ForumTT 8J
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. ABT - Leistungsmessung LPS 3000 nach EWG 80/1269 - auffällige Werte

ABT - Leistungsmessung LPS 3000 nach EWG 80/1269 - auffällige Werte

Themenstarteram 16. August 2009 um 12:04

Liebe "Gemeinde",

mein TT 2.0 hat seit 9/2008 eine ABT-Power Leistungssteigerung (lt. ABT: 240 PS/330 Nm).

Es geht mir an dieser Stelle nicht darum, erneut das Für und Wider eines Chip-Tunings an sich oder die Frage nach dem "richtigen" Tuner zu diskutieren, sondern vielmehr darum, wie verlässlich und aussagekräftig die Diagramme einer Leistungsmessung - und hier speziell von ABT selbst - sind.

Nachdem bei meinem TT Ende letzten Jahres bei Porsche in Düsseldorf geringere Werte als die ABT-Vorgaben gemessen wurden, habe ich meinen Wagen im April 2009 im Rahmen des Reklamationsverfahrens direkt bei ABT im Kempten messen lassen. Dabei wurden unter Anwendung der EWG 80/1269 - Korrekturnorm auf einem MAHA LPS 3000 Pkw folgende "End"-Werte ermittelt: 268,1 PS (P-Norm) und 381,3 Nm (M-Norm) (!!!). Obwohl diese Werte augenscheinlich deutlich von den eigenen Vorgaben nach oben hin abweichen, hielt und hält ABT alles für in Ordnung. Nunemhr habe den Wagen bei einem neutralen Unternehmen ebenfalls auf einem MAHA LPS 3000 Pkw messen lassen. Dort kamen - ebenfalls unter Anwendung der genannten EWG-Korrekturnorm - folgende Werte heraus: 233,7 PS (P-Norm) und 340,6 Nm (M-Norm). Auch wenn bei den beiden Messungen unterschiedliche Umgebungsdaten bestanden, so müsste gerade dies doch nach meinem Verständnis durch die Korrekturnorm ausgeglichen werden, so dass die Endwerte nahezu identisch hätten sein müssen - vorausgesetzt die Messungen wurden jeweils ordnungsgemäß durchgeführt.

Gefühlsmäßig fährt mein Wagen gut und übertrifft tatsächlich auch die von ABT vorgegene V-max.

Es würde mich allerdings interessieren, ob es hier noch andere Mitstreiter mit ähnlichen "Auffälligkeiten" bei den Ergebnissen einer Leistungsmessungen bei ABT in Kempten gibt. Wenn ja, bitte auch mal das Leistungsdiagramm anfügen.

Bin gespannt über jedes Feedback

C.

 

 

Ähnliche Themen
26 Antworten
am 16. August 2009 um 14:43

habe auch abt wo hast du leistung messen lassen komme aus leverkusen

Warst du bei der Messung dabei?

Hat der Typ bei ABT zufällig gebremst beim runterdrehen?

Themenstarteram 16. August 2009 um 16:11

@ deha99: einmal bei ABT in Kempten und dann jetzt bei FTS in Bramsche (machte auf mich einen seriösen und vor allem neutralen Eindruck)

@ Spoilerfrei: ja, ich war dabei. Habe von einem Bremsen nichts mitbekommen.

am 16. August 2009 um 16:21

hallo

hast du auch die ganzen lambdawerte ausgedruckt bekommen die würde ich mir sehr gerne mal anschauen

Themenstarteram 16. August 2009 um 17:24

@ leoner: nein, habe nur den Ausdruck, den ich hier gepostet habe.

Deshalb halte ich nichts von Leistungsprüfständen, ich denke nicht dass man einen exakten Wert der Leistung erhält.

Gerade bei einem Turbo ist die Frischlust die fehlt nicht zu ersetzen. Und wenn schon, dann ganz sicher nicht mit warmer Werkstattluft durch zwei zu kleine Ventilatoren.

Natürlich ist der Messunterschied sehr seltsam, eigentlich nicht zu erklären!?

Bei den MAHA Prüfständen ist es wohl so, dass man 20-30 PS mehr anzeigen lassen kann, wenn man beim ausrollen lassen bremst. Ich weiß aber nicht obs stimmt...

Gruß!

Themenstarteram 18. August 2009 um 18:09

@ A4Sportler: Müsste das dann nicht durch einen deutlich erhöhten Wert bei der Schleppleistung auffallen ?

Die Schleppleistung ist absolut i.O. da wurde nicht gebremst

Bis auf die tiefe Oeltemperatur (ich hoffe für Dich, dass man den Motor richtig warmgefahren hat) ist das Diagramm absolut i.O.

Die Höhe über Meer von Kempten gibt einen relative hohen Korrekturfaktor.

Ich habe einige Leistungsmessungen bei meinem TT (allerdings 8N) verfolgt. Häufigster Fehler ist fehlende Kühlluft.

Ich empfehle mehrere Messungen der Beschleunigungszeit von 80-160 im 4. Gang durchzuführen. Am besten mittels VAGCOM oder filmen und anschliessend auswerten.

Mit 2 Personen und 200 PS wird die Zeit bei ca 11-12 Sekunden liegen. Ein TTS liegt bei ca 9 Sekunden.

Mit 240 PS sollten ca 10-11 Sekunden realisierbar sein

Gruss

Andy

am 19. August 2009 um 6:16

Im Raum Köln habe ich gutes hierüber gehört.

Da haben Freunde ihre Tourenwagen zur Abstimmung messen und einstellen lassen.

Kann aber im Moment nicht sagen was die für eine Hardware einsetzen.

cu mick

Themenstarteram 19. August 2009 um 6:37

@ Autto:

Der Motor war warm (vorher wurde eine Testfahrt von ca. 15 min gemacht).

Wenn die Höhe über Meer in Kempten einen erhöhten Korrekturwert ergibt, dann hieße das ja, dass alle Leistungsmessungen bei ABT vor Ort immer sehr hoch ausfallen müssten und diese Werte voraussichtlich auf gleichen Prüfständen im Norden nie bzw. sehr selten erreicht werden könnten. So bekäme man ja fast immer unterschiedliche "End-"Ergebnisse (P-Norm und M-Norm), was natürlich die Aussagefähigkeit von Leistungsmessungen - selbst auf Prüfständen des gleichen Typs (hier MAHA LPS 3000) - erheblich in Frage stellen würde.

Kann das so sein ???

Zitat:

Original geschrieben von Autto

Bis auf die tiefe Oeltemperatur  ist das Diagramm absolut i.O.

Audi schreibt vor die Fahrzeuge kalt auf den Prüfstand zu stellen, dort auf 60Grad Öl warm zu fahren und dann direkt EINE Messkurve fahren. Zumindest ist das für den R8 so.

 

Ein warmgefahrenes Auto auf den Prüfstand zu stellen sei undenkbar und verfälsche sämtliche Leistungwerte...

 

Themenstarteram 19. August 2009 um 7:12

@ Autto & all:

Zudem könnte ABT im Rahmen von Reklamationsverfahren wegen - auf einem anderen Prüfstand gemessener - angeblich zu geringer Leistung auf dem hauseigenen Prüfstand voraussichtlich immer die eigenen Vorgaben locker erreichen (Hintergrund ist ja, dass ABT bei abweichenden Ergebnissen auf anderen Prüfständen - selbst wenn es ein MAHA LPS 3000 ist - diese in der Regel anzweifelt und nur eine Messung auf dem eigenen Prüfstnd als letztlich verbindlich ansieht).

Dies wäre natürlich eine "interessante" Konstellation !

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4

Zitat:

Original geschrieben von Autto

Bis auf die tiefe Oeltemperatur  ist das Diagramm absolut i.O.

Audi schreibt vor die Fahrzeuge kalt auf den Prüfstand zu stellen, dort auf 60Grad Öl warm zu fahren und dann direkt EINE Messkurve fahren. Zumindest ist das für den R8 so.

Ein warmgefahrenes Auto auf den Prüfstand zu stellen sei undenkbar und verfälsche sämtliche Leistungwerte...

Audi empfiehlt eigentlich folgendes:

"Fahrzeug vor jeder Erstmessung min. 5 Minuten bei ca. 100km/h auf

der Rolle einfahren, jede folgende Messung min. 2 Minuten."

 

siehe die beiliegende Empfehlung.

Das wurde bei meinem Fahrzeug eigentlich immer eingehalten.

-Die Höhe von Kempten ist mit den Korrekturfaktoren bereits berücksichtigt. Der Luftdruck lag im Bereich der EWG Norm (800-1100 hPa)

-die Leistungsmessung bei Turbomotoren ist aber wirklich nicht ganz einfach. Zuwenig Anströmung des Ladeluftkühlers führt sofort dazu, dass die Leistung durch das Steuergerät zurückgenommen wird.

Kannst Du mal die Diagramme mit der tieferen Leistung posten?

Gruss

Andy

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. ABT - Leistungsmessung LPS 3000 nach EWG 80/1269 - auffällige Werte