M550D Das große Missverständnis

BMW 5er F10

Hier mein Eindruck nach 8 Wochen M550D. Wie es viele hier in diversen Beiträgen geschrieben haben, lasst die Finger besser von diesem Auto. Preis und Leistung stehen in keiner vernünftigen Relation.
Die Performance des 550D ist absolut gesehen eine echte Enttäuschung. Dem Motor fehlen gefühlt etliche PS und er hat doch arg mit seinem Gewicht zu kämpfen. Die Abstimmung des Allrads ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Fahrwerk ist mir persönlich deutlich zu weich, ist sicherlich Geschmackssache. Was mich vor dem Kauf hätte stutzig machen müssen, sind die diversen Tests und Beiträge der Motorpresse. Kein einziger war wirklich überzeugend, nie negativ, aber auch nie wirklich begeistert. Das Auto hat, wie alle 5er viele gute Seiten und ist absolut betrachtet alles andere als schlecht. Diverse kleine Macken hat jedes Fahrzeug, beim 5er Navi, Telefonanbindung, Bedienung, was aber normal ist. Mir geht es nicht darum zu sagen, der Mercedes oder der Audi ist besser, an einer solchen Diskussion will ich mich nicht beteiligen. Wenn man Allrad wünscht, so wie ich, gibt es bei BMW sicherlich günstigere Alternativen, greift lieber zu denen. Wer nicht wirklich Allrad benötigt, dann hat BMW ja viel Prächtiges im Angebot. Unter dem Strich habe ich für das Missverständnis, der 550D ist wirklich sportlich, viel Lehrgeld bezahlt. So naiv, ihn mit einem M-Modell zu vergleichen, war ich nicht. Kein schlechtes Auto, aber Kosten - Nutzen stehen hier in keinem rechten Verhältnis.

Jemeister

Beste Antwort im Thema

Hier mein Eindruck nach 8 Wochen M550D. Wie es viele hier in diversen Beiträgen geschrieben haben, lasst die Finger besser von diesem Auto. Preis und Leistung stehen in keiner vernünftigen Relation.
Die Performance des 550D ist absolut gesehen eine echte Enttäuschung. Dem Motor fehlen gefühlt etliche PS und er hat doch arg mit seinem Gewicht zu kämpfen. Die Abstimmung des Allrads ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Fahrwerk ist mir persönlich deutlich zu weich, ist sicherlich Geschmackssache. Was mich vor dem Kauf hätte stutzig machen müssen, sind die diversen Tests und Beiträge der Motorpresse. Kein einziger war wirklich überzeugend, nie negativ, aber auch nie wirklich begeistert. Das Auto hat, wie alle 5er viele gute Seiten und ist absolut betrachtet alles andere als schlecht. Diverse kleine Macken hat jedes Fahrzeug, beim 5er Navi, Telefonanbindung, Bedienung, was aber normal ist. Mir geht es nicht darum zu sagen, der Mercedes oder der Audi ist besser, an einer solchen Diskussion will ich mich nicht beteiligen. Wenn man Allrad wünscht, so wie ich, gibt es bei BMW sicherlich günstigere Alternativen, greift lieber zu denen. Wer nicht wirklich Allrad benötigt, dann hat BMW ja viel Prächtiges im Angebot. Unter dem Strich habe ich für das Missverständnis, der 550D ist wirklich sportlich, viel Lehrgeld bezahlt. So naiv, ihn mit einem M-Modell zu vergleichen, war ich nicht. Kein schlechtes Auto, aber Kosten - Nutzen stehen hier in keinem rechten Verhältnis.

Jemeister

702 weitere Antworten
702 Antworten

Das ganze Problem besteht im mangelnden Anzug bei niedrigen Drehzahlen. Da stimmt was nicht, in Relation zu den anderen Modellen, und zum Preis.

Herzliche Grüße,

HyperMiler

Amüsanter Thread hier,

bin eigentlich ein stiller Genießer vieler Blüten hier im Forum, muss aber mal einen Kommentar hier loswerden. Seht es doch einfach nüchtern wie WaveRadio nach 80.000 Km mit dem Pummelchen M550d. Nettes Auto, kann in der Bilanz nichts wirklich Hervorstechendes, dafür einfach viel zu teuer. In der Summe der Eigenschaften für Menschen mit hohem Anspruch ist dieses Auto nichts. Begeisterung stellt sich sicherlich ein, wenn man nichts anderes kennt. Nun wird spekuliert das BMW mühsam an einer 420 PS Version rumdoktort. Dann kommen Kandidaten wie der Audi S6, erheblich günstiger, wesentlich agiler, oder der Porsche Panamera ins Spiel und dann gute Nacht Dickschiff. Die recht massive Kritik in der Fachpresse hat schon ihren Grund. Hätte BMW, wie hier oft geäußert, auf das M verzichtet, wäre wohl die Kritik nicht so heftig gewesen. Jeder hätte den Triturbo als lustigen Marketinggag angesehen und hätte abwägen können, ob ihm solch ein Auto in Relation so viel Geld wert wäre. Der Fehler liegt nicht bei den vielen enttäuschten M550d Besitzern, sondern bei den Marketingprofis in München. Wer versucht in einem bestimmten Marktseqment mitzuspielen, sollte auch über die entsprechenden Spielkarten verfügen. Viele haben den M550d blind bestellt im Vertrauen auf die eigentlich gute Marke BMW und haben dafür Lehrgeld bezahlt. Probefahrten waren am Anfang der Bestellperiode nicht möglich, es gab schlicht keine Vorführwagen. Wer sich jetzt einen M550d zulegt, der sollte wissen, was er tut. Letztlich sehe ich das wie Jemeister oder WaveRadio, nettes Auto, Preis-Leistung ist aber nicht gegeben.

Schönen Sonntag von einem Panamerafahrer

Timelag Du Lümmel,

Porschefahrer haben hier nichts verloren. Wie kannst Du nur Partei ergreifen für die doofen M550D Fahrer, die nicht begeistert von diesem Produkt aus München. Das gibt sicherlich noch Schläge!!!😁😁

Gruß nach Hamburg

WaveRadio

Timelag,

das Audi Marketing ist ja bekanntlich auch nicht besser, nur muß München allen Unfug kopieren🙂

WaveRadio

Ähnliche Themen

Das Thema scheint ja nun durch zu sein. Die Diskussion dreht sich um Kreis und es kommt nichts Neues mehr, von den üblichen "Quervergleichen" mal angesehen.
Ich glaube übrigens nicht, dass es so viele unzufriedene M550d Fahrer gibt wie hier der Anschein erweckt wird. Eher ein paar kommunikative Spezialisten die sich einfach verhauen haben.
In diesem Sinne - weiterhin entspanntes Genießen an alle Zufriedenen!

Hallo GL Fan ... musst Du mal auf 550xd Fan ändern 🙂 ... die anderen werden es nicht glauben, aber ich bin auch 100% zufrieden und das ohne Probefahrt 😉, es ist immer wieder erstaunlich wie die Medien die Meinungen steuern, außer WaveRadio mit sein 80.000km sprechen hauptsächlich die mit die meinen mit einer "Probefahrt durch die Fachpresse" oder ein "Bekannter hat mir mal seinen für das samstägliche Brötchenholen um die Ecke geliehen" hier mitsprechen wollen ... die haben leider keine Ahnung. Wenn ich schon lese das der Motor mit dem getunten Teil vom D5 verglichen wird 😕 ... milk101 bringt es auch ganz gut auf dem Punkt 😉

Ich denke mehr als 95% der 550d Fahrer geht es nicht um Querbeschleunigung & Rundenzeiten.
Da reicht es zu wissen, den leistungsstärksten Diesel bewegen zu dürfen und in Alltagssituationen dem Großteil der Verkehrsteilnehmer überlegen zu sein. Das war`s!

ich warte schon gespannt auf einen Vergleichstest zwischen X5/X6 M50d und Cayenne Diesel S - das ist dann zumindest mal der gleiche Kraftstoff und die gleiche Gewichts und Leistungsklasse.

da wird man dann wohl sehen welches Motorenkonzept das bessere ist bzw. ob es überhaupt einen Sieger gibt

...und im naechsten Jahr auf den Vergleich mit den neuen BMW Xx Modellen.
Die Entwicklung geht sooo schnell, dass einmal der Eine dann der Andere die Nase vorn haT.
Ob man den marginalen Unterschied in der Motorleistung dann noch erspueren kann? Ich denke nur die wenigsten koennen dies.

mfG Gucky

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Das erste Dieselfahrzeug von BMW mit dem M Emblem und gleich solch ein Griff ins Klo und eine solche Enttäuschung, da ist man als BMW Fan schon sprachlos.

Ich werde dabei auch einfach das Gefühl nicht los und vermute, dass die neuen M Fahrzeuge inkl. M550d ein Racheakt der inzwischen völlig unterforderten Mitarbeiter in der M Abteilung dafür sind, dass man ihnen das Bauen von richtigen Motoren untersagt hat und sie sich jetzt nur noch mit irgendwelchen seelenlosen Luftpumpen und besserem Chiptuning abgeben müssen.

Früher bestand das know how in Garching darin, dem Motor eine möglichst hohe Drehzahlen abzuringen. Heute in der Frage, wieviel Turbolader passen denn in einen Motorraum, bis die Motorhaube sich nicht mehr schließen lässt mit dem Ergebnis, dass M Motoren bald mehr Turbolader wie Zylinder haben werden.

Darüber hinaus muss es den Jungs aus Garching, die noch geblieben sind oder mussten, weil sie keinen anderen Job gefunden haben, wie man so hört wohl mächtig aufstoßen, dass sie selbst aus den denkbar ungeignetesten Fahrzeugen wie einem X5 oder X6 ein M Fahrzeug murksen müssen.

Vor diesem Hintergrund kann man die Empfehlung, vorher insbesondere die BMW Fahrzeuge mit dem M Logo ausführlich zu testen, nur unterschreiben, denn dahinter könnte sich ein Marketinggag oder verspäteter Aprilscherz aus dem Hause BMW verbergen.

Blind kann man heute leistugsstarke BMW Fahrzeuge denke ich nur noch bei Alpina oder G Power bestellen.

Leider !

Markus

Du bist echt ein Scherzkeks. Der M550d mit "nur" 381 PS braucht mit 4,7 s von 0 auf 100 exakt soviel Zeit wie der alte M5 mit 507 PS V10 Motor , aber zum halben Verbrauch. Wenn das keine tolle Leistung der M GmbH ist.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


Der M550d mit "nur" 381 PS braucht mit 4,7 s von 0 auf 100 exakt soviel Zeit wie der alte M5 mit 507 PS V10 Motor , aber zum halben Verbrauch. Wenn das keine tolle Leistung der M GmbH ist.

Du schon wieder mit deinen Fakten. Das wollen die selbsternannten "eMthusiasten" hier nicht hören. Nur sie stellen die Regeln auf, ab wann sich ein Auto den M Aufkleber verdient hat 😉

Wenn es nach mir geht, wäre der 5er hiervon aber genauso wie der 7er komplett ausgenommen. Denn aus einem 2-Tonner macht man kein Rennauto und der M5 sollte einfach 560i heißen.

Im 7er wird der 50d komplett ohne Vorbehalt akzeptiert, weil er keine M Ansprüche stellt, sondern einfach "nur" der Top Diesel ist.

langsam wird für mich dieser Thread immer bizarrer: da wird ein M5, Panamera oder S6 mit dem M550d verglichen...

Ich glaube das Hauptproblem ist, dass manche dank des "M" gedacht haben, sie bekommen einen M5 mit halbem Verbrauch und da ist der Denkfehler.

Meiner Meinung passt das "M" einfach nicht zu einem Diesel. Jetzt bitte nicht gleich aufschreiben! Es geht mir hierbei nicht um die Fahrleistungen, sondern um das emotionale Feeling. Das kann ein Diesel aufgrund seiner Charakteristik einfach nicht und muss es ja auch nicht!
Der 550d hat seine absolute Daseinsberechtigung und ist garantiert ein tolles Auto. Mit einem M3, Porsche oder M5 hat das doch aber recht wenig zu tun. Dafür kann man mit dem auch lange Strecken sportlich fahren, ohne gleich alle 2h an der Tanke zu stehen 🙂

Ich kann hier nur meine Erfahrung beschreiben: ich kam vom R56 Works MINI zum E91 335d. Ein zweifellos klasse Auto mit super Fahrleistungen zu einem Hammerverbrauch....aber Motor-Emotion sieht anders aus. Obwohl deutlich schneller als mein Works, war die gefühlte Power einfach etwas enttäuschend.
Habe jetzt seit 2 Wochen einen F11 535i und der ist garantiert nicht schneller als der 335d, aber einfach eine ganz andere Nummer!
Allein beim Starten bekomme ich dank dem M-Performance Auspuff jedesmal Gänsehaut.

Ein Geschäftspartner hatte einen Cayenne GTS. Obwohl ich null auf SUVs stehe, ein Traumautol...jetzt hat er den neuen Cayenne Diesel. Genauso tolles Auto, fährt sich spitze und er Diesel arbeitet klasse...aber ist was komplett anderes. Er wiederum ist glücklich mit dem Diesel, da er viel schneller vorwärts kommt. Mit dem GTS war bei schneller Fahrt alle 300km tanken angesagt.

bitte bitte keine Benziner/Diesel Diskussion...jeder hat klare Vor- und Nachteile.

Ich denke das Problem beim m550 ist einfach das "M" im Namen...das erzeugt Erwartungen, die nicht erfüllt werden können.

Zitat:

Original geschrieben von MC_Chili


Ein Geschäftspartner hatte einen Cayenne GTS. Obwohl ich null auf SUVs stehe, ein Traumautol...jetzt hat er den neuen Cayenne Diesel. Genauso tolles Auto, fährt sich spitze und er Diesel arbeitet klasse...aber ist was komplett anderes.

Du hast es genau auf den Punkt gebracht. Der Großteil der Menschheit definiert sportliches Fahren immer noch über möglichst hohe Drehzahl. Ein Diesel ist eben viel unspektakulärer gleichschnell oder sogar schneller als ein Benziner.

Für mich zählt das Ergebnis und ich muss jedes Mal lachen, wenn mein Diesel komplett ohne Theater schneller beschleunigt als ein schreiender quietschender alter GTI der auf der Nebenspur in den Begrenzer dreht und dessen Fahrer sich dabei sicher sehr viel sportlicher vorkommt als ich im Dampfer 😁

Es gibt noch einen anderen Grund für den M550d, die meisten 5-er sind und nun mal Firmenwagen, und viele Top Exekutives könnten sich einen 550i oder M5 durchaus im Budget leisten. Aber bei fast allen großen Firmen ist inzwischen auch aus Umweltgründen der Verbrauch limitiert, selbst beim 7-er oder S-Klasse für den Vorstand. Das hat zur Folge, dass ein Cayenne Diesel mit 7,4 Liter Verbrauch kein Problem ist, ein M5 mit 10 Litern aber schon.Deshalb werden nur noch Diesel geordert, und hier will sich BMW mit dem M550d im oberen Segment wohl eine Scheibe abschneiden.

Ich glaube auch es lässt sich ganz einfach auf denPunkt bringen;

- entweder man mag den 50d so wie er ist ,oder eben nicht! Alles andere führt hier eh zu nichts.

Zu den Fahrleistungen, die hier jemand gerade genannt hat, die 4,7 Sekunden....
Gibt es einen einzigen Test bei denen ein 50d seine Werksangabe erreicht? Mir fällt gerade keiner ein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen