ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Alternative zu Volkswagen Batterie

Alternative zu Volkswagen Batterie

VW Passat B8 Alltrack, VW Passat B8
Themenstarteram 2. Oktober 2018 um 8:51

Mahlzeit,

zu meinem Problem:

Wie ich ja schon in einem anderen Tread geschrieben habe, hatte ich einen Termin wegen immer wiederkehrenden "ACC-Fehler" nach Neustart übernachts.

Jetzt hat sich herausgestellt, dass in meinem Passat Bj. 12/2016, Vorbesitzer Volkswagen AG,

eine 9 Jahre alte No-Name Autobatterie verbaut ist, die jetzt defekt ist!

Garantie wird nicht gewährt, weil die zum Fahrzeug gehörende Batterie ja nicht defekt ist!!

Der Verkäufer will davon nichts wissen und argumentiert, man könne nach 3 Monaten (Zeit seit dem Kauf)

nicht ausschließen, dass ich die alte Batterie verbaut habe und nun das über die Garantie abwickeln würde.

Unabhängig davon ob das nun Schwachsinn ist oder nicht.

Oder ob ich jetzt rechtliche Schritte einleiten sollte/könnte.

Brauche ich eine neue Batterie.

VW will dafür runde 400,- plus Einbau haben (92Ah 850a). Gleichzeitig rät der Meister von VARTA und Co. ab.

Hat wer schon Langzeiterfahrungen mit nicht VW-Batterien. Gibt ja gefühlte 100 Anbieter und Versionen.

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

was ne Geldschneiderei...

https://www.youtube.com/watch?v=ohgPnHZUOCg

Da bekommt man echt lust sein auto zu verkaufen und auf golf 2 umzustellen.. alleine aus demo...

61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten

Die Batterie lernt sich NICHT von selbst nach einer gewissen Zeit an!

Man sollte sie unbedingt anlernen, sonst wird deine neue auch relativ bald wieder den PoPo hoch reißen.

Der Ladezyklus der Batterie wird vom Batteriemanagment überwacht und die Ladezyklen werden mit dem Alter verändert.

Hängst du jetzt eine neue Batterie rein und „sagst“ dem Auto quasi nicht Bescheid...dann denkt es, es wäre weiterhin die alte verbaut. Diese wird dann überbelastet durch ua. zu viel Ladestrom und sie „altert“ schneller.

Themenstarteram 9. Oktober 2018 um 13:07

Dann erklärt mal wieso das Batteriemanagement eine alternde automatisch erkennt.

Aber nicht wenn die Ladezyklen sich wieder verlängern.

Is ja nen tolles Management was nur den Abstieg/Verfall erkennt.

Die Logik erschließt sich mir irgendwie nicht.

P.S.

Mit der Schrottbatterie ging auch so gut wie kein Start/Stopp an der Ampel.

Was ich nicht als Nachteil empfunden habe. :cool:

Mit der Neuen geht jetzt Start/Stopp trotz 5 Grad Außentemp. und gerade mal 3 km Fahrweg auch wieder.

Also "weiß" das Auto wohl doch wie viel Saft in der Batterie ist und wann geladen werden muss.

Die Batterie hat nicht in jedem Fahrzeug ein Management, nur in Fahrzeugen wo eine höhere Ausstattung verbaut ist und somit die Batterie ohne Manager sehr schnell den Geist aufgeben würde. Um dem gerecht zu werden gibt es das Batteriemanagment. Woher soll denn das Fahrzeug wissen was für eine Batterie gerade eingebaut wurde? Oder vielleicht nur aufgeladen? Wenn dem Manager nur eine 68 Ah bekannt ist und man baut eine 95 Ah ein, dann sagt er doch viel früher "Ladestrom" herunterregeln und nicht nur das, man kann soviel lesen über das Battiemanagement! Ich finde es etwas schwierig wenn der Hinweis bzw. eine Antwort in einem Thread kommt und dann, wieso, weshalb, warum! Es ist mit Sicherheit begründet sonst würde es das nicht geben! Ich selbst kenne es aus der LKW Branche, da kann (muss) man es selbst im Boardcomputer einstellen, neu und die Kapazität! VW meint, komm in die Werkstatt, was nicht immer die günstigste Lösung ist, aber man kann das auch mit Vcds machen. Zum Schluss möchte ich nur noch sagen, das hier auch Leute mitlesen die ihre Autos länger wie zwei drei Jahre fahren möchten und dann auf dein "einfach einbauen und losfaren" alles ok nicht unbedingt eingehen sollten, denn das wird sich erst in der Zukunft zeigen, wie ok der nicht Codierte Einbau der Batterie war.

 

Ich hoffe du verstehst meine Ausführung und reagierst nicht böse, denn so ist es nicht gemeint!

Darf ich an dieser Stelle mal nachfragen woran man erkennt, ob ein Batteriemanagement verbaut ist?

Ist das dieser "kleine Kasten" auf dem Minuspol der Batterie?

Ja das sollte der Geber sein, er übermittelt Daten an das Steuergerät und somit wird alles geregelt. Man sollte bei solchen Fahrzeugen, oder generell bei einer Starthilfe (Überbrückung) auch nicht den Minuspol direkt an die Batterie klemmen, nur an einen geeigneten Massepunkt, damit der Geber nicht überbrückt wird und die Batterie Schaden nehmen könnte.

Danke

Dann ist das bei mir totz Trendline und wenig Extras auch verbaut.

Hallo,

ich würde mich abschließend mit einem persönlichen Wort an den Geschäftsführer wenden. Hier helfen nurnoch Worte. Ich würde ihn fragen, ob er tatsächlich glaubt, dass du ein Auto beim ihm für XX.XXX € kaufst, um dann die Batterie auszutauschen. Zeigt er sich uneinsichtig, würde ich mich an Volkswagen wenden, ob es normal ist, dass "das Weltauto" ein 9 Jahre alte Batterie hat und je nach Durchhaltevermögen / Lust an die AMS / Autobild.

Ich bin da aber auch je mehr Wademeister umso weniger es eigentlich geht. Kategorie Prinzipienreiter :-)

Rechtlich dürfte ein Handelskauf nach §§373 ff. HGB. Der Gewährleistungsausschluss gülitg. Heißt für Dich: Du musst beweisen, dass die Batterie nach Kauf (-vertrag) und vor Übergabe ausgetauscht wurde. Schier unmöglich. Als Kaufmann sagt Dir das Thema Stückkauf sicherlich etwas. Ein reiner Austausch der Batterie vor Kauf bringt Dir nichts. Es geht ja um das, was verkauft wurde.

Sorry, wenn ich diesen alten Thread herausgrabe, aber ich musste heute meine Batterie tauschen.

Soweit alles gut, habe nun eine 70ah statt der originalen 68ah.

Ein SG61 finde ich bei mir nicht, sodass ich das anlernen nicht durchführen kann.

Jemand eine Idee?

Schau mal beim stg 19--->Anpassung....... da solltest du es finden.

Hallo, weiss jemand welche Batterie die Passat mit 239 PS verbaut hat? Will selber kaufen und dann beim Vreundlchen tauschen lassen. Danke im Voraus.

Zitat:

@vwicktor schrieb am 23. Februar 2020 um 21:16:10 Uhr:

Hallo, weiss jemand welche Batterie die Passat mit 239 PS verbaut hat? Will selber kaufen und dann beim Vreundlchen tauschen lassen. Danke im Voraus.

Also ohne Standheizung verbaut VW wahlweise eine EFB oder AGM mit 68 oder 70 Ah, mit Standheizung eine mit 92 oder 93 Ah. Du kannst damit auch eine freie Werkstatt beauftragen, wird um einiges günstiger.

Zitat:

@vwicktor schrieb am 23. Februar 2020 um 21:16:10 Uhr:

Hallo, weiss jemand welche Batterie die Passat mit 239 PS verbaut hat? Will selber kaufen und dann beim Vreundlchen tauschen lassen. Danke im Voraus.

Der einfachste Weg wäre: Klappe hinten auffummeln (Links), und nachschauen.

Bei meinem bitdi war eine 68ah AGM verbaut. Habe sie gegen eine Varta mit 70ah getauscht. Per OBD-11 angepasst. Anlernprozedere durchführen, freuen. Super entspannter Aus- und Einbau im Vergleich zum Golf 6.

Ich brauche neue Akku.

Ich habe BiTDI BJ2015. Passt das Auto in eine neue Batterie wie Varta 95Ah/850A AGM (VA595901085) oder musst es 70Ah sein?

Vielen Dank

Platztechnich passen die großen Modelle mit ~353mm Länge. Also auch die 95Ah Varta AGM.

Muss nur im Gateway entsprechend angepasst werden die neue Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Alternative zu Volkswagen Batterie