Abgasanlage Klappert
Wenn ich schon mal hier bin...Dann gleich noch ne Frage!
Meine Abgasanlage klappert wie Hulle...ich hatte schon mal nachgesehen weil ich dachte der auspuff schlägt irgendwo gegen, aber alles super!
Könnte es eventuell sein, das sich das innenleben von meinem KAT gelöst hat???😕
Brauche ich dann einen neuen Kat?
...oder gibt es da ein Trick das klapper abzustelle???
Ihr glaubt das vielleicht nicht aber das Nervt völlig...😠
Gruß Andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andy-W210
Sooo...
Fahre Benzin...laufleistung 210000...Wieso???
...bei Benzinbetrieb ist die Hauptursache für defekte Kats tote Zündspulen, Kerzen oder Zündkabel. Der Kraftstoff, der nicht im Brennraum gezündet wurde, fackelt dann auf dem Weg aus dem Motor im Hosenrohr zum Kat ab. Damit wird der richtig knusprig gebraten und kollabiert. Wenn diese Brocken dann im Mittelschalldäpfer ankommen, kannst du den gleich mittauschen. Als Ersatztkat kann bei Benzinbetrieb wieder eine Keramikkat verbaut werden.
...beim Gasbetrieb liegen die Abgastemperaturen höher, so das in erster Linie der Keramik- Vorkat vorzeitig aufgibt. Wenn die LPG Anlage dann eher mager statt fett verbrennt, dann verstehe ich darunter vorsätzlichen Kat- Mord. Der Kat kann gar nicht anders als verbrennen, da der M112/113 ein doppelgezündeter Heissverbrenner mit hoher Verdichtung ist.
LPG´ler sollten einen Metallmonolith- Kat verbauen, oder einen Metall- Monolithen in die kaputte original Katanlage einschweissen lassen. Das hält für viele Meilen bis fast ewig und macht nicht wieder bei ab 50.000Km Probleme mit einem zerbröselnden Kat.
Gruß
Miles
22 Antworten
Kannst du denn das Klappern lokalisieren?
Geht am besten,wenn du das Auto mal hoch nimmst und alle Komponenten mit leichten Handschlägen begutachtest.
Eventl hat sich ja dann die Frage nach dem Kat erledigt,wenn es nur der ESD sein sollte.
Ansonsten wäre es schon ratsam,den Kat zu erneuern,wenn sich die Keramik darin gelöst haben sollte.
Also bein Fahren sitze ich qwasi genau drüber...ESD schließe ich aus...
Kann sich die keramik dann lösen???
MFG
...Vorkat klappert. Für Reparaturvorschläge, beantworte bitte folgende Punkte:
- Fährst du auf Gas oder Benzin und
- Wie hoch ist deine Laufleistung
Gruß
Miles
Zitat:
Original geschrieben von Andy-W210
Sooo...
Fahre Benzin...laufleistung 210000...Wieso???
...bei Benzinbetrieb ist die Hauptursache für defekte Kats tote Zündspulen, Kerzen oder Zündkabel. Der Kraftstoff, der nicht im Brennraum gezündet wurde, fackelt dann auf dem Weg aus dem Motor im Hosenrohr zum Kat ab. Damit wird der richtig knusprig gebraten und kollabiert. Wenn diese Brocken dann im Mittelschalldäpfer ankommen, kannst du den gleich mittauschen. Als Ersatztkat kann bei Benzinbetrieb wieder eine Keramikkat verbaut werden.
...beim Gasbetrieb liegen die Abgastemperaturen höher, so das in erster Linie der Keramik- Vorkat vorzeitig aufgibt. Wenn die LPG Anlage dann eher mager statt fett verbrennt, dann verstehe ich darunter vorsätzlichen Kat- Mord. Der Kat kann gar nicht anders als verbrennen, da der M112/113 ein doppelgezündeter Heissverbrenner mit hoher Verdichtung ist.
LPG´ler sollten einen Metallmonolith- Kat verbauen, oder einen Metall- Monolithen in die kaputte original Katanlage einschweissen lassen. Das hält für viele Meilen bis fast ewig und macht nicht wieder bei ab 50.000Km Probleme mit einem zerbröselnden Kat.
Gruß
Miles
Ok...Zündkerzen wurden erst gemacht...das klappern kam erst nach dem wechsel...! Zündspule??? würde der wagen dann nicht wie eine Schubkarre laufen???
Mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von Mile Eater
Der Kraftstoff, der nicht im Brennraum gezündet wurde, fackelt dann auf dem Weg aus dem Motor im Hosenrohr zum Kat ab.
Klasse erklärt, Miles! Wieder was gelernt.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Andy-W210
Ok...Zündkerzen wurden erst gemacht...das klappern kam erst nach dem wechsel...! Zündspule??? würde der wagen dann nicht wie eine Schubkarre laufen???Mfg Andy
Hallo Andy,
die Oberflächenbeschaffenheit der Kats verändert sich, wegen der thermischen Unterschiede von kalt zu heiß zu kalt. Du kannst davon ausgehen , das 200.000Km ein guter Richtwert für einen "natürlichen" Tod sind.
Dabei zerbröseln die Aussenflächen der Kats, da diese die grösste mechanische Belastung zwischen Ausdehnung und Zusammenziehen durchmachen müssen. Der Stahl der die Kats umhüllt, zieht sich schneller Zusammen, als der Keramikblock des Kats. Die Temperatur- und Ausdehnungskoeffizienten der beiden Werkstoffe Inhalt und Verpackung sind eben verschieden.
Daraus entsteht dann auch das Klappern des Keramikkerns an der "Katverpackung".
Bei wem der Kat zu klappern beginnt, der steht unter Zugzwang diese schnellstmöglich zu wechseln, denn jetzt ist der Moment gekommen, an dem sich der Kat durch Anschlagen an die Katwand weiter zerschlagen wird.
Diese Brocken fliegen im Abgasstrahl in den Mittelschalldämpfer und setzt diesen zu. Der erhöhte Staudruck im MSD erzeugt noch höhere Temperaturen im Hosenrohr und die Kats brutzeln immer schneller bröselig, bis die Regelsonde in den Notlauf schaltet.
In diesem Falle ist der Schaden am MSD bereits entstanden und muss ebenfalls ersetzt werden.
Beschleunigt wird der Kat Tod duch defekte Zündspulen, Zündkabel und Zündkerzen.
Alle am Markt verfügbaren Nachbaukats sind mit Keramikkernen ausgestattet und in der Regel nicht aus hochwertigem Stahl gefertigt.
Die besten Nachbaukats waren von GAT(leider Pleite) da die aus Edelstahl gefertigt wurden.
Ich kann jedem von euch nur empfehlen den originalen MB Kat zu behalten und einen Metall- Monolithen einfüllen zu lassen. Dafür wird der Kat aufgeschnitten, der Kat bestückt und wieder zugeschweisst.
Die Kats von AS oder einem italienischen Hersteller eurer Wahl, sind auf Grund des minderwertigen "Verpackungsmaterials" eine kurzfristigere Lösung als ein Metall- Monolith oder einem Mercedes Kat.
Wer eine Gasanlage im M112/113 kommt nicht drum herum einen Metall- Monolith einem Nachbau und sogar einem MB Kat vorzuziehen.
Gruß
Miles
Ach du dickes Brett damit habe ich ja nicht gerechnet Miles. Danke...
Und wo kann ich das Monolithen einfüllen zu lassen😕...ich hoffe nur das mein MSD und ESD noch nicht davon betroffen sind.
Gruß Andy
Wenn du bei google die Begriffe Kat Reparatur, Kat Klinik, Katalysatorreparatur eingibst, dann wirst du so einiges dazu finden.
Zwei Unternehmen, die ich aus der Vergangenheit noch kenne sind diese hier:
http://www.jag-pot.de/html/neubestuckung.html
oder
http://www.motepa.de/katalysator.html
Gruß
Miles
Zitat:
Original geschrieben von Andy-W210
Ach du dickes Brett damit habe ich ja nicht gerechnet Miles. Danke...
Und wo kann ich das Monolithen einfüllen zu lassen😕...ich hoffe nur das mein MSD und ESD noch nicht davon betroffen sind.Gruß Andy
....beim 210er haben wir den Luxus, das sich erst der Nachkat zusetzt und die Meldung der Motorkontrolle im KI sich meldet.
Beim 124er, 126er,140er und beim 210er mit R6(M103/M104), da konntest du die Brocken im MSD finden.
Also Ruhe bewahren, Kat(s) sind schon kaputt. So lange deine Abgaswerte beim TÜV nicht moniert werden oder deine Motorkontrolleuchte angeht, kannst du moderat weiterfahren.
Leistung abfordern wurde ich allerdings nicht mehr.
Gruß
Miles
Hallo Miles....
Habe gerade geschaut...
bei
http://www.motepa.de/katalysator.html
Leider seht dort im Auftrag das meine Betriebserlaubnis für mein Wagen erlischt,
wenn mein Kat mit Monolith repariert wird...
Ich schau aber mal weiter bei Onkel Google...
Mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von Andy-W210
Hallo Miles....Habe gerade geschaut...
bei
http://www.motepa.de/katalysator.htmlLeider seht dort im Auftrag das meine Betriebserlaubnis für mein Wagen erlischt,
wenn mein Kat mit Monolith repariert wird...Ich schau aber mal weiter bei Onkel Google...
Mfg Andy
.....wenn du einen 100Zeller verbauen lässt, dann stimmt deine Aussage.
Wenn du allerdings einen 400 Zeller verbauen lässt, so wie dein originaler Kat, dann trifft deine Aussage nicht zu und die Betriebserlaubnis bleibt unberührt.
Gruß
Miles
Schau mal bei Fa Emitec nach,
die sind Erstausrüster vieler Automobilhersteller nur leider nicht bei MB.
Wobei es auch nicht dramatisch ist,denn wenn ein System einwandfrei arbeitet,muss man sich keine Sorge um den Kat machen,auch wenn der Metallkat deutlich weniger Wärme speichert und einen geringeren Rückstoss (Gegendruck) hat....kommt halt aus dem Rennsport,da ist das nix neues.
Der Hauptvorteil ist,wie schon erwähnt,dass der Metallkat die Wärme nicht in dem Maße speichert und sich somit nicht so weit ausdehnt und wiederum auch nicht solche Ausdehnungsunterschiede beim Erkalten entstehen wie beim Keramikkat....aber das kommt bei einem Ottonormalverbraucher kaum zum Tragen,wenn das Fzg einwandfrei funktioniert.