ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Anzeige Reichweite km

Anzeige Reichweite km

Themenstarteram 7. Dezember 2005 um 11:07

Hallo,

ich hatte gestern erstmalig genauer auf die Reichweitenanzeige meines B200 geschaut. Beim Hinweis "Tanken" (gelbe Lampe) zeigte er 85 km an. Als ich bergab fuhr, ging er sofort auf 100 km hoch. An der roten Ampel zeigte er 90, und ging im Stand auf 85 runter.

Die folgenden 1,5 Tage zählte die Reichweite fast im Sekundentakt munter rauf und runter, in Bereichen von +/- 15-30 km.

Getankt habe ich bei 10km Reichweite, Menge 49 Liter (müßten also noch ca. 5 Liter drin sein für ca. 50 km!). Nach dem Tanken Anzeige 770 km, nach 10 km Fahrt (15 min.) nach Hause (Stadt/bergauf) zeigte er 560 km an.

Es ist ja sehr sinnvoll, daß sich die Reichweite dynamisch an die aktuelle Fahrweise anpasst, aber das ist mir dann doch etwas zu viel Dynamik, die Aussagekraft der Reichweite geht damit gegen Null. Bei meinem alten Fahrzeug (BMW) war das besser gelöst, da wurde anscheinend etwas mehr Historie verarbeitet, nicht nur der aktuelle Gaspedal-Stand. Da konnte ich bis an die 0 fahren, und dann war auch nur noch 1 Liter drin.

Gesamt-km aktuell 1000 km - ändert sich möglicherweise die Berechnung noch, d.h. Einbezug persönlicher historischer Fahrweise ?

Oder ist meine Anzeige defekt ? Wie sind Eure Erfahrungen mit der Reichweite ?

Grüße

raby

Ähnliche Themen
35 Antworten

Reichweite

 

Auch ich habe mich schon über die unterschiedliche Anzeige gewundert!

Ich fuhr zuletzt bis zum Stand "Reichweite 1 km"

Dann tankte ich voll bis zum Abstellen der Pistole.

Anzeige dann ebenfalls "Reichweite 770 km".

getankte Liter: 50 L

Wenn das ein 55L Tank ist, wären doch noch 5 Liter drin gewesen, wieso zeigt er dann 1 km an. Oder ist es doch ein 50 Liter-Tank? Oder man lässt Dich gar nicht unter die Restmenge von 5L kommen!?

Lige im Schnitt bei 9L/100km, habe aber den Eindruck, daß er mit Winterreifen etwas mehr verbraucht oder täuscht das?

Gruß

Bernd

Schon mal die Spezifikationen gelesen.

Tankinhalt: 54 Liter (davon ca. 6 Liter Reserve).

 

Synthie

Reichweite

 

Danke Syntie

Wie immer weiss ich Deine sachlichen Beiträge zu schätzen!

Habe das nicht mehr genau im Kopf gehabt, dachte an 55 Liter wie in meinem alten.

Aber nun die Kardinalfrage: Kann ich bei Reichweite "0" nach auf die Reserve vertrauen?

Im übrigen drücke ich Dir die Daumen - er ist ja bald da!

Themenstarteram 7. Dezember 2005 um 12:24

Zitat:

Original geschrieben von Synthie

Schon mal die Spezifikationen gelesen.

Tankinhalt: 54 Liter (davon ca. 6 Liter Reserve).

 

Synthie

Hallo Synthie,

ich habe vorher extra nochmal die interaktive Spec. gelesen - und ich habe ja auch richtig gerechnet, hatte bei 49l-Betankung noch 5 Liter im Tank. Anzeige Reichweite aber 10 km.

Und was heißt das nun bezogen auf Deine Aussage ? Reichweite =0 mit noch 6 Liter Reserve ?

Oder Reichweite = 0 mit noch 0 Litern ?

Beides passt nicht zu meinen Werten, wobei sicher kleine Ungenauigkeiten drin sein können. Aber ist die Kernaussage von Dir, dass die Reichweite nur mit 48 Litern rechnet und 0 km anzeigt, wenn die letzten 6 Liter angebrochen werden ? Das ist nirgens spezifiziert.

Eine Reichweite, die sich ständig stark ändert, und nicht den ganzen Tankinhalt berücksichtigt, ist für mich nicht viel wert.

raby

am 7. Dezember 2005 um 12:51

Hallo,

habe zwar eine A-Klasse, aber meine Reichweitenanzeige ist auch ähnlich. Letztens habe ich es mal ausprobiert: ich bin nach Reichweite 0 weitergefahren. Ich habe 50 km geschafft ohne anzuhalten. (bei moderater Fahrweise) Danach wollte ich nicht mehr riskieren und vollgetankt: es gingen 52 Liter rein. (A180CDI, hat auch einen Tank von 54 liter) Achso un die Tankuhr war auch ziemlich am 0.

Also es geht durchaus einiges nach Anziege 0, aber ich würde darauf ehrlich gesagt nur im Notfall vertrauen.

Als Informatiker, scheint mir der Begriff Reserve wie folgt logisch:

Da kein im Auto verbautes Tank-System genau vorhersagen kann wann der Tank wirklich leer ist, verwendet man eine Reserve.

D.h., um sicher zu gehen, dass der Wagen mindest bis zur Anzeige '0' läuft, wird eine angemessene Reserve (hier 6 Liter) angegeben. Damit wird, soweit ich die Logik verstehe, vom Hersteller sicher gestellt, dass ich in jedem Fall mindestens bis auf '0' km fahren kann.

Denn es ist verdammt peinlich wenn die Anzeige eine Restreichweite von 10 km anzeigt und der Wagen dann stehen bleibt, weil der Sprit alle ist.

Unter diesem Aspekt, scheint mir die Anzeige schon wichtig und nützlich!

Synthie

Themenstarteram 7. Dezember 2005 um 14:11

Hallo smakker,

danke für Deine Praxis-Antwort. Hut ab, hattest Du einen Ersatzkanister dabei ? Damit scheint die Sache klar zu sein. Sobald die Tankuhr warnt, fährt man sozusagen auf 1. Reserve, bis die Reichweite 0 erreicht. Dann greift die 2. "technische Sicherheitsreserve" von ca. 6 Liter laut Spec, die elektronisch nicht weiter berücksichtigt wird, sie kann in der Praxis möglicherweise irgendetwas zwischen 0 und 6 Liter sein.

Synthie,

ich wollte den grundsätzlichen Nutzen der Reichweite nicht in Abrede stellen - das feature ist sehr nützlich, aber man muß wissen woran man ist. Bei Reichweite = 0 kommt man halt ins Grübeln. Und als Ingenieur kann ich mir da schon Lösungen vorstellen, die genauer als 6 Liter (=11%!) arbeiten...;)

Thema scheint aber nun geklärt zu sein, danke an alle.

raby

PS: Bei dieser Genauigkeit kann man sicher auch trefflich über die Anzeige Verbrauch l/100km diskutieren, aber das ist ein anders Thema...da gibt es ja schon threads dazu mit bissigen kommentaren wer denn nun weniger oder mehr verbraucht...

@raby99,

Ich verstehe! Wollte niemanden angreifen, der das System komisch findet. Es denkt halt nur jeder anders ;) .

Synthie

Themenstarteram 7. Dezember 2005 um 15:03

Habe dies nur als konstruktiven Gedankenaustausch verstanden. Ich wollte die Methodik erst mal nur verstehen. Mal sehen, wie es sich weiter verhält. Und Du wirst ja auch bald Deine Erfahrungen damit machen, viel Spaß damit.

raby.

Die Reichweitenanzeige basiert auf dem Momentanverbrauch. Daraus folgen die Änderungen bei Beschleunigen und Abbremsen, Bergauf- und Bergabfahrten und je leerer der Tank desto größer die Schwankungen. Geht die Tankkontrolle z.B. auf der Landstraße an (lt. Anleitung sind noch 6 Liter Reserve im Tank) kann die Reichweite durchaus noch 150 km anzeigen. Beim Anfahren an der nächsten Kreuzung sind es plötzlich nur noch 50 km (Momentanverbrauch also größer 10 Liter)!. Solang die Reststrecken größer 15-30 Km steigen diese auch wieder an. Unter einem bestimmten Grenzwert (nehme ich lt. meinen Beobachtungen an) geht es nur noch abwärts und bei kräftigen Beschleunigen gehts auf 0 km. Und dieser Wert wird bei mir nicht mehr verlassen. Bin danach noch 20 km gefahren und habe 53 Liter bis zum Abschalten getankt. Je nach Stand des Fahrzeuges (eben oder nicht) gehen bei mir auch mehr als 54 Liter problemlos in den Tank.

Frage: Nach welchen Prinzip arbeitet die Restkilometeranzeige, Sensor für vollen Tank und Messung des Durchflusses ...???

Gruß

Themenstarteram 9. Dezember 2005 um 9:22

Finde ich wie gesagt nicht so gelungen, dass der Momentanverbrauch genommen wird. Viel sinnvoller wären z.B. die letzten 3 km, das würde die Anzeige "glätten", d.h. weniger Sprünge. Die Anzeige ist atuell nicht immer hilfreich, da ist die Tankuhr oft aussagekräftiger.

Berechnung erfolgt m.W. nicht über Durchflußmessung, da zu aufwändig, bzw. Dauerbetrieb nicht gewährleistet, da sich die beweglichen Teile im Kraftstofffluß befinden müßten und die Welle des Meßrädchens früher oder später blockiert wg. Fremdstoffen. Problem kenne ich von vergleichbaren Anwendungsfällen. Errechnet wird m.W. ein (theoretischer) Verbrauch über Parameter wie Geschw., Benzineinspritzung, Stellung Drosselklappe, etc..., deshalb ist das auch nicht immer so genau, je nach Fahrweise. Aber vielleicht weiß das auch jemand genauer.

raby

Reichweite

 

Habe meinen B 180 CDI erst wegen Stau bis zur Anzeige

0 km fahren müssen.

An der Tankstelle gingen anschliessend 50l rein.

Die Anzeige bleibt wohl bei Null stehen, wenn noch ca. 5-6 Liter im Tank sind.

Zumindest ist ein leerfahren des Tanks damit ausgeschlossens.

Das ist auch gut so.

Hatte am Wochenende auch 0 km auf dem Tacho und die Nadel stand ganz unten. Habe dann in der nächsten Tankstelle mit 46,67 Litern Voll gemacht. Rein Rechnerisch hätte ich noch 7 Liter oder alternativ 100 km fahren können.

Meine Frage, wieso geht bei Mercedes im unteren Bereich die Leuchte für die Reserve an, wenn ich eigentlich noch gar nicht auf Reserve bin, dann habe ich 6 Liter + 7 Liter = 13 Liter Reserve???????

Wenn ich bei meinem Audi A4 auf 0 gefahren bin, hatte ich bei 61 Litern immer 59 Liter nachgetankt, das ist in Ordnung und so würde ich es auch von meiner B-Klasse erwarten.

@Funok,

Passt doch fast: 54 - 6 Reserver = 48.

Deiner ging bei ca. 46 Liter auf 0.

Es liegt wohl am Algorithmus den Mercedes anwendet. Nämlich sicher zu stellen, dass man immer bis 0 km Restanzeige fahren kann.

Stell' dir vor das wäre nicht so - die Auto Bild hätte wieder mal was Großartiges zu berichten.

Aber wo liegt hier das Problem. Ich verstehe, dass ihr Deutschen bei den hohen Spritpreisen nicht gerne zur Tankstelle fährt, aber früher oder später musst du halt mal auftanken.

Ausserdem tankt nicht jede Zapfsäule voll. Das liegt am Rücklaufsystem. Dass eine lässt eine vollere Tankfüllung zu, das andere ne weniger volle, je nachdem wie das System eingestellt wurde.

 

Synthie

Deine Antwort
Ähnliche Themen