Abgekratzte Windschutzscheibe friert wieder zu...
Sicher kennt der eine oder andere auch dieses Problem: Die Windschutzscheibe ist morgens zugefroren, man kratzt sie sauber, fährt ein paar Meter und dann ist wieder diese dünne Eisschicht drauf und die Sicht ist plötzlich bei Null. Dies ist meist bei Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit so. Die Heizleistung reicht nach so einer kurzen Zeit nicht aus um die Scheibe abzutauen, das Scheibenwischwasser friert trotz Frostschutz (-30) und beheizten Wischwasserdüsen sofort an. Hat da jemand eine Idee, wie man dieses Problem in den Griff bekommen kann?
Viele Grüße
Juergen
26 Antworten
Moin,
das einzige was dir helfen könnte, wäre deine Windschutzscheibe mal sehr gründlich zu reinigen. Ist sie sehr stark mit mikrokratzern versehen, hilft eventuell sogar nur der Austausch, oder beim Glasfachmann die Scheibe mal polieren zu lassen.
MFG Kester
Das Problem liegt in der Temperatur.
Die Scheibe an sich ist relativ lange viel kälter als der Innenraum.
Hinzu kommt in dem Moment die eigene Körperwäre, die die Scheibe wieder beschlagen lässt.
Das einzige wass wirklich hilft, ist das Heizungsgebläse.
Sobald der Motor ausreichend warm gelaufen ist, das die Lüftung warme Luft ausspuckt, ist das Problem weg.
Ich mache das in der Regel so, dass ich den Motor erstmal anlasse und dann die scheiben frei kratze. Somit wird die Fahrzeit, bis warme Luft vorhanden ist, etwas verkürzt.
Ansonsten hilft auch eine Wischwasserheizung, um das neu entstehende Eis auf der Scheibe direkt zum schmilzen zu bringen. Ausreichend Winterscheibenreiniger hilft auch ein wenig.
Aber eine wirkliche Patentlösung gibt es dafür nciht, ausser einer Garage.
Gruss
Ken
warmlaufen lassen ist aus umweltschutzgründen verboten.
außerdem kann es dem motor schaden. die meinungen darüber gehen aber auseinander, bei wirklich tiefen temp. und zugeschneitem auto lass ich den wagen allerdings auch 2-3 minuten im stand laufen.
ein billige frostschutzabdeckung tut auch ihr übriges.
kostet keine 5 euro und reduziert das eiskratzen auf ein minimum.
gibt bei uns aber auch "lustige leute" die sich eine mülltüte,pappe vor ihren 7er,benz,etc. klemmen.
Ähnliche Themen
... mit einer Standheizung oder einer beheizbaren Frontscheibe (z.B. Ford mit Drähten in der Frontscheibe)
.... aber ansonsten hilft nur das von Vorrednern Beschriebene. Noch nicht genannt wurde die Wärmflasche, welche etwa 20 Minuten lang vor Fahrtbeginn aufs Armaturenbrett gelegt werden kann.
Gruß
Q
besagte wärmflasche (ausprobiert) sorgt nur für ein kleines loch im eispanzer.
abraten möchte ich von heissem wasser auf der scheibe, da sich durch die plotzliche temp.änderung spannungen bilden die zu rissen in der scheibe führen können
Zur Klärung, ich lasse den Motor nicht im Stand warmlaufen. Ich starte lediglich den Motor und lasse ihn die zwei oder drei Minuten laufen, bis ich losfahre. Also die Scheibe frei habe.
Wenn es nur kalt ist, aber weitgehend trocken, hilf unter Umständen auch das Seitenfenster einen Spalt zu öffnen, damit zumindest die Luftfeuchtigkeit die durch die Temperaturunterschiede entsteht entweichen kann.
Es gab oder gibt auch Kautschuk-Handschuhe, die man kurz in die Mikrowelle legt und dadurch anwärmt. Somit braucht man nur kurz über die gefrorene Scheibe zu wischen und fertig.
Gruss
Ken
So etwas wäre genial!
Man kann auch einen Heizlüfter auf den Sitz stellen.
Warmlaufen lassen schadet dem Motor auch nicht mehr als jeder Kaltstart.
Zur Wischwasserheizung hatten wir gerade einen Thread.
Diesen Handschuh habe ich mal in den USA gesehen.
Soll ganz gut funzen.
Ob es den noch gibt, weis ich leider nicht.
Hab gerade mal etwas im iNet gestöbert und etwas gefunden.
Bei verschiedenen Anbietern werden beheizbare Eiskratzer angeboten.
Das anwärmen erfolgt über den 12V Anschluss im Auto.
Ein "U"-Förmiges Heizelement wärmt das Teil an und das auf der Scheibe befindliche Eis schmilzt weg.
Preis je nach Anbieter zwischen € 5,- und € 10,-
http://www2.westfalia.de/.../
Gruss
Ken
Ich hab nen verlängerungskabel in mein auto gelegt mit nem heizöffchen und an die steckdose ist per funkverbedienung bedienbar von innen.
Kostete keine 50€ und bis auf die Gummidichtung der Tür kein Problem.
Na, sowas meinte ich ja mit dem Heizlüfter.
Ach, wo hier jemand Westfalia erwähnt, die haben ein Gebläse für den Zigarettenanzünder mit drei Piezo-Brennern drin. Hab mir schon überlegt, die Brenner in den Luftkanal zu bauen, mit einer Zeitsteuerung.
Moin,
Irrtum ... bei so niedrigen Temperaturen ist das Öl recht schwerflüssig. Läuft der Motor jetzt 20 Minuten im Stand, erwärmt sich das Öl dabei nicht sehr stark. Fährst Du los, hast immer noch fast den gleichen Verschleiß, als wenn du direkt losgefahren wärst. Und dazu kommt der Verschleiß, der beim Warmlaufen lassen auftritt.
Solche Schäden findet man sehr häufig bei Taxis ... insbesondere eingelaufene Nockenwellen sind typisch für solch ein laufen lassen im Stand bei nicht betriebswarmen Motor.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Gepard
So etwas wäre genial!
Man kann auch einen Heizlüfter auf den Sitz stellen.
Warmlaufen lassen schadet dem Motor auch nicht mehr als jeder Kaltstart.
Zur Wischwasserheizung hatten wir gerade einen Thread.
heizlüfter auf dem sitz?
wär nicht das este auto was abgebrannt ist.
@ Rotherbach:
Also grundsätzlich hast du ja Recht was den verschleiß angeht. Allerdings bringt das laufenlassen einen Vorteil: Du hast wenn du nach 2 oder 3 minuten kratzen wieder einsteigst ein "warmes" Auto und die Scheiben beschlagen fast garnicht. Wenn ich kratze ohen den Motor anzumachen muss ich danach im blindflug fahren weil alles Scheiben, vorallem die Frontscheibe, beschlagen sind. Lieber hab ich bisserl verschleiß am Auto als dananch gar kein Auto mehr weil ich wo gegen gefahren bin weil ich nichts gesehen hab.
Mfg,
bernd