ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Abblendlicht trotz Leutweitregulierung zu kurz

Abblendlicht trotz Leutweitregulierung zu kurz

Mercedes E-Klasse W210

Halle in die Runde!

Bei meinem E 230 T Avantgarde mit Xenon reicht das Abblendlicht trotz der serienmäßigen Leutweitregulierung zur Zeit nur bis in eine Entfernung von ca. 7 - 8 Meter. Auch das Fernlicht scheint nicht in die Ferne, sondern beleuchtet eher den 10 m entfernten Straßenbelag. Derzeit kann ich eigentlich gar nicht mehr bei Dunkelheit fahren, da ich höchstens nur noch bis ca. 8 - 10 Meter weit sehen kann. Ich habe auch den Eindruck, dass die Niveauregulierung nicht mehr richtig funktioniert und der Wagen derzeit hinten ziemlich hoch steht.

Hat jemand schon ähnliche Probleme gehabt? Hängen beide Regulierungssysteme - Leuchtweitregulierung der Scheinwerfer und Niveauregilierung - miteinander zusammen? Morgen hab ich einen Werkstatttermin. Dabei soll zunächst die Nulljustierung der Niveauregulierung kontrolliert werden. Kann die sich von alleine verstellen? Was kann defekt sein? Wer weiß Rat?

Gruß Dieter aus Neuwied

Ähnliche Themen
18 Antworten

Abblendlicht trotz Leuchtweitregulierung (Xenon) zu kurz

 

Hallo,

hat eigentlich keiner Probleme mit dem Xenonlicht? War heute beim Freundlichen. Der Stellmotor eines Xenonscheinwerfers soll kaputt sein. Ich frage mich, warum dann beide Scheinwerfer nur so wenig Straße ausleuchten.

Vielleicht ist auch bei anderen die Ausleuchtung der Straße zu gering. Wie zufrieden seid ihr mit eurem Xenonlicht. Hab derzeit als Zweitwagen einen Golf IV. Trotz normaler Halogenlampen ist die Ausluchtung bei diesem Wagen meiner Meinung nach wesentlich besser als bei meinem Mercedes (nur nicht so hell - was ja verständlich ist). Hab seit dem ich den Mercedes fahre (fast 3 Jahre) immer schon gedacht, dass das Licht gar nicht so weit nach vorne auf die Fahrbahn reicht - also recht kurz ist.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht bzw. welchen Eindruck habt ihr von eurem Xenonlicht??

Gruß Dieter

HAllo,

ich habe keine Probleme mit meinem Xenon-Licht.

 

Nur Bi-Xenon ist um Längen besser :). Bei Fernlicht glaubt man mit einer Flutlichtanlage zu fahren.

Gruss,

AHD

Hi,

ich hatte das gleiche Problem mit Abblend-/Fernlicht. Die 3-stufige Handregulierung wird beim W 210 (E320 CDI Bj. 2000) über Unterdruck geregelt. Wenn der Unterdruckschlauch kaputt ist fällt der Lichtkegel direkt vors Auto. Bei mir war ein leises Zischen hinter dem Armaturenbrett zu hören. Reparatur war ein peanut.

Gruss M1

Hallo,

hm, hört sich nicht gut an.

Meine Xenon-Licht-Einheiten sind beim 210er nicht mehr die neuesten. Jetzt ca. 197 000 km. Das Licht leuchtet auf der Autobahn ca. so wie H 7 Scheinwerfer beim 210er.

Wahrscheinlich die Brenner. Farbe ist aber noch bläulich.

Beim 211er ist das Bi-Xenon fantastisch, allerdings erst, nachdem es in der Werkstatt richtig eingestellt wurde.

Hatte mal einen Golf IV mit H7, den bin ich sehr gerne gefahren, aber beim Licht hatte ich das Gefühl, es sind Kerzen vorne drin.

Nach dem Golf IV hatte ich einen 124er, dieses Licht, das nicht besonders hell ist, wenn man Xenon gewöhnt ist, fand ich wesentlich besser, als die H 7 Scheinwerfer des Golf IV.

Bei Dir muss dringend was gemacht werden. Vielleicht stimmt ja was mit einem Geber von der Achse (vorne einer und hinten) um den Federwinkel vom Fahrzeug festzustellen, nicht. Dein Argument, beide Stellmotoren können schlecht gleichzeitig kaputt sein, hört sich logisch an.

Grüsse

Daniel

Wenn dein Xenon sehr kurz ist dann ist mit der Leuchtweitenregulierung etwas nicht in Ordnung. Sei es ein Regler an der Achse , ein Stellmotor ein gebrochenes Kabel oä. Die Anlage geht in die unterste Stellung um den Gegenverkehr nicht zu blenden.

Fazit: Die Anlage prüfen und reparieren lassen. Auf keinen Fall die Scheinwerfer hochstellen solange die Regulierung nicht arbeitet.

am 12. Dezember 2005 um 6:36

Gibt es einen Test um die automatische Leuchtweitenregulierung zu testen?!?!?!

Gruß

Jörg

Mittels DAS beim Freundlichen.

Oder der 08/15 Test fahr vor ne Mauer schalte das Licht ein setze dich auf den Kotflügel (außer du bist ein Fliegengewicht) und schau ob die Scheinwerfer nachregeln.

Oder mal auf den Lichtkegel achten, wenn man über eine Verkehrsbe(un)ruhigung (30km/h Hügel) fährt. Dann sollte bei der Steigung der Lichtkegel runter gehen, und bei der Abfahrt wieder in Nullstellung.

Gruss,

AHD

Abblendlicht trotz Leuchtweitregulierung (Xenon) zu kurz

 

Hallo in die Runde,

zunächst einmal herzlichen Dank für die vielen Antworten. Morgen soll an meinem Benz auf einer Seite ein neuer Stellmotor eingebaut werden. Kann es denn sein, dass wenn nur dieser eine Stellmotor defekt ist beide Abblendlichter und auch das Fernlicht automatisch in die unterste Stellung fahren? Oder muss da noch 'was anderes kaputt sein? Nach den ersten Mitteilungen des Meisters ist sonst alles ok!!!???

Bin dann echt mal gespannt ob nicht doch noch der "große Hammer" kommt.

PS: derzeit kann ich auch mit Fernlicht nur ca. 8 - 10 m sehen. Ganz toll!! D. h. ich kann mein Auto bei Dunkelheit in der Garage lassen.

Also meine Leuchtweite ist auch nicht gerade umwerfend.

Wie schnell reagiert denn die Leuchtweitenregulierung auf Lastwechsel, wenn sie denn einbahnfrei funktioniert?

Gruß Mathen

Hallo,

hatte das Problem auch. Die Stellmotoren waren "ausgehakt" und deshalb auch nur Ausleuchtung direkt vor der Nase gehabt.

Gruß Rodion

Zitat:

Wie schnell reagiert denn die Leuchtweitenregulierung auf Lastwechsel, wenn sie denn einbahnfrei funktioniert?

Die Reaktion der Scheinwerfer ist sehr schnell. Mußt genau schaun wenn du es prüfen willst.

am 23. Dezember 2005 um 9:57

Was ist sehr schnell? Wenn ich nach Sonnenuntergang meinen Wagen im Abstand von 1m vor eine Wand stelle und dann meine Frau im Kofferraum rumspringt, was müßte ich dann zu sehen bekommen (an der Wand)?

Gruß Mathen

nein, ausser sie wiegt 250kg :D

die sensorstange ist mit gummibuchsen gelagert,

das bedeutet kleine schwingungen werden nicht ausgeglichen.

nur wenn du 100Kg in den Kofferraum packst und der wagen hinten durchsackt, tut sich vorne was.

das ist gemacht wegen der fahrer, die nichts einstellen, auch wenn sie den wagen voll beladen haben...

bei t-modellen ist das sowieso schnurz, wenn die niveaureguiierung funktioniert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Abblendlicht trotz Leutweitregulierung zu kurz