hatte ich schon mal kurz auf, ist definitiv der Getriebeölanschluss.

Wenn ich den Anschluss OBEN vom Kühler trenne, kommt dann das Öl beim anlassen/durchpumpen aus dem Kühler raus oder aus dem Schlauch raus? Hier gibt es auch unterschiedliche Informationen?!?

Anders ausgedrückt ist der Schlauch der oben in den Kühler geht der Kühler Zulauf oder der Kühler Ablauf?

Grüße Horst

Beste Antwort im Thema

Ich habe es so gemacht: oben den Schlauch ab. Dann einen großen durchsichtigen Schlauch auf diesen drauf der in eine Wanne oder Kanister geht. Darauf eine Markierung für 2,5L. Dann Motor starten und soviel Öl abpumpen bis entweder Blasen kommen oder die 2,5L erreicht sind. Dann über Peilstab -Eingang selbe Menge nachgefüllt. Das ganze solange wiederholt bis das abgepumpte Öl klar und rot ist. Am Ende alles wieder verschließen, eine Runde fahren und Ölstand kontrolliert. Dabei alle Fahrstufen durchschalten. Ich musste ein bisschen was nach kippen da das nachgegossene Öl kalt und somit geringeren Umfang hatte.

 

Ps: sehe übrigens gerade dass ich damals Titan ATF 4400 genommen habe und nicht das 5000er...

 

PPS: unbedingt darauf achten den Motor abzustellen sobald Blasen kommen!

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Ich würde es nur mehrfach wechseln....

Hab es über die Öffnung vom Peilstab mit einer Pela Pumpe abgesaugt und die entsprechende Menge wieder aufgefüllt...bin dann 250 Km gefahren und hab es dann 4 mal wiederholt....

Das Mannol ist ja sehr günstig und hat gute Bewertungen...

Ich bin zufrieden...

Ist halt nur ne kleine Spülung aber es ist wieder klar am Peilstab also ist das alte fast völlig raus ...

Machst Du erstmal nix verkehrt...

Themenstarteram 9. März 2020 um 4:36

Danke,

aber da die Spülung relativ einfach funktioniert würde ich diese Variante bevorzugen.

Nur eben vor und Rücklauf ist mir nicht ganz klar.

Grüße Horst

Moin

Vor & Rücklauf sind die Schläuche die zum Ölkühler gehen .

wenn du einen abmachst und den Motor laufen lässt , kommt das Öl da raus , gleichzeitig Öl nachfüllen , das ist das Prinzip , leider haben die meisten Getriebe keinen Peilstab mehr zum Nachfüllen :-(

Hier ist ne Werkstatt , die die Spülung für 250 Teuronen macht . ( PLZ 99734 )

MfG

Themenstarteram 9. März 2020 um 7:08

Danke für die Antwort, aber welcher ist denn der vor und welcher der Rücklauf????

Der untere am Kühler ist der Rücklauf.

Meine Werkstatt macht es über den Rücklauf, also der untere Schlauch.

Ich würde mir auch überlegen, dies nicht in einer Werkstatt zu machen. Ich hatte für die Aktion inkl. 12 Liter Öl 190€ bezahlt. Dafür würde ich mir die Sauerei nicht antun.

Das teure an der Geschichte ist das Öl...

Weil Volvo damals CASTROL in der Erstbefüllung hatte verwende ich das am liebsten. Bekommt man als 20 Liter Kanister, ist dann in jedem Fall ausreichend. Man kann natürlich auch 3x5 Liter (reicht auch gerade so, ist meiner Asicht nach aber sehr knapp bemessen...) oder gar unzählige 1-Liter-Kanister nehmen, das wird i.d.R. aber wesentlich teurer und auch echt unhandlich...

Markus

Ich habe es so gemacht: oben den Schlauch ab. Dann einen großen durchsichtigen Schlauch auf diesen drauf der in eine Wanne oder Kanister geht. Darauf eine Markierung für 2,5L. Dann Motor starten und soviel Öl abpumpen bis entweder Blasen kommen oder die 2,5L erreicht sind. Dann über Peilstab -Eingang selbe Menge nachgefüllt. Das ganze solange wiederholt bis das abgepumpte Öl klar und rot ist. Am Ende alles wieder verschließen, eine Runde fahren und Ölstand kontrolliert. Dabei alle Fahrstufen durchschalten. Ich musste ein bisschen was nach kippen da das nachgegossene Öl kalt und somit geringeren Umfang hatte.

 

Ps: sehe übrigens gerade dass ich damals Titan ATF 4400 genommen habe und nicht das 5000er...

 

PPS: unbedingt darauf achten den Motor abzustellen sobald Blasen kommen!

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Themenstarteram 9. März 2020 um 19:59

Exakt So habe ich das auch vor.

Da bei mir eh in dem Zug ein neuer Kühler eingebaut wird, nehme ich den oberen Anschluss (Vorlauf). Hätte ich den Kühler drin gelassen, hätte ich den Rücklauf (unten am Kühler) genommen. Somit wird auch der Kühler mitgespült.

Grüße.

NICHT SPÜHLEN !

Es gibt immer und immer wieder Probleme nach Spühlungen, und das nicht zu knapp.

ES gibt von LM einen Reiniger, den gib rein, fahr einige Meter damit (wieviel steht auf der Dose), dann Öl raus, und neues rein.

Nach 500km Öl wieder raus, neues rein und dazu das Additiv.

Fühlt sich an wie eine neue Automatik.

Das mache ich alle 80-100tkm (dann allerdings nur einen einfachen Wechsel)

Habe nun 340tkm drauf, schaltet Butterweich.

Nochmals mach keine Spühlung, ausser du brauchst das um besser schlafen zu können ect.

Wirst dann baer wegen Automatikproblemen nicht schlafen können.

Keihne Sohrge - Vohm Spühlen wahr ja nicht die Rehde! ;) :p

h(a) h(a) h(a) :D

Themenstarteram 10. März 2020 um 4:17

Auto hat erst 150000km drauf, da mach ich mir keine große Sorgen.

Überschrift inkl. Eingangsfred sagen das aber....

150tkm.....da haben VAG Kübel schon die II. Automatik drinnen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen