ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. A-Schein vor bevorstehender Führerscheinreform

A-Schein vor bevorstehender Führerscheinreform

Themenstarteram 12. April 2012 um 20:00

Hallo allerseits,

ich bin neu hier im Forum und hoffe im richtigen Thread gelandet zu sein - wenn nicht, habt bitte Verständnis und verschiebt es dorthin, wo es hingehört :-p

Ich habe vor einem Jahr einen B-Schein gemacht, mir aber ziemlich schnell als Schüler aus finanziellen Gründen eine Simson S51 besorgt, die rechtmäßig mit der Fahrerlaubnisklasse M auf 60 km/h zugelassen und gefahren werden darf und es erlaubt im Stadtverkehr mitzuschwimmen, anstatt zu behindern.

Mittlerweile hat mich das Motorradfieber völlig gepackt und mein Abitur ist auch bald durch, weshalb ich bald arbeiten gehen und mir einen A-Schein und dazugehörige Honda CB 500, bzw. Suzuki gs500e leisten werde.

Aus finanziellen Gründen habe ich mich aber entschieden meinen Führerschein vor der Führerscheinreform zu erwerben, da ich sonst später noch einmal zur Fahrschule gehen muss, was ja, wenn ich richtig informiert bin mit Abe bis Ende 2012 entfällt, da diese Klasse nach zwei Jahren automatisch zu A (offen) wird.

Ich bin nun schon durch mehrere Foren und Internetseiten gestromert, habe aber noch keine befriedigenden Antworten auf folgende Fragen gefunden:

 

- Was haltet Ihr von meiner Motorradauswahl für den Anfang - fallen Euch andere gutmütige und schicke Modelle ein, die günstig im Unterhalt sind?

- Ist davon auszugehen, dass ich beim Erwerb des Führerscheins durch gesammelte Erfahrungen einiges an Geld sparen werde oder ist bis auf das motorradähnliche Aussehen, Sitzposizion, Fußgangschaltung, oä. nichts mit einer großen Maschiene gemeinsam?

- Wie lange sind Theoriestunden Gültig? Auf manchen Internetseiten und der Zulassungsordnung habe ich herausgefunden, dass diese nach erfolgreichem Ablegen der praktischen Prüfung ein Jahr lang gültig sind. Genau das wird an anderer Stelle wiederlegt. Kann ich mir nun die sechs Autotheoriestunden beim A-Schein sparen, wenn der vorher erhaltene B-Schein innerhalb eines Jahres erteilt worden ist oder nicht? was meint ihr?

- Ist der Bestandsschutz allgemein für jede Klasse bindend? -> wie bei der ehemaligen KLasse 3, die A1 beinhaltete geschehen oder muss ich davon ausgehen, dass mein Abe nach während der Reform in A2 umgewandelt wird, was ich ja eigentlich verhindern will?

Vielen Dank für Eure Zeit, Mühe und alle folgenden Antworten

mfg

gazrilla92

Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gazrilla92

[...] Aus finanziellen Gründen habe ich mich aber entschieden meinen Führerschein vor der Führerscheinreform zu erwerben, da ich sonst später noch einmal zur Fahrschule gehen muss, was ja, wenn ich richtig informiert bin mit Abe bis Ende 2012 entfällt, da diese Klasse nach zwei Jahren automatisch zu A (offen) wird. [...]

Richtig.

Zitat:

Original geschrieben von gazrilla92

- Was haltet Ihr von meiner Motorradauswahl für den Anfang - fallen Euch andere gutmütige und schicke Modelle ein, die günstig im Unterhalt sind?

Frage 10, bekomme 11 Meinungen - und der Hinweis das sie blau sein sollte. ;)

Im Ernst: Eine »Brot-und-Butter-Maschine« mit guter (gebrauchter) Ersatzteilversorgung ist gut für den Anfang. Vermeintlich »schlechte Fahrwerke« melden dir auch schon deutlich vor dem Erreichen des Grenzbereichs zurück, das du gerade ein wenig übertreibst.

Die Liste ist lang, die Geschmäcker verschieden. 500er und 600er zwischen 500 und 2000 Euro gibt es viele. Auch schon mit 25-kW-Drossel.

Zitat:

Original geschrieben von gazrilla92

- Ist davon auszugehen, dass ich beim Erwerb des Führerscheins durch gesammelte Erfahrungen einiges an Geld sparen werde oder ist bis auf das motorradähnliche Aussehen, Sitzposizion, Fußgangschaltung, oä. nichts mit einer großen Maschiene gemeinsam?

Du fährst sicherlich anders als jemand, der sich das erste mal auf die Sitzbank schiebt und erstaunt über Kupplung und Fußschaltung nachdenkt.

Wie gut du wirklich fahren kannst und mit einer doch ein wenig größeren Maschine zurechtkommst -> kann dir hier keiner von uns beantworten.

Zitat:

Original geschrieben von gazrilla92

- Wie lange sind Theoriestunden Gültig?

Die Stunden interessieren nicht. Die Prüfung ist relevant. Bestätigt dir der Fahrlehrer alle Stunden abgesessen zu haben und du hast die Theorieprüfung bestanden, so ist sie für 12 Monate gültig. Ansonsten muss sie erneuert werden.

Zitat:

Original geschrieben von gazrilla92

Kann ich mir nun die sechs Autotheoriestunden beim A-Schein sparen, wenn der vorher erhaltene B-Schein innerhalb eines Jahres erteilt worden ist oder nicht?

Meines Wissens hast du den reduzierten Fragensatz, dafür darfst du auch nicht so viele Fehler machen.

Zitat:

Original geschrieben von gazrilla92

Ist der Bestandsschutz allgemein für jede Klasse bindend? -> wie bei der ehemaligen KLasse 3, die A1 beinhaltete geschehen oder muss ich davon ausgehen, dass mein Abe nach während der Reform in A2 umgewandelt wird, was ich ja eigentlich verhindern will?

Ja. Es gibt eine entsprechende Übergangsregelung, welche klar definiert ist. Es ist sogar noch mehr für dich drin: Ab dem 19.01.2013 darfst du mit A beschränkt auch Maschinen mit 35 kW führen.

_____

Da ich das mit dem A2 über zwei Jahre mitverfolgt habe und sich Fragen immer wieder wiederholt haben - durchmischt mit Mutmaßungen und schlichtweg falscher Aussagen -, habe ich da mal was aus Sicht von jemandem mit A1 zusammengefasst:

-> www.ybrfreun.de - Neue Führerscheinklasse A2 und A ab 2013

Vielleicht sind nach der Lektüre noch ein paar Fragen beantwortet. ;)

Grüße, Martin

*Das mit der begrenzten Haltbarkeit ist irgendwie sonderbar- wo doch seit der EU umzählige, eingezogene Uraltführerscheine teilweise prüfungsfrei exhumiert werden...

 

 

Nun zum TE:

Willkommen hier.

 

Gute Idee, erst mal nen kleinen Zossen zufahren und nein, er benimmt sich nicht wie ein Motorrad- du aber dafür schon ein wenig wie ein Motorradfahrer, da du ja schon einen Blick für Verkehrssituationen aus Biker-Sicht etwickelst....

Zitat:

Original geschrieben von gazrilla92

- Ist davon auszugehen, dass ich beim Erwerb des Führerscheins durch gesammelte Erfahrungen einiges an Geld sparen werde oder ist bis auf das motorradähnliche Aussehen, Sitzposizion, Fußgangschaltung, oä. nichts mit einer großen Maschiene gemeinsam?

Schaltung ist wahrscheinlich im Vergleich zu Deiner Simson gleich/ähnlich.

Wenn man am rechten Handgriff in die richtige Richtung dreht, dann bewegt sich die Landschaft schneller. ;)

Aber ein "richtiges" Motorrad ist schwerer. Das merkt man spätestens in Kurven.

Und man sollte - besonders bei Erfahrung mit kleinen und schwächeren Motorrädern - das Gas mit Respekt betätigen.

Schaltung ist gleich. Halt nur mehr Gänge.Theorie macht du neu mit der hälfte der Stunden+Sonderteil. Prüfung gibt es keine Sonderregelung. Auch wie gehabt.

Aufgrund der S51 kannst du schalten. mehr aber auch nicht. Wenn du im Strassenverkehr klar kommst, bringt das auch Vorteile. "Fahrerisch" hast du nichts gewonnen. Oder steigst du beim Bremsen mit der Simme übers Vorderrad???

"schlechte Fahrwerke" sind KEIN Vorteil. Weil man den Grenzbereich als Anfänger nicht merkt, deswegen abfliegt. Oder anders gesagt, wenn man was merkt, gibt es einem ein schlechtes Gefühl. Das fahren wird unsicher. deswegen ist die GS500 im Serientrimm nicht so sonderlich gut. Bin ich selbst gefahren. Die ER-5 ist technisch etwas besser. Die CB500 auch. Langweilig aber unzerstörbar (hörensagen) ist die NTV650. Im Grunde baut Honda sehr gute Motorräder. Fraglich aber immer der Zustand. Und gerade die Perspektive Student und Geld ist mit einem Motorrad nicht wirklich zu verbinden. Ein auto ist nunmal im Alltag um Welten billiger zu bewegen. Das solltest du auf jeden Fall bedenken.

wenn du in der Stadt wohnst, wird deine Simme wahrscheinlich zum Studententicket das günstigste sein. Wenn du unbedingt was zu fahren haben musst.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower

[...] "schlechte Fahrwerke" sind KEIN Vorteil. [...]

Nicht falsch verstehen. Wer sich als Anfänger 'ne Maschine mit hervorragendem und über den grünen Klee gelobten Fahrwerk aber eben sehr schmalem Grenzbereich heraussucht hat vielleicht eines der Motorräder mit dem besten Fahrwerken auf dem Markt . Aber eben auch 'ne Zwille, welche einen recht schnell abschießen kann, weil sie einen überrascht..

Zumal man auch realistisch sein muss. Was vor 20 Jahren entwickelt wurde kann nicht den Stand der aktuellen Technik haben. Insbesondere wenn schon damals aus verständlichen Gründen auf relativ günstige Fertigung und Alltagstauglichkeit und nicht auf Superduperhightech gefertigt wurde.

Grüße, Martin

Themenstarteram 13. April 2012 um 12:03

Danke für Eure schnellen und aufschlussreichen Antworten sowie dem herzlichen Hallo von Dessie.

Aber einige Fragen habe ich noch resultierend aus euren Antworten =)

Zitat:

Zitat:

Ist der Bestandsschutz allgemein für jede Klasse bindend? -> wie bei der ehemaligen KLasse 3, die A1 beinhaltete geschehen oder muss ich davon ausgehen, dass mein Abe nach während der Reform in A2 umgewandelt wird, was ich ja eigentlich verhindern will?

Ja. Es gibt eine entsprechende Übergangsregelung, welche klar definiert ist. Es ist sogar noch mehr für dich drin: Ab dem 19.01.2013 darfst du mit A beschränkt auch Maschinen mit 35 kW führen.

Das heißt also im Klartext, dass mein Abe nicht angetastet wird und nach zwei Jahren, wie bisher auch in einen allgemein gebräuchlichen A-Schein umgewandelt wird. Woher hast Du die Information, dass ich durch die Übergangsregelung mit dem Abe-Schein statt Fahrzeuge mit 25 kw auch welche mit 35 kw führen darf? Ich dachte der Bestandsschutz gilt im positiven, als auch im negativen Sinne - die Reform findet doch erst nach Erhalt meines Lappens statt.

 

Ihr würdet also im großen und ganzen schon sagen, dass es zwar einige Parallelen zwischen Simson und Krad gibt, einiges aber Gewöhnungs- bzw. Umstellungssache ist?

Zitat:

man sollte - besonders bei Erfahrung mit kleinen und schwächeren Motorrädern - das Gas mit Respekt betätigen.

So ein Wheelie in der ersten Fahrstunde wär doch auch mal was. =)

Aber mal im Ernst: Danke für Eure vielseitigen Einschätzungen hierzu.

 

Zitat:

Theorie macht du neu mit der hälfte der Stunden+Sonderteil.

Soweit so gut. Aber nach Abschluss einer Praktischen Prüfung, bei mir war dies vor nicht ganz einem Jahr der B-Schein, behalten alle Theoriestunden ein Jahr lang Gültigkeit - so ist jedenfalls meine Information. Die Frage ist nun, ob ich mir meine bereits Abgeleisteten sechs Auto-Theoriestunden anrechnen lassen kann und nur noch die vier Sondertheoriestunden für das Motorrad nehmen muss, um zur theoretischen Prüfung zugelassen zu werden.

 

Zitat:

Frage 10, bekomme 11 Meinungen - und der Hinweis das sie blau sein sollte.

Das glaube ich sofort - ich wollte nur noch einige Anregungen von Euch haben, ob Ihr als erfahrene Biker noch irgendwelche geheimen Favoriten habt. Danke an Papstpower und X_FISH - eure Debatte um verschiedene Fahrwerke kann ich aber nicht ganz nachvollziehen. Gibt es dort solch eklatante Unterschiede?

mfg

gazrilla92

Zitat:

Original geschrieben von gazrilla92

Das heißt also im Klartext, dass mein Abe nicht angetastet wird und nach zwei Jahren, wie bisher auch in einen allgemein gebräuchlichen A-Schein umgewandelt wird. Woher hast Du die Information, dass ich durch die Übergangsregelung mit dem Abe-Schein statt Fahrzeuge mit 25 kw auch welche mit 35 kw führen darf?

Siehe verlinkter Blog-Beitrag auf ybrfreun.de. Im Bundesgesetzblatt wurde nicht nur die Novellierung bekannt gegeben, sondern auch die Passagen mit den Übergangsregelungen.

Zitat:

Original geschrieben von gazrilla92

Ihr würdet also im großen und ganzen schon sagen, dass es zwar einige Parallelen zwischen Simson und Krad gibt, einiges aber Gewöhnungs- bzw. Umstellungssache ist?

Ja. Ich bin mit meiner 125er noch gefahren als ich den A direkt erworben habe. Am Prüfungstag ebenfalls. Resultat: Während der Prüfung das eine oder andere Mal so am Gas gedreht wie ich es von der 125er gewöhnt war... Prüfer: »Nicht übertreiben!«. :D

Das Problem bei mir war: Die Prüfung begann sofort. Ich hatte nur 2 Runden auf dem Übungsplatz und nicht noch die Fahrt dorthin auf der offenen 650er. Noch ein Bisschen Aufregung dazu, schon ist's passiert. ;)

Zitat:

Original geschrieben von gazrilla92

Die Frage ist nun, ob ich mir meine bereits Abgeleisteten sechs Auto-Theoriestunden anrechnen lassen kann und nur noch die vier Sondertheoriestunden für das Motorrad nehmen muss, um zur theoretischen Prüfung zugelassen zu werden.

Jetzt kann ich dir folgen. Finanziell macht es vermutlich keinen Unterschied da die Fahrschulen ohnehin Pauschalen verlangen. Einfach mit reinsetzen und gut.

Zitat:

Original geschrieben von gazrilla92

[...] eure Debatte um verschiedene Fahrwerke kann ich aber nicht ganz nachvollziehen. Gibt es dort solch eklatante Unterschiede?

Ja. Der Punkt ist der: Wer schon viele Jahre gefahren ist und diverse Maschinen unter dem Hinterteil hatte, der fühlt und (er)fährt dies anders als beispielsweise ich, der nur 5 Maschinen (unter 125 ccm zähle ich nicht mit ;) ) bisher über mehr als nur ein paar Kilometer gefahren hat.

Das die Zeit eine große Rolle spielen kann sieht man beim Studium älterer Testberichte. Was damals (Mitte der 1990er) gelobt wurde kann heute bei der Empfehlung für Gebrauchtmaschinen als »verbesserungswürdig« oder »schon damals nicht zeitgemäß« wiederfinden.

Beispielsweise das Fahrwerk meiner XJ zusammen mit der serienmäßigen Bereifung. Das dort Verbesserungspotenzial schlummert ist mir natürlich bewusst. Gerne hätte ich eine neuere Maschine mit ABS. Aber man kommt auch mit fast 20 Jahre alten Maschinen zufrieden von A nach B - hängt eben auch mit vom Fahrstil ab - und wenn man sich damit arrangiert.

Grüße, Martin

Thema Theorie. Die Übungsstunden sind nur 1 Jahr gültig, wenn du auch die betreffende Fahrzeugklasse beantragt hast. hast du nur Theorie für Auto gemacht (und beantragt), sitzt du jetzt nochmal deine 6Std und die Sonderthemen.

Ich bin mit meiner 125er zur Fahrschule gefahren. Dann mit der CBF600 zur Prüfung. Elemente und anschliessende fahrt kein Thema. Durfte auch noch beim aufbauen schnell einige Übungen für mich machen.

 

Das Thema Fahrwerk ist so leider nicht richtig. Selbst im Alltag kannst du mit diesen serienschwachen FW auf die nase fallen (übertragen). Beispiel CBF (600ter Fahrschule etwa). Diese Maschine wirst du nicht an ihre Grenze bringen. Vorher sollte dem Fahrer schon der Mut ausgehen. Das heisst nicht, dass der Grenzbereich "höher UND schmaler" wird. er setzt später ein, ist aber dennoch berechenbar (für etwas mehr als Laie). Während bei der GS etwa schon Bodenwellen zu schnell ein hopsen und aufschaukeln bedeuten können.

Reifen klar. ich kaufe auch nur das Beste was in meine Anwendung passt. Das war auch schon bei der GS so.

Ich hatte auch mit einer XJ900 geliebäugelt. Aber div. Fakten sprechen nunmal nicht für die Kisten. Entsprechend sind dann auch die Preise. Die Macken sind bekannt, drum gibts die Dinger auch "etwas günstiger". Hatte damals sogar 15W Gabelöl statt 10W genommen. Dämpfe besser und straffer. Aber durchschlagen von zu weichen Federn kann man damit auch nicht verhindern. Und schon kaufst du für 80€ Gabelfedern und für 500€ ein Federbein (hinten). Dann ist die Rechnung auch wieder hin.

am 13. April 2012 um 18:39

keine ahnung wie die genaue regelung ist aber ich hab im Jänner meinen B-schein bekommen und mache jetzt grad den A-schein dazu...

bei mir war die theorie so, dass ich NUR den motorradtheoriekurs besuchen musste und auch bei der theorieprüfung hatte ich wirklich nur den motorrad teil den ich machen musste!

mein Vater hat seinen B-schein schon seit 20 jahren, macht jetzt mit mir den a-schein und musste auch NUR den motorradteil machen!

Das bist du das beste beispiel wie es nicht sein sollte. Auch dein vater würde sachen hören, die sich in der Zeit geändert haben.

Zitat:

Original geschrieben von sgt_LennoX

keine ahnung wie die genaue regelung ist aber ich hab im Jänner meinen B-schein bekommen und mache jetzt grad den A-schein dazu...

»Jänner« <- du wohnst also hinter der Grenze welche ca. 10 km von mir entfernt ist? ;)

In .at sind einige Dinge anders - oder geht es bei dir auch um die Prüfung in .de?

Grüße, Martin

am 13. April 2012 um 21:32

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower

Das bist du das beste beispiel wie es nicht sein sollte. Auch dein vater würde sachen hören, die sich in der Zeit geändert haben.

kommt immer vom typ mensch drauf an und ob man sich von sich aus informiert oder es einem wirklich aufgezwungen werden muss ;)

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH

 

»Jänner« <- du wohnst also hinter der Grenze welche ca. 10 km von mir entfernt ist? ;)

In .at sind einige Dinge anders - oder geht es bei dir auch um die Prüfung in .de?

Grüße, Martin

ja da komme ich her...

sind denn die unterschiede zwischen ner deutschen bzw. österreichischen fahrschule so groß? :-O

Zitat:

Original geschrieben von sgt_LennoX

ja da komme ich her...

sind denn die unterschiede zwischen ner deutschen bzw. österreichischen fahrschule so groß? :-O

Ja. Zumindest die rechtlichen Grundllagen. Drei Beispiele:

* Euer »Code 111« ist bei uns nicht anerkannt.

* Unser A1 ist bei euch bei unter 18jährigen nicht gültig (da man bei euch erst 125 ccm führen darf wenn man 18 ist).

* Die Anzahl und der Inhalt der obligatorischen Stunden der praktischen Ausbildung unterscheidet sich.

Grüße, Martin

am 14. April 2012 um 8:19

@X_FISH: ok... hätte nicht gedacht, dass es im bezug auf die Ausbildung (Pflichtstunden) unterschiede gibt--> sorry für die irreführung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. A-Schein vor bevorstehender Führerscheinreform